Willensfreiheit und deterministisches Chaos

Ähnliche Dokumente
FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21.

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

Die dunkle Spur im Denken

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Zitieren II: Quellen nachweisen

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Interpretation der Quantenmechanik

Schriften und Vorträge

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Schriften und Vorträge

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri

Was ist Freiheit? Stephan Lau Institut für Psychologie. Anregungen und psychologische Betrachtungen zu einem zentralen Konstrukt des Menschseins

Ablauf. Willensfreiheit und Determinismus Experimentelle Befunde

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Johann Smalla (Hg.) Der freie Wille

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Neuronale Determiniertheit und Freiheit 1

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Literatur Glas Grundlagen

Jörg Luy Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. BIRNBACHER, D. (1995): Dürfen wir Tiere töten? In: C. Hammer & J. Meyer, Hrsg. (1995), S

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Winter-Semester 2004/ 2005

Gestaltung von Computersimulationen

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. Freiburg/München Verlag Karl Alber Kristian Köchy Dirk Stederoth (Hg.)

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Regulatory Social Policy

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Sprachlich-kulturelle

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Take Home Klausur BA4

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

1. Literatur zur Einführung

Gibt es den Freien Willen?!

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Gehirn und Willensfreiheit

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Ansgar Beckermann. Freier Wille Alles Illusion? *

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Von Descartes lernen

Republikanisches politisches Denken

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Transkript:

Elmar Sauter Willensfreiheit und deterministisches Chaos KIT Scientific Publishing Literaturverzeichnis Publisher: KIT Scientific Publishing Place of publication: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2013 Published on OpenEdition Books: 23 janvier 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: KIT Scientific Publishing http://books.openedition.org Electronic reference SAUTER, Elmar. Literaturverzeichnis In:: Willensfreiheit und deterministisches Chaos [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013 (Erstellungsdatum: 21 Februar 2017). Online verfügbar: <http:// books.openedition.org/ksp/2233>. ISBN: 9782821877566.

Literaturverzeichnis Alligood, K. et al. 1996: Chaos; An Introduction to Dynamical Systems, Springer, New York Aristoteles Nikomachische Ethik, 1983 Reclam Austin, J. L. 1961 Ifs and Cans. ; in: Berofsky, B. 1966 S. 295-321 Deutsche Übersetzung: Falls und Können, in: Pothast 1978, S.169-200 Beckermann, A. 2005: Haben wir einen freien Willen? Im Internet: Projekt Philosophie verständlich, www.philosophieverständlich.de 2006: Neuronale Determiniertheit und Freiheit, in: Köchy, Stederoth, S. 287-304 Berlin, I. 1995: Freiheit. Vier Versuche; deutsche Übersetzung, S. Fischer Verlag, Berofsky, B. (ed.) 1996: Free Will and Determinism. Harper & Row, New York BGB Bieri, P. 2005 3 : Das Handwerk der Freiheit. Fischer Taschenbuch-Verlag Breuer, H. 2003: Gedankenschranken. In: Gehirn und Geist 2, 10-12 Chisholm, R. M. 1964: Human Freedom and the Self. Deutsche Übersetzung Die menschliche Freiheit und das Selbst, in Pothast 1978 Coles, M. G. H. 1989: Modern Mind-Brain Reading: Psychophysiology, Physiology, and Cognition. SPR Presidential Address, 1988. In: Psychophysiology 26, 251-269 Deecke, L. et al. 1976: Voluntary Finger Movement in Man: Cerebral Potentials and Theory., In: Biological Cybernetics 23, 99-119 Dennett, D. 1984: Elbow Room, MIT Press, Cambridge, USA Descartes, R.: Meditationen 175

Literaturverzeichnis Eimer, M. 1998: The lateralized readiness potential as an on-line measure of central response activation processes. In: Behavior Research Methods; Instruments and Computers 30, Heft 1, 146-156 Ekstrom, L. W. 2000: Free Will, Westview Press, Boulder, USA Eubank, S. G., Farmer, J. D. 1996: An Introduction to Dynamical Systems; in Lam S. 55-105 Evangelische Aspekte 2005, 15. Jhrg., Heft 3: Gott im Gehirn Ferber, R. 2003: Philosophische Grundbegriffe, Bd. 2, Verlag C. H. Beck, München Fischer, J. M. et al 2007: Four Views on Free Will, Blackwell Publishing, Malden, USA Frankfurt, H. G. 1969: Alternate possibilities and moral responsibility; in: The Journal of Philosophy, Bd.66, S. 829-839 1971: Freedom of the will and the concept of a person; in: The Journal of Philosophy, Bd 68, S. 5-20 Geyer, Chr. (Hrsg.) 2004: Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Edition Suhrkamp 2387, Suhrkamp Verlag Geyer, Chr. 2006: Fauler Friede. Das Ende aller Argumente. FAZ Nr. 15, S. N3 Goethe, Faust I, Mephistopheles, 2038/39 Wahlverwandtschaften, 2. Teil, Kapitel 5, Aus Ottiliens Tagebuche Grunwald, A. (Hrsg.) 2003: Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit; Springer. Darin: Grunwald, A. S. 19-38: Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht- Gestaltbarkeit der Technik Guckes, B. 2003: Ist Freiheit eine Illusion? Eine metaphysische Untersuchung; mentis-verlag Haggard, P.; Eimer, M. 1999: On the relation between brain potentials and the awareness of voluntary movements. In: Experimental Brain Research 126, 128-133 176

A1.1 Allgemeine Übersicht Haynes, J. D. et al. 2008: Unconscious determinants of free decisions in the human brain, in: Nature, Neuroscience 11, S. 543-545; und dazugehörig: Supplementary Information, S. 1-26 Heckhausen, H. et al. (Hrsg.) 1987: Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften, Springer-Verlag 1987 Heiden, U. an der; Schneider; H. (Hrsg.) 2007: Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Reclam Stuttgart Helmrich, H. 2004: Wir können auch anders: Kritik der Libet-Experimente; in: Chr. Geyer, 2004, S. 92 97 Hesse, H. 1921: Der Blick ins Chaos, Verlag Seldwyla, Bern Historisches Wörterbuch der Philosophie Hochhuth, M. 2005: Gibt es einen freien Willen? S. 31 f, in: Evangelische Aspekte 2005 Honderich, T. 1995: Wie frei sind wir? Reclam Verlag, Stuttgart (Übersetzung aus dem Englischen) Hume, D Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, 8. Abschn. 1. Teil Kane, R. 1996: The Significance of Free Will, Oxford University Press 2005: A Contemporary Introduction to Free Will, Oxford University Press Kane, R. (ed.) 2002: The Oxford Handbook of Free Will, Oxford University Press Kant, I. Kritik der reinen Vernunft (KrV) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS), 3. Abschnitt Keil, W. 2007: Willensfreiheit, Walter de Gruyter Kim, J. 1993: Supervenience and Mind; Cambridge University Press Köbler, G 122003: Juristisches Wörterbuch 177

Literaturverzeichnis Köchy, K.; Stederoth, D. (Hrsg.) 2006: Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, Verlag Karl Alber Kornhuber, H. H. 1987: Handlungsentschluss; Aufmerksamkeit und Lernmotivation im Spiegel menschlicher Hirnpotentiale. Mit Bemerkungen zu Wille und Freiheit; in: Heckhausen et al., 1987 Kornhuber, H. H.; Deecke, L. 1965: Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale. In: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie, 284, 1-17 2007: Wille und Gehirn, Edition Sirius, Bielefeld, Locarno Krohn, W.: Küppers, G. (Hrsg.) 1992: Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. Lakshmanan, Rajasekar, 2003: Nonlinear Dynamics; Springer, New York Lam, L. (ed.) 1996: Introduction to Nonlinear Physics, Springer, New York Lampe, E. J. 2008: Die Bedeutung menschlicher Freiheit in den neueren Lehren vom Strafunrecht, in: Lampe et al. 2008, S. 303-331 Lampe, E.J. et al. 2008: Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, Suhrkamp Leibniz, G. W. Theodizee, Anhänge, III. Einwand Lenk, H. 2000: Erfassung der Wirklichkeit; Königshausen & Neumann, Würzburg 2001: Denken und Handlungsbindung; Verlag Karl Alber 2004: Bewusstsein als Schemainterpretation. Verlag mentis, Paderborn 2007: Bewusstsein, Kreativität und Leistung; Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Lenk, H., Maring, M. 2003: Natur Umwelt Ethik, LIT-Verlag 178

A1.1 Allgemeine Übersicht Libet, B. 1985: Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. In: The Behavioral and Brain Sciences 8, 529-566 2002: Do we have free will? In: Kane (ed.), Chapter 25, S. 551-564 2004: Mind Time. The Temporal Factor in Consciousness. Harvard University Press, Cambridge MacCallum, G. C. 1967: Negative and Positive Freedom, in: Philosophical Review, 76,312-334 Mainzer, K., Schirmacher, W. (Hrsg.) 1994: Quanten, Chaos und Dämonen, BI Wissenschaftsverlag Maring, M. 2001: Kollektive und korporative Verantwortung; LIT-Verlag Mele, A. R. 2002: Autonomy, Self-Control, and Weakness of Will. In: Kane (ed.), Chapter 24, S. 528-548 2009 Effective intentions, The Power of conscious Will; Oxford University Press Merkel, R. 2008: Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld, in: Lampe et al. 2008 S. 332-370 Mill, J. St. 1843: A System of Logic; Kapitel 8-10 Moon, F., C. 1987: Chaotic Vibrations, John Wiley, New York Nietzsche, F. 1980: Kritische Studienausgabe (Hrsg. V. G. Colli,. M. Montinari), 12. Bd. (Nachgelassene Fragmente) VIII.5, Berlin & NewYork Obhi, S. S.; Haggard, P. 2005: Der freie Wille auf dem Prüfstand. In: Spektrum der Wissenschaft, April S. 90-97 O Connor, T. 2002, Libertarian Views: Dualist and Agent-causal Theories, in: Kane (ed) 2002, S.337-355 Paslack, R. 1991: Urgeschichte der Selbstorganisation; Vieweg -Verlag, Braunschweig Pauen, M. 2005: Ursachen und Gründe; in: Information Philosophie, Dezember 2005 179

Literaturverzeichnis Pauen, M., Roth, G. 2008: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit; Edition Unseld 12, Suhrkamp-Verlag Pereboom, T. 2002: Living without Free Will: The Case for Hard Incompatibilism; in Kane (ed).2002, S.477-488 Pothast, U. 1978: Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Suhrkamp-Verlag 1980: Die Unzulänglichkeit der Freiheitsbeweise; Frankfurt Prinz, W. 2004: Kritik des freien Willens, in: Psychologische Rundschau 55(4), in: Beckermann, 2004 Ray, P. G. et al. 1999: Physiology of Perception. In: Neurology 52, 1044-1049 Rösler, F. 2006: Neuronale Korrelate der Handlungsausführung. Zur Validität der Experimente von Libet (1983); in: K. Köchy, D. Stederoth, S. 165-190 Roth, G. 1992: Kognition: Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn; in Krohn, Küppers Sauter, E. 2000: Die Rolle des Beobachters in der Quantentheorie, Magisterarbeit am Institut für Philosophie am KIT Schiller, F. Don Carlos Schopenhauer, A, 1839. Preisschrift: Über die Freiheit des menschlichen Willens, 26.1.1839 (Diogenes Taschenbuch, Züricher Gesamtausgabe 140/VI, 1977) Schröder, J. 2004: Einführung in die Philosophie des Geistes, Suhrkamp Taschenbuch Schuster, H. G. 1994: Deterministisches Chaos, VCH Weinheim Seebass, G. 1993: Freiheit und Determinismus (Teil 1); in: ZS für philos. Forschg. Bd. 47 Singer, W. 2001: Das Ende des freien Willens? Spektrum-Interview in: Spektrum der Wissenschaft, Februar 2001 180

A1.1 Allgemeine Übersicht Spinoza, B. Theologisch-politischer Traktat, 1994, Felix Meiner Verlag Stanford Encyclopedia of Philosophy 2003: http://plato.stanford.edu/entries/liberty-positive-negative/ Steinvorth, U. 1987: Freiheitstheorien in der Philosophie der Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Strawson, G. 2002: The Bounds of Freedom; in: Kane, 2002, S. 441-460 Suchan, B. 2004: Die Zeit eine Illusion? In: Information Philosophie, Oktober 2004, 16-25 Thomas, H., Leiber, Th. 1994: Determinismus und Chaos in der Physik; in: K. Mainzer, W. Schirrmacher Tiedemann, P. 2006: Was ist Menschenwürde? Wissensch. Buchgemeinschaft, Darmstadt Trevena, J. A.; Miller, J. 2002: Cortical Movement Preparation before and after a Conscious Decision to Move. In: Consciousness and Cognition 11, 162-190 Von Cranach, M.; Ammann, A. 1999: Die Annahme der Willensfreiheit und ihre Konsequenzen für die Sozialwissenschaften, Nr. 12, In: Ethik und Sozialwissenschaften, 10, Heft 2 Walter, H. 1999: Neurophilosophie der Willensfreiheit. Mentis-Verlag Paderborn Wegner, D. M. 2002: The Illusion of Conscious Will. Bradford Books, The MIT Press, Cambridge Wegner, D. M. et al. 2004: Precis of The Illusion of Conscious Will. In: Behavioral and Brain Sciences, Vol 27 Wittgenstein, L. Tractatus logico-philosophicus, edition suhrkamp, 1963 Suhrkamp-Verlag Worg, R. 1993: Deterministisches Chaos, BI Wissenschaftsverlag Wuchterl, K. 1969: Struktur und Sprachspiel bei Wittgenstein, Suhrkamp, Frankfurt a.m. 2007: Die Sonderstellung des Menschen, merus-verlag, Hamburg Zeit-Lexikon 2005: Zeitverlag G. Bucerius, Hamburg; Bibliograph. Institut, Mannheim 181