Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Ähnliche Dokumente
Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

LEADER Projektdatenblatt

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Checkliste zur Projektauswahl

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Wichtige Informationen

Herzlich Willkommen zur

Stärken erkennen, Potenziale nutzen, Zusammenarbeit praktizieren am Beispiel der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Hier: Antragsunterlagen zu TOP 4 Entscheidung über Projektanträge im Rahmen des regionalen EU-Budgets:

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Brachflächenrecycling

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Protokoll der Vorstandssitzung des LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. am 24. Mai 2016 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Kappeln.

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Lahn-Taunus. Name: Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Unternehmensnummer: 3. Übereinstimmung mit den Zielen der ELER-VO und des EPLR EULLE

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Infoblatt zur Projektskizze

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Standortumfrage der IHK Stade

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Modernisierung ländlicher Wege

Bewertungsbogen E.I. - Umsetzungszeitraum: 09/ /2017. Bewertungsbogen für Projektauswahl E.I Daseinsvorsorge und Gesellschaft

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

TOP 4: PRÄSENTATION UND DISKUSSION MÖGLICHER MAßNAHMEN IM HANDLUNGSSCHWERPUNKT 3 LEADER

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Förderperiode EFRE

Ländliche Entwicklung in Bayern

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

LEADER. Hinter diesem Wort verbirgt sich eindeutig MEHR als Liaison entre Actions de Développement de l Economie Rural. Leader ist sogar sichtbar

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Projektauswahlkriterien

Energetischer Umbau im Quartier

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Transkript:

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details siehe Anlage) Gesamtkosten des Projektes (brutto) Beantragte Fördersumme Kofinanzierung Grundanforderungen zur Förderung LPLR-Maßnahme, Förderrichtlinie: EU-Doppelförderung ist ausgeschlossen: (Projekt ist nicht förderfähig.) Projekt ist auf die Prioritäten der EU ausgerichtet: (Projekt ist nicht förderfähig.) Projekt ist keine Pflichtaufgabe des Projektträgers: (Projekt ist nicht förderfähig.) Formale und qualitative Anforderungen sind erfüllt: Projekt ist keine Unterhaltungsmaßnahme:

Projektdurchführung liegt innerhalb des Gebietes der AktivRegion Schlei-Ostsee: Projekt beruht auf einem realistischen Zeitplan: Projekt ist nach Ablauf der Förderung (Dauer der Zweckbindungsfrist) tragfähig: Projekt ist einem Kernthema zuzuordnen und leistet einen Beitrag zu mindestens einem Entwicklungsziel: Auswahlkriterien Grundbudget Das Projekt kann folgendem Kernthema und Entwicklungsziel zugeordnet werden:. Funktion der Ökosysteme erhalten:. Über den Zustand der Ökosysteme Kenntnis gewinnen. Zusammenarbeit mit dem Naturpark/Naturschutz zum Erhalt der Ökosysteme weiter entwickeln.3 Kommunikationszentren und Vernetzung stärken, Multiplikatoren gewinnen. Energieeffizienz / Energieeinsparung:. Jeder der geförderten Investitionen führt zu einer CO Einsparung von mindestens 0%. Kommunales / regionales Energie- und Klimaschutzmanagement ausbauen und/oder weiterentwickeln.3 Durch Konzepte Quartiere und Ferienanlagen energetisch optimieren und/oder weiterentwickeln.4 Denkmalpflegerischen Mehraufwand bei energetischer Sanierung öffentlich zugänglicher Gebäude abfedern 3. Neue Wege für den Einsatz erneuerbarer Energien 3. Über die Ausgangssituation in den Gemeinden Kenntnis gewinnen 3. Regional produzierte Energie effizienter bzw. höherwertiger verwenden 4. Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten 4. Neue Lieferbeziehungen und Kooperationen zur Stärkung der Wertschöpfungsketten herstellen 4. Neue regionale Produkte entwickeln und vermarkten 5. SLOW-Tourismus Langsamzeit 5. Übernachtungsangebote in der Region werden erneuert und ergänzt

5. Touristische Infrastruktur wird in Qualität und Erreichbarkeit verbessert und auf die Bedürfnisse der Langsamzeit ausgerichtet 5.3 Qualität des Gästeservice verbessern 5.4 Bekanntheitsgrad der Region als Region der Entspannung verbessern 6. Qualitative Orts- und Stadtentwicklung 6. Orte, Ortskerne, Städte und Stadtteile attraktiv und zukunftsfähig erhalten 6. Wohnbestände an den demografischen Wandel und den Strukturwandel anpassen 6.3 Freizeitinfrastruktur mehrgenerationenfähig gestalten und mit touristischen Bedarfen abstimmen 6.4 Nahversorgung (inkl. Gesundheit) an den demografischen Wandel und Strukturwandel anpassen 7. Regionale Allianzen bilden 7. Daseinsvorsorge stärker regional gestalten 7. In Städten und Ämtern intensiver zusammen arbeiten 7.3 Generationenwechsel und Strukturwandel im Ehrenamt gestalten und erforderliche Qualifikationen vermitteln 8. Erweiterte Bildungslandschaften 8. Familienzentren an den wichtigsten Standorten installieren und regional weiter entwickeln 8. Neugestaltung der Schul- und Kindergartenlandschaft mit akzeptierten Lösungen vor Ort 8.3 Kulturelle Knotenpunkte im ländlichen Raum gestalten: Schulisch außerschulisch - generationsübergreifend 8.4 Fachkräftemangel durch verstärkte Aktivitäten für mehr Ausbildung begegnen 9. Kulturelle Bildung 9. Nachhaltige Zusammenarbeit der Kulturträger miteinander und mit Anderen 9. Neue Wege für einen Zugang zur Kultur werden gefunden 9.3 Die Volkskunde wird in der Region neu positioniert 9.4 Danewerk und Haithabu und andere regionale Besonderheiten nachhaltig weiter entwickeln Zusätzliche Anforderungen bei öffentlichen Projektträgern Förderquote beträgt 55% der Nettokosten Zuschuss beträgt mindestens 7.500,--, maximal 85.000,-- : Summe: 3

Zusätzliche Anforderungen bei privaten Projektträgern Förderquote beträgt 45% (davon 80% EU-Förderung und 0% ergänzende nationale Kofinanzierung) der Nettokosten Zuschuss beträgt mindestens 3.000,--, maximal 85.000,-- : Summe: Nationale öffentliche Kofinanzierungsmittel sind nachgewiesen: (damit ist das öffentliche Interesse nachgewiesen) Summe: Förderung Mögliche Förderquote: % Die Förderung erfolgt: aus dem Grundbudget der AktivRegion Schlei-Ostsee außerhalb des Grundbudgets der AktivRegion Schlei-Ostsee 4

Projektbewertung Bewertungskriterien Punkte Das Projekt 0 3 Gewichtungsfaktor Leistet ein Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen keine = 0, bis zu =, bis zu =, mehr als = 3 Leistet ein Beitrag zum Erreichen der Ziele des Kernthemas kein = 0, gering =, mittel =, hoch = 3 Hat eine innovative und modellhafte Bedeutung keine = 0, lokale =, regionsweite =, landesweite = 3 3 Leistet einen Beitrag zur Identitätsbildung (Region) trifft nicht zu = 0, trifft wenig zu =, trifft zu =, trifft voll zu = 3 Förderung der Gleichstellung, Inklusion, Minderheiten, Nicht-Diskriminierung keine =0, gering =, mittel =, hoch = 3 Regionale / strukturwirksame Wirkung des Projektes keine = 0, teilregionale =, regionsweit =, landesweit = 3 3 Entfaltet eine schleiuferübergreifende Wirkung keine = 0, geringe =, mittel =, hoch = 3 3 Leistet einen Beitrag zum Erhalt oder zur Inwertsetzung des kulturellen Erbes keinen = 0, geringen =, mittel =, hoch = 3 Wirkt mit anderen LEADER-Projekten zusammen kein = 0, gering =, mittel =, hoch = 3 Effektive Einsparung von CO keine = 0, bis zu 0 % =, über 0 bis zu 50 % =, mehr als 50 % = 3 Reduzierung des Primärenergiebedarfes (der fossilen Energie) keine = 0, bis zu 50 % =, über 50 bis zu 80% =, mehr als 80 % = 3 Etablierung von Wertschöpfungsketten, Anzahl der Partner keine = 0, bis zu =, über bis zu 4 =, mehr als 4 = 3 Zusätzlicher Umsatz durch das Projekt kein = 0, bis zu 5 % =, über 5 bis zu 8 % =, über 8 bis zu 0 % = 3 Anzahl der beteiligten Kommunen / Institutionen = 0 Punkte, 3 = Punkt, 5 = Punkte, 0 = 3 Punkte 3 Trägt zur Bürger- und Akteursbeteiligung bei kein = 0, gering =, mittel =, hoch = 3 Anzahl der erreichten Akteure / Multiplikatoren (bei Qualifizierung) keine = 0 Punkte, 5 Personen = Punkt, 0 Personen = Punkte, 0 Personen = 3 Punkte 5 Punkte Zusatzpunkte bereitet ein Projekt mit landesweiter Bedeutung, eine Förderung aus anderen EU-Programmen vor = 0, bis zu 0.000 EUR Zuschuss =, über 0.000 bis zu 50.000 EUR Zuschuss =, mehr als 50.000 EUR Zuschuss = 3 Mindestpunktzahl: 35 Maximalpunktzahl: 99 (ohne Zusatzpunkte) Summe 5

Grundanforderungen für Projekte mit besonderer regionaler Bedeutung (Kofinanzierung erfolgt aus den regionalen Mitteln). Eigene bzw. andere Kofinanzierungswege wurden geprüft:. Projektträger ist allein oder mit entsprechenden Kooperationspartnern in der Gebietskulisse der gesamten AktivRegion und schwerpunktmäßig dort tätig: 3. Und das Projektgebiet erstreckt sich auf die gesamte Region Schlei-Ostsee: Soweit die Anforderungen nach Punkt. und 3. nicht die gesamte Region abdecken, müssen vier von fünf der regionsbezogenen Kriterien in der Projektbewertung größer als 0 bzw. sein. Dies sind: Innovative und modellhafte Bedeutung Beitrag zur Identitätsbildung (Region) Regionale / strukturwirksame Wirkung Schleiübergreifende Wirkung Wirkt mit anderen Leader-Projekten zusammen = mindestens Punkte = mindestens Punkte = mindestens Punkt = mindestens Punkt = mindestens Punkte Bei Projekten mit besonderer regionaler Bedeutung muss eine Mindestpunktzahl von 50 erreicht werden. Grundanforderungen für gebietsübergreifende und transnationale Projekte Grundvoraussetzungen: Projekt zahlt auf die Ziele der IES ein: Mindestpunktzahle (mit Zusatzpunkten) und Pflichtkriterien müssen erreicht werden: Kooperationsvereinbarung der LAG`n liegt vor: Finanzierung basiert auf einem nachvollziehbaren Schlüssel: Alle Partner beteiligen sich finanziell und setzen eine regionale Teilmaßnahme um: Qualitative Auswahlkriterien: Das Projekt soll eine echte gebietsübergreifende / bzw. transnationale Partnerschaft sein: Projekt ist gemeinsam vorbereitet: Schlecht = 0, mittel =, gut =, ausgezeichnet = 3 Projekt hat einen Leadpartner ( Punkt) Projekt ist gemeinsam finanziert ( Punkt) 6

Projekt hat ein dem Typ und Inhalt des Projektes angemessenes Projektmanagement / Organisation Schlecht = 0, mittel =, gut = Die Arbeitspakete (Teilprojekt / Gesamtprojekt) sind plausibel Schlecht = 0, mittel =, gut = Das Projekt hat einen gebietsübergreifenden / grenzüberschreitenden Mehrwert: Projekt benennt hierzu konkrete Projektziele Schlecht = 0, mittel =, gut = Projekt enthält einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis Schlecht = 0, mittel =, gut erkennbar = Es müssen 7 zusätzliche Punkte erreicht werden (mind. Punkt / Kriterium) Gesamtpunkte 7