Historie EJW ASR. Top SE seit Open space (Schüler, Eltern, Lehrer) 2006 Zukunftswerkstatt (Schüler, Eltern, Ehemalige, Mitarbeiter)

Ähnliche Dokumente
RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

DRK-Jugendtreff-Coerde

Auswertung des Fragebogens

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Realschule Gerstetten

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Schulentwicklung. Schulleben. Leistung. Guter Unterricht. Verantwortung. Vielfalt

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Herzlich Willkommen am Arndt- Gymnasium Dahlem

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Herzlich Willkommen in der

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

mit Gemeinsamer Orientierungsstufe im Schulzentrum Neuerburg Schuljahr 2013/14

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Ziele des Gymnasiums

Gemeinschaftsschule Bergatreute

DETTINGEN. on the road

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Realschule Gerstetten

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Ganztagesschule in Wahlform

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

2. Fremdsprache oder Wahlpflichtkurs ab Klasse 6

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Ein Blick zurück. Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt

Herzlich Willkommen zum. Klasse 5

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!

Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Informationen zum Übergang von der Real-/ Hauptschule in die Gymnasiale Oberstufe

Sommerferien vom bis

Ganztagesangebot ab 2014/15

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Die Ganztagsschule in Bayern

HANDBALL Projekt Handball/Ehrenamt im Ems-Jade-Gebiet

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Ästhetische Bildung 1

Sozialpraktikum am pgh ;-)

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Einfach mal vorbeischauen!

THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Uhr Musik- und Klangwerkstatt- Musik mit allen Sinnen erleben u.v.a. mehr Dörte Benzner 9-12 Kinder (VSk-2.

Informationsveranstaltung über die

Angebote für Familien

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

DAS PROGRAMM August bis Dezember 2016

2016/2017 Aktualisierungsdatum:

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Organisation des Schuljahres 2013/14

Datum WoTg Beginn Ende Art

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Terminplan für das Schuljahr

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.)

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Studien und Berufswahlvorbereitung

Transkript:

Historie ASR Top SE seit 2000 2002 Open space (Schüler, Eltern, Lehrer) 2006 Zukunftswerkstatt (Schüler, Eltern, Ehemalige, Mitarbeiter) EJW Kooperation mit Kirche/EJW Einzelprojekte an Schulen BB 2020 im Jahr 2005/2006 - Planungsgruppe Jugendarbeit -viel Verbindung zwischen Schülern und Ehrenamtlichen - Information Jugendbegleiter 2006 Pisastudie/ Voraussetzungen für gesellsch. Umstrukturierungen/ Schwierigkeiten mit Kindern und Jugendlichen

Ziele der Zusammenarbeit EJW Dorthin gehen wo die Jugendlichen sind Neue Räume für Jugendliche schaffen Weiterentwicklung der Jugendarbeit Vernetzung EJW mit Jugendbildung Jugendbegleiter ASR Von der Lernanstalt zur Lernwelt Förderung von fachlicher- personalerund sozialer Kompetenz sowie sozialer Eingebundenheit

Förderung von fachlicher, personaler und sozialer Kompetenz Der neue Bildungsplan ist outputorientiert, d.h. es wird nicht mehr vorgeschrieben, was man unterrichten soll, sondern es wird gesagt, was herauskommen soll, d.h. wir sollen Fachwissen vermitteln, aber dabei soll der Schüler als Mensch nicht außer Acht gelassen werden. Seine Persönlichkeit also seine individuellen Möglichkeiten, seine Kreativität sollen entwickelt werden, außerdem soll das Kind erleben, dass es Regeln gibt, dass diese eingehalten werden müssen, dass es nicht alleine auf der Welt ist, sondern dass es mehr leisten kann, wenn es mit anderen kooperiert. Unsere Ganztagesangebote stehen im Dienst dieser Kompetenzen, sie sollen das am Vormittag Gelernte festigen

Soziale Eingebundenheit Nichts kommt von alleine, auch die Lernmotivation nicht. Entscheidende Vorraussetzungen für die Funktionstüchtigkeit unserer Motivationssysteme sind das Interesse, die soziale Anerkennung, die persönliche Wertschätzung, die einem Menschen von anderen entgegengebracht wird. Kinder und Jugendliche brauchen das Gefühl als Mensch wahrgenommen, gefordert und gefördert zu werden. Kinder und Jugendliche brauchen persönliche Bindungen zu Bezugspersonen um ihre Motivationssysteme zu entfalten. In einer Zeit, in der die Kinder nachmittags sich selbst überlassen und dem Einfluss von hochproblematischen Medien ausgesetzt sind, die diese Anforderungen nicht leisten können, möchten wir Angebote machen, die über das hinausgehen, was Schule bisher zu bieten hat. Wir möchten eine Ankerstätte für eine Reihe von Angeboten sein, in der sich unsere Kinder und Jugendlichen mit Sport, Theater, Kunst und Musik beschäftigen können, also solchen Angeboten, in denen Beziehungen zu Menschen gelebt werden.

EJW ASR Teilnahme am kirchl. Leben der Schule Weihnachten Adventsstatio nen Fachk. Bildung Unterricht Methodenk. Klub Forum Osterkreuzweg Sozialk. Personalk. Bildung außerunterrichtlich Lernunterstützung Musik Projekte - Musik - Erlebnispädagogik Sport Kreatives Veranstaltungen -Theater ASR - Klub

Weiterentwicklung? EJW ASR Tischtennisabteilung Rotes Kreuz

Ganztagesbetreuung 1. Halbjahr Gesamtzahl Kochen Computer Cheerleading Kreatives Gestalte Hip Hop Musical Backen Fußball Jungen Fußball Mädchen Music u. Band Gitarre Mathe 10 Mathe 5 Mathe 6,7 Mathe 8,9 Spanisch Multisport Teilnehmer: 46,4% 8 alten 4 3 5 20 rre 5 13 11 6 5 4 7 6 4 6 6 Ganztagesbetreuung 2. Halbjahr Gesamtschülerzahl Computer Kreatives Gestalten Hip Hop Backen Fußball Music und Gitarre Mathe 10 Mathe 5 Mathe 6 und 7 Mathe 8,9 Spanisch Multisport Teilnehmer: 28,6% Tatort Theater Ju-Jutsu Französisch Volleyball

Terminplan Jugendbegleiter 31.8. Bericht im Amtsblatt, Kirchenblatt, wer hat Lust an der ASR ehrenamtlich mitzuarbeiten 3.9.-7.9. Verteilung von Flyern 13.9. 16:30 bis 19.9. Orientierungstreffen der Mitarbeiter in der ASR Org. der Ganztagesbetreung Abgabe der Beschreibung des Angebotes für das Angebotsbuch Präsentation der Workshops in der Schule durch die Jugendbegleiter 21.9. 12:05 26.9. Abgabe der Anmeldungen für die Workshops bei der Sekretärin 27.9. fertig zum Aushang 28.9. 1.10. Beginn der Workshops 1. HJ 16.10. 16:30 Zwischentreffen der Mitarbeiter Berichte aus dem Workshops - Ansprechen der Weihnachtsfeier, letzter Schultag vor den Weihnachtsferien 1. Std im Murkenbachgemeindehaus 8.11. "12:05 Dienstbesprechung Relilehrer, EJW Thema Weihnachtsgottesdienst Fahrt nach Prag für unbezahlte Ehrenamtliche Mitarbeiter 9.-11.11. Gemütliches Beisammensein kleine Andacht Herr Gruner 22.11. 16.30 im Januar Bericht im Amtsblatt, Kirchenblatt, wer hat Lust an der ASR ehrenamtlich mitzuarbeiten