Die schönsten Banknoten der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Die Schweizerischen Reservebanknoten

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

impact ordering Info Produktkonfigurator

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Lehrer: Einschreibemethoden

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Motiv Nr S 52 Auflage : Motiv Nr K 930 A Auflage : Motiv Nr K 930 B Auflage : 3.000

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Handbuch. Visitenkarten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was wir gut und wichtig finden

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Ideen werden Wirklichkeit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung über den Umgang mit Schildern

allensbacher berichte

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Leichte-Sprache-Bilder

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Kulturelle Evolution 12

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Campus Management (CM)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Michaela Knirsch-Wagner

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Elternzeit Was ist das?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Zukunft des Handwerkes

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Papa - was ist American Dream?

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Inhaltsverzeichnis Seite

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Was ist clevere Altersvorsorge?

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Transkript:

Die schönsten Banknoten der Schweiz MoneyMuseum Banknoten sind die Visitenkarte eines jeden Landes. Das gilt für die neuen Euronoten, die ab Januar 2002 in Umlauf gelangen werden, wie für die acht Banknotenserien der Schweizerischen Nationalbank. Der Wandel der Schweiz, ihr Image und ihre Selbstdarstellung spiegeln sich in ihrer 100-jährigen Geschichte. 1 von 17 www.sunflower.ch

5 Ecus de 5 Francs der Kantonalbank Lausanne von 1847 1847 glichen Banknoten noch reinen Bankquittungen. Ihre Gestaltung war noch nicht Ausdruck einer vereinten und selbstbewussten Nation. Das allerdings sollte sich im Verlauf der nächsten Jahrzehnte ändern... 2 von 17 www.sunflower.ch

100 Franken aus der 2. Banknotenserie Für die erste eigene Serie, die zweite Banknotenserie, setzte die Schweizerische Nationalbank eine fünfköpfige Kommission ein. Diese beauftragte, unter Berücksichtigung der Landesteile, zwei Grosse der bildenden Kunst mit der Gestaltung neuer Noten: Ferdinand Hodler, den Maler des bekannten, heroischen «Marignano»-Bildes, und den Waadtländer Meister Eugène Burnand. Ihre Darstellungen aus dem bäuerlichen und industriellen Berufsleben Mäher, Giesserei, Stickerin und Holzfäller kamen zwischen 1911 und 1914 in Umlauf. Hier ist die Vorderseite der 100er-Note mit dem Frauenkopf im Medaillon zu sehen, die Ferdinand Hodler gestaltete. 3 von 17 www.sunflower.ch

100 Franken aus der 2. Banknotenserie Die Rückseite von Hodlers 100er-Note zeigt einen Mäher als Sinnbild der bäuerlichen Schweiz. 4 von 17 www.sunflower.ch

20 Franken aus der 2. Banknotenserie Der drohende Ausbruch des Ersten Weltkriegs brachte eine Besinnung auf eigene Identifikationsfiguren, und Banknoten wurden auch zu diesem Zweck eingesetzt. Im Juli 1914 wurde die 20-Franken-Note der zweiten Banknotenserie mit dem «Vreneli» als Symbol für die ländliche Schweiz in Umlauf gesetzt. Sie war eine der wenigen Noten, die die Nationalbank zwischen den Jahren zwischen 1911 bis 1942 schuf. Ihre Herausgabe hatte auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Man befürchtete damals, dass die 20- Franken-Goldmünze während des Krieges gehortet würde, und wollte mit einem Papiergeldvorrat gerüstet sein. 5 von 17 www.sunflower.ch

5 Franken aus der 2. Banknotenserie Im August 1914 folgte die Herausgabe der kleinsten Schweizer Note aller Zeiten, der 5er-Note mit dem Schweizer Nationalhelden schlechthin: Willhelm Tell. 6 von 17 www.sunflower.ch

1000 Franken aus der 4. Banknotenserie Auch grosse Namen schützen nicht immer vor grossem Scheitern. Der Beleg: die vorwiegend vom Luzerner Künstler Hans Erni gestalteten Entwürfe für die vierte Banknotenserie. Aus unbekannten Gründen kamen die Noten mit Motiven einer aufstrebenden Industrienation nie in Umlauf. Trotzdem ist die 1938 geschaffene Serie ein wichtiger Meilenstein: Sie stellte den Versuch der Nationalbank dar, nach Jahrzehnten von Noteneinzelausgaben zu Serien zurückzukehren. 7 von 17 www.sunflower.ch

1000 Franken aus der 5. Banknotenserie Fast fünf Jahrzehnte dauerte es, bis die Nationalbank nach der Hodler-Burnand-Serie wieder eine ganze Notenreihe in Umlauf brachte. Nach dem Zweiten Weltkriegs lancierte sie einen Wettbewerb für ihre fünfte Notenserie, die in den Jahren 1956 und 1957 in Umlauf kam. Mit der Gestaltung der Noten wurden zum ersten Mal Grafiker statt Kunstmaler beauftragt. Die grossen Notenwerte gestaltete Pierre Gauchat, der dafür ganz neue Motive wählte: Seine Allegorien symbolisieren Werte wie Fruchtbarkeit und Mutterschaft, Nächstenliebe und zu jener Zeit vielleicht irritierend den Tod, wie diese Note zeigt. Merkmal, vorab der hochwertigen Noten, war auch ihre enorme Grösse. 8 von 17 www.sunflower.ch

500 Franken aus der 5. Banknotenserie Diese Banknote von Pierre Gauchat zeigt den Jungbrunnen. Er symbolisiert die bemerkenswerte Fähigkeit der Menschen, auch nach den grössten Katastrophen wieder Hoffnung zu schöpfen die Banknoten der fünften Serie gelangten wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Umlauf. 9 von 17 www.sunflower.ch

100 Franken aus der 5. Banknotenserie Die Note mit dem Sankt-Martin-Motiv als Symbol der Menschlichkeit ist für viele die eindrucksvollste aller Schweizer Banknoten. Sie wurde ebenfalls von Pierre Gauchat gestaltet und gehört zur fünften Banknotenserie, die von 1956 bis 1980 in Kurs war. 10 von 17 www.sunflower.ch

50 Franken aus der 5. Banknotenserie Diese Banknote von Pierre Gauchat zeigt eine Bauernidylle mit dem Titel «Apfelernte». Das Bild ist ein Symbol für die Fruchtbarkeit der Schweiz und ihrer Bevölkerung. 11 von 17 www.sunflower.ch

20 Franken aus der 5. Banknotenserie Die 10er- und 20er-Note der fünften Banknotenserie, die bis 1980 in Umlauf war, wurden von Hermann Eidenbenz gestaltetet. Ihr Motiv sind zwei berühmte Schweizer, deren Symbolik nicht mehr der patriotischen eines Wilhelm Tell entsprach, sondern vielmehr eine weltoffene, solidarische Schweiz repräsentierte. Auf dieser Note z. B. ist es der Friedensaktivist Henri Dunant (*1828, 1910). 12 von 17 www.sunflower.ch

10 Franken aus der 5. Banknotenserie Als weiteren Repräsentant für eine weltoffene Schweiz wählte man den Schriftsteller Gottfried Keller (*1819, 1890). 13 von 17 www.sunflower.ch

500 Franken aus der 6. Banknotenserie In den 1970er-Jahren überdachte die Nationalbank ihre Politik betreffend der Banknotengestaltung einmal mehr und lancierte einen Wettbewerb, der Folgendes vorgab: Die Vorderseite der sechs neuen Noten mit Werten zwischen 10 und 1000 Franken sollte Schweizer Gelehrte, die Rückseite deren Arbeit und Werk zeigen. Dies führte schliesslich zu den Noten der sechsten Banknotenserie, welche vom Zürcher Grafikerpaar Ernst und Ursula Hiestand kreiiert wurden und von 1976 bis 1979 in Umlauf kamen. 14 von 17 www.sunflower.ch

1000 Franken aus der 8. Banknotenserie Beim 1989 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Nachfolge der Hiestand-Notenserie wurde der Zürcher Grafiker Jörg Zintzmeyer zwar nur Dritter. Trotzdem bekam er den Auftrag der Nationalbank für die definitive Gestaltung der neuen Noten. Es ist insgesamt die achte Serie von Schweizer Banknoten, in der die 500er- durch die 200er-Note ersetzt ist. Sie kam zwischen 1995 und 1998 in Umlauf und zirkuliert immer noch. Sie widmet sich thematisch sechs ausgewählten Schweizer Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, deren Wirken auch international Beachtung fand. Diese Note zeigt den Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (*1818, 1897). 15 von 17 www.sunflower.ch

200 Franken aus der 8. Banknotenserie Die Banknoten von Jörg Zintzmeyer könnten unter dem Motto stehen: «Wo Geld und Kunst sich treffen». Die aktuellen Schweizer Geldscheine sind handlicher als die alten. Geradezu revolutionär aber sind sie bezüglich Sicherheit, denn es sind nicht weniger als neun verschiedene drucktechnische Kniffe, die dem Können der Fälscher und der immer perfekteren Kopiertechnik Einhalt gebieten sollen. 16 von 17 www.sunflower.ch

100 Franken aus der 8. Banknotenserie Die 100er-Note der aktuellen Schweizer Banknotenserie zeigt den Künstler Alberto Giacometti (*1901, 1966) auf der Vorderseite, während auf der Rückseite einige von Giacomettis bekannten surrealistischen Plastiken zu sehen sind. 17 von 17 www.sunflower.ch