Merkblatt zur Vorprüfung auf Umweltverträglichkeit

Ähnliche Dokumente
STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

S t a d t B e r n k a s t e l - K u e s

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Feststellung der UVP-Pflicht nach der Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Einzelfallprüfung der UVP-Pflicht gemäß 3c UVPG

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Landkreis Teltow-Fläming

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Altölverordnung (AltölV) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I S. 1368)

Öffentliche Bekanntmachung

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2016

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

PLZ, Ort Telefon - dienstlich privat

Bürgerbeteiligung in Natur- und Umweltschutz

Inspektionsbericht Tierhaltungsanlagen

Bebauungsplan Biogas Räsenberg 1. Änderung planungsbüro a. pesel

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

Auszug aus dem RdErl. d. MU v /10.4

1. Einleitung Grundlagen 3

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Umweltverträglichkeitsprüfung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Variantenuntersuchung

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA) *). Vom 27. August 2002

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Vollzug immissionsschutzrechtlicher Vorschriften, hier: Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser (AZB)

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Erläuterungen zum Genehmigungsverfahren und zum Stand aktueller Verfahren

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

(zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen gemäß 11 Abs. 3 DVOSächsBO)

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Tierhaltung im Außenbereich

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

1 Immissionsschutzbehörden

Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016

Anzeige einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 54 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1

Öffentliche Bekanntmachung

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

WASSERRECHTSVERFAHREN

Das beschleunigte Verfahren nach 13a. Prof. Dr. Michael Krautzberger, Bonn/Berlin. 1

Variantenuntersuchung Einführung

Transkript:

Umfang der einzureichenden Prüfungsunterlagen für eine Einzelfalluntersuchung nach 3c in Verbindung mit Anlage 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz UVPG vom 12.2.1990, Neufassung vom 24.2.2010) unter Beachtung der UVP-Richtlinie (2014/52/EU) INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkungen... 2 2. Allgemeine Angaben zum Projekt... 3 2.1 Angaben zum Antragsteller / Betreiber... 3 2.2 Angaben zum Standort des Projektes... 3 2.3 Art und Zweck des Projektes... 3 2.4 Art des beabsichtigten immissionsschutzrechtlichen Verfahrens... 3 2.5 Kurzbeschreibung des Projektes... 4 3. Angaben zu Projektmerkmalen... 4 3.1 Größe des Projektes... 4 3.2 Nutzung natürlicher Ressourcen durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes... 4 3.3 Abfallerzeugung durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes... 5 3.4 Umweltverschmutzung und Belästigungen durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes... 5 3.5 Unfallrisiko durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes, insbesondere mit Blick auf verwendete Stoffe und Technologien... 6 3.6 Kumulierung mit anderen Projekten... 7 4. Angaben zum Projektstandort... 8 4.1 bestehende Landnutzung... 8 4.2 Reichtum, Qualität und Regenerationsfähigkeit der natürlichen Ressourcen... 8 4.3 Belastbarkeit der Natur unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete... 9 SenStadtUm - IX C 43 Frau Dr. Dreßler Tel. 9025 2234 Stand: August 2016

1. VORBEMERKUNGEN Zur Durchführung einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c in Verbindung mit Anlage 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sind nachfolgend zusammengestellte Angaben erforderlich und der Genehmigungsbehörde schriftlich zur Prüfung vorzulegen. Die geforderten Angaben beziehen sich hauptsächlich auf immissionsschutzrechtliche Verfahren für nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, können jedoch auch in sinngemäßer Anwendung für wasserrechtliche Verfahren herangezogen werden. Die Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen erfolgte für eine Vorprüfung im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens für eine Neuanlage nach 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BIm- SchG). In Abhängigkeit vom konkreten Vorhaben können insbesondere bei Änderungsgenehmigungsverfahren nach 16 BImSchG einzelne Angaben entbehrlich sein; dies ist mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen. Dabei ist zu beachten, dass die notwendigen Angaben nur den Regelfall abdecken. Für atypische Fälle sind nach Absprache mit der Behörde die dafür erforderlichen Angaben zu ergänzen. Um ein eindeutiges und vollständiges Bild des Projektes zu erhalten, ist zu jeder geforderten Angabe eine Aussage zu treffen; für nicht betroffene Merkmale bedarf es daher der Fehlanzeige. Da nach 3c Abs. 1 Satz 3 UVPG bei einer Vorprüfung des Einzelfalls auch zu berücksichtigen ist, inwieweit Umweltauswirkungen durch die vom Träger des Vorhabens vorgesehenen Vermeidungsund Verminderungsmaßnahmen offensichtlich ausgeschlossen werden, können in Abhängigkeit vom konkreten Vorhaben auch Angaben für eine technische Beurteilung erforderlich sein. Um dazu aussagefähige Unterlagen einzureichen, ist eine enge Anlehnung an den später zu erstellenden Genehmigungsantrag sinnvoll. Nach Festlegung durch den zuständigen technischen Sachbearbeiter der Arbeitsgruppe SenStadtUm IX C 4 kann es erforderlich sein, die im Formblatt der Antragsunterlagen für Genehmigungsanträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchG enthaltenen Formulare Nr. 3 bis 14. vollständig oder teilweise diesem Antrag beizufügen. Die Anzahl der einzureichenden Antragsformulare ist mit der Behörde abzustimmen. Das Antragsformular auf Feststellung der UVP-Pflicht und die Formulare zum Genehmigungsantrag nach 4 bzw. 16 BImSchG befinden sich im Internet unter: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/industrie_gewerbe/formulare/ Seite 2

2. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM PROJEKT (bitte auch Formular 1 zum Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht sowie Formulare 1.1 bis 1.3 zum Genehmigungsantrag beachten) 2.1 Angaben zum Antragsteller / Betreiber Name / Firma / Postanschrift Telefon / Fax Ansprechpartner 2.2 Angaben zum Standort des Projektes Postanschrift Gemarkung / Flure / Flurstücke 2.3 Art und Zweck des Projektes Bezeichnung, Nr./Spalte Anhang 4. BImSchV charakteristische Kapazitätsangaben mit genauer Abgrenzung von Ist- und Planzustand bei Änderungsverfahren (Höhe Kapazitätssteigerung) Auflistung aller bereits erteilten Genehmigungen / Erlaubnisse / Bewilligungen / Zulassungen / Planfeststellungen / Plangenehmigungen (mit Angabe des Datums) nach: 4 BImSchG (Neugenehmigung) 16 BImSchG (Änderungsgenehmigung) 15 Abs. 1 BImSchG (Anzeige) 7 WHG (Erlaubnis) 7a (1) WHG (Erlaubnis zur Abwassereinleitung) 8 WHG (Bewilligung) 18c WHG (Zulassung von Abwasserbehandlungsanlagen) 19a WHG (Genehmigung von Rohrleitungen) 31 (2) WHG (Planfeststellungsverfahren) 31 (3) WHG (Plangenehmigungsverfahren) 38 BWG (Gen.von Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen) 62 BWG (Genehmigung von Anlagen in und an Gewässern) 77 BWG (Duldung der Durchleitung von Wasser und Abwasser) 2.4 Art des beabsichtigten immissionsschutzrechtlichen Verfahrens Neu- oder Änderungsgenehmigung Seite 3

2.5 Kurzbeschreibung des Projektes (bitte auch Formulare 3.1 und 3.2 beachten) Angaben zum Bau und zum Betrieb genaue Abgrenzung von Ist- und Planzustand bei Änderungsverfahren 3. ANGABEN ZU PROJEKTMERKMALEN (bei Änderungsverfahren mit genauer Abgrenzung von Ist- und Planzustand) 3.1 Größe des Projektes 3.1.1 Bedarf an Grund und Boden Gesamtfläche bebaute Fläche befestigte/versiegelte Fläche 3.1.2 Art und Umfang der baulichen Maßnahmen kurze Baubeschreibung Bauart und Bauweise Umbau-, Abriss- und Neubaumaßnahmen Menge an Bodenaushub Bauhöhe 3.1.3 Art und Umfang der notwendigen Ver- und Entsorgungseinrichtungen/-leitungen Energieversorgung (bitte auch Formulare 13.1.1, 13.1.2 und 13.2 beachten) Wärmenutzung (bitte auch Formulare 13.1.1, 13.1.2 und 13.2 beachten) Abwasserentsorgung / -behandlung (bitte auch Formulare 9.1 bis 9.3 beachten) Entwässerungsanlagen Be- und Entlüftungsanlagen 3.1.4 Lageplan des Betriebsgeländes/Projektes 3.2 Nutzung natürlicher Ressourcen durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes Kurzbeschreibung der Eingriffe in Natur und Landschaft durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes (bitte auch Formulare 14.1.1, 14.1.2 und 14.2 beachten) Auswirkungen auf das Grundwasser (z.b. Grundwasserabsenkung, Grundwasserentnahme, Schadstoffeintrag, Änderung Grundwasserqualität, Altlastenmobilisierung) Seite 4

Auswirkungen auf das Oberflächenwasser (z.b. Uferbebauung, Entfernung von Bewuchs, Verlegung eines Gewässers, Schadstoffeintrag, Abwassereinleitung, Regenwassereinleitung) Auswirkungen auf den Boden (z.b. Zerstörung des Oberbodens oder des gewachsenen Bodens, Bodenaushub, Bodenaufschüttung, Schadstoffeintrag, Altlastenmobilisierung, Versiegelung, Verdichtung) Umfang der Zerstörung des Pflanzenbestands, geplante Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für unvermeidbare Eingriffe Auswirkungen auf die Fauna / Lebensraumgefährdung Auswirkungen auf Schutzgebiete (z.b. Wasserschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet) Veränderung des Landschaftsbildes (z.b. Errichtung von Gebäuden auf Freiflächen, Errichtung von Schornsteinen, Silos, Masten; Beseitigung von Landschaftselementen) 3.3 Abfallerzeugung durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes (bitte auch Formulare 9.1 bis 9.3 beachten) Angaben zur Abfallvermeidung und -verminderung (Art der Vermeidung bzw. Grund der Unzumutbarkeit der Vermeidung) Angaben zur Abfallverwertung (Art der Verwertung bzw. Grund der Unzumutbarkeit der Verwertung) Angaben zur Abfallbeseitigung (Art der Beseitigung) Art und Menge der erzeugten Abfälle (Jahresmengen gefährlicher und nicht gefährlicher Abfälle, Zuordnung zu Verwertung und Beseitigung) Angaben zum Abwasser (Angaben zur Entsorgung, Einleitung, Abwasserbehandlung) Mengenangaben zu anfallendem Bauschutt / verunreinigtem Boden auch für die Errichtungsphase 3.4 Umweltverschmutzung und Belästigungen durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes 3.4.1 Emittierte Luftschadstoffe (bitte auch Formulare 5.1, 5.2 und 6 beachten) staubförmige Emissionen Emissionen anorganischer und organischer Stoffe Gesamtkohlenstoff krebserzeugende Stoffe Gerüche Seite 5

Bioaerosole dabei Beachtung diffuser Quellen Angaben zu emissionsbegrenzenden Maßnahmen und zur Ableitung der Abgase 3.4.2 Lärmemissionen / Erschütterungen (bitte auch Formular 7 beachten) Angaben zu Lärmminderungsmaßnahmen absehbare Überschreitung von Lärmrichtwerten Angaben zu tieffrequenten Geräuschen sowie Erschütterungen 3.4.3 Licht, Wärme, elektromagnetische Felder und Strahlenschutz Angaben zu Lichtemissionen (z.b. Scheinwerfereinsatz), Wärmestrahlung mit lokalklimatischen Auswirkungen und elektromagnetischen Feldern Angaben zu ionisierender / radioaktiver Strahlung 3.4.4 Energieverbrauch und -einsparung Angaben zum zusätzlichen Energieverbrauch bzw. -einsparungen Auswirkungen auf die Luftqualität und das Klima (z.b. Temperaturveränderungen, CO 2 -Emissionen) Angaben zu effizienter Energieverwendung (z.b. Wärmerückgewinnung, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmeschutz, hoher Wirkungsgrad der Aggregate, energetische Abfallverwertung) 3.5 Unfallrisiko durch die Errichtung und den Betrieb des Projektes, insbesondere mit Blick auf verwendete Stoffe und Technologien 3.5.1 Projekt-/Anlagenbereiche mit Unfallrisiko Auflistung mit allgemeinen Angaben Art des Unfallrisikos 3.5.2 Projekt- bzw. anlagenbezogene Stoffdaten mit relevantem Unfallrisiko (bitte auch Formular 4 beachten) Eingangs-, Zwischen- und Ausgangsstoffe (Art, Menge) gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach dem Chemikaliengesetz Angaben zur Umweltgefährlichkeit mit Gefährlichkeitsmerkmalen 3.5.3 Angaben zu Anlagen und Stoffen der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) (bitte auch Formular 8 beachten) Seite 6

Anlagenzuordnung Angaben zu den relevanten Stoffen (Stoffdaten, Mengen, Eigenschaften) Anforderungen zur Verhinderung und Begrenzung von Störfällen 3.5.4 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (bitte auch Formulare 10.1 bis 10.6.2 beachten) Art und Menge der wassergefährdenden Stoffe (Bezeichnung, Lagermenge, Durchsatzmenge, Wassergefährdungsklasse) Art des Umgangs mit den wassergefährdenden Stoffen (Herstellen, Behandeln, Lagern, Abfüllen, Umschlagen, Transportieren) Bauart, Aufstellort, Ausführung und Fassungsvermögen von Lagerbehältern Sicherheitsvorkehrungen (z.b. Überfüllsicherung, Abdichtung, Rückhaltemaßnahme, Bruchsicherung) 3.5.5 Unfallrisiko im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes (bitte auch Formular 12 beachten) besonders brand- und explosionsgefährdete Bereiche (z.b. Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten) Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz 3.5.6 Unfallrisiko im Bereich des Arbeitsschutzes (bitte auch Formulare 11.1 bis 11.5 beachten) Einsatz von Stoffen der Gefahrstoffverordnung (Art der Stoffe, Gefährdungsmerkmale, Einstufung) Angaben zur Anlagen- und Gerätesicherheit (Druckbehälter, Dampfkesselanlagen) 3.6 Kumulierung mit anderen Projekten 3.6.1 Beschreibung der Umgebung im Umkreis von 3 km (zu betrachtender Abstand in Absprache mit der Behörde bzw. abhängig von den zu besorgenden Umweltauswirkungen) Art der Bebauung und Nutzung Bebauungsdichte und -höhe Einstufung bzw. Ausweisung des Gebiets entsprechende Bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan ausgewiesene Gemeinbedarfs- und Sonderbauflächen (z.b. Schulen, Krankenhäuser, Erholungsgebiete) Seite 7

3.6.2 Angabe / Bezeichnung aller im Umkreis von 3 km vorhandenen, in Bau befindlichen und geplanten gewerblichen und industriellen Anlagen insbesondere Beachtung gleichartiger Projekte / Emittenten insbesondere Beachtung anderer gewerblicher und industrieller Anlagen mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt Beschwerdesituation im zu beurteilenden Gebiet insbesondere in Hinblick auf die eigene AnlageAussagen zu möglichen Vorbelastungen Luftverunreinigungen Lärm Erschütterungen Altlasten 3.6.3 Lageplan mit Umgebung des Projektes (ca. 3x3 km) 4. ANGABEN ZUM PROJEKTSTANDORT Angaben für die Vorhabensfläche und die Umgebung im Umkreis von bis zu 3 km (Informationstiefe in Abstimmung mit der Behörde bzw. abhängig von den zu besorgenden Umweltauswirkungen) 4.1 bestehende Landnutzung Nutzungsart (z.b. Siedlungsgebiet, Gewerbegebiet, Industriegebiet, Er-holungs- und Freizeitgebiete, Wald, landwirtschaftliche Nutzflächen, etc.) Beschreibung des Landschaftsbildes 4.2 Reichtum, Qualität und Regenerationsfähigkeit der natürlichen Ressourcen Vorhandensein und Nutzung von Oberflächengewässern (z.b. Gräben, Bach, Teich) Bodenart und Grundwasser (z.b. Sand- od. Lehmboden, Bodenstruktur, Grundwasserflurabstand, Grundwasserqualität, Grundwassernutzung) Altlasten(verdachts-)-flächen Bestand, Art und Alter der Vegetation / Artenvielfalt (z.b. geschlossener Bestand, Einzelbestand, Feuchtgebiet) Bestand und Art der Fauna / Artenvielfalt Landschaftspläne Waldgebiete, Parkanlagen und bedeutsame Erholungs- und Freizeitnutzung Seite 8

4.3 Belastbarkeit der Natur unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete Natura-2000-Schutzgebiete gemäß den Richtlinien 2009/147/EG (Vogelschutz-Richtlinie) und 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Naturschutzgebiete Nationalparke Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete Naturdenkmäler geschützte Landschaftsbestandteile (einschließlich Alleen) geschützte Biotope Waldgebiete, Feuchtgebiete Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete, Risikogebiete und Überschwemmungsgebiete Gebiete, in denen die in den Gemeinschaftsvorschriften festgelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, Wohnschwerpunkte Denkmale (Baudenkmale, Denkmalensemble, Bodendenkmale) sowie sonstige historisch, kulturell oder archäologisch bedeutende Landschaften Verzeichnis der Abkürzungen UVPG BImSchG WHG BWG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz) Bundes-Immissionsschutzgesetz Wasserhaushaltsgesetz Berliner Wassergesetz 4. BImSchV Vierte Verordnung zum BImSchG (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen Seite 9