e-infrastructures Austria Foschungsdatenmanagement Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand

Ähnliche Dokumente
Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Datenmanagementpläne und ihre Bedeutung im Forschungsdatenmanagement

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

e-infrastructures Austria

Research-Data Management at the Freie Universität Berlin

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

Universität Zürich und Open Access

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest

Ist das Big Data oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben

Open Science Von der Vision zur Praxis

Integration von EMC Documentum mit SharePoint Karsten Eberding Alliance Manager EMC

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

% Mediale Bildungsinfrastruktur -> Pädagogische Konzepte des Lernens. Pädagogische Konzepte des Lernens <-> Mediale Bildungsinfrastruktur

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

VRE als Prêt à Porter

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

Workshop 1 : Kapsch BusinessCom AG. New World of Work

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

amball business-software SharePoint 2010 think big start small Marek Czarzbon

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Application Incident Management Overview process

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

von Paolo Budroni und Raman Ganguly

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

}}} eccenca: Semantic Enterprise Platform. Der lange weg zum Semantic Enterprise

Repositorien Dokumentenserver

ISO Reference Model

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Identity Management. Rudolf Meyer

ISO SPICE Erste Eindrücke

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Strategy. Execution. Results. CIAgenda. COPYRIGHT Phil Winters 2014 ALL RIGHTS PROTECTED AND RESERVED.

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Compliance und neue Technologien

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Ja, Statistiken. Aber.

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

SWISS PRIVATE SECURE

An der Schnittstelle zum digitalen Langzeitarchiv

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Secure Business Austria

Company Presentation. Version Feb. 2, Gemfony scientific UG (haftungsbeschränkt)

selbst verständlich certainly

PhysNet and its Mirrors

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

THE PRINICPLE OF OPENNESS.

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

Portabilität über Cloud Grenzen

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Transkript:

e-infrastructures Austria Foschungsdatenmanagement Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand Paolo Budroni und Raman Ganguly Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen 9. Juni 2016

Die Unterlag Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand wurde im Rahmen der e-infrastructures Austria Veranstaltung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen erstellt und stehen im Web unter folgender CC-by Lizenz zur Verfügung: Seminar-Website: http://e-seminar.univie.ac.at/ Projekt-Website: http://e-infrastructures.at/

Abstract [Das Modul Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand setzt sich mit dem komplexen Thema der Kosten und des Einsatzes von Ressourcen im Forschungsdatenmanagement auseinander. Derzeit gibt es kein einziges Modell, das zur Kalkulation der Kosten und für den Einsatz von Ressourcen verwendet werden könnte. Das angebotene Modul liefert Elemente und stellt Aspekte dar, um voraussichtliche Kosten für die Zurverfügungstellung der notwendigen Dienstleistungen beim Forschungsdatenmanagement aufzuzeigen. Dieses Modul zeigt, welche kostenverursachenden Aspekte und Rahmenbedingungen für die Beurteilung der Kosteneffektivität und des Ressourceneinsatzes bei der Forschungsdatenpflege berücksichtigt werden sollen. Es zeigt außerdem auf, wer anzunehmenderweise die Kosten tragen wird der Forschungs-Förderer, ein nationaler gemeinschaftlicher Servicedienst, oder auch die Universitäten bzw. Forschungsorganisationen selbst. Auch soll ein Zusammenhang hergestellt werden zwischen Datenmanagementplänen und der Errichtung eines Central Point of Contact für Forschungsunterstützende Services.]

Über Ressourcen und Services

The e-infrastructure Commons The e-infrastructure Commons A concept most researchers would support - as defined by the e-irg White Paper 2012: An integrated living ecosystem of resources and services that is open, user friendly and accessible to European researchers and scientists, and continuously adapts to the changing requirements of research and science

Resources and Services Was ist ein living ecosystem of resources and services? Mid-Term Long-Term Administrative Data Restricted/ Closed Research Educational Data Big Data Source Code Access Rights Identification Search Authenticity Integrity Security Publication Processes Open Access Open Data Quality Legal Services

European Open Science Cloud Aus: Presentation Open Science policy: Results of the consultation on Science 2.0: Science in transition and possible follow up by J.C. Burgelman, June 3 2015 at e-irg workshop

European Open Science Cloud

Das Multidimensionale Modell

Zweidimensionales Modell der Daten

Die Welt der Daten

Different levels of processing of data Model for digital archiving World of data Raw data (primary data) Processed Data Negative Results Processed Data Processed Data Inconclusive Processed Data Results Processed Data Processed Data Processed Data Processed Data Shared Data Shared Data Pub. Data Shared Data Relesaed Data Pub. Data OA Format Size Type Access Rights Legal Ethical Issues

Das digitale Workflow-Modell

Workflowmodell für digitale Archivierung Rechtsraum Archives Preingest Ingest Rep-Management Re-Use Budroni, Sánchez Solís, Ganguly, Preza 14 e-infrastructures Austria June 2015

Rollen und Kompetenzen

Beteiligte, Rollen, Kompetenzen BETEILIGTE MANAGEMENT INSTITUTION FORSCHUNGSFÖRDERUNG KOMPETENZ BEREITSTELLUNG DER DATEN POLICIES, WAHRUNG DES RECHTS GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG FORSCHERGEMEINSCHAFT VERLAGE QUALITÄT BEREITSTELLUNG

Querverbindungen Verbindung zu forschungsunterstützende Dienstleister Multidisziplinäre Teams Institutionelle Anlaufstelle zur Forschungsunterstützung Daten Management Pläne Übersetzungsdienste Juristische Dienste Vergabe von persistenten Signaturen Terminologische Dienste Bedienung von Schnittstellen

Formate, Dauer und Datenmenge als Komponenten für die Kosten

Matrix mit drei Dimensionen

Gegenüberstellung Daten und Archivsystem

Erweiterung der Matrix auf mehre Dimensionen

Dazupassende Elemente aus dem Ökosystem

Über Ressourcen: Ressourcenaufteilung aus Sicht des Managements der Daten

Kostenentwicklung Vergleich: Projekt und Datamanagement

Kostenentwicklung aus der Perspektive des Datenmanagements 1. Beim Ingest Support bei der Datenübernahme Consulting bei der Datenübernahme Qualitätssichernde Maßnahmen 2. Beim Management Services für die Erhaltung der Daten Services für die Bereitstellung 3. Beim Reuse Support bei der Datenübergabe Eventuelle Services für die Darstellung der Daten

Inhouse und Outsourcing

Über Ressourcen: Ressourcenaufteilung aus Sicht der Projektleitung

Ressourcen Vier Schritte ) Ein Forschungsprojekt zu planen bedeutet auch die Mobilisierung von Ressourcen (MR) zugunsten des Projektes zu planen. Dieser Vorgang entspricht einem business plan 1. Mobilisieren von Ressourcen 2. Ressourcen definieren 3. Ressourcen dem geplantem Workflow zuordnen 4. Im Workflow Rollen und Kompetenzen zuordnen 28

Definition von Ressourcen, die einem Projekt zugeordnet werden können Human Kapital (HK), Geld ( ), Infrastruktur (I), Equipment (E), Dienstleistungen (DL), Zeit (t) 29

Welche Ressourcentypen sind für die Verwirklichung des Projektes von Bedeutung? HK I E DL Z = 100 = 100 30

Ressourcen dem geplantem Workflow zuordnen HK $ I E DL Z viel +++ +++ +++ +++ 5 100 wenig - - - - - - - - - - - - 85 100 31

Definition von Ressourcen (für Projet «x») Dem Proejket x stehen folgende Arten von Ressourcen zur Verfügung: Humankapital (HK), Finanzielle Mittel ( ), Dienstleistungen (DL), Infrastruktur (I) und Equipment (E) R = ( HK + + DL + I + E + Z ) und Faktor Zeit spielt eine große Rolle und wird ein Teil dieser Gleichung 32

Fragen Ressourcen

Schlussfolgerungen 1. Aus welcher Perspektive a) Wissenschafters b) Betrieb einer Infrastruktur c) Auswirkungen auf Funders 2) Kosten verteilen sich auf die Phasen Klarheit über Verantwortungen und Rollen und Kompetenzen 3) Open Access und Open Data sind nur möglich wenn 1b und 1c möglich sind

4) Policies entscheiden über Kosten 5) Kosten teilen sich auf zwei Stakeholdergruppen auf Wissenschaft Support Schlussfolgerungen Schlussfolgerung: Support muss aufgewertet werden Supportdienste müssen einen Namen (Kostenstellen) haben Schaffung einer Anlaufstelle

Danke! Universitätsbibliothek der Universität Wien Paolo Budroni, paolo.budroni@univie.ac.at Zentraler Informatik Dienst der Universität Wien Raman Ganguly, raman.ganguly@univie.ac.at www.e-infrastructures.at