- Emission eines Heliumkerns - Diskrete Energien der Alphateilchen ermöglichen Indetifikation

Ähnliche Dokumente
Radioaktivität und Kernstrahlungen

Radioaktivität und Kernstrahlungen

Kernphysik. Modelle für den Atomkern. Bindungsenergie. Tröpfchenmodell:

Messtechniken der Nuklearmedizin. Inhalt 2. Was ist Nuklearmedizin? 3. Therapie. Diagnostik. Jens Kurth. Prinzipien der Nuklearmedizin

Physik Jahrgangsstufe 12 Grundwissen:

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Natürliche Radioaktivität

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Lernzettel 6 Röntgenstrahlung, Laser und Kernphysik. - Die Funktionsweise einer Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen erklären

Röntgen I. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

1. Physikalische Grundlagen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Nuklearmedizinische Diagnostik

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Allgemeine und anorganische Chemie

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Dieter Suter Physik B3

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

-Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Lernzettel 7. Stefan Pielsticker und Hendrik-Jörn Günther 1 PHYSX

Strahlenphysik Grundlagen

Kernmodell der Quantenphysik

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Kernmodell der Quantenphysik

Abgabetermin

Wechselwirkung von Neutronen

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

Physik für Mediziner Radioaktivität

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Klausur -Informationen

Beta- und Neutronenstrahlung

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

NR Natürliche Radioaktivität

2) Berechne die Bindungsenergie je Nukleon für das Nuklid 113 Cd 48, wenn die Masse des Nukleons m Cd = 112,94206.u beträgt.

Dunkle Materie-Experimente

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundlagen der Strahlenphysik

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Übungsaufgaben zur Experimentalphysik IV. X. Angeregte Zustände

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Strahlenschutz in der Feuerwehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

4.6 Stöße mit Phononen

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Allgemeine und anorganische Chemie I

Kernchemie und Kernreaktionen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Transkript:

Mtivatin Therapie und Diagnstik Funktinelle Bildgebung Darstellung systemischer Vrgänge Lkalisatinsdiagnstik Tracerprinzip Freie Nuklide zur unspez. Dartellung der als Radipharmaka Einteilung Diagnstik (in vitr & in viv) Therapie Atmbau Kern: Prtnen und Neutrnen Hülle: Elektrnen Istp: gleiche Prtnenzahl, untersch. Neutrnenzahl Chem. Reaktinen vn ehülle abhängig Ruhemasse E: 9 * 10^31kg der 0,511 MeV/c² P und N: 1,6*10^27kg der 939MeV/c² Atmmasse < Masse der Bestandteile > Diff ist Binungsenergie Energiegewinn bei Spaltung schwerer und Fusin leichter Kerne (weniger Bindungsenergie) Radiaktivität Größte Stabilität = höchste Bindungsenergie = Ziel Istne ; Isbare \; Istpe aumwandlung Emissin eines Heliumkerns Diskrete Energien der Alphateilchen ermöglichen Indetifikatin BetaMinus Umwandlung Neutrn zu Prtn Kpmletter Energieübertrag auf Elektrn möglich > maximale BetaEnergie BetaPlusUmwandlung Prtn zu Neutrn Erst möglich ab Δmc² > 1022 kev (zwei Phtnen) S e i t e 1 7

BetaElektrneneinfang Einfang eines Hüllenelektrns aus einer Schale (Kern fängt) Prtn zu Neutrn Emissin char. Röntgenstrahlung und/der AugerElektrn ystrahlung Abregungsreaktin (direkt der kaskadenförmig) Zerfallsgesetz Mittlere Lebensdauer Aktivität Menge der Zerfälle pr Zeiteinheit [Bq]. Zerfallsketten Viele Nuklide haben Tchterkerne > Zerfallsketten Ständige Nachbildung des Tchternuklids bis Mutteraktivität erreicht Radiaktives Gleichgewicht Dauergleichgewicht: T(i) == T(i+1) Laufendes Gleichgewicht: T(i) >> T(i+1) Kein Gleichgewicht: T(i) << T(i+1) Radinuklidgeneratren Generatr Zykltrn Kernreaktr Generatrsystem Gewinnung vn Radinukliden mit kurzen Halbwertszeiten Wunschnuklid ist Zerfallsprdukt einer instabilen Muttersubstanz Chemische Abtrenunng vn Tchter vn der Mutter > Elutin Zykltrn Warum? Nicht alle Nuklide über Generatr verfügbar Induzierte Kernumwandlung mittels Aktivierung S e i t e 2 7

Wechselwirkung Strahlung Materie Änderung der phys., bil. und chem. Eigenschaften Direkt inisierend (e+, e, Prtnen, a) Strßbremsung Strahlungsbremsung Indirekt inisierend (n, Phtnen) Phteffekt Cmptneffekt Paarerbildung Phteffekt Herausschlagen eines Hüllenelektrns Vllst. Absrptin des Phtns > Energieübertrag auf Elektrn Begleitet vn Röntgenstrahlung und/der AugerElektrn Absrptinskanten > Phtn wird absrbiert! Cmptnstreuung Stß zw. Phtn und lcker gebundenem Elektrn > Richtungsänderung und Energieabgabe vm Phtn Paarbildung/Paarvernichtung Min. Phtnenenergie vn 1022keV > Erzeugung eines e+/e Paares (kntinuierliche Energieverteilung Annihilatin des e+ nach Abbremsung > zwei diametrale Phtnen Wechselwirkung geladener Teilchen Atm Elastisch mit Hülle der Kern > Richtungsänderung Inelastisch mit Hülle(Inisatin, Anregung) der Kern(Bremsstrahlung) > Richtugnsänderung und Energieverlust Inisatinsbremsung Dminiert bei schweren geladenen Teilchen Bewirkt Anregung, Inisatin BetheBlck > Energieverlust des Prjektils Strahlungsbremsung Ablenkung geladener Teilchen durch Culmbfeld CherenkvStrahlung Leuchterscheinung, beim Durchgang schneller Elektrnen durch Wasser Absrptin vn AlphaStrahlung Geradlinig aufgrund hher Teichenmasse S e i t e 3 7

Reichweite: cmbereich Absrptin vn BetaStrahlung Energiespektren durch untersch. Abbremsung (Umwegfaktr) cm bis mbereich Absrptin vn Phtnenstrahlung Expnentielle Schwächung Aufbaufaktr durch Streuung (Dsisbeitrag) Schwächung vs. Energieübertrag vs. Energieabsrptin unterscheiden Blei Messung inisierender Strahlung Allg: in. Strahlung überträgt Energie auf Detektr > Messeffekt Inisatinskammer (direkte Dsismessung) Hchspg. Zw. Ande und Kathde Gas wird bei Strahlungseintritt inisiert, zur Ande geleitet und gemessen Prprtinalzählrhr Stßinisatin durch schnelle Elektrnen > elawinen Impulszählung (einzelne Elektrnen zählbar, Spektrmetrie mögl.) Auslösezählrhre Ähnlich zu Prprtinalzählrhr. Rhr Draht > In. Strahlung > Impuls Keine Spektrmetrie Szintillatinszähler Lichtblitze im Kristall > Phtkathde erzeugt Elektrnen > Phtmultiplier (Dynden) Spektrmetrie möglich Szintillatr Flureszierender Stff Anfrderung: kurze Ablingzeit des Leuchtens, hhe Ausbeute, kein Afterglw, Anrganisch: Fremdatme der Gitterfehler Organisch: Mleküleigenschaft Organisch Flüssigkeit: Mleküleigenschaft, frmbar S e i t e 4 7

Gammakamera Szintigramm = Aktivitätsverteilung * Punktquellenfunktin Strahlungsmesstechnik nutzt Kllimatren analg zu Linsen Parallellchkllimatr Blei Szintillatr Kllimatrsepten Septen aus Materialen mit hher Ordnungszahl Kleiner Lchdurchmessesser > hhe Auflösung, geringe Empfindlichkeit Septenlänge > höhere Auflösung, geringer Empfindlichkeit Penetratin (seitlich; abh. Vn Septendichte) Szintillatinskristall Rand durch Kllimatr abgedeckt Temperatursensibel Dicker > mehr Cmptn > mehr Szintillatinsrte Mehr Gamma > weniger Absrptin Kameraelektrnik ANGERPrinzip ein PMT hat vier Ausgänge (x+, x, y+, y) > Krds des Quants lässt sich Berechnen Lichtblitz verteilt sich auf versch PMTs > Schwerpunkt über Wiederstandsmatrix messen Durch Summatin rtsunabh. Signalhöhe Schwächung abh. vn Tiefe d der Quelle im Objekt > Lösung mit gem. Mittel Ortsauflösung mittels Lininebildfunktin (Linienquelle quer zur Längsachse) > Berechnung der Mdulatinstransferfunktin (math. Gütefaktr der Abbildung) Linearität > Verzerrungsfreie Darstellung (mit Linien der Punktquellen im Raster messen) Empfindlichkeit > Absrptin, Kllimatrausbeute, Ansprechwk Prdukt der Faktren ist Gesamtempfindlichkeit Hmgenität > Quantennachweis unabh. vm Nachweisrt (pixelweise Krrekturfaktren) SPECT (Single Phtnen Emissin Cmputed Tmgraphy) GammaKameraEinsatz aus verschiedenen Winkeln > 3D (Gantry) Präperat emittiert Gammastrahlung! > phys. Kllimatr > Absrptin Aktivitätsmessgeräte Aktivität vn Präperaten bestimmen SchachtInisatinskammern (GefäßGemetrie berücksichtigen) Bhrlchdetektren UptakeMessplatz (Szintillatinsdetektr zur Bestimmung der Aktivität in der Schilddrüse Strahlenschutzmesstechnik (Ganzkörper, Handmesser, HandFußKleidermnitre) S e i t e 5 7

Tmgrafische Messung Prblem: 3dimensinale Aktivitätsverteilung (Szintigramm nur 2D) > Schichtweises Messen schwächt Prblem ab (z = cnst.) > ECTAlgrithmus zur Kmbinatin der 2DBilder Rückprjektin Aufaddieren aller Prjektinen und renrmieren Liefert mit Filter guten Kntrast! Iterative Bildreknstruktin (verdrängt Rückprjektin) Ideal: exakte Reknstruktin der Quellenverteilung (aber Rechenintensiv) Pr Schritt steigende Anzahl vn Prjektinen Prjektsinmatrix wird mit geschätzer Matrix verrechnet PET (Psitrnen Emissins Tmgraphie) Beta+ Emitter als Quelle Annihilatinsquanten werden detektiert (Detektinsrt!= Emissinsrt) Kinzidenzmessung Kinzidenzen zwischen den detektierten Phtnen in Przessr > Schnittbilder (LR) Kein phys. Kllimatr > hhe Aubeute > bessere Qualität als bei SPECT Verschelchterung des Kntrasts durch Ungenauigkeiten (randm, scatter) Keine Mrphlgie Auflösung Anihilatinsrt entspricht nicht dem Zerfallsrt Bestimmt durch Größe des Blckdetektrs (auch AngerPrinzip) Bilgische Strahlenwirkung Energie durch: neue freie Radikale, Strangbrüche der DANN (smatisch und genetisch) Dsis [Bq] Äquivalentdsis [Sv] (Qualitätsfaktr) ALARA> As lw as reasnabl achivable Strahlenwirkung Stchastisch vs. deterministisch Therapiefrmen Radijdtherapie Radiaktives Jd verabreicht > Schilddrüse Radijdtest Prüfung der Schilddrüsenfunktin > Verabreichung und Aktivitätsmessung SIRT (Selektive Interne Raditherapie) Radisynvirthese (Gelenkinnenhautwiederherstellung) Radiimmuntherapie S e i t e 6 7

Dsis nach MIRD Dsis mit SFaktr Schema zur Dsisberechnung aufgrund Aktivitätsverteilung im Körper Dsisgrenzwerte Kategrien 1mSv/a > 6 msv/a > 20mSv/a Knsequenzen Sammeln radiaktiver Abfälle und Abwässer S e i t e 7 7