Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze"

Transkript

1 Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze

2 Gammakamera und SPECT-Systeme

3 Grundprinzip der Szintigraphie Aus Vorlesungen von L. Geworski

4 Szintigraphie als Projektion gezählter Ereignisse 1D-Verteilung Impulse Länge Summe der gezählten Ereignisse entlang der Projektionslinie Projektionslinie 2D-Verteilung Aktivitätsverteilung

5 Szintigraphie Projektion der räumlichen Aktivitätsverteilung auf eine Ebene Kristall Ebene Kollimator Szintigraphie: Projektion der räumlichen Aktivitätsverteilung auf eine Ebene Aktivitätsverteilung Aus Vorlesungen von L. Geworski

6 Szintigraphie - Problem der Schichtüberlagerung Hintereinander liegende Läsionen sind nicht auflösbar sie erscheinen wie eine starke Aktivitätsanreicherung

7 SPECT Single Photon Emission Computed Tomography Einzelphotonen-Emissionstomographie

8 SPECT rotierende Gammakamera Anordnung als Gantry ermöglicht Rotation der Messköpfe Unterschiedliche Anzahl an Messköpfen (1, 2, 3) www3.gehealthcare.com,

9 SPECT: Drehung um einen Winkel Projektionsdatensatz ϕ = 0 ϕ ϕ = 45 ϕ = 90 ϕ = 135 ϕ = 180 ϕ = 225 ϕ = 270 ϕ = 315

10 Projektionen als Sinogramm Projektionsdatensatz ϕ = 0 ϕ = 45 ϕ = 90 ϕ = 135 ϕ = 180 ϕ = 225 ϕ = 270 ϕ = 315 Aus: Cherry, Sorenson and Phelps, Physics in nuclear medicine, 2012

11 Problemstellung der Rekonstruktion Unbekannte Objektverteilung aus den gemessenen Projektionen zu rekonstruieren? Rekonstruktion

12 Zwei Methoden zur Rekonstruktion Analytischen Methoden: Gefilterte Rückprojektion Rückprojektion gefilterter Projektionen Algebraischen Methoden: Iterative Verfahren ART MLEM MAP OSEM

13 Projektion - Rückprojektion

14 ϕ = 0 Rückprojektion Projektionsdatensatz ϕ = 45 ϕ ϕ = 90 ϕ = 135 ϕ = 180 ϕ = 225 ϕ = 270 ϕ = 315

15 Rückprojektion - Verschmierungseffekt (A): Objektschicht (C): Rückprojektion bei 3 Projektion (E): Rückprojektion bei 16 Projektionen (G): Rückprojektion bei 64 Projektionen (B): Rückprojektion bei 1 Projektion (D): Rückprojektion bei 4 Projektionen (F): Rückprojektion bei 32 Projektionen Aus: Bruyant, Analytic and Iterative Reconstruction Algorithms in SPECT, JNuclMed, 58 (1) 2002

16 Filter rel. Amplitude rel. Amplitude rel. Amplitude rel. Amplitude f ny f ny f ny f ny Rampe Shepp-Logan (Glättung) Hann (Glättung) Anpassung der Filter je nach gewünschtem Effekt. (Detailintensität vs. Bildglättung)

17 Einfache und gefilterte Rückprojektion Original Objekt Einfache Rückprojektion Gefilterte Rückprojektion (Rampe) Gefilterte Rückprojektion (Hann)

18 Filter Auswirkungen Rampen-Filterung Hann-Filterung

19 Zwei Methoden zur Rekonstruktion Analytischen Methoden: Gefilterte Rückprojektion Rückprojektion gefilterter Projektionen Algebraischen Methoden: Iterative Verfahren ART MLEM MAP OSEM

20 Iterative Rekonstruktion Objekt Projektionen (Sinogramm) SPECT Iterationsprozess ok Ausgangs- Bild simuliertes SPECT berechnete Projektionen Vergleich Rekonstruiertes Bild Nicht ok Neue Schätzung Update Schätzung

21 Iterative Rekonstruktion - Beispiel Aus: Cherry, Sorenson and Phelps, Physics in nuclear medicine, 2012

22 Iterative Rekonstruktion Effekt der Iterationen Iterativer Rekonstruktion mit steigender Iterationszahl von links nach rechts 1 Iteration 5 Iterationen 10 Iterationen 50 Iterationen 80 Iterationen Mit steigender Iterationszahl wird das Rauschen verstärkt! Bild oben: G.L. Zeng / Computerized Medical Imaging and Graphics 25 (2001) 97

23 OSEM Ordered-subset expectation maximization ok Ausgangs- Bild simuliertes SPECT berechnete Projektionen Vergleich Nicht ok Rekonstruiertes Bild Neue Schätzung Update Schätzung Subsets: Unterteilung der Projektionen in Untergruppen Subsets Führt zur Beschleunigung der Rekonstruktion

24 Subsets: Unterteilung der Projektionen in Untergruppen Projektions- Datensatz aus 8 Winkeln Beispiel: 2 Subsets ϕ = 0 ϕ = 45 ϕ = 90 ϕ = 135 ϕ = 180 ϕ = 225 ϕ = 270 ϕ = 315 Subset 1: rot Subset 2: blau

25 OSEM Beispiel Iterationen DAVID S. LALUSH* and MILES N. WERNICK, Iterative Image Reconstruction in Fundamentals in SPECT and PET

26 Transmission und Emission SPECT/CT www3.gehealthcare.com, Eur J Nucl Med Mol Imaging (2014)

27 Warum SPECT/CT? Beispiel: Tc-99 m Nanocoll SLN SPECT / CT bei bekanntem Mammakarzinom Bilder aus: Ritt P et al. Technik und physikalische Aspekte Der Nuklearmediziner 2011; 34: 9 20

28 Transmission Emission Röntgen Röhre Nuklide Detektor Detektor Ring Aus Vorlesungen von L. Geworski

29 Computertomographie - Prinzip Röntgen Röhre Röntgenröhre Detektor Detektor Aus Vorlesungen von L. Geworski

30 Computertomographie

31 Computertomographie - Prinzip Röntgen Röhre I 0 ln(i 0 /I) I Messung der Schwächung der Röntgenstrahlung Unbekanntes µ: P ln μ Intensitätsprofil Aus: Kalender, Computertomographie, Publicis MCD Verlag 2000

32 Computertomographie Hounsfield Units Aus Vorlesung: Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung (Klaus Lehnertz)

33 SPECT/CT Funktion und Morphologie 1 Fusion bei SPECT Überlagerung von Funktion und Morphologie 2 Absorptionskorrektur SPECT Örtliche Verteilung der Absorptionskoeffizienten

34 SPECT/CT Funktion und Morphologie 1 Fusion bei SPECT Überlagerung von Funktion und Morphologie 2 Absorptionskorrektur SPECT Örtliche Verteilung der Absorptionskoeffizienten

35 SPECT/CT - Fusion Anatomische Zuordnung der SPECT durch das CT Höheren diagnostischem Wert

36 SPECT/CT Funktion und Morphologie 1 Fusion bei SPECT Überlagerung von Funktion und Morphologie 2 Absorptionskorrektur SPECT Örtliche Verteilung der Absorptionskoeffizienten

37 Absorption bei unterschiedlichen Nuklide Aus: Cherry, Sorenson and Phelps, Physics in nuclear medicine, 2012

38 Absorption bei unterschiedlichen Dicken Aus: Cherry, Sorenson and Phelps, Physics in nuclear medicine, 2012

39 Absorptionsgeometrie (SPECT) a A I A I 0 = e - a Aus Vorlesungen von L. Geworski

40 Absorptionsgeometrie (SPECT) a A I A I 0 = e - a b B I B I 0 = e - b Aus Vorlesungen von L. Geworski

41 Absorptionsgeometrie (SPECT) a A I A I 0 = e - a b B I B I 0 = e - b d C I C I 0 = e - d Aus Vorlesungen von L. Geworski

42 SPECT/CT Berechnung der µ-werte CT Datensatz in HU µ-map (Schwächungskarte) in cm -1 Aus Patton et al., SPECT/CT Physical Principles and Attenuation Correction, 2008

43 SPECT/CT Absorptionskorrektur ok Ausgangs- Bild simuliertes SPECT berechnete Projektionen Vergleich Rekonstruiertes Bild CT-Bild µ-map Nicht ok Neue Schätzung Update Schätzung

44 SPECT/CT Beispiel AC Aus Buck et al., J Nucl Med 2008; 49:

45 Fusion beim SPECT/CT - Patientenbewegung Aus Patton et al., J Nucl Med Technol 2008; 36:1 10

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion 14. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Münster 18. 19.6. 2010 IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion Dr. Stefan Ulzheimer Siemens AG Healthcare Forchheim Übersicht

Mehr

PET/SPECT SPECT - PET

PET/SPECT SPECT - PET PET / SPECT PET/SPECT - Nuklearmedizin - allgemein - Bildgebung - SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography) - PET (Positronen-Emissions-Tomografie) - Einsatzgebiete - Kombinationen - Fazit & Ausblick

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Iterative Bildrekonstruktion

Iterative Bildrekonstruktion Iterative Bildrekonstruktion Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Modell Updategleichung Einfluss Updategleichung und Modell Bildrekonstruktion

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit radioaktiven Stoffen Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir 1 2/26 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Radiomarkierung 3. Detektion von Gammastrahlung 4. Rekonstruktion und Imaging 5. Vor- und Nachteile der PET

Mehr

Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT)

Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT) DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 88 Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT) Axel LANGE, Manfred P. HENTSCHEL, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie - Musterlösung Kollimatoren blenden ein etwa bleistiftdickes

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren Gliederung Nuklearmedizin: Physik und Technik T. Kull Abteilung Nuklearmedizin Universität Ulm 1. Nuklearmedizin 2. Eingesetzte Nuklide 3. Detektoren 4. Szintigraphie a. Szintillationskamera b. SPECT c.

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Dr. med. Jochen Dormeier Dipl. Inform. Michael Teistler Dipl. Inform. Klaus-Hendrik Wolf Technische Universität Braunschweig Struktur der Vorlesung 1. Allgemeine Einführung

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Protokollparameter und Bildqualität

Protokollparameter und Bildqualität Protokollparameter und Bildqualität Paul Stolzmann und Robert Götti.1 Einleitung 24.2 Protokollparameter 24.2.1 Akquisitionsparameter 24.2.2 Rekonstruktionsparameter 25. Aufnahmeverfahren 26.4 Bildqualität

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Gliederung 1. Was ist Computertomographie Begriffsklärung rung und Messprinzip 2. Röntgenstrahlung versus Gammastrahlung 3. Anwendungsbeispiele 1 Röntgen-

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC 54. Jahrestagung der DGN - Dresden 2016 Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC Ingo Brink, EvB Potsdam Klinik für nuklearmedizinische

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren Priv.-Doz. Dr. K. Liepe Ärztlicher Leiter der Nuklearmedizin Klinikum Kassel APT 2011, Kassel Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50)

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung (Teil 2: Tumorlokalisation, Dosisverteilungen, Verifikation) Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Klinik für Strahlentherapie Inhalt der

Mehr

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4 Christian Krause 1956616, Robin Wahbeh 1946419 Inhaltsverzeichnis Auswertung zum Versuch: Röntgen Tomographie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Frosch 4 2.1 Niedrige Winkelanzahl....................................

Mehr

Computerlaminographie, Grundlagen und technische Umsetzung

Computerlaminographie, Grundlagen und technische Umsetzung Computerlaminographie, Grundlagen und technische Umsetzung Michael Maisl 1, Christian Schorr 2, Felix Porsch 1, Ulf Haßler 3 1 Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik, Campus, Gebäude E3.1, 66123

Mehr

Aktuelle Forschung Medizintechnik. Editor-in-Chief: Th. M. Buzug, Lübeck, Deutschland

Aktuelle Forschung Medizintechnik. Editor-in-Chief: Th. M. Buzug, Lübeck, Deutschland Aktuelle Forschung Medizintechnik Editor-in-Chief: Th. M. Buzug, Lübeck, Deutschland Unter den Zukunftstechnologien mit hohem Innovationspotenzial ist die Medizintechnik in Wissenschaft und Wirtschaft

Mehr

Direkte iterative Rekonstruktion von computer-tomographischen Trajektorien (DIRECTT)

Direkte iterative Rekonstruktion von computer-tomographischen Trajektorien (DIRECTT) Direkte iterative Rekonstruktion von computer-tomographischen Trajektorien (DIRECTT) A. Lange, M. P. Hentschel, J. Schors Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Der neuartige Computer-tomographische

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Gerätekunde-Tomographie

Gerätekunde-Tomographie Gerätekunde-Tomographie Inhalt Technologische Konzepte der Tomographie (Emission und Transmission), sowie wichtige infrastrukturelle Komponenten Transmissions CT Detektoren Emissions CT Datenakquisition

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye

Mehr

Dr. Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt

Dr. Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Bildaufnahme Physikalische Modelle im Medical Computing Seminar im WS 2008/2009 Dr. Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt

Mehr

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM REFERAT IM RAHMEN DES FACHSEMINARS WS2009/10 AUSARBEITUNG BEI PROF. KARL-OTTO LINN BJÖRN SAßMANNSHAUSEN 1 0. INHALT 1. Vorwort... 3 2. Geschichte Der Computertomogrphie...

Mehr

VORLESUNG Nuklearmedizin

VORLESUNG Nuklearmedizin VORLESUNG Nuklearmedizin Dabasi Gabriella Semmelweis Univ. Institut für NuklearMedizin 22. 11. 2016. Die Definition der Nuklearmedizin Medizinische Anwendung der offenen radioaktiven Isotopen in der Diagnose

Mehr

Röntgendiagnostik Strahlen:

Röntgendiagnostik Strahlen: Strahlen: Druckwellen - Elektromagnetsiche Strahlung - Teilchenstrahleung - Elektr./magn. Felder Ionisierend: - Röntgen - Nuklearmedizin (y-strahlung) - Nuklearmedizin Radiologie - Diagnostisch & intervent.

Mehr

Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie

Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.A.2 Reduktion von Kreuzartefakten in der Laminographie Uwe EWERT*, Bernhard REDMER*, Kai-Uwe THIESSENHUSEN* * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, FB 8.3, Unter

Mehr

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.4.C.2 Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall Wolf KLEINERT *, Stephan FALTER *, Albrecht MAURER * * GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Robert-Bosch-Str.

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2 1 Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen 2 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT

Mehr

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.2.A.1 Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie Alexander FLISCH, Raphaël THIERRY, Jürgen HOFMANN, Empa, Dübendorf, Schweiz Christoph SAUERWEIN, RayScan

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT (2008) EMI Parallelstrahlscanner (1972)

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebende Verfahren in der Medizin Einführung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 1 Bildgebende Verfahren Definition: "Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem. Meßprinzip: Durchleuchtung Filter Strahlenblende D E D A Streustrahlenraster Röntgenröhre Bildwandlersystem Betrachter objektnahe Blende E B E: Eintrittsebene B: Betrachtungsebene D E : Ebene der Objekt-Einfallsdosis

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Motivation Rekonverfahren Anwendungen & Grenzen Fazit Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Grundlagen & klinische Einsatzmöglichkeiten Dr. Wolfram Stiller, Dipl.-Phys. 19.

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

Computer Tomographie. Angiographie. Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Hydrodynamik des Blutes. Sabrina Pospich. TU Dortmund - Fakultät Physik

Computer Tomographie. Angiographie. Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Hydrodynamik des Blutes. Sabrina Pospich. TU Dortmund - Fakultät Physik Computer Tomographie Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Hydrodynamik des Blutes TU Dortmund - Fakultät Physik CT Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise der CT Einleitung 2 Iterative Rekonstruktion Radon-Transformation

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information Wien, 24. Juli 2015 Höhepunkte aus der Technologie-Geschichte der Siemens-Computertomographie 1930er Jahre Röntgen-Tomographie Schon Anfang der 1930er Jahre wurden bei der Röntgen-Tomographie

Mehr

Verkürzung der Transmissionszeit bei einem Positronen-Emissions-Tomographen (PET) durch die segmentierte Schwächungskorrektur

Verkürzung der Transmissionszeit bei einem Positronen-Emissions-Tomographen (PET) durch die segmentierte Schwächungskorrektur Verkürzung der Transmissionszeit bei einem Positronen-Emissions-Tomographen (PET) durch die segmentierte Schwächungskorrektur DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Grundlagen der Computertomographie

Grundlagen der Computertomographie Grundlagen der Computertomographie André Liebing Fachmann für med.-techn. Radiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Link) Spital Lachen AG RadiologieKongressRuhr 13.10.2011 Bochum Einleitung 1 Projektions-

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information Healthcare Erlangen, 23. Juli 2015 Höhepunkte aus der Technologie-Geschichte der Siemens-Computertomographie 1930er Jahre Röntgen-Tomographie Schon Anfang der 1930er Jahre wurden

Mehr

γ-spektroskopie mit einem

γ-spektroskopie mit einem γ-spektroskopie mit einem LaBr3:Ce-Detektor bei sehr hohen Zählraten Bastian Löher - Master Thesis Vortrag gefördert von DFG ( ) und LOEWE (HIC for FAIR) 16.11.2010 TU Darmstadt Institut für Kernphysik

Mehr

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz Grundlagen Lehrbücher / Literatur, Basiswissen und klinische Anwendung Hrsg. Harald Schicha, Otmar Schober, 7. Auflage Schattauer

Mehr

Ein Demonstrationsversuch zur Computertomographie. Principle of the computertomography demonstrated by a lecture experiment

Ein Demonstrationsversuch zur Computertomographie. Principle of the computertomography demonstrated by a lecture experiment Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 71 S. 203-211 Innsbruck, Okt. 1984 Ein Demonstrationsversuch zur Computertomographie Oswald ENNEMOSER, Heinz CANAVAL und Walter AMBACH ) (Institut für Medizinische

Mehr

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung SE+ MED 4. Semester Werner Backfrieder Physik der Röntgenstrahlung C.W. Röntgen entdeckt 1895 x-strahlen, Würzburg, Experimente mit Kathodenstrahlröhre Beginn der modernen Physik Elektron

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung

Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung Physics in Medicine: Physical Fundamentals of Medical Imaging Klaus Lehnertz Inhalt: - / Übersicht - Röntgen-Tomographie und Computed

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Modulbeschreibung MT BA 24 HAW Hamburg

Modulbeschreibung MT BA 24 HAW Hamburg Modulbeschreibung MT BA 24 HAW Hamburg Studiengang Medizintechnik (Bachelor) Modulkennziffer: 24 Medizinische Mess- und Gerätetechnik 2 Modulkoordination/ Prof. Dr. Friedrich Ueberle Modulverantwortliche/r

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht . Geodätische Woche 2015 Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht Christina Esch 1, Karlheinz Gutjahr 2, Ina Loth 1, Wolf-Dieter

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

Historischer Rückblick

Historischer Rückblick Strahlenphysikalische Methoden in der Medizin Fortschritte in Therapie und Diagnostik K. Poljanc TU-Wien, Atominstitut der Österreichischen Universitäten kpoljanc@ati.ac.at Historischer Rückblick 1900:

Mehr

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Moderne Methoden zum Wohle des Patienten am Mittwoch dem 28.05.2008, 17.00 Uhr Vorgetragen von Dr. med. Stefan Hirsch

Mehr

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU Nuklearmedizin Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT Nuklearmedizin Definition Nuklearmedizin ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an Patienten

Mehr

Teil II: Medizinische Signal-/Bildgenerierung. 1. Einsatzgebiete bildgebender Diagnostik 2. Technische Verfahren und Anwendungen

Teil II: Medizinische Signal-/Bildgenerierung. 1. Einsatzgebiete bildgebender Diagnostik 2. Technische Verfahren und Anwendungen Teil II: Medizinische Signal-/Bildgenerierung 1. Einsatzgebiete bildgebender Diagnostik 2. Technische Verfahren und Anwendungen Gebiete Einsatzgebiete bildgebender Diagnostik Vier Aufgabenschwerpunkte

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

Nuclear Medical Imaging Basics

Nuclear Medical Imaging Basics Jorge Cabello Nuclear Medical Imaging Basics Basic Nuclear Medicine Detectors Gamma Camera, SPECT Positron Emission Tomography Multimodal Imaging Biokinetic Modelling 6/6/2016 2 Basic Nuclear Medicine

Mehr

ZERTIFIZIERUNG GEFÄSSZENTRUM USSG STADTSPITAL TRIEMLI

ZERTIFIZIERUNG GEFÄSSZENTRUM USSG STADTSPITAL TRIEMLI Stadtspital Triemli Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Chefarzt Prof. Dr. D. Weishaupt Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Tel: 044 416 55 00 Fax: 044 416 55 03 Email: radiologie@triemli.zuerich.ch

Mehr

Vortrag Computertomographie

Vortrag Computertomographie Vortrag Computertomographie Alexander Kohlheyer Seminar Bildverarbeitung in der Medizin Universität Koblenz Inhalt 1. Historie 2. Aufbau und grobe Funktionsweise eines CT 3. Physik der Röntgenstrahlung

Mehr

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke

Mehr

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PROJEKTBÜRO MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin 1 Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin

Mehr

Die Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover

Die Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 01 Die Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Die Klinik für Nuklearmedizin Die Technologiepartnerschaft mit GE Healthcare Knapp 60.000

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Erzeugung von Röntgenstrahlung: Grundprinzip: Photoelektrischer Effekt - Erzeugung freier Elektronen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität Bildqualität Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Einflussfaktoren Rauschen Kontrast Schärfe System- Rauschen (Verstärker) Strahlen- Dosis (Quantenrauschen) Objekt- Dicke

Mehr

The History of Radiology & Radiology Center

The History of Radiology & Radiology Center The History of Radiology & Radiology Center Meilensteine der Radiologie und die Entwicklung der Röntgen- Ordination an der Wiener Privatklinik im chronologischen Überblick Die Geschichte der Radiologie

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK) Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik Blasenkammer (BK) IKTP TU Dresden, Felix Friedrich, Version 1.0, Stand: November 2008 1 Der Versuch 1.1 Versuchsziel Das Ziel des Versuches ist

Mehr