Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Ähnliche Dokumente
Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Dauerveranstaltung. Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag, Veranstaltung

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

"Gemeinsame Mitte" Bärenstein - Vejprty. Altstadt Annaberg. Bahnhof Kurort Oberwiesenthal. Veranstaltung

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Partner der Gästekarte Erzgebirge Oberwiesenthal

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Einkaufen & Märkte. Essen & Trinken. Veranstaltung , 09:00 Uhr 16:00 Uhr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

H a u p t s a t z u n g

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Amtsblatt für die Stadt Büren

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

Satzung zur Änderung der Satzung

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Dauerveranstaltung Schnupperkurs Klöppeln (vom Anmeldung erforderlich) Dauerveranstaltung Besuchen Sie das Museum im Wiesenthaler K3

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Einladung und Ausschreibung zum 3. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom bis im Kurort Oberwiesenthal

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Amtsblatt für die Stadt Büren

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

veröffentlicht im Mittelsachsenkurier am

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Landkreis Bautzen. Inhaltsübersicht

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Transkript:

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Jahrgang 2014 1. Ausgabe Freitag, 03.01.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Kurort, Markt 8, 09484 Kurort Verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Mirko Ernst Inhalt: Öffnungszeiten/Telefonnummern der Stadtverwaltung Sprechzeiten für Bürger von Kurort Sprechzeiten des s Sprechzeit des Ortsvorstehers Hammerunterwiesenthal Öffnungszeiten/Telefonnummern der Gästeinformation Neujahrsgrüße des s Öffentliche Bekanntmachung Beschluss aus dem 24. Verwaltungsausschuss (öffentlicher Teil) vom 26.11.2013 Beschlüsse aus der 53. Stadtratssitzung (öffentlicher Teil) vom 10.12.2013 Satzung der Stadt Kurort über die Aufhebung der Gebührenordnung über die Erhebung von Kosten zur außerschulischen Nutzung von Schulräumen vom 29.10.2001 Satzung der Stadt Kurort über die Aufhebung der Skihangordnung vom 28.09.1998 in Ihrer Fassung vom 16.10.2002 Satzung über die Aufhebung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Aufhebungssatzung) Öffentliche Bekanntgabe der Auslegung des Beteiligungsbericht der Stadt Kurort für das Geschäftsjahr 2012 Informationen der Stadtverwaltung Planmäßige Sitzungstermine des Stadtrates Stellenausschreibung Wahlen 2014 Wir gratulieren! Informationen (diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse Die Gästeinformation gibt bekannt: Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten 2014 Veranstaltungshighlights 2014 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Kurort, Markt 8 Durchwahlrufnummern: Vorwahl: 037348 Stadtkasse/Kämmerei 1550-12 Fundbüro 1550-14 Standesamt 1550-15 Hauptverwaltung/Ordnungsangelegenheiten 1550-17 Sekretariat des s 1550-21 Bauangelegenheiten 1550-25 Fax 1550-28 E-Mail: Homepage: stadt@oberwiesenthal.de Sprechzeiten des s für die Einwohner von Kurort finden jeweils am 2. und 4. Dienstag des Monats in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr im Amtszimmer des Rathauses statt. Mirko Ernst Für Bürger des Ortsteils Hammerunterwiesenthal besteht zusätzlich am 1. Donnerstag des Monats in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr die Möglichkeit, ihre Anliegen im Sitzungszimmer des ehemaligen Gemeindeamtes an den Ortsvorsteher zu richten. Benjamin Neubert Ortsvorsteher Mo Fr Sa So, Feiertag Sprechzeiten für Bürger von Kurort Öffnungszeiten der Gästeinformation Markt 8 18:00 Uhr 14:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr Rufnummer: 037348 1550-50 Fax: 037348 1550-182 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr geschlossen 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr E-Mail: Homepage: Facebook: info@oberwiesenthal.de www.facebook.com/kurort.oberwiesenthal Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 1

Neujahrsgrüße des s Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor wenigen Tagen hat ein neues Jahr begonnen und so möchte ich gern die Chance nutzen, um Ihnen im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung, vor allem jedoch in meinem ganz persönlichen Namen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2014 zu wünschen. Während der zurückliegenden Feiertage hatten die allermeisten von uns Gelegenheit, etwas innezuhalten, durchzuschnaufen und neue Kraft für die anstehenden Aufgaben der kommenden Monate zu schöpfen. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass das vergangene Jahr wieder schneller vorüber war, als das vorhergehende. Ging es Ihnen auch so? Vielleicht lag es an der schnelllebigen Zeit oder an den unterschiedlichsten Aufgaben, die jeder von uns tagtäglich zu meistern hatte. Umso mehr sehnten wir uns die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel herbei, um wenigstens einige Momente Ruhe im Kreise der Familie und der Freunde zu genießen. Viele von uns lassen aber auch das vergangene Jahr Revue passieren, ziehen Bilanz und planen schon wieder Neues. Ich hoffe sehr, dass Sie dabei das Jahr 2013 in positiver Erinnerung behalten werden und sich all Ihre Erwartungen an das Jahr 2014 erfüllen werden. Für unsere Stadt Kurort war es wieder ein überwiegend positives Jahr, auch wenn das Hochwasser in weiten Teilen Deutschlands und zahlreiche Straßensperrungen sowie die Wetterkapriolen im Winter mit Regen und relativ warmen Temperaturen für deutliche Einnahmeverluste sorgten und noch immer sorgen. Gleichzeitig stiegen die städtischen Ausgaben vor allem durch die hohen Tarifabschlüsse für Angestellte der Stadtverwaltung und der Kindertageseinrichtung, durch den deutlich höheren Mitgliedsbeitrag beim Tourismusverband Erzgebirge e. V. sowie durch die anhaltend hohen Kosten für Energie und Treibstoffe. Gerade vor diesen Hintergründen war die Stadt in den zurückliegenden Jahren gut beraten, eine solide Finanzpolitik zu betreiben und Reserven zu bilden. Auf dieser Grundlage war es deshalb selbst in einem solch einnahmeschwachen Jahr möglich, millionenschwere Investitionen durchzuführen und dafür die Steuern und Abgaben in unserer Stadt wiederum nicht zu erhöhen. Gestalt annehmen. So erhielt die Stadt bereits einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,3 Millionen EUR für die Errichtung eines neuen Funktionsgebäudes an der Sprungschanze K95. Ein weiterer Förderbescheid für den Ersatz des Schanzenliftes im Gesamtumfang von rund 2,5 Millionen EUR ist in Vorbereitung. Zusätzlich sind etwa zehn verschiedene Maßnahmen im Straßen- und Wegebau sowie im Bereich Gewässer im Gesamtumfang von rund 750.000 EUR in Arbeit, die allesamt in diesem Jahr zur Ausführung kommen sollen. Doch wären all diese Investitionen ohne die hervorragende Unterstützung vieler Institutionen und das persönliche Engagement zahlreicher Mitbürgerinnen und Mitbürger in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens? In unserer Gemeinschaft stellen sie so eine tragende Säule dar und sorgen in vielerlei Hinsicht für eine Bereicherung. Aus diesem Grund möchte ich mich von Herzen bei allen Menschen bedanken, die sich mit ihrem Engagement in unseren Vereinen, den Kirchen, der Schule, der Kindertageseinrichtung, in den Hilfs- und Rettungsorganisationen und vielen weiteren Gruppen und Institutionen für unsere Stadt, ihre Mitbürger und ihr Umfeld einsetzen. Mein Dank gilt aber auch denjenigen, die sich in zahlreichen Projekten engagieren, genauso wie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, der FSB GmbH und des Abwasserzweckverbandes sowie den Damen und Herren Stadt- und Ortschaftsräten, die sich uneigennützig und konstruktiv zum Wohle unserer Gemeinschaft einsetzen. An dieser Stelle bedanke ich mich außerdem für die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten. All das spornt mich tagtäglich an und macht unseren Kurort besonders lebens- und liebenswert. Damit wir uns auch in einem Jahr wieder gemeinsam am Erreichten erfreuen können, möchte ich nun noch meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass wir alle in Zukunft noch enger zusammenstehen und unsere Kräfte noch effektiver bündeln werden. Mit den besten Wünschen für ein gelungenes Jahr 2014 verbleibt Mirko Ernst Öffentliche Bekanntmachungen Im Jahr 2013 konnte die Sanierung der Großen Fichtelbergschanze K95 mit dem Neubau einer Beleuchtungsanlage und einer Anlaufspur im Gesamtvolumen von rund 2,5 Millionen EUR weitestgehend vollendet werden. Das neue Kulturzentrum mit Museum, Bibliothek und Gästeinformation mit einer Gesamtinvestition von rund 2,8 Millionen EUR nimmt weiter planmäßig Gestalt an und auch der Straßenbau zur Anbindung des kleinen Gewerbegebietes an der Bundesstraße B95 bei Niederschlag im Gesamtumfang von rund 750.000 EUR konnte zum Großteil abgeschlossen werden. Zahlreiche kleinere Maßnahmen wurden vollständig abgearbeitet. Zu ihnen zählten zum Beispiel die Vollendung des grenzüberschreitenden Radweges zwischen der Brunnermühle und der Mannmühle, die Breitbandanbindung und die Anschaffung von Spielgeräten für Hammerunterwiesenthal, die Reparaturen und Neubeschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr sowie der Ersatz des Streugerätes im Bauhof oder die Zuschüsse für die Sanierung der Martin-Luther- Kirche. Besonders erfreulich war dabei, dass die Stadt Aufträge im Wert von mehr als 1,2 Millionen EUR an er Unternehmen vergeben konnte. Möglich wurde vieles davon aber erst durch die Nutzung von attraktiven Fördermöglichkeiten der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen und des Erzgebirgskreises. Dennoch müssen derzeit aufgrund fehlender Fördermittel gerade kostspielige Wünsche unrealisiert bleiben. Zu ihnen zählen mehrere Investitionen im Bereich Straßenbau, für Aufstiegshilfen und touristische Infrastruktur im Erholungsgebiet oder für die Freiwillige Feuerwehr. Andere Baumaßnahmen wiederum dürften neben der Fertigstellung bereits begonnener Investitionen im Jahr 2014 Beschluss aus dem 24. Verwaltungsausschuss (öffentlicher Teil) vom 26.11.2013 Beschluss-Nr.: 19/ 24ö VWA/ 13 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 26.11.2013 die Vergabe der Leistung Erneuerung Heizungskessel Brennwertkessel im Gebäude Markt 8 auf der Grundlage des Angebotes vom 22.08.2013 an die Firma Heizungsbau Engelstädter, Annaberger Straße 7, 09484 Kurort mit der Vergabesumme brutto 6.885,05 EUR. Der wird ermächtigt, die Firma Engelstädter mit der Leistung entsprechend des Angebotes vom 22.08.2013 zu beauftragen. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Beschlüsse aus der 53. Stadtratssitzung (öffentlicher Teil) vom 10.12.2013 Beschluss-Nr.: 256/53ö/2013 Der Stadtrat der Stadt Kurort erkennt in seiner Sitzung am 10.12.2013 an, dass für Herrn Alexander Schulz, Christlich Demokratische Union, wichtige Gründe gem. 18 Abs. 1 Nr. 4 gegeben sind, die die Ablehnung der ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtrat rechtfertigen. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 2

Beschluss-Nr.: 257/53ö/2013 Der Stadtrat von Kurort stellt in seiner Sitzung am 10.12.2013 fest, dass für Herrn Enrico Högen, Christlich Demokratische Union, die Wählbarkeit gem. 31 SächsGemO vorliegt und keine wichtigen Gründe oder Hinderungsgründe gemäß 18 und 32 SächsGemO gegeben sind und er damit als nächste festgestellte Ersatzperson für die laufende Wahlperiode seine ehrenamtliche Tätigkeit als Stadtrat aufzunehmen hat. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthalt. Beschluss-Nr.: 258/53ö/2013 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2013, den zu beauftragen und zu ermächtigen, den in Anlage 3 beigefügten Wegenutzungsvertrag Strom mit der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG endzuverhandeln. In der nächsten Stadtratssitzung soll endgültig über die Konzessionierung entschieden und der Zuschlag erteilt werden. Abstimmung: 13 Ja-Stimmen (einstimmig) Beschluss-Nr.: 259/53ö/2013 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt auf seiner Sitzung am 10.12.2013 die Planungsleistungen zu den vom Wiederaufbaustab bestätigten acht Projekten im Wiederaufbauplan der Stadt wie folgt zu vergeben: 1. Für die Maßnahmen / Projekte: - Instandsetzung Zufahrt Schanzenareal (Anlauf) - Instandsetzung Schanzenareal Zufahrt (Auslauf) - Schanzenauslauf Jugendschanzen (Erneuerung Aufbau und Belag) sind die Planungsleistungen an das Planungsbüro Bauer Tiefbau GmbH, Wasserstraße 15 in 08290 Aue zu vergeben. 2. Für die Maßnahmen / Projekte: - Instandsetzung Philosophenweg - Instandsetzung Schönjungfernbach - Instandsetzung Wasserführung Bärenlohe - Wiederherstellung Vorfluter in Hammerunterwiesenthal - Fußgängerschutzweg Fichtelberg Fremdensteig sind die Planungsleistungen an das Ingenieurbüro Peter Schwengfelder, Grünhainer Str. 14 in 08340 Schwarzenberg, unter dem Vorbehalt, dass die Zuordnung des Vermögens im Einklang mit den Förderrichtlinien steht, zu vergeben. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 5 Stimmenthalt. Beschluss-Nr.: 260/53ö/2013 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2013 dem Stadtrat die Anpassung des Elternbeitrages Kinderkrippe auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung 2012 in nachfolgender Form. Der Elternbeitrag wird stufenweise in Jahresschritten angepasst. Der ungekürzte Elternbeitrag wird wie folgt festgesetzt: Ab 01.01.2014 Kinderkrippe (9 Stunden) Ab 01.01.2014 Kinderkrippe (9 Stunden) 178,00 EUR Bisher 163,00 EUR 195,00 EUR Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Der Beschlussvorschlag erhält keine Mehrheit und ist somit abgelehnt. Beschluss-Nr.: 261/53ö/2013 Der Stadtrat stimmt in seiner Sitzung am 10.12.2013 der Einsetzung von Herrn Thomas Herberger als Ortsteilwehrleiter der Teilwehr Hammerunterwiesenthal zu. Der wird beauftragt Herrn Herberger für diese Position zu berufen. Beschluss-Nr.: 262/53ö/2013 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2013 die Satzung über die Aufhebung der Skihangordnung vom 28.09.1998 in Ihrer Fassung vom 16.10.2002. Beschluss-Nr.: 263/53ö/2013 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2013 die Aufhebungssatzung zur Vergnügungssteuer (Anlage). Beschluss-Nr.: 264/53ö/2013 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2013 die Satzung über die Aufhebung der Gebührenordnung über die Erhebung von Kosten zur außerschulischen Nutzung von Schulräumen. Beschluss-Nr.: 265/53ö/2013 Der Stadtrat von Kurort beschließt den vorliegenden Sitzungskalender für das 1. Halbjahr 2014. Im Ergebnis der Stadtratswahl am 25. Mai wird auf der Grundlage der SächsGemO 33 eine weitere Stadtratssitzung einberufen, in der der neu gebildete Stadtrat zusammentritt. xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Satzung der Stadt Kurort über die Aufhebung der Gebührenordnung über die Erhebung von Kosten zur außerschulischen Nutzung von Schulräumen vom 29.10.2001 Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 159), zuletzt geändert am 26.06.2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) hat der Stadtrat der Stadt Kurort in seiner Sitzung am 10.12.2013 folgende Satzung beschlossen: 1 Aufhebung Gebührenordnung Schulräume Die Gebührenordnung über die Erhebung von kosten zur außerschulischen Nutzung von Schulräumen vom 29.10.2001 wird hiermit aufgehoben. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Ihrer Bekanntmachung in Kraft., den 12.12.2013 Ernst Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 3

Satzung der Stadt Kurort über die Aufhebung der Skihangordnung vom 28.09.1998 in Ihrer Fassung vom 16.10.2002 Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 159), zuletzt geändert am 26.06.2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) hat der Stadtrat der Stadt Kurort in seiner Sitzung am 10.12.2013 folgende Satzung beschlossen: 1 Aufhebung Skihangordnung Die Skihangordnung der Stadt Kurort vom 28.09.1998 in Ihrer Fassung vom 16.10.2002 wird hiermit aufgehoben. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt ab 15.12.2013 in Kraft., den 12.12.2013 Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Satzung über die Aufhebung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Aufhebungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 27. 2012 (SächsGVBl. S. 130, 140) und der 2 und 7 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418), geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 14. Juli 2005 (SächsGVBl. S. 167, 176), berichtigt am 28. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 306), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 7. November 2007 (SächsGVBl. S. 478, 484) und Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142/144), hat der Stadtrat der Stadt Kurort in seiner Sitzung am 10. Dezember 2013 folgende Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer beschlossen: 1 Die am 2. November 2010 vom Stadtrat der Stadt Kurort beschlossene Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung), ausgefertigt am 3. November 2010, bekannt gemacht im Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort vom 1. Dezember 2010, wird mit Wirkung ab 1. 2014 aufgehoben. 2 Diese Aufhebungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Kurort, den 17.12.2013 Mirko Ernst Hinweis nach 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Verehrte Einwohner, Öffentliche Bekanntgabe gemäß 99 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird der Beteiligungsbericht der Stadt Kurort für das Geschäftsjahr 2012 vom 13.01.2014 bis 22.01.2014 im Rathaus, Markt 8, Zimmer 24 öffentlich ausgelegt. Ernst Informationen der Stadtverwaltung Planmäßiger Sitzungstermin des Stadtrates 14.01. Technischer Ausschuss 21.01. Ausschuss Tourismus und Sport xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Stellenausschreibung Die Stadt Kurort im Erzgebirge schreibt zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Zeitraum einer Elternzeitvertretung die Stelle Mitarbeiter/in Hauptverwaltung in einem Umfang von 30 Wochenstunden aus. Anforderungen: mindestens Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r nach Möglichkeit Erfahrung als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen Zulassungsvoraussetzungen als Standesbeamte/r wünschenswert Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 4

Aufgaben: Sachbearbeitung Ordnungsangelegenheiten Sachbearbeitung Hauptverwaltung Wir bieten: eine Vergütung nach dem TVöD Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Für weitergehende Informationen können Sie sich gern vertraulich an Mirko Ernst, Tel. 037348 1550-21 oder Frau Schlosser, Telefon 037348 1550-17 wenden. Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.01.2013 an die Stadtverwaltung Kurort, Markt 8, 09484 Kurort oder an s.schlosser@oberwiesenthal.de. Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Wahlen 2014 Im Jahr 2014 finden wieder die regelmäßigen Kommunalwahlen, die Wahl zum Europaparlament, die Landtagswahl und die wahl statt. Folgende Wahltage stehen bereits fest: 25. Mai 2014: Wahl des Stadtrates, Ortschaftsrates, Kreistags und des Europaparlaments 31. August 2014: Wahl des Sächsischen Landtages Hierbei ist die Stadt für die Durchführung der Wahlen wieder auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer angewiesen. Die Stadtverwaltung sucht daher Bürger für den Gemeindewahlausschuss sowie Wahlhelfer für die Urnen- und Briefwahl. Für die ehrenamtliche interessante Tätigkeit wird eine Entschädigung je nach Zeitdauer gezahlt. Interessenten können sich im Rathaus bei Frau Schlosser oder unter 037348 1550-17 bzw. s.schlosser@oberwiesenthal.de melden. Ihr Stadtverwaltung Wir gratulieren! Frau Rosemarie Drechsler, Annaberger Straße 56, am 02.01.2014 zum 78. Geburtstag, Herrn Gebhard Pöhler, Annaberger Straße 99, am 04.01.2014 zum 76. Geburtstag, Herrn Eberhard Illing, Karl-Hertelt-Straße 6, am 05.01.2014 zum 80. Geburtstag, Frau Anna Fischer, Keilbergstraße 35, am 08.01.2014 zum 89. Geburtstag, Herrn Heinz Schubert, Annaberger Straße 71, am 09.01.2014 zum 83. Geburtstag, Frau Charlotte Kowarik, Lange Gasse 23, am 12.01.2014 zum 84. Geburtstag, Herrn Johann Sommerschuh, Zechenstraße 5, am 12.01.2014 zum 86. Geburtstag, Herrn Heinz Globisch, Steingasse 8, am 15.01.2014 zum 83. Geburtstag, Frau Ilse Hieke, Annaberger Straße 58, am 16.01.2014 zum 78. Geburtstag, Herrn Albert Illing, Zechenstraße 13, am 17.01.2014 zum 78. Geburtstag, Herrn Gerhard Marko, Siedlung 18, am 18.01.2014 zum 76. Geburtstag, Frau Erika Seltmann, Karl-Hertelt-Straße 22 am 19.01.2014 zum 78. Geburtstag, Frau Waltraud Naujokat, Bergstraße 32, am 20.01.2014 zum 77. Geburtstag, Frau Ingeburg Carl, Werner-Seelenbinder-Str. 20, am 25.01.2014 zum 79. Geburtstag, Frau Gudrun Öhmt, Keilbergstraße 39, am 25.01.2014 zum 78. Geburtstag, Herrn Walter Weber, Karl-Hertelt-Straße 4, am 31.01.2014 zum 85. Geburtstag. Im Ortsteil Hammerunterwiesenthal gratulieren wir: Frau Gerta Wächtler, Bärenlohe 48 C, am 09.01.2014 zum 88. Geburtstag, Frau Anneliese Kreißl, er Straße 17, am 09.01.2014 zum 83. Geburtstag, Frau Gerda Hänel, er Straße 18, 19.01.2014 zum 78. Geburtstag. Informationen (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Löwenstr. 7a, 01099 Dresden Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2014 ist der 01.01.2014. Die Meldebögen werden Ende Dezember 2013 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2014 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 5

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter www.tsk-sachsen.de. Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, 01099 Dresden Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35 E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de Die Gästeinformation gibt bekannt (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Veranstaltungen & Freizeitmöglichkeiten 2014 TRADITION & KULTUR 02. 05. Neujahrsmarkt Kleiner Adventsmarkt mit weihnachtlichem Markttreiben Am 04.01. 16:00 Uhr Auftritt des Posaunenchor mit winterlichen Klängen auf der Weihnachtsmarktbühne Marktplatz, Kurort 10:00 21:00 Uhr Gästeinformation/Rathaus, Markt 8, Tel.: 037348 1550 50 Mittwoch Stadtführung mit dem Klöppelweibl 3,00 p.p. ohne Gästekarte, 2,00 p.p. mit Gästekarte Kinder bis 16 Jahre frei Rathaus Kurort 10:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 Dienstag u. Freitag Geschichtliches über berichtet vom er Klöppelweibl Treff: Hotelbar Rathaushotels Di: 17:00 17:30 Uhr Fr: 17:30-18:00 Uhr Rathaushotels, Markt 15, Tel.: 037348 105 www.rathaushotels.de Sonntag Läuten der Friedensglocke auf dem Fichtelbergplateau Erklärungen zur Glocke und allerlei Wissenswertes Fichtelbergplateau 16:00 Uhr Hotel Fichtelberghaus, Fichtelbergstraße 8, Tel.: 037348 1230 www.hotel-fichtelberghaus.de Tag Klöppeln in der Wiesenthaler Klöppelstub Rechts rein, links raus, kreuzen das Klöppeln ausprobieren Dienstag: Schauklöppeln ab 14:30 Uhr Mittwoch: Kinderklöppeln ab 14:30 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub 18:00 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261 www.kloeppelstub.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 6

Tag Besuchen Sie unser Meeresaquarium Am Fichtelberg mit dem längsten Korallenriff Deutschlands, Krokodilen, Haien und einem Insektarium... Hinweis: letzter Einlass 17:30 Uhr SPORT & AKTIV 04. Sportcenter Am Fichtelberg 10:00-18:00 Uhr kostenloser Langlaufskitest mit der Fa. Fischer Testen Sie kostenlos die aktuellen Langlaufmodelle der Fa. Fischer. Start ist in der Skiarena. Bitte Ausweis und eigene Ausrüstung mitbringen (falls Engpässe bestehen). Veranstaltung ist witterunsbedingt. Genaue Auskünfte erhalten Sie unter 037348/8305 Sparkassen Skiarena 16:00 Uhr ski + sport Kowarik, Breite Gasse 4 Tel.: 037348 8305 www.ski-und-sport.de 11. u. 12. 10. Erzgebirgs-Ski-Marathon Sa, ab 11:00 Uhr 21 km und 10 km Massenstart in der freien Technik So, ab 10:00 Uhr 42 km und 21 km Massenstart sowie 2,5 km Kinderrennen in der klassischen Technik Sparkassen Skiarena Sa, 11:00 Uhr So, 10:00 Uhr WSC Erzgebirge, Fichtelbergstraße 1A, Tel.: 037348 23342 www.wsc-erzgebirge.de 16. Ladies Day - "Im Skigebiet am Fichtelberg" Ladies-Tagesskipass für nur 16 inkl. 1 Heißgetränk an den Schirmbars im Skigebiet. Skihang 16:30 Uhr FSB GmbH, Vierenstraße 10, Tel.: 037348 12761 www.fichtelberg-ski.de 18. u. 19. Deutscher Schülercup im Skilanglauf Sa: Sprint Klassisch So: Einzelrennen Freie Technik Sparkassen Skiarena 09:00 Uhr WSC Erzgebirge, Fichtelbergstraße 1A, Tel.: 037348 23342 www.wsc-erzgebirge.de Donnerstag Wanderung zum Dreiländerstein Über Loučná auf tschechischer Seite zum Zechengrund Dreiländerstein - Boží Dar Neues Haus Alte Poststraße (Gesamtlänge ca. 15 km) p.p. 5,00 Rathaus Kurort 09:30-16:00 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261 www.kloeppelstub.de KINDER & JUGENDLICHE 18. KIDS on Snow & Freifahrttag für Kinder bis 16 Jahren...das Kinder-Schnee-Erlebnisfest mit Spiel-, Kurven-, Crossund Geschwindigkeitsarena und vielen Überraschungen Sportcenter Am Fichtelberg, Vierenstraße 11A, Tel.: 0172 7809551 www.meeresaquariumoberwiesenthal.de Kinderskigelände Vereinigte Skischule 17:00 Uhr Vereinigte Skischule, Vierenstraße 10 A, Tel.: 037348 8619, www.skischuleoberwiesenthal.de Donnerstag Kreativvormittag für Groß und Klein zum Thema "Gelkerzen gießen Es ist täglich von 09:00-18:00 Uhr, außer freitags bis 14:00 Uhr, für Sie geöffnet. Familienzentrum 10:00-12:00 Uhr Familienzentrum e.v., Annaberger Straße 85, Tel.: 037348 8714 www.familienzentrumoberwiesenthal.de NACHTLEBEN & UNTERHALTUNG 04. Neujahrsmarkt Auftritt des Posaunenchor mit winterlichen Klängen auf der Weihnachtsmarktbühne Marktplatz, Kurort 16:00 Uhr Gästeinformation/Rathaus, Markt 8, Tel.: 037348 1550 50 11. u. 25. Winterparty mit Musik an der Freilichtbühne und Fackelabfahrt für Jedermann am Abend Freilichtbühne 21:00 Uhr FSB GmbH, Vierenstraße 10, Tel.: 037348 12761 www.fichtelberg-ski.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 7

18. k1 sunset decks winter edition Finest sound am verschneiten Fichtelberg! Deep house in the mix - tanzbar & chillig. Leckere drinks und ausreichend Heizpilze für einen langen Abend unter freiem Himmel. k1 Terrasse 19:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Dienstag k1 Winternacht - Ein Winterabend unter freiem Himmel...... mit Feuerschale, Fackelschein, Decken & Heizpilzen wird's warm auf der k1 Terrasse. Genieße den Blick auf den verschneiten Fichtelberg bei einem heißen Orangen-Caipi oder beim Glühwein mit Schuss. Tanzbare Sounds lassen auch das letzte Eis schmelzen... k1 sporthotel 17:00 23:30 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Dienstag Legendärer Baudenabend mit Live-Musik, Tanz, Spiel, Spaß und Unterhaltung Voranmeldung erwünscht, Eintritt frei! Pension Schanzenblick 19:30 Uhr Pension & Gaststätte Schanzenblick, Weststraße 8, Tel.: 037348 7610 www.schanzenblick.de Dienstag Happy Tuesday Happy Music 20:00 01:00 Happy Hour 20:00 21:00 Happy People all night long presented by Becherovka Lemond Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Mittwoch Ladies-Night ab 20:00 Uhr empfangen wir nicht nur alle Ladies mit einem Welcome Drink, NEIN, wir geben auch den Ladies an diesem Abend 10% Rabatt auf alle Getränke presented by MALIBU Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Donnerstag Live Musik die wohl urigste, originellste und gemütlichste Art Music live zu erleben Prijut12 21:00 24:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Samstag Havana Club @moonlight presented by Havana Club Havana Specials mit kubanischen Klängen zum Genießen Nachtrodeln von 20:00 bis 21:00 Uhr Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de ESSEN & TRINKEN Montag k1 Pasta-Montag Alle Pasta-Gerichte von der k1 Speisekarte für nur 6,50 Euro. Und für alle Kids: Nudeln mit Tomatensoße für nur 3,50 Euro! k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Mittwoch k1 Suppen-Mittwoch Wärm Dich auf und genieße eine von drei leckeren, hausgemachten Suppen mit frischem Brot für nur 4,50 Euro. Dazu gibt's einen 0,2l-Softdrink gratis! k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Freitag k1 Cocktail-Freitag Monsterroller, Wiki Waki Woo & Co. für nur 5 Euro! Freitag bekommst Du alle Cocktails in der k1 cafébar zum Special-Preis. k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Sonntag Großer Familienbrunch inkl. Kuchen und Eisbuffet für 15,00 p.p., Kinder zahlen nach Größe Hinweis: Wir bitten um Voranmeldung! Panorama Hotel ab 11:45 Uhr Panorama Hotel, Vierenstraße 11, Tel.: 037348 780 www.panoramahoteloberwiesenthal.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 8

Montag bis Donnerstag Happy Hour alle Cocktails zum ½ Preis Hotelbar im Rathaushotel 20:00 22:00 Uhr Rathaushotels, Markt 15, Tel.: 037348 105 www.rathaushotels.de KIRCHE / GOTTESDIENSTE 01. Neujahrstag Predigtgottesdienst Martin-Luther- Kirche in 10:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de 06. Epiphanias Musiklaischer Gottesdienst mit den Chören Am Fichtelberg und Bärenstein Martin-Luther- Kirche in 10:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de Sonntag 12.01.14 1. nach Epiphanias 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 19.01.14 2. nach Epiphanias 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, zugleich Kindergottesdienst 26.01.14 3. nach Epiphanias 08:30 Uhr Predigtgottesdienst Die Kirche ist täglich von 14:00-15:30 für Sie geöffnet. Martin-Luther- Kirche in unterschiedliche Zeiten Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de Sonntag 05.01.14 2. nach Christfest 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 12.01.14 1. nach Epiphanias 08:30 Uhr Predigtgottesdienst 19.01.14 2. nach Epiphanias 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 26.01.14 3. nach Epiphanias 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Philipp- Melanchthon- Kirche in Hammerunterwiesenthal unterschiedliche Zeiten Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de Änderungen vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben sind die Anbieter selbst verantwortlich. Veranstaltungshighlights 2014 ab Februar 2014 06., 13. u. 20. Februar Winterparty auf der Freilichtbühne Pistenbullyparade am Nachmittag, Fackelabfahrt für Jedermann am Abend Freilichtbühne und Skihang ganztägig www.fichtelbergschwebebahn.de www.sabines schirmbar.eu www.skischuleoberwiesenthal.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 9

20. Februar Große Skishow Faszination Skilauf Schneesportprofis der Vereinigten Skischule zeigen Fahrstile von einst und heute, modernste Schneesportgeräte sowie atemberaubende Sprünge, große Fackelabfahrt und Feuerwerk Freilichtbühne und Skihang ganztägig Vereinigte Skischule, Vierenstraße 10 A, Tel.: 037348 8619 www.skischuleoberwiesenthal.de 02. März 97. er Skifasching 10:30 Uhr Närrisches Eisbaden direkt am Skihang 11:11 der Startschuss mit den Gugge-Musikern 13:00 Uhr närrischer Festumzug durch die Stadt anschließend sportliche Darbietungen von großen und kleinen Skifahren sowie Skiballett, Skizirkus und das Springen von Deutschlands größter Dreihübelschanze... Freilichtbühne und Skihang 10:30 Uhr er Skifasching, Tel.: 037348 8203 www.skifasching.de 07. - 08. März er Hornschlittenrennen 2014 Riesen Hornschlittengaudi am Fichtelberg: mit Flutlicht-Gaudirennen am Freitag auf dem Skihang/ Freilichtbühne und Rennen auf der Rodelstrecke am Samstag, Start 12:30 Uhr sowie großer Hornschlittenparty um 20:00 Uhr im Kastell am Fichtelberg Rodelstrecke auf dem Fichtelberg Freitag ab 19:00 Uhr Samstag ab 13:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 07. 09. März TelemarkCamp 2014 mit verschiedenen Workshops, genügend Testmaterial, Rennen um den FSB-Cup, Siegerehrung, Tombola und Party im Basecamp Eschenhof u.v.m. Skihang, Eschenhof und k1 sporthotel 09:30 Uhr TelemarkCamp Erzgebirge Tel.: 0176 24336271 www.telemarkcamp.de 15. März Winterspaß in der Frühlingssonne Große Skiparty mit Pistenbullyparade, kostenfreiem Nachtskilauf, Live-Musik bis Open End Fackelabfahrt Freilichtbühne und Skihang ganztägig www.fichtelbergschwebebahn.de www.sabines schirmbar.eu www.skischuleoberwiesenthal.de 20. März Ladies Day Damen erhalten den Tagesskipass für 16 und ein Getränk nach Angebot Skihang 16:30 Uhr www.fichtelbergschwebebahn.de www.sabines schirmbar.eu 29. März Stars in Concert It s Musical Die Musical Gala mit dem Stars in Concert-Ensemble aus Berlin AHORN Hotel Am Fichtelberg 20:00 Uhr AHORN Hotel Am Fichtelberg, Karlsbader Straße 40, Tel.: 037348 17-0 www.hotel-amfichtelberg.de 25. April Werkstattführung bei der Fichtelbergbahn Sie sind technikinteressiert? Wollten Sie schon immer einmal einen Lokschuppen von innen sehen? Bei der Fichtelbergbahn im Kurort haben Sie die Möglichkeit hinter die Kulissen der 2002 bis 2004 neuerbauten Lokeinstellhalle inklusive Werkstatt zu blicken. Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort ganztägig SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 30. April Hexenfeuer Lampionumzug um 19:30 Uhr vom Marktplatz zum Hexenfeuer, Entzünden des Hexenfeuers am Skihang um 20:00 Uhr, anschließend Disco und Barbecue am Feuerwehrdepot Feuerwehrdepot Kurort 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Büttnerweg 1, Tel.: 037348 8300 www.feuerwehroberwiesenthal.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 10

01. Mai Maibaumstellen 10:30 Uhr Frühschoppen auf dem Marktplatz mit Musik, Bier vom Fass und Bratwurst 11:00 Uhr Maibaumstellen mit den Kameraden der Feuerwehr Ober- und Unterwiesenthal Marktplatz, Kurort 10:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Büttnerweg 1, Tel.: 037348 8300 www.feuerwehroberwiesenthal.de 01. Mai Eröffnung der Motorradsaison 2014 tagsüber geführte Motorrad-Touren ab 10:00 Uhr, abends Live-Musik. Reservierung erwünscht! Relaxhotel Sachsenbaude ganztägig Relaxhotel Sachsenbaude, Fichtelbergstraße 4, Tel.: 037348 1390 www.sachsenbaude.de 18. 24. Mai Wanderwochen Frühjahr 2014 täglich findet eine geführte Wanderung zu den beliebtesten Zielen rund um Kurort, Fichtelberg und Keilberg statt Highlight am 18.05. Eröffnung der Wandersaison 2014 Rathaus Kurort Treff: 09:30 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 01. Juni Kindertag der offenen Tür bei der Fichtelbergbahn bis zu 4 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei, im Bistrowagen zahlen Kinder für 1 Paar Wiener und ein Getränk nur 2,90 Bahnhof Kurort 10:15 19:10 Uhr SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 13. Juni Märchenfest im Regenbogenhaus Kita Regenbogen 17:00 Uhr JUH e.v./kv Erzgebirge/ Kita Regenbogen, Zechenstr. 19A, Tel.: 037348 8416 20. Juni Benefizlauf 2014 und seine Gäste laufen für Familien mit krebskranken Kindern. Freilichtbühne 16:30 Uhr Elternverein krebskranker Kinder e.v., Rudolf-Krahl-Str.61a, 09116 Chemnitz Tel.: 0371 42 08 99 www.ekk-chemnitz.de 12. Juli Mondscheinfahrt mit der Fichtelbergbahn Dampfzugfahrt mit anschließend geführter Wanderung, rustikalem Schmaus und handgemachter Musik in Neudorf Hinweis: Reservierung erwünscht! Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort 16:30 21:00 Uhr SDG mbh, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de Änderungen vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben sind die Anbieter selbst verantwortlich. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Gästeinformation Kurort, Markt 8, 09484 Kurort Tel.: 037348 1550-50 Öffnungszeiten: Mo Fr 18:00 Uhr Sa 14:00 Uhr So, Feiertag 10:00 13:00 Uhr auf Facebook Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe 2014 Seite 11