Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Eine Einführung in die Elektromobilität

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt

Netzwerk intelligente Ladetechnik

car2go: the re-invention of mobiltiy

Kostengünstige Ladeinfrastruktur für den ländlichen Raum

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Smart Advisor. Handwerkskammer Dresden 5. März Franz Coriand Leiter Vertrieb und Technik

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Vergleich Energieeinsatz

Elektromobilität

Ladestationen: Übersicht 2011

Kommunikation in Verteilungsnetzen

FM future mobility GmbH

Soufian Houness 02. Juni Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

E-Power Station. Charging E-Mobility

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Mindeststandards intelligenter Ladeinfrastrukturen

Die Kommune als Motor

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

Ladesysteme für jeden Einsatz. In Charge of E-Mobility.

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Mastertitelformat bearbeiten

Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg

Schnellladung für Elektroautos: in welche Richtung bewegt sich Europa - und warum?

Praxishandbuch Ladesäulen-Infrastrukturen

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Ladeinfrastruktur für Flotten

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Die mobile Zukunft gestalten.

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

als Grundlage für breite Marktakzeptanz

PLUSCON power. ac- und DC-Steckverbinder für Ladestationen und elektrofahrzeuge

WSW estation Unsere Ladegeräte für Ihre Elektro-Fahrzeuge

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Tesla Model S Connection Guide Stand: / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner. Lahnstein, 12. September 2011

Smart-Spot Intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Verbrauchertipps. otomobil / Shutterstock.com. Elektromobilität

Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen.

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

Transkript:

Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur & Netze am Standort TU Dortmund Technologie und Innovationsplattform für Ladestationen Ladesysteme Abrechnungssysteme Funk und Kommunikationseinrichtungen OneStopShop für alle systemtechnischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Elektromobilität Energieversorgungsnetz Leistungselektronik Kommunikation EMV Umwelteinflüsse Gefördert durch: Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 2

Aktueller Stand Ladeinfrastruktur Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 3

Überblick P >80 % aller Ladevorgänge laut NPE <20 % aller Ladevorgänge AC 3,7 kw / 11 kw AC 22 kw DC bis 150 kw Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 4

Ladeinfrastruktur Normstecker AC Stecker DC Stecker Typ 1 (IEC 62196) Typ 2 (IEC 621962) CCS (IEC 621963) CHAdeMO Quelle: Phönix Contact Quelle: Phönix Contact Quelle: Phönix Contact Quelle: Nissan Ladeleistung: 7,4kW (1phasig, 32A) Ladeleistung: 43kW (3phasig, 63A) Ladeleistung: 200kW (1000V DC, 200A) Ladeleistung: 100kW (500V DC, 200A) Typ 2 und CCS sind in Europa verpflichtender Mindeststandard für Ladeinfrastruktur! Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 5

Laden im privaten Umfeld Mögliche Ladeinfrastruktur: Verfügbarkeit von Ladepunkten Quelle: bmw.de AC Wall Box: Typische Ladeleistung 11 kw (22 kw) (begrenzt durch Netzanschluss) 500 1500 Ladezeit 2 bis 4 h (marktübliche EVs, abhängig vom Bordladegerät) DC Home Ladestationen: Bis zu 11 kw (22kW) Ladeleistung (begrenzt durch den Netzanschluss) 10.000 15.000 Gleichstrom Ladestationen ACWall Box CEE 7/4 Quelle: schnellladen.de Quelle: buschjaeger.de CEE 7/4: Maximale Ladeleistung 2.4 kw Ladezeit 10 bis 20 Stunden 15 Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 6

Trend: Laden im öffentlichen Umfeld Mögliche Ladeinfrastruktur: GleichstromLadestation: Typische Leistung 50kW bei ca. 400V DC 34.000 * Ladezeit (SOC=80%) kleiner 30 min (heutige EVs) Quelle: RWE Wechselstrom Ladestation: Typische Leistung 22 kw (43kW) 2 Ladepunkte 10.000 * Ladezeit ca. 1 Stunde (heutige EVs) Quelle: ebg compleo Gleichstrom High Power Ladestation: Typische Leistung >200kW bei bis zu 1000V DC??? Für Fahrzeuge mit hoher Reichweite oder Nutzfahrzeuge Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 7 *NPE Statusbericht LIS 2015

[Quelle: J. Schmutzler, Embedded Web Services Middleware for the VehicletoGrid Communication Interface] Grundlegende Ladeschnittstellen Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 8

Herausforderungen und Lösungsansätze Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 9

Aktueller Stand: EFahrzeuge und Ladeinfrastruktur (AC) Electric Cars Public AC Charging Points 70.000 60.000 59.951 50.000 49.470 40.000 37.600 30.000 20.000 10.000 0 26.006 20.450 13.548 10.401 7.497 6.138 4.356 2.241 2.821 3.819 4.386 4.454 4.720 5.553 5.571 5.683 6.287 Dec 2011 Jun 2012 Dec 2012 Jun 2013 Dec 2013 Jun 2014 Dec 2014 Jun 2015 Dec 2015 Jun 2016 Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 10 Quelle: NPE, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland (2015); KBA/VDA (2016); BDEW (2016)

EFahrzeuge pro Öffentlichem Ladepunkt (AC) 12,00 10,00 9,54 8,00 8,70 6,00 6,75 4,00 4,33 4,68 2,00 1,94 2,18 1,96 2,37 3,04 0,00 Dec 2011 Jun 2012 Dec 2012 Jun 2013 Dec 2013 Jun 2014 Dec 2014 Jun 2015 Dec 2015 Jun 2016 Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 11 Source: NPE, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland (2015); KBA/VDA (2016); BDEW (2016)

Ladeinfrastruktur: DC Szenario 2020 8000 7000 7100 6000 5000 4000 Ausbaubedarf 3000 2000 1000 1400 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ProEV Scenario Total Stock Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 12 Quelle: NPE, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland, 2015

Spannung / V Grenzen der Netzkapazität in Verteilnetzen durch dez. Einspeiser und neue gesteuerte Stromanwendungen Steigender Anteil von DEA DEA Neue Lasten und Laststeuerung.................. neue Lasten Zeit / h Quelle: TU Dortmund RWE Deutschland AG x x Einsatz innovativer Betriebsmittel, Netz und Betriebskonzepte Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 13

Bottleneck: Netzinfrastruktur Hausanschluss 110kV Netz UA 10 kv Ortsnetzstation Hausanschlusskabel Hausanschlusskasten Hausanschlusssicherungen NH 00 mit 63 A 100 A Typische Haushaltslasten + Elektrofahrzeug ONS 0,4 kv 10 Mittelspannungsstränge 1 Ortsnetzstation, 5 Niederspannungsstränge 1 Hausanschlusskasten Leistungsreserve an Hausanschluss > 11 kw 3 phasiges Laden mit 16 A (11 kw) möglich (ca. 2 Stunden für 100 km) Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 14

Systemoptimierung Bereitstellung von Systemdienstleistungen fürs Verteilnetz Herausforderung liegt in der Anbindung zur Leittechnik (z.b. über Smart Meter Architektur) und darin Produkte zu für den Endkunden zu finden Lokale Systemoptimierung Eigenverbrauchsoptimierung Optimierungsziele sind Energie, CO ², oder Gesamtsystemischer Nutzen ist nicht garantiert Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 15

Fahrzeug und Zähler Smart Home Anwendungen Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 16

Geschäftsmodelle und regulatorischer Rahmen Eigenstromverbrauch an entfernter Steckdose Gefördert durch: Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 17

Netzdienliche Ladeinfrastruktur Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 18

Herausforderungen für Energieversorger Einbindung von (Hochleistungs) Ladeinfrastruktur Neue Planungsregeln sind notwendig Netzrückwirkungen Aufnahme der EMobilität in die NSAnschlussbedingungen Engpassmanagement Neue Lasttypen in Bestandstrukturen Unkoordiniertes Laden verursacht hohe Lastspritzen Energiebilanzierung Neuer Lasttyp benötigt neue Lastgänge Schwere Vorhersage bei optimierten Verbräuchen Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 19

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. Jan Fritz Rettberg Kompetenzzentrum für Elektromobilität, Infrastruktur und Netze Technische Universität Dortmund ie³ Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Fon: +49 231 9742 4131 Mobil: +49 1578 59 19 279 Fax: +49 231 9742 4139 email: Fritz.Rettberg@tudortmund.de www.kompetenzzentrumelektromobilitaet.de Elektromobilität vor Ort Dr. Jan Fritz Rettberg 21.02.2017 20