GIRAFFENPOST - Unsere Projektwoche 100 Jahre Führichschule

Ähnliche Dokumente
Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Projekt Zeitung in die Schule

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

RIECHT NACH MANIPULATION

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Mut zur Inklusion machen!

II. Prüfungsteil Hörverstehen

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

DEMOKRATIE UND MEDIEN

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Projektwoche Medien Mai / 6. Klassen PS Bellach

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

WER MACHT DIE REGELN?

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Gemeinsam einen Krimi schreiben

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Inhalt. Überraschende Post 7. Ägyptisch laufen lernen 13 Weg-weisende Träume. Schule keine Lust! 35 Jesus weiß doch schon alles

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

Ausgabe April Papperlapapp die Schülerzeitung der. Titelbild: Lucas

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Herr Kennedy: Und sie kam zu uns einmal in der Woche ins Rechentraining und zwar mit großem Erfolg.

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Berichte Sporttag von diversen Schülern

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

Besuch im Planetarium

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Projekt Walser 5./6. Klasse 2006

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Storchen-Post. Liebe Leserinnen und Leser! AG Schülerzeitung//GS am Storchennest

A) Daten. Durchführung. Schulzimmer von Herrn Köng. Datum Beginn Ende Dauer 25 Minuten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Dachte es ist langsam an der Zeit, dass ich mich vorstelle beziehungsweise mal Hallo sage. Also ich bin der E.T, der Neuzugang in der Familie.

Thema Schulangst. Hier ist das Schulzeugnis von Astrid Schuster. Beantworten Sie die Fragen:

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich!

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

Konzentrationslager Dachau

Vom Papierschnipsel zum plastischen Mosaik

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Die Schüler aus der Kronthal Schule haben Projektwoche

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

224 Bildergeschichte. Aufsatz Klasse

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Heute hat Eda fünf Schläge auf den Hintern bekommen. Frau Lehrerin May hatte eine Brille auf. Luka und Jonathan hatten die witzigsten Kleider an:

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

The Art of Public Speaking

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde.

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5

Filmverknotungsgefahr im Vorführraum (von Emily Spröh)

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Sternwanderung. zum Emil-Frick-Haus. 24. September 2009


Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Was war das Erste, das du mit deinem selbstverdienten Geld gekauft hast? Wann warst du das erste Mal richtig verliebt und wie hat es sich angefühlt?

Herbst voller Ereignisse

Transkript:

GIRAFFENPOST - Unsere Projektwoche 100 Jahre Führichschule Interview mit Frau Löffler am Anfang der Projektwoche Liebe Frau Löffler vielen Dank, dass Sie Zeit für uns gefunden haben. Warum machen Sie jedes Jahr eine Projektwoche? Wir machen an der Schule, an der Führichschule jedes Jahr eine Projektwoche, weil es den Lehrern und Lehrerinnen wichtig ist, dass die Kinder nicht nur ganz normalen Unterricht an der Schule erleben, sondern auch mal eine Woche lang die Möglichkeit haben, ganz anders als normalerweise in der Schule zu arbeiten. Sich selber Themen herauszusuchen, sich mit Themen ganz intensiv zu beschäftigen und sich eine Woche mal nur mit einer Sache mit einem Oberthema auseinanderzusetzen. Und darüber ganz viel herauszufinden. Warum genau diese Projektwoche? Wie kamen Sie darauf? Die Projektwoche Hundert Jahre Führichschule ist entstanden, weil natürlich die Schule tatsächlich im Jahr 2018 100 Jahre alt wird. Deshalb haben wir uns überlegt, dass es gut ist, wenn wir uns schon vorher ganz intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und sich alle Kinder der Schule mit dem Thema beschäftigen und ganz viel über diese Sache herausfinden, so dass wir dann im Jahr 2018 eine tolle Einhundertjahrfeier organisieren können. Was machen Sie eigentlich während der Projektwoche? Ich werde in der Projektwoche überall in der Schule herumlaufen und mir bei allen Klassen jeden Tag anschauen, was so passiert, was die Kinder sich ausgedacht haben und welche Ideen die einzelnen Klassen hatten. Und dann werde ich vielleicht auch mal ein paar Fotos machen. Ich bin schon ganz gespannt, was so geschehen wird. Auf welches Projekt sind Sie besonders gespannt? Also ich finde viele Projekte interessant. Also eigentlich finde ich alle Themen spannend. Manche Klassen machen Musik, andere Klassen wie ihr machen Pressearbeit, da bin ich natürlich auch ganz gespannt, was da rauskommt bei euch. Es gibt auch ganz viele Klassen, die beschäftigen sich mit Zeitzeugen. Das sind Leute, die in früheren Jahren die Schule besucht haben. Manche sind schon richtig alt, manche so wie eure Eltern. Und das finde ich natürlich besonders spannend, was diese Leute so erzählen. Wie haben Sie die Projektwoche organisiert? Wir haben schon sehr früh angefangen darüber nachzudenken, wie wir die Projektwoche organisieren. Nicht nur ich, sondern alle Lehrerinnen und Lehrer. So haben wir uns im Oktober ein ganzes Wochenende zusammengesetzt und haben uns ganz viele Dinge überlegt. So hatten alle Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeiten sich etwas herauszusuchen, was sie auch interessiert. Und so haben wir das ganze Jahr daran gearbeitet. Vielen Dank für das Interview und eine schöne Projektwoche noch.

Projekt der Klasse 1 a In diesem Projekt geht es darum, wie Spielzeuge früher waren und wie man sie herstellen kann. Interview mit Frau Frischholz: Das Projekt heißt Spielen heute und früher Wir probieren altes Spielzeug aus, wie Murmel und Sackhüpfen und basteln selber Spielzeug. Bis jetzt macht es mir sehr Spaß, die Kinder sind interessiert daran und haben schon viele tolle Sachen erzählt, wir ihr Schulanfang letztes Jahr war. Ja bisher schon. Das Projekt macht die Klasse 1ag zusammen mit der Klasse 1bg und ich bin zusammen mit der Frau Köglmeier gemeinsam darauf gekommen. von Heaven und Natalija Projekt der Klasse 1 b In diesem Projekt geht es darum, wie Spielzeuge vor 100 Jahren waren und wie man sie basteln kann. Interview mit Abdalla und Edon: Das Projekt heißt Spielen heute und früher Wir probieren altes Spielzeug aus. Ja. JA es läuft gut.

Unsere Lehrerin ist darauf gekommen und uns hat das gefallen. von Rigon und Muhammed Projekt der Klasse 1c Es geht um alte Spielsachen und Spielzeuge von früher. Interview mit Estrella und Rafael: Alte Spiele von früher. Um alte Spiele. Ja, es macht sehr Spaß. Ja, es läuft gut. Wir sind in das alte Spielzeugmuseum gegangen. von Fayad und Kustrim

Projekt der Klassen 1ag und bg In diesem Projekt geht es darum, wie der Schulalltag früher verlaufen ist und wie dieser in der Zukunft verlaufen könnte, vor allem der erste Schultag und was die Kinder in ihren Schultüten haben und hatten. Interview mit Frau Berghofer: Das Projekt heißt Wie die Einschulung vor 100 Jahren war. Es geht darum wann die Schultüte erfunden wurde und was alles da drinnen war und wie sie sich in der Zukunft verändern könnt. Bis jetzt macht es mir sehr Spaß, die Kinder sind interessiert daran und haben schon viele tolle Sachen erzählt, wir ihr Schulanfang letztes Jahr war. Ja bisher schon. Das Projekt macht die Klasse 1ag zusammen mit der Klasse 1bg und ich bin zusammen mit der Frau Köglmeier gemeinsam darauf gekommen. von Heaven und Natalija

Projekt der Klasse 2a Im Projekt der Klasse 2a drehen sie einen Film, wie es früher in der Schule war. Interview mit: Marie 100 Jahre Führichschule Wie es früher in der Schule war. Ja, es gefällt mir sehr und es macht mir auch Spaß. Ja, es läuft sehr gut. Wir haben uns ausgedacht, denn das Thema ist100 Jahre Führichschule und wir wollten allen Kindern zeigen, wie es früher in der Schule war. Von Valentin und Sarah Projekt der Klasse 2b Es geht darum, wie Schule früher war und heute ist. Auch erfahren die Kinder, wie man früher geschrieben hat und wie die Lehrer früher reagiert haben. Interview mit Frau Hauck: Schule, Unterricht früher und heute Es geht darum, wie die Klassenzimmer früher ausgesehen haben. Und wie die Kinder früher geschrieben haben.

Ich glaube den Kindern macht es Spaß mit alten Federn zu schreiben und Holfedern und Tinte ausprobieren zu dürfen. Ich glaube schon, wobei es ja gerade erst der zweite Tag ist. Weil ja unser Projekt 100 Jahre Führichschule ist, ist es bestimmt interessant zu wissen wie Unterricht früher war. von Antonia und Lorena Projekt der Klasse 2c Diese Klasse erkundet die Schule vom Dachboden bis zum Keller. Sie waren auf dem Dachboden und haben Geheimplätze gesehen. Sie durften jede Tür der Schule öffnen. Interview mit Savanna und Phillip: Tief hinunter, Hoch hinauf Wir erkunden die Schule. Es macht uns sehr Spaß. Ja es läuft sehr gut. Unsere Lehrerin hatte diese Idee. von Natalija und Ferya

Projekt der Klasse 2d Es geht darum, wie die Schule früher aussah. Wie früher die Sportwiese war und die Tische und die Stühle und der Pausenhof. Interview mit Jovana und Vincent: Wie die Schule früher aussah Wie die die Pause, die Tische und Sonstiges früher aussah. Es macht uns sehr Spaß. Ja es läuft gut. Wir haben verschiedene Projekte überlegt und dann dieses genommen. von Jovana und Julia Projekt der Klasse 2g Im Projekt geht es um die Kleider der Vergangenheit.

Interview mit Teresa und Jakob: Kleidung von heute und der Vergangenheit. Wie man heute aussieht und wie man in der Zukunft aussieht. Ja sehr viel. Ja es läuft gut. Das wissen wir nicht. von Antonia und Eslem Projekt der Klassen 3a,b,c In der Gruppe der dritten Klassen ging es ums Tanzen. Die Klassen haben verschiedene Tänze der letzten 100 Jahre gelernt. Interview mit Marie und Lena: Tanzmedley aus den Jahrzehnten. Wir tanzen verschiedene Tänze aus den Jahrzehnten Es macht uns sehr Spaß, denn es ist lustig neue Tänze kennenzulernen. Also in unserer Gruppe ist es gut und alle Kinder haben Spaß. Das wissen wir nicht, das haben unsere Lehrer so entschieden. Von Antonia und Lorena

Projekt der Klasse 3d Wir haben uns diese Woche mit dem Thema Medien, Berichte und Zeitung beschäftigt. Am Montag wurden wir von einer Journalistin besucht. Das Schulradio und die Giraffenpost haben wir diese Woche rausgegeben. Interview mit Nina und Ferya: Die Projektwochennews Es geht um Zeitung und Medien. Es gefällt uns, weil man so viele verschiedene Sachen ausprobieren kann. Fotografieren und Interviews führen. Die meiste Zeit läuft es gut. Herr Kainz hat uns gesagt wir sollen das machen. Projekt der Klasse 3g Die Klasse 3g macht ein Zeitzeugen- Interview. Sie interviewen Menschen, die auch früher in der Führichschule waren und erzählen, wie es früher in der Führichschule war. Interview mit Pauline und Alessandro: Wir interviewen Zeitzeugen. Um 100 Jahre Führichschule. Die Zeitzeugen waren auch auf dieser Schule.

Ja, es macht uns sehr viel Spaß. Ja, es läuft sehr gut. Unsere Lehrerin Fr. Lechner wollte das und wir fanden das ok. von Lorena und Larissa Projekt der Klasse 4a Im Projekt geht es um das Interview mit Zeitzeugen. Dabei werden diese befragt und interviewt. Interview mit Johannes und Elias: Unser Projekt heißt Zeitzeugen. Wir wollen herausfinden, wie die Schule früher war. Es gefällt uns, dass wir mit dem Computer arbeiten und ein Bildbearbeitungsprogramm kennenlernen. Wir haben bisher viel geschafft und viel gezeichnet. Wir dachten, dass es spannend wäre mit dem PC zu arbeiten. von Fayad und Eslem

Projekt der Klasse 4b Es geht darum Ramersdorf besser kennen zu lernen und sie können uns Geheimtipps geben. Interview mit Merdia und Elena Reiseführer für Ramersdorf. Ramersdorf besser kennen zu lernen. Das macht uns sehr Spaß, weil wir sehr viele Ausflüge machen. Ja es läuft prima vor allem die Gruppenarbeit. Unsere Lehrerin Frau Haslinger und Frau Pippig. von Muhammed und Antonia Projekt der Klasse 4c In dem Projekt geht es darum wie die Schulkleidung heute ist, wie sie früher war, wie sie seien wird. Interview mit Manavan und Leonie: Kleidung von heute, Kleidung von früher und Kleidung der Zukunft. In unserem Projekt geht es darum, dass wir vielleicht die Kleidung herstellen, die es früher gab oder die es geben wird und wir auch über Kleidung was rausfinden.

Ja Ja es läuft gut. Also unsere Lehrerin und Frau Köglmeier sind auf die Idee gekommen. von Paul und Arush Projekt der Klasse 4d In dem Projekt geht es darum, wie die Kinder früher in die Schule gegangen sind. Sie untersuchen die Unterschiede von früher und heute in der Schule. Interview mit Paula und David: Worum geht es da? Wir beschäftigen uns damit wie die Kinder früher in die Schule gegangen sind. Ja es ist gut, denn wir lernen wie die Schule früher war. Ja. Unsere Lehrerin hat es ausgesucht. Muhammed und Arush

Projekt der Klasse 4g Diese Klasse gestaltet einen Reiseführer über den Stadtteil Ramersdorf. Interview mit Arisa und Danaja: Reiseführer Ramersdorf Im Projekt geht es uns darum einen Reiseführer über Ramersdorf zu schreiben. Ja es macht uns sehr viel Spaß. Hin und wieder gibt es Sachen die wir nicht verstehen, aber das ist nicht schlimm. Ja es läuft schon gut. Es gibt verschiedene Gruppen in denen wir mit verschiedenen Kindern arbeiten. Unsere Lehrerin ist darauf gekommen. Von Larissa und Lorena

Wusstest du schon? Wusstest du schon, dass es früher im Keller der Führichschule ein Bad gegeben hat. Früher hatten die Menschen keine eigenen Badezimmer in den Wohnungen und daher mussten die Kinder in der Schule baden. Das hat aber sicher nicht zu viel Spaß gemacht, wie bei Utopia die Wasserrutsche heute Wusstest du schon, dass nach dem zweiten Weltkrieg die amerikanischen Soldaten eine Schulspeisung einführten. Das bedeutet, dass alle Kinder die Hunger hatten, weil es in München zu wenig zu essen gab, in die Schule gehen konnten um dort zu essen. Das war nicht unbedingt lecker aber besser als gar nicht zu essen. Wusstest du schon, dass schon mal eine Olympiasiegerin bei uns auf die Schule gegangen ist? Frau Monika Pflug ging in ihrer Kindheit und Jugend auf die Führichschule. Monika Pflug war eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin und fünffache Teilnehmerin an Olympischen Winterspielen. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo als 17-Jährige überraschend die Goldmedaille im Eisschnelllauf über 1000 Meter.

Interview mit Frau Köglmeier am Ende der Projektwoche Liebe Frau Köglmeier vielen Dank, dass Sie Zeit für uns gefunden haben. Die Projektwoche ist ja nun fast vorbei. Wie finden Sie, dass es gelaufen ist? Ich finde die Projektwoche läuft sehr gut. Eine Projektwoche ist eine Woche, die für die Lehrer sehr anstrengend ist und viel Arbeit bedeutet. Aber ich sehe, dass es für die Kinder ein ganz besondere Woche ist und eine besondere Erinnerung an die Schulzeit. In ihrer Klasse hatten Sie ja auch ein Projekt. Was genau haben Sie da gemacht? Ich habe mich mit der Klasse 1ag zusammen mit Frau Berghofer mit dem Thema Schultüte beschäftigt. Wie sah die Schultüte früher aus? Woher kommt der Brauch mit der Schultüte? Wir haben dazu Zeitzeugen interviewt zum Beispiel Frau Richter, die in den Nachkriegsjahren in der Schule war. Und sie hat uns erzählt, dass zu diesem Zeitpunkt viele Menschen sehr, sehr arm waren und es damals keine Schultüten für die Erstklässler gab. ( ) Wir haben auch eine Fotostation und Ausstellung am Schulfest, wo man sich in alter Kleidung in der Schulbank mit einer Polaroid fotografieren lassen kann. Sind Sie auch dazu gekommen sich andere Projekte anzusehen? Nein, ich hatte leider noch keine Zeit, aber ich habe ja jeden Tag im Schulradio gehört, was die anderen Klassen machen. Vielen Dank dafür. Hand aufs Herz. Was wünschen Sie sich für die Einhundertjahrfeier? Ich wünsche mir gutes Wetter, damit wir auf den Pausenhof gehen können, ich wünsche mir, dass die Bauarbeiten abgeschlossen sind, dass unser Schulahaus auch wirklich im vollen Glanz erstrahlt. Und dass alle, die kommen zu unserer 100 Jahrfeier, sehen wir toll wir uns vorbereitet haben. Zum Abschluss gibt es ja ein Sommerfest. Welchen Beitrag darf man nicht verpassen? Ich würde sagen man muss auf alle Fälle pünktlich um 15.00 da sein, zur Eröffnung von der Frau Löffler. Da haben auch ein paar Klassen Beiträge vorbereitet und dann kann ich euch auch noch die Fotoaktion der 1ag und 1bg ans Herz legen. Vielen Dank für das Interview und einen schönen Abschluss wünschen wir Ihnen