Informationsverarbeitung im Bauwesen

Ähnliche Dokumente
Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Einstieg in die Informatik mit Java

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Makro + VBA 2007 effektiv

Algorithmen und ihre Programmierung

Variablen und Konstanten

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Sequentielle Textdateien HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Excel VBA. Teil Zusammenfassung! Was wir können sollten! V

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

VisualBasic - Variablen

Kapitel 3 Datentypen, Variablen und Konstanten

Modul 122 VBA Scribt.docx

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen

Einführung in die Programmierung mit VBA

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

Einstieg in die Informatik mit Java

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Einstieg in die Informatik mit Java

Funktionen in JavaScript

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

EXCEL VBA Cheat Sheet

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Einstieg in die Informatik mit Java

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

3 Datentypen, Variablen und Konstanten

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

Einstieg in die Informatik mit Java

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Eine Variable des Datentyps Variant kann alles sein, aber welcher Datentyp steckt in der Variant-Variablen nun eigentlich drin?

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung.

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Paul-Weber-Schule Homburg

Funktionen in JavaScript

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Programmiersprache Visual Basic. 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie.

OCP Java SE 8. Lambda

Repetitorium Informatik (Java)

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Anwendungsentwicklung 2. Teil

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Ausgabe:

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundlagen von C# - 1

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen

Python Variablen und Anweisungen

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Einstieg in die Informatik mit Java

2 Eine einfache Programmiersprache

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Grundlagen der Informatik

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

PROGRAMMIERKURS FORTRAN

Einstieg in die Informatik mit Java

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

Methoden und Wrapperklassen

Transkript:

8 im Bauwesen Markus Uhlmann 1

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Programmierbeispiel: Lineare Bewegung eines Körpers Kollisionen Grafische Ausgabe 2

Inhalt / Planung der Vorlesung 1. Informationsdarstellung & -verarbeitung Grundlagen 2. Betriebssysteme, Programmiersprachen * 3. Einführung in Excel/VBA VBA 4. Struktur von (VBA) Programmen * 5. Logische Elemente I * 6. Logische Elemente II * 7. Beispielprogramm (Dynamik starrer Körper) * 8., Eingabe/Ausgabe * 9. Datenfelder * 10. Benutzerdefinierte * 11. Objektorientierte Programmiertechniken I * 12. Objektorientierte Programmiertechniken II * 13. Matlab I Matlab 14. Matlab II * 3

Inhalt der heutigen Vorlesung Variablendeklarationen: Gültigkeitsbereiche Variablentypen: Typenbestimmung Typenumwandlung Eingabe/Ausgabe : Textdateien, Binärdateien Dialogfenster 4

Variablen Definition und Eigenschaften: Variablen sind Platzhalter, die Werte temporär speichern. Der gespeicherte Wert kann unbegrenzt oft verändert werden. erfolgt mit bestimmten Schlüsselwörtern. Zuweisung eines Datentyps ist optional (Voreinstellung: Typ Variant). Globale und lokale Variablen. Syntaxregeln: - Erstes Zeichen muss ein Buchstabe sein. - Länge von max. 255 Zeichen. - Leerzeichen und Sonderzeichen.+-*/\() @?! nicht erlaubt. - Name darf keinem VBA-Schlüsselwort entsprechen. Syntax: Dim Static Public Private Name [As Typ] 5

Definition und Eigenschaften: sind nicht änderbare Daten. erfolgt durch das Schlüsselwort Const. Zuweisung eines Datentyps ist optional (wird kein Datentyp vereinbart, wird jener des Ausdrucks übernommen). Globale und lokale. Syntaxregeln wie bei Variablen. Syntax: [Public Private] Const Name [As Typ] = Ausdruck 6

Variablen/ en: en sind nicht ausführbare Code-Anweisungen, die Variablen oder benennen sowie deren Attribute (wie z.b. den Datentyp) definieren. en erfolgen im sabschnitt eines Moduls auf Modulebene und / oder innerhalb einer Prozedur auf Prozedurebene. Für en auf jeder Code-Ebene gibt es bestimmte Gültigkeitsbereiche. Bsp.: Dim x As Integer Const x As Integer = 2 7

Gültigkeit und Lebensdauer Schlüsselwort Ort der Eigenschaften Dim / Const Auf Prozedurebene Lokale Variable/Konstante Static Bei Variablen auf Prozedurebene Gültig nur innerhalb einer Prozedur, solange diese ausgeführt wird Inhalte sind bei jedem neuen Aufruf gelöscht (Variable) Statische und lokale Variable Gültig nur innerhalb einer Prozedur Variable behält Wert während gesamter Laufzeit 8

Gültigkeit und Lebensdauer Schlüsselwort Ort der Eigenschaften Dim /Const Auf Modulebene im sabschnitt des Moduls Gültig für das Modul, in dem erfolgt Wert bleibt während gesamter Laufzeit erhalten Public Auf Modulebene im sabschnitt des Moduls Globale Variable/ Konstante Gültig für das ganze Projekt Wert bleibt während gesamter Laufzeit erhalten Private Auf Modulebene im sabschnitt des Moduls Globale Variable/ Konstante Gültig für das Modul, in dem erfolgt (wie Dim) Wert bleibt während gesamter Laufzeit erhalten 9

Mehrfachdeklarationen Es können mehrere Variablen pro Zeile deklariert werden: Dim X as Integer, Y as Integer X,Y sind vom Typ Integer Achtung: Typangabe gilt für jede einzelne Variable Dim X, Y as Integer X ist vom Typ Variant! 10

Ganzzahltypen Byte 1 Byte Zahlen von 0 bis 255 Integer 2 Bytes Zahlen von - 32.768 bis + 32.767 Long 4 Bytes Zahlen von: - 2.147.483.648 bis + 2.147.483.647 Gleitkommatypen Single 4 Bytes Zahlen (7 Ziffern) von: -3,40 E+38 bis - 1,40 E-45 und + 1,40 E-45 bis + 3,40 E+38 Double 8 Bytes Zahlen (15 Ziffern) von: -1,798 E+308 bis - 4.941 E-324 und + 4.941 E-324 bis + 1,798 E+308 11

Währungstyp Currency (skalierte Ganzzahl) 8 Bytes 15 Vor- und 4 fixe Nachkommastellen Wahrheitstyp Boolean 2 Bytes Datentyp kann nur 2 Werte, True bzw. False, annehmen. Objekttyp Object 4 Bytes Verweis auf ein Objekt Zeichenkettentyp String Variabel: 10 Byte + 1 Byte pro Zeichen beliebige Zeichenkette (in Anführungszeichen ) 12

Datumstyp Date 8 Bytes speichert Datum und Uhrzeit Varianttyp Variant Num: 16 Bytes String: 22 + 1 Byte pro Zeichen Intern: Gleitkommazahl (wie Double) Datum: Wertebereich vom 1.1.100 bis 31.12.9999. Der Zahl 0 entspricht: 1.1.100. Uhrzeit: 0:00:00 bis 23:59:59. Die Uhrzeit wird in Bruchteilen eines Tages gespeichert. Bsp.: 12 00 Uhr 0,5 Standarddatentyp. Wird automatisch zugewiesen, wenn kein anderer Datentyp definiert ist. Typ Variant können alle anderen zugewiesen werden. Nachteil: Erhöhter Speicherbedarf, längere Rechenzeiten. 13

Datentyp bestimmen VBA Funktion VarType ermittelt Datentyp Syntax: VarType(variable) Rückgabewert VBA Variable Bedeutung 0 vbempty nicht initialisiert 1 vbnull keine gültigen Daten 2 vbinteger Ganzzahl 3 vblong lange Ganzzahl 4 vbsingle Gleitkommazahl 5 vbdouble lange Gleitkommazahl 6 vbcurrency Währung 7 vbdate Datum 8 komplette Liste der voreingestellten Typen: siehe VBA Hilfe 14

Datentyp bestimmen: Beispiel 15

Typumwandlungen Zwei Arten von Typumwandlung: implizit Umwandlung wird VBA überlassen explizit Umwandlung mit Hilfe von speziellen Funktionen 16

Typumwandlungen Implizite Typumwandlung: Umwandlung durch VBA -> Beispiele Bei der Verknüpfung von nicht kompatiblen, bricht Excel mit einem Fehler ab Bsp: a = 34 * hallo -> Laufzeitfehler! Bei kompatiblen wird stets der größere Datentyp auf die Ergebnisvariable übertragen Bsp: Variable x nicht explizit deklariert x = 333 + 123,45 x wird Datentyp Double zugewiesen Bei Verkettung durch & erhält die Variable den Typ String x = 333 & 123,45 x wird Datentyp String zugewiesen 17

Typumwandlungen Explizite Typumwandlung: Gezielte Änderung eines Datentyps Funktionen: Cbool,CByte,CDec,CDate,CCur,CDbl, CInt,CLng,CSng,CStr,CVar unterschiedliche Zieltypen Bsp: Dim i as Integer, a As Double a=cdbl(i) Argumente müssen vom Typ her kompatibel sein Vorsicht: Unterschiede zwischen CInt() und Int() CInt() erzeugt Ganzzahl durch Rundung Int() gibt ganzzahligen Anteil des Argumentes zurück 18

Bsp. Umwandlung Sub test() Dim f As Double, g As Double Dim s As String Dim i As Integer, j As Integer Dim e As Single f = 3.54444444444445 s = "6 e = f g = CDbl(s) i = CInt(f) j = Int(f) End Sub e=3.544444, g=6, i=4, j=3 19

Ein- / Ausgabe Möglichkeiten der Ein-/Ausgabe in VBA 1. Zellbereiche von Tabellen 2. Bildschirm a) spezielle Info-Fenster (MsgBox, InputBox) b) Ausgabe im Direktfenster 3. Dateien 20

Ein- / Ausgabe Einlesen : Aus Tabellenblatt einlesen: x = Cells(2, 4) Eingabe über die InputBox Funktion: Der eingegebene Wert wird zurückgegeben und einer Variablen zugewiesen. Syntax: Alter = InputBox( Wie alt sind Sie? ) 21

Ein- / Ausgabe Ausgabe : Schreiben in Tabellenblatt Cells(2, 1).Value = Ergebnis Ausgabe kann auch über die MsgBox Funktion erfolgen.. Syntax: MsgBox Sie sind & Alter & Jahre alt 22

Ein/Ausgabe in Dateien Ein-/Ausgabe in Dateien: 1. Öffnen einer Datei mit Open Anweisung 2. Schreiben/Lesen der Daten: Schreiben mit: Print, Write, Put Lesen mit: Input, Line Input, Get 3. Schließen der Datei mit Close Anweisung 23

Ein/Ausgabe in Dateien Öffnen von Dateien mit Open Syntax: Open filename For mode As [#]filenumber filename ist der Dateiname evtl. mit Pfad (String) mode ist der Zugriffsmodus: append, input, output, binary, random filenumber ist die VBA Identifikationsnummer der Datei Integer Wert zwischen 1 und 511 Weitere optionale Argumente: access, lock, reclength Bsp: Open test.txt For Output As #1 24

Ein/Ausgabe in Dateien Schreiben in Textdateien mit Write Syntax: Write #filenumber, [outputlist] filenumber ist die VBA Identifikationsnummer der Datei outputlist ist eine Liste von zu schreibenden Ausdrücken Falls outputlist leer: schreibt Leerzeile einzelne Ausdrücke in der Datei durch Kommas getrennt Bsp: Write #1, integer1, double2, string3 25

Ein/Ausgabe in Dateien Lesen von Textdateien mit Input # Syntax: Input #filenumber, [inputlist] filenumber ist die VBA Identifikationsnummer der Datei inputlist ist eine Liste von zu lesenden Ausdrücken erwartet durch Komma getrennte Ausdrücke in der Datei geeignet für Dateien, die mit Write # geschrieben wurden Bsp: Input #1, integer1, double2, string3 26

Ein/Ausgabe in Dateien Schließen von Dateien mit Close Syntax: Close #filenumber filenumber ist die VBA Identifikationsnummer der Datei 27

Ein/Ausgabe & Dateien: Beispiel Dateien Lesen und Schreiben (Quelltext: VBA) 28

Ein/Ausgabe & Dateien: Beispiel Ergebnis des Schreibens: Textdatei 3 5.66634543555455 21 Zeichen Wagenrücklauf (carriage-return) Zeilenvorschub (line-feed) 21 Byte Das Zeilenende ist unter Windows durch zwei Zeichen codiert. 29

Ein/Ausgabe in Dateien Funktion FreeFile: ermittelt nächste freie Dateinummer (Integer) Bsp: fileid = FreeFile 30

Ein/Ausgabe in Dateien Dialogfenster zur Dateiauswahl: filename = Application.GetOpenFileName(Optionen) oder filename = Application.GetSaveAsFileName(Optionen) Unterschied: Auswahl von nicht existierender Datei nur möglich mit GetSaveAsFileName Optionen: Dateifilter, etc. 31

Ein/Ausgabe in Dateien Binäre Ein-/Ausgabe: binäres Schreiben = kompaktere Dateien bei großen Datensätzen Öffnen der Datei mit: Open filename For Binary As [#]filenumber Schreiben: Put #filenumber,, outputlist Lesen: Get #filenumber,, inputlist 32

Ein/Ausgabe & Dateien: Beispiel Ergebnis des Schreibens: Binärdatei 10 Byte Integer: 2Byte Double: 8Byte Binärdatei ist deutlich effizienter durch vordefiniertes Datenformat. (Quelltext: VBA) 33