IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels:

Ähnliche Dokumente
V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Was haben wir gelernt?

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Was passiert denn genau?

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Stöchiometrie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Was passiert denn genau?

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium

Chemische Formeln und Gleichungen

Praktikum Quantitative Analysen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Besetzung der Orbitale

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

3 Stöchiometrie. Teil I: Chemische Formeln. 3.1 Moleküle und Ionen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Fachmathematik für Chemielaboranten

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Übungsaufgaben Chemie Nr. 1

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Das Berechnen von Stoffmengen in der Chemie ( Stöchiometrisches Rechnen)

Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

(Anmerkung: der Einfachheit halber wurde hier genau 1 mol der Stoffe eingesetzt um die Massen in [g] zu erhalten. )

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Chemie wässriger Lösungen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Transkript:

Hinweise zum Kapitel IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse Themen dieses Kapitels: - Berechnung molarer Massen - Stoffnamen und dazugehörige Formeln - Aufstellen und Bedeutung von Verhältnisformeln - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Rechnungen mit der atomaren Masseneinheit u Kapitel IV: Chemische Formeln und Massenverhältnisse - Hinweise zu Kapitel IV - Nr.: 4.1: Bestimmung von molaren Massen - Nr.: 4.2: Bestimmung von molaren Massen - Nr.: 4.3: Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis - Nr.: 4.4: Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis - Nr.: 4.5: Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis - Nr.: 4.6: Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel - Nr.: 4.7: Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel - Nr.: 4.8: Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel - Nr.: 4.9: Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel - Nr.: 4.S: Lernkartei

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.1 Bestimmung von molaren Massen Berechne mit Hilfe der Angaben die molaren Massen (M) der folgenden Stoffe! Angaben: M(H) 1 g/mol M(C) 12 g/mol M(N) 14 g/mol M(O) 16 g/mol M(Na) 23 g/mol M(S) 32 g/mol M(Cl) 35,5 g/mol M(K) 39 g/mol M(Ca) 40 g/mol Rechne nach dem vorgegebenen Beispiel: 1.) CaCl 2 : M(CaCl 2 ) 1 M(Ca) + 2 M(Cl) 40 g/mol + 2 35,5g/mol 111 g/mol 1.) CaCl 2 2.) NaCl 3.) KNO 3 Aufgaben: 4.) Fe 3 O 4 5.) Na 2 CO 3 6.) FeS Lösung: Aufgabe 4.1 1.) M (CaCl 2 ) 111 g/mol 2.) M (NaCl) 58,5 g/mol 3.) M (KNO 3 ) 101 g/mol 4.) M (Fe 3 O 4 ) 232 g/mol 5.) M (Na 2 CO 3 ) 106 g/mol 6.) M (FeS) 88 g/mol

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.2 Bestimmung von molaren Massen Berechne mit Hilfe der Angaben die molaren Massen (M) der folgenden Stoffe! Angaben: M(H) 1 g/mol M(C) 12 g/mol M(N) 14 g/mol M(O) 16 g/mol M(Mg) 24 g/mol M(Al) 27 g/mol M(S) 32 g/mol M(Fe) 56 g/mol M(Br) 80 g/mol Rechne nach dem vorgegebenen Beispiel: 1.) MgBr 2 M(MgBr 2 ) M(Mg) + 2 M(Br) 24 g/mol + 2 80 g/mol 184 g/mol 1.) MgBr 2 2.) Ca(OH) 2 3.) H 2 CO 3 Aufgaben: 4.) Al(OH) 3 5.) (NH 4 ) 2 SO 4 6.) Mg(NO 2 ) 2 Lösung: Aufgabe 4.2 1.) M (MgBr 2 ) 111 g/mol 2.) M (Ca(OH) 2 ) 74 g/mol 3.) M (H 2 CO 3 ) 62 g/mol 4.) M (Al(OH) 3 ) 78 g/mol 5.) M ((NH 4 ) 2 SO 4 ) 132 g/mol 6.) M (Mg(NO 2 ) 2 ) 116 g/mol

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.3 Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis Weißes Kupfersulfat besitzt die Verhältnisformel CuSO 4. In welchem Massenverhältnis stehen die Elemente Kupfer, Schwefel und Sauerstoff in dieser Verbindung zueinander? m (Cu-Atom) 63,5 u m (S-Atom) 32 u m (O-Atom) 16 u es gilt: Masse der Stoffportion m Anzahl der Atome N Atommasse m Lösung: Aufgabe 4.3 Aus der Formel CuSO 4 folgt, dass die Anzahl N der jeweiligen Atome zueinander im folgendem Verhältnis stehen: N (Cu-Atome) : N (S-Atome) : N (O-Atome) 1 : 1 : 4 Berechnung der Massen der einzelnen Stoffportionen: m (Kupfer) N (Cu-Atome) m (Cu-Atom) 1 63,5 u 63,5 u m (Schwefel) N (S-Atome) m (S-Atom) 1 32 u 32 u m (Sauerstoff) N (O-Atome) m (O-Atom) 4 16 u 64 u Das Massenverhältnis der Elemente im Kupfersulfat beträgt also: Kupfer : Schwefel : Sauerstoff 63,5 : 32 : 64 2 : 1 : 2

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.4 Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis In der Chemie kennt man drei verschiedene Eisenoxide, die folgende Verhältnisformeln besitzen: Schwarzes Eisenmonooxid FeO M(O) 16 g/mol M(Fe) 56 g/mol Rotes Dieisentrioxid Fe 2 O 3 Schwarzes Trieisentetraoxid Fe 3 O 4 Aufgaben: a) Berechne für jedes Eisenoxid die molare Masse M! b) Bestimme das jeweilige Massenverhältnis m(fe) zu m(o)! Lösung: Aufgabe 4.4 a) Berechnung der molaren Massen: M(FeO) M(Fe 2 O 3 ) M(Fe 3 O 4 ) 1 M(Fe) + 1 M(O) 1 56 g/mol + 1 16 g/mol 72 g/mol 2 M(Fe) + 3 M(O) 2 56 g/mol + 3 16 g/mol 112 g/mol + 48 g/mol 160 g/mol 3 M(Fe) + 4 M(O) 3 56 g/mol + 4 16 g/mol 168 g/mol + 64 g/mol 232 g/mol b) Berechnung der Massenverhältnisse: Die Massenverhältnisse lassen sich aus den Verhältnissen der Molmassen ableiten, wenn für jedes Element die Anzahl der Atome in der Verbindung berücksichtigt wird; also (wie oben) jeweils die Anzahl der Atome mit der Molmasse des Elements multipliziert wird. Für FeO: m(fe) : m(o) 1 56 g/mol : 1 16 g/mol 56 : 16 7 : 2 Für Fe 2 O 3 : m(fe) : m(o) 2 56 g/mol : 3 16 g/mol 112 : 48 7 : 3 Für Fe 3 O 4 : m(fe) : m(o) 3 56 g/mol : 4 16 g/mol 168 : 64 21 : 8

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.5 Von der Verhältnisformel zum Massenverhältnis Die Elemente Silber und Schwefel verbinden sich zu Silbersulfid, das die Verhältnisformel Ag 2 S besitzt. In welchem Massenverhältnis reagieren die Elemente miteinander? M (S) 32 g/mol M (Ag) 108 g/mol Lösung: Aufgabe 4.5 Aus der Verhältnisformel folgt, dass immer zwei Silber-Teilchen mit einem Schwefel- Teilchen reagieren; also reagieren auch zwei Mol Silber mit einem Mol Schwefel: Damit ergibt sich für das Stoffmengenverhältnis: Die Berechung der Massenportionen erfolgt mit Hilfe der Molmasse: n (Ag) 2 n (S) 1 Anzahl der Mole n Masse der Stoffportion m m (Ag) m (S) Masse der Stoffportion m Molmasse des Stoffes M Anzahl der Mole n n(ag) M (Ag) n(s) M (S) Molmasse des Stoffes M 2mol 108g / mol 1mol 32g / mol 32g 216g Für das Massenverhältnis folgt: m (Ag) : m (S) 216g : 32g 27 : 4 Die Elemente Silber und Schwefel reagieren zu Silbersulfid in einem Massenverhältnis von 27 zu 4.

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.6 Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel Die Elemente Caesium und Chlor reagieren miteinander in einem Massenverhältnis von 15 zu 4 zu Caesiumchlorid. Wie lautet die Verhältnisformel von Caesiumchlorid? M (Cs) 133 g/mol M (Cl) 35,5 g/mol M steht... für die Molmasse des Stoffes... aber was ist noch mal ein Mol..? Lösung: Aufgabe 4.6 Das Massenverhältnis Caesium zu Chlor ist gegeben durch: m (Caesium) 15 m (Chlor) 4 Und es gilt: Anzahl der Mole n Masse der Stoffportion Molmasse des Stoffes m M n n m (Cs) 15 g (Cs) 0,11 mol M (Cs) 133 g/mol m (Cl) 4 g (Cl) 0,11 mol M (Cl) 35,5 g/mol Bedenke..! Mole geben die Anzahl der Teilchen in einer Stoffportion an. Das Molzahlenverhältnis entspricht dem Atomzahlenverhältnis: n (Cs) 0,11 mol 1 n (Cl) 0,11 mol 1 Verhältnisformel von Caesiumchlorid: Cs 1 Cl 1 CsCl

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.7 Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel In einem Stickoxid stehen die Elemente Stickstoff und Sauerstoff zueinander in einem Massenverhältnis von 7 zu 12. Wie lautet die Verhältnisformel dieses Stickoxids? Bestimme die Lösung, indem du das Verhältnis der Stoffmengen berechnest! M (N) 14 g/mol M (O) 16 g/mol Lösung: Aufgabe 4.7 Das Massenverhältnis Stickstoff zu Sauerstoff ist gegeben durch: m (Stickstoff ) m (Sauerstoff) 7 12 Und es gilt: Anzahl der Mole n Masse der Stoffportion m Molmasse des Stoffes M n n m (N) 7 g (N) 0,5 M (N) 14 g/mol m (O) 12 g (O) 0,75 M (O) 16 g/mol mol mol Die Stoffmenge n (mit der Einheit mol ) gibt die Teilchenanzahl in einer Stoffportion an! Das Molzahlenverhältnis entspricht dem Atomzahlenverhältnis: n (N) n (O) 0,5 mol 0,75 mol 2 3 Verhältnisformel des Stickoxids: N 2 O 3

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.8 Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel Bei der Reaktion von 13,9 g Kupfer mit 8,2 g Fluor entsteht Kupferfluorid. Ermittle die Verhältnisformel von Kupferfluorid, indem du die Anzahl der Atome in der jeweiligen Stoffportion berechnest! m (Cu-Atom) 64 u m (F-Atom) 19 u g 6 10 u 1 23 Lösung: Aufgabe 4.8 es gilt: Anzahl der Atome N Masse der Stoffportion Masse1Atom m m m(kupferportion) N (Cu) m (1Cu - Atom) m(fluorportion) N (F) m (1F - Atom) 13,9g 64u 13,9 6 10 64u 23 u 1,3 10 22 8,2g 19u 8,2 6 10 19u 23 u 2,6 10 22 Atomzahlenverhältnis: N (Cu) N (F) 1,3 10 2,6 10 22 22 1 2 Die Verhältnisformel von Kupferfluorid ist also Cu 1 F 2 CuF 2.

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.9 Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel Bei der Zerlegung von 4,5 g Bleichlorid entstehen neben Chlor 4,14 g Blei. Ermittle die Verhältnisformel von Bleichlorid, indem du die Anzahl der Atome in der jeweiligen Stoffportion berechnest! m (Pb-Atom) 207 u m (Cl-Atom) 35,5 u 23 1g 6 10 u Lösung: Aufgabe 4.9 Nach dem Gesetz der Erhaltung der Masse folgt: m (Bleichloridportion) m (Bleiportion) m (Chlorportion) 4,5 g 4,14 g 0,36 g es gilt: Anzahl der Atome N Masse der Stoffportion Masse1Atom m m m(bleiportion) N (Pb) m (1Pb - Atom) m (Chlorporti on) N (Cl) m (1Cl - Atom) 4,14g 207u 4,14 6 10 207u 23 u 1,2 10 22 0,36 g 35,5 u 0,36 6 10 35,5 u 23 u 6 10 21 Atomzahlenverhältnis: N (Pb) N (Cl) 1,2 10 6 10 22 21 2 1 Die Verhältnisformel von Bleichlorid ist also Pb 1 Cl 2 PbCl 2.

Chemische Formeln und Massenverhältnisse Ü Nr.: 4.10 Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel Ein Händler für Edelmetalle muss seine Preise genau kennen: - Reines Silber hat einen Wert von 185 pro Kilogramm. - Aus Silberoxid kann man reines Silber gewinnen. Es hat einen Preis von 172 pro Kilogramm. (Dabei hat der Sauerstoff keinen Geldwert). Ermittle die Verhältnisformel von Silberoxid! Angaben : M (Ag) 108 g/mol M (O) 16 g/mol Bestimme zunächst das Massenverhältnis von Silber zu Sauerstoff im Silberoxid! Lösung: Aufgabe 4.10 172 / kg Der Silberanteil in einem Kilogramm Silberoxid ergibt sich aus: 0, 93 185 / kg Für das Massenverhältnis folgt: m (Ag) m (O) 0,93 0,07 (Dies bedeutet, dass in 1 kg Silberoxid 0,93 kg Silber und 0,07 kg Sauerstoff enthalten sind.) Es gilt: Stoffmenge n Masse der Stoffportion Molmasse des Stoffes m M m (Ag) n (Ag) M (Ag) n (O) m (O) M (O ) 0,93kg 108g/mol 930g 108g/mol 8,6 mol 0,07 kg 16 g/mol 70 g 16 g/mol 4,3 mol Stoffmengenverhältnis: n (Ag) n (O) 8,6 mol 4,3 mol 2 1 Die Verhältnisformel von Silberoxid ist also Ag 2 O.

Chemische Formeln und Massenverhältnisse P Nr.: 4.S Erweiterung der Lernkartei Formuliert eure eigene Aufgabe, die zu diesem Kapitel (Chemische Formeln und Massenverhältnisse) der Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen hinzugefügt werden kann! Benutzt eine Karte, die ihr bereits bearbeitet habt, als Vorlage. Findet (z.b. aus einem Chemiebuch) ähnliche Beispiele, die in eine Aufgabenstellung gebracht werden können. Erstellt eine geeignete Fragestellung mit entsprechender Musterlösung!