Verkehrsmedizinische Beurteilung der Fahreignung

Ähnliche Dokumente
Institut für Rechtsmedizin Verkehrsmedizin Neue gesetzliche Grundlagen Sehvermögen

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

FiaZ und FuD. Bruno Liniger Facharzt Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM

Die Fahruntüchtigkeit

Gefahr im Strassenverkehr: Gesichtsfelddefekte Ein Informationsblatt für Betroffene, Ärzte, Juristen und Beamte

Autofahren für Typ 2

Umsetzung der ärztlichen Fahreignungsuntersuchung aus Sicht der Aufsichtsbehörde in der Schweiz

Fahreignung FOSUMOS

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Medizinischer Rechtsdienst

4 Verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen

Verkehrsmedizinische Fortbildungsmodule zur Erlangung der Qualifikation Stufe 1-3 Ärzte gemäss Verkehrszulassungsverordnung (VZV) 1

Arbeitsgruppe Diabetes und Autofahren der SDG und der SGED. R. Lehmann, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, M. Pavan, F. Pralong, R. Seeger, St.

Arbeitsgruppe der SGED, SDG und der SGRM R. Lehmann, A. Czock, M. Egli, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, V. Pavlicek, R. Schinz, T. Weng, R.

VI. Fahreignung und Sinnesorgane

Alkohol und Fahreignungsuntersuchung.ch. mehr Charakter. Rechtliche, verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Gesamtschau

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Probleme der Fahreignung in der Praxis - Exemplarische Fallbeispiele

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Probleme der Verkehrsmedizin. I. Fahreignung. M. Haag-Dawoud, R. Seeger. Behörden, Ämter und Untersuchungsstellen

Schweizerische Ärztezeitung

Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg. Deutscher Seniorentag Juli 2015, Frankfurt a.m.

Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt

Status I. Termin vergessen, An-/Auskleiden u.ä. verschmutzte Kleidung, ungenügende Körperpflege u.ä. z.b. Fingerperimetrie, Prüfung Augenmotilität

Anhörung zur Umsetzung der im zweiten «Via sicura -Paket enthaltenen Massnahmen, Stellungnahme der FMH zur Verordnungsrevision per 1.1.

driving at work Unfälle im Strassenverkehr vermeiden

Dr.med. + Dr.phil.nat. Urban Wirz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin Praxisgemeinschaft Kofmehl-Huus 4553 Subingen

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

Krankheit und (Kraft-) Verkehr. Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden

Arbeitsgruppe der SGED, SDG und der SGRM R.Lehmann, M. Egli, D. Fischer, H.U. Iselin, V. Pavlicek, R. Schinz, T. Weng, R. Seeger

Sucht & Fahreignung aus administrativmassnahmen-rechtlicher Sicht

Strafrecht, besonderer Teil. Alain Joset, Advokat und Fachanwalt SAV Strafrecht

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik

Tatbestandsmerkmale des 299a, b StGB E

Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt,

MINDESTANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN TAUGLICHKEIT FÜR DAS FÜHREN EINES KRAFT- FAHRZEUGS

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1

Wer darf noch ein Auto steuern?

Seminar.»Korruption im Gesundheitswesen«

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

bfu bpa upi Ib 0121 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung

FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum Dr. med. Giso Schmeißer

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Diabetes mellitus und Fahreignung

Via sicura im Spannungsfeld zwischen nötiger Kontrolle und gewünschter Freiheit. Aarg. Juristenverein - Herbstveranstaltung 2013 vom 31.

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

III. Fahreignung und Alter

Antrag auf Bescheinigung der Adoptionseignung

Sonder- und Wegerecht

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: Absender: Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Mittelstrasse Bern

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Promille - Grenzwerte

Zweites Paket Via-sicura - Umsetzung der enthaltenen Massnahmen Stellungnahme des Automobil Club der Schweiz

Das korrekte Arztzeugnis

Das Arztgeheimnis. Die Grundlage des Arztgeheimnisses bildet Art. 321 des Schweizerischen Strafgesetzbuches, der bestimmt:

Die verkehrsmedizinische Untersuchung

Neues Sportschutzgesetz?

Pitfalls in Sozial- und Arbeitsmedizin

Persönliche Vorstellung. Übersicht. Einleitung Via sicura. Verkehrsmedizin: Was gibt s Neues?

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Beurteilung der Fahreignung und Labordiagnostik. Dr. U. Grimm IRM SG

Verpflichtungsgesetz

Stufe 1 Grundlagen zur verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchung gemäss Verkehrszulassungsverordnung

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Drogen am Steuer Gesetzliche Grundlagen

Parkinson und Führerschein Wichtige Leitlinien und Entscheidungshilfen

DER ÄLTERE KRAFTFAHRER DR. LECHNER, MSC

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige:

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

zur Verschwiegenheit nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen:

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund

ANTWORT AUF ANFRAGE A 207. Anfrage Brücker Urs und Mit. über die Zunahme von Verkehrsunfällen mit Fahrerflucht

Was ist ein Fahrberater für Senioren und verantwortungsbewusste Fahrzeuglenker?

Transkript:

Verkehrsmedizinische Beurteilung der Fahreignung Dr. Ulfert Grimm Institut für Rechtsmedizin KSSG ulfert.grimm@kssg.ch

Geburtsstunde der Verkehrsophthalmologie Die Lagerlunda Kollision 15.11.1875, 9 Marmor, Michael F.: The Lagerlunda Collision and the Introduction of Color Vision Testing. In: Survey of Ophthalmology Volume 57 (2012) 178-94

3 Definitionen Fahrfähigkeit Ereignisbezogen und zeitlich begrenzt Aktuelle gesundheitliche Verfassung Fahreignung Allgemein, zeitlich nicht umschrieben und nicht ereignisbezogen Grundvoraussetzung

Sensorik Kognition Bewusstsein Motorik Vierter St.Galler Ophtag Fahreignung

5 Fahreignung Chronische Krankheit Missbrauch/Sucht Fahrübung Fahrfähigkeit Aktuelle Verfassung Suchtmittelkonsum Leistungsprofil (Fahrer) Anforderungsprofil (Umfeld) Fahrzeug Strasse Beschilderung Vorschriften Überdauernde Witterung Tageszeit Verkehrsdichte Aktion anderer Situative Komponente

6 Das für die aktive Teilnahme am motorisierten Strassenverkehr notwendige Sehvermögen muss so gross sein, dass verkehrsrelevante Informationen rechtzeitig wahrgenommen und verarbeitet werden können, damit richtig gehandelt und reagiert werden kann, dies auch bei schlechten Sichtverhältnissen bzw. eingeschränkter psychischer und physischer Leistungsreserve.

7 Auswirkung reduzierter Sehleistungen 1. Defensive Fahrweise 2. Mangelhafte Übersichtsgewinnung 3. Überforderung in komplexen Situationen 4. Kollisionen am Fussgängerstreifen 5. Abbiegefehler, Manövrierfehler 6. Auffahrkollisionen 7. Kollisionen mit schwächeren Verkehrsteilnehmern

Gesetzliche Grundlagen Grundsatz Art. 14 SVG Über Fahreignung verfügt, wer: 2b die erforderliche körperliche + geistige Leistungsfähigkeit zum sicheren Führen von MFZ hat; 2c frei von einer Sucht ist. 2d nach seinem bisherigen Verhalten Gewähr bietet, die Vorschriften zu beachten + auf Mitmenschen Rücksicht zu nehmen.

Ausnahmeregelungen Art. 7 VZV 3. Die kantonale Behörde kann von den medizinischen Mindestanforderungen abweichen, wenn kein Ausschlussgrund nach Art. 14. SVG vorliegt und eine mit Spezialuntersuchungen betraute Stelle dies beantragt.

Nichterreichen der Mindestanforderungen Bei vorübergehender Visuseinschränkung (Operation, Unfall, Entzündung, etc.) mit Wiederherstellung in kurzer Zeit ist die Aufklärung und ein vom Augenarzt ausgesprochenes, temporäres Fahrverbot ausreichend. Cave: Aufklärungspflicht, Dokumentation, Compliance

Gesetzliche Grundlagen Melderecht Art. 15d SVG 1 Bestehen Zweifel an der Fahreignung einer Person, so wird diese einer Fahreignungsuntersuchung unterzogen, namentlich bei: a. e. Meldung eines Arztes, dass eine Person wegen einer körperlichen oder psychischen Krankheit, wegen eines Gebrechens oder wegen einer Sucht Motorfahrzeuge nicht sicher führen kann; 2. 3 Ärzte sind in Bezug auf Meldungen nach Absatz 1 Buchstabe e vom Berufsgeheimnis entbunden. Sie können die Meldung direkt an die zuständige kantonale Strassenverkehrsbehörde oder an die Aufsichtsbehörde für Ärzte erstatten.

Art. 15d Abs. 1 lit. e und Abs. 3 SVG www.rechtsmedizin.kssg.ch Personalien Fallangaben Information Proband Datum/Stempel/Unterschrift

Sorgfaltspflicht beachten

Dokumentation Vierter St.Galler Ophtag

Gesetzliche Grundlagen Art. 318 StGB 1 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, die vorsätzlich ein unwahres Zeugnis ausstellen, das zum Gebrauche bei einer Behörde oder zur Erlangung eines unberechtigten Vorteils bestimmt, oder das geeignet ist, wichtige und berechtigte Interessen Dritter zu verletzen, werden mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Hat der Täter dafür eine besondere Belohnung gefordert, angenommen oder sich versprechen lassen, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse.

16 Via sicura Verkehrssicherheitspaket Massnahmen (FuD, BM, IV, FiaZ) 4-Stufen-Modell Qualitätsanforderungen

17 Medizinische Mindestanforderungen (VZV) Harmonisierung mit EU 1. Gruppe 2. Gruppe Kat. A und B Kat. A1 und B1 Kat. F, G, M Kat. C und D Kat. C1 und D1 BPT, Verkehrsexperten 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe D C, C1, D, D1, BPT, Verkehrsexperten A, B, A1, B1, F, G, M 24.10.2014 Referent / Bereich

18 Via sicura (Anhang 1 VZV) Sehvermögen Gruppe 1: Fernvisus: 0.5 / 0.2 (bisher: 0.6 / 0.1) Gesichtsfeld: 120 0 (bisher: 140 0 ) Einäugige: 0.6 (bisher: 0.8) Hörvermögen: Gehörlose Einäugige dürfen fahren Mindestanforderungen mit Hörgerät erfüllt

19 Via sicura (Anhang 1 VZV) Gesichtsfeld (3. Gruppe) Horizontal bds. bis 50 Grad Nach und unten je 20 Grad Horizontal mind. 120 Grad

20 Schiefer U., et al, 2000, Der Ophthalmologe

21 Schiefer U., et al, 2000, Der Ophthalmologe

Beurteilung der Fahreignung (3. med. Gruppe) Gesichtsfeld Homonyme Hemianopsie Homonyme Quadrantenanopsie unten Homonyme Quadrantenanopsie oben Zentrale Defekte (Skotome), kompensierbar Zentrale Defekte, nicht kompensierbar Fahreignung Negativ Keine Fahreignung Wenn zentrales GF intakt, hahrgeeignet Fahrgeeignet Keine Fahreignung Neglect Generell keine Fahreignung (alle med. Gruppen)

Typische GF-Unfälle Kollisionen mit: Fussgängern auf Zebrastreifen mit Fahrradfahrern Überfahren der Sicherheitslinie Manövrierfehler/Parkfehler Abbiegefehler Gefährliche Spurwechsel Johnson et al. 1983: Doppelt so viele Unfälle bei GF-Defekt (Glaukom, Cataract), vorallem wenn der Defekt nicht bemerkt wird.

Fallbeispiele Anfrage aus der Klinik Patient, 25 Lj. Multiple ischämische cerebrale Insulte im vertebrobasilären Stromgebiet vor 6 Jahren Ätiologie: septisch-embolisch bei i.v. Drogenabusus Angiographisch: Basilarisstenose mit hochgradigen Wandveränderungen im mittleren und insbesondere im distalen Bereich der A. basilaris Status nach Staphylokokkenbakteriämie vor 6 Jahren

Fallbeispiele Anfrage aus der Klinik Patient, 25 Lj. Multiple ischämische cerebrale Insulte im vertebrobasilären Stromgebiet vor 6 Jahren Ätiologie: septisch-embolisch bei i.v. Drogenabusus Angiographisch: Basilarisstenose mit hochgradigen Wandveränderungen im mittleren und insbesondere im distalen Bereich der A. basilaris Status nach Staphylokokkenbakteriämie vor 6 Jahren Fahreignung ja, Frage Drogenabstinenz, Leistung.

Fallbeispiele Anfrage Hausarzt: Patient, 71-jährig VZV-Kontrolle bei Hausarzt «Patient ist seit vielen Jahren einäugig. Visus cc 0.9. Das Gesichtsfeld beträgt horizontal 120. Ist dies genügend?» Der Untersuchte ist adaptiert. Falls der Patient ansonsten kognitiv und körperlich gesund ist, kann die Fahreignung befürwortet werden.

Fallbeispiele Kollision mit Fussgänger bei Dunkelheit: Automobilistin, 42-jährig Gesund Visus sc 1.25 bds. Gesichtsfeld intakt, horizontal > 160 Nyktometer: Alle Kontraststufen inkl. Blendung erkannt Beurteilung? Fahrgeeignet, da GF völlig intakt. Auch gesunde Menschen kommen in der Dunkelheit an die Grenzen der Leistungsfähigkeit.

29 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit