Ausbildungsunterlage

Ähnliche Dokumente
Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

e-books aus der EBL-Datenbank

Der Kälteanlagenbauer

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Netzwerkversion PVG.view

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Die Gesellschaftsformen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Der Kalender im ipad

teamsync Kurzanleitung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Nicht über uns ohne uns

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Virtual Private Network

Rillsoft Project - Installation der Software

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Empfehlungen zum Orientierungssystem

1. Bearbeite Host Netzgruppen

Statuten in leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II

Oracle APEX Installer

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Fragen und Antworten

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Inkrementelles Backup

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Eigenen Farbverlauf erstellen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Sandoz Pharmaceuticals AG

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Einrichtung eines VPN-Zugangs

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Lichtbrechung an Linsen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Transkript:

Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen Gewässern 2.2. Sperren auf mittleren Gewässern 2.2.1. Überlappung 2.2.2. Eintauchtiefe 2.2.3. Bauarten 2.3. Sperren auf kleinen Gewässern 3. Öl-, Chemikalienbindemittel 3.1. Feste Bindemittel 3.2. Flüssige Bindemittel (Bioversal) 3.2.1. Funktionsweise 4. Entsorgung des Bindemittel ASBWD FT Gruber R. Seite 2 von 9

1. Allgemeines Die Wahl der zweckmäßigsten Ölsperre und des richtigen Bindemittels wird man über die Größe sowie den Durchfluss des Gewässers bestimmt. Wir unterscheiden Sperren auf großen, mittleren und kleinen Gewässer. 2. Aufbau einer Ölsperre Eine Ölsperre besteht aus folgenden Komponenten: 1. Barriere 2. Ufer oder Dammschutz (Schutz vor weiterer Kontamination des Erdreich) 3. Bindemittel 1 3 2 2.1. Sperren auf großen Gewässern (Fluss, See) Diese Sperren sind immer Schwimmsperren welche in NÖ bei definierten Stützpunktwehren speziell entlang der Donau stationiert sind. Sperren dieser Bauart werden mit Hilfe von Booten ausgebracht und an beiden Ufern vertäut. Der Ölfilm wird hierbei meistens unter Zuhilfenahme eines Skimmers abgesaugt. ASBWD FT Gruber R. Seite 3 von 9

2.2. Sperren auf mittleren Gewässern (Bach) Bei dieser Gewässergröße (~1,5 5m Breite) können schwimmende als auch nicht schwimmfähige Ölsperren eingesetzt werden, wobei hierfür meistens improvisierte Sperren zu Verwendung kommen. Die Entscheidung für schwimmend oder nicht schwimmend hängt von der Wassertiefe ab. Eine Schwimmsperre kann erst ab einer Wassertiefe von ca. 20cm sinnvoll eingesetzt werden. Wenn möglich sollten die Sperren schräg zur Flussrichtung eingebaut werden, dadurch wird das Bindemittel auf einer Seite gesammelt, die Anströmgeschwindigkeit verringert und die Gefahr einer Unterwanderung vermindert wird. Bei Anströmgeschwindigkeiten von mehr als 0,3m/s werden Öltropfen an der Kopfwelle des Ölfilms abgelöst und Unterwandern die Sperre. Ein Aufbau von mehreren Sperren nacheinander (serielle Sperren) wird empfohlen. Achtung: Bei provisorischen Ölsperren muss auf die richtige Überlappung sowie die entsprechende Eintauchtiefe geachtet werden! Achtung: Je spitzer der Winkel der Ölsperre zur Flussrichtung desto geringer ist die Anströmgeschwindigkeit, dies verringert die Gefahr der Unterwanderung! 2.2.1. Überlappung Die Überlappung zb. bei Pfosten oder Leiternsperren sollte immer lt. nachstehender Skizze ausgeführt werden sonst besteht die Gefahr der Unterwanderung durch Sogbildung. FALSCH: Durch diese Überlappung der Pfosten kommt es zu einem Sog und Unterwanderung! ASBWD FT Gruber R. Seite 4 von 9

RICHTIG: Überlappung der Pfosten 2.2.2. Eintauchtiefe: Die Eintauchtiefe sollte rund ein ¼ der Wassertiefe betragen. Wird die Sperre zu tief eingesetzt kommt es speziell bei höheren Fließgeschwindigkeiten zur Sogbildung und somit zu einer Unterwanderung der Sperre. Richtig: Falsch: 2.2.3. Bauarten Sperre mit Pfosten oder Brettern ASBWD FT Gruber R. Seite 5 von 9

Sperre mit Leitern Sperre mit B-Schlauch (gefüllt mit Druckluft) Sperre mittels Saugschläuchen ASBWD FT Gruber R. Seite 6 von 9

2.3. Sperren auf kleinen Gewässern (kleines Gerinne) Kleine Gewässer haben nur eine geringe Wassertiefe, das Eintauchen oder Schwimmen einer Sperre ist somit nicht möglich. Die einfachste Lösung ist die Errichtung einer Dammsperre. Bei dieser Form der Ölsperre wird das Gewässer aufgestaut, wobei der Wasserstand über ein Regelventil auf einem konstanten Niveau gehalten. Der Damm kann mit folgenden Materialen gebildet werden zb.: Sandsäcke, Erdreich, Zur Regulierung des Durchflusses können Saugschläuche mit angekuppeltem Verteiler verwendet werden. Eine Dammkontamination muss bei dieser speziellen Bauart unbedingt vermieden werden. Aufbau einer Dammsperre: 1. Damm 2. Regulierter Abfluss 3. Ufer und Dammsicherung 4. Bindemittel 1 4 3 2 Sperre mittels Damm ASBWD FT Gruber R. Seite 7 von 9

3. Öl-, Chemikalienbindemittel Öl bzw. Chemikalienbindemittel sind Stoffe die Mineralöle aufsaugen können und sind in den verschiedensten Formen und Farben erhältlich. Im Gegensatz zum Einsatz an Land wo auf diverse günstigere Alternativen wie Sägespäne, Zement oder Sand zurückgegriffen werden kann, sind beim Einsatz auf Gewässern schwimmfähige Mittel nötig. 3.1. Feste Bindemittel Das gebräuchlichste feste Bindemittel ist das Granulat welches in schwimmfähig und nicht schwimmfähig unterschieden wird. Generell gilt, je feiner das Granulat desto besser ist die Saugfähigkeit. Feste Bindemittel sind auch in Form von Flies, Würfel, Polster und Schlangenform verfügbar. Flies, Polster, Schlangen und Würfel Schlangen und Würfel im Einsatz ASBWD FT Gruber R. Seite 8 von 9

3.2. Flüssige Bindemittel (Bioversal) Bioversal ist ein flüssiges Sicherheits- und Reinigungsprodukt für den Öleinsatz in ungeschützter Natur. Es besteht aus biologisch abbaubaren oberflächenaktiven Substanzen und einem pflanzlichen Wirkstoff den sogenannten Bio-Aktivator, ein natürlicher Abbau des gebundenen Öls wird dadurch verbessert. Bioversal wird daher bei Löscheinsätzen sowie bei der Entfernung von Restölmengen eingesetzt. Achtung: Bioversal ist KEIN Wundermittel kann aber bei richtiger Handhabung die Arbeit unterstützen! 3.2.1. Funktionsweise Oberflächenaktiven Substanzen verändern die Oberflächenspannung des zu entfernenden Öl wodurch es in kleinste Partikel zerlegt und eingekapselt wird. Durch den Bio-Aktivator werden in der Natur vorkommende Mikroorganismen angeregt. Diese Wirkung sorgt für einen beschleunigten Abbau des Schadstoffes. Bei Verkehrsflächen kann nach einer herkömmlichen Reinigung das verbleibende Öl aus den Poren des Asphaltbelags entfernt werden. 4. Entsorgung des Bindemittel Das Bindemittel muss beim Einsatz, abhängig vom Kontaminierungsgrad, regelmäßig abgeschöpft werden. Hierfür werden Siebschaufel, Fassschaufeln oder andere sich eignende Werkzeuge verwendet. Das kontaminierte Bindemittel muss in verschließbaren Behältern gesammelt und nach Beendigung des Einsatzes einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Achtung: Die Entsorgungskosten trägt grundsätzlich derjenige, der den Einsatz angeordnet hat, daher immer die Behörde (Gemeinde / BH) involvieren/anfordern. Achtung: Bei Umweltverschmutzungen mit z.b.: Öl ist in jedem Fall die Wasserrechtsbehörde (BH) zu alarmieren, diese trägt die Entscheidungsgewalt! ASBWD FT Gruber R. Seite 9 von 9