Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zum/zur Familienmediatorin bke

Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe

Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA)

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bke-stellungnahme

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Neugier braucht Sicherheit

Curriculare Fortbildung

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Entwicklungspsychologische

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Beziehung Bindung Regulation

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Hamburger Kinderschutztage November 2009

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

SÄUGLINGSPSYCHOTHERAPIE UND BABY-CARE-BERATUNG

Psychische Erkrankungen bei Eltern und ihre Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung. Dr. phil. Andrea Neubauer

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Fort- und Weiterbildung Inhalte der Weiterbildungsfolgen

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Fachtagung. Arbeitsansätze Schlaf- Schreisprechstunde. Gerlinde Buheitel- Kratzer und Margarete Braunschweiger- Hager

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Eindrücke aus der Veranstaltung Lieben lernen von Anfang an Wie Beziehungen gelingen

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Entwicklungspsychologische Beratung

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

TAGESSEMINAR. Sichere Bindung - Kindern die beste Basis schaffen

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Berufsbegleitender Zertifikationskurs Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Belastete Familien unterstützen

Entwicklungspsychologische Beratung CAS Certificate of Advanced Studies

Frühe Bindungsförderung bei hoch belasteten Müttern und ihren Säuglingen

Regulations- und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern: Risiken und Hilfen im Rahmen der Eltern Kind- Beziehung

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Kinderschutzkongress der FDP 11. Juli Eine Public Health Perspektive für effektiven Kinderschutz Birgit Berg

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Frühe Regulationsstörungen

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit 23. Juni 2017 Jubiläumsfachtagung MMI

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Modulbausteine Fortbildungen

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Fortbildung Frühe Hilfen 2015

Kinder Suchterkrankter

Frühkindliche Regulationsstörungen - Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

Depressionen nach der Schwangerschaft

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Handbuch der Kleinkindforschung

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Fortbildungscurriculum Präventionsassistentin. In Kooperation mit

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH)

Transkript:

SK Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Leitung Dr. Gisela Lösche Umfang und Dauer NEU 4 Kurse (4 mal 4 Tage insgesamt 16 Tage) über einen Zeitraum von 1 Jahr mit mindestens 150 Zeitstunden Theorie und Praxis Teilnehmerzahl 16 Zertifizierung Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium über den vorgestellten Beratungsfall ab. Das absolvierte Kollo quium ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat. Hinweis Die Weiterbildung wurde nach mehreren erfolgreich durchgeführten Folgen seit 2010 überarbeitet und anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der inhaltlichen Abfolge und Schwerpunktsetzung optimiert. Für die Supervision der Fälle ist nun mehr Zeit vorgesehen, so dass sich die Anzahl der Tage insgesamt von 14 auf 16 erhöht und jeder Kursteil die gleiche Anzahl Tage aufweist (4). Zunehmend melden Eltern Säuglinge und Kleinkinder in Erziehungsberatungsstellen an. Um gezielt entsprechende Beratungsangebote vorhalten zu können, benötigen die Fachkräfte in den Einrichtungen, die sich auf dieses Aufgabengebiet einstellen, spezielles Fachwissen über die Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter sowie der frühen Eltern-Kind- Beziehungen. Bei den Störungsbildern des Säuglingsalters (chronische Unruhe, exzessives Schreien, Schlaf-, Fütter- und Gedeihstörungen) und denen des Kleinkindalters (Störungen der emotionalen Verhaltensregulation wie Spielunlust, extreme Schüchternheit oder Ängstlichkeit, exzessives Klammern oder Trotzen, oppositionelles Verhalten) handelt es sich um Interaktionsstörungen zwischen Eltern und Kind bei der gemeinsamen Bewältigung früher Entwicklungsaufgaben. Daniel Stern weist diese Störungen weder allein dem Kind noch den Eltern zu. In Anlehnung daran prägte die Münchener»Sprechstunde für Schreibabys«unter Mechthild Papousek die Bezeichnung»Regulations-störungen der frühen Kindheit«. Dieser Ansatz liegt der Weiterbildungsfolge»Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern«inhaltlich zugrunde. Methodisch orientiert sie sich am Konzept der»entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)«und der damit verbundenen videogestützten Verhaltensbeobachtung von Ute Ziegenhain (Ulm). Inhalte Voraussetzungen und Grundlagen der Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter (Schwangerschaft, Übergang zur Elternschaft, intuitives Elternverhalten; pränatale Entwicklung, Verhaltensregulation im Säuglingsalter, sozio-emotionale Entwicklungsmeilensteine, Bindungsbeziehungen); Schutzfaktoren Probleme und Störungen der Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter (Regulationsstörungen, Bindungsstörungen) und ihre Auswirkungen 101

Risikofaktoren auf Seiten der Eltern wie Über- bzw. Unterstimulation, dysfunktionale Repräsentanzen (»Gespenster im Kinderzimmer«), postpartale Depression, psychische Erkrankung Risikofaktoren auf Seiten des Kindes, wie schwieriges Temperament, Frühgeburt oder Behinderung Vernachlässigung, Misshandlung, Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz Videogestützte Verhaltensbeobachtung und Interaktionsdiagnostik Entwicklungsdiagnostik Entwicklungsberatung bei Regulationsstörungen in der frühen Kindheit als eine besondere Form der Erziehungsberatung Die Teilnehmer/innen erwerben theoretische und praktische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren mit Regulationsproblemen vor dem Hintergrund von Interaktions- und Beziehungsstörungen. Teil 1 Regulation und Regulationsstörungen im Säuglingsalter Entwicklung basaler Verhaltensorganisation im Säuglingsund Kleinkindalter: Das dynamische Entwicklungsmodell von Als, Brazelton und Rauh Neurophysiologische Erkenntnisse zur Verhaltensregulation Einflussfaktoren auf die sozio-emotionale Entwicklung im 1. Lebensjahr (Schwangerschaft, Übergang zur Elternschaft, intuitive elterliche Kompetenzen, Feinfühligkeit, Missverständnisse in der Interaktion, Bedeutungszuschreibung der Eltern) Regulation und Regulationsstörungen im Säuglingsalter (chronische Unruhe; exzessives Schreien) Verhaltensbeobachtung, Interaktionsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik 102

Einführung in die Arbeit mit Video Beratung bei Regulationsstörungen als originäre Aufgabe von Erziehungsberatungsstellen mit speziellen Anforderungen an die Beratung; Erstgespräch; Auswahl passgerechter Eltern-Kind-Interaktionen; Falldokumentation Teil 2 Teil 3 Regulation und Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Fortsetzung von Regulation und Regulationsstörungen im Säuglingsalter (Schlafstörungen, Fütter- und Gedeihstörungen) Sozio-emotionale Entwicklung im 2. und 3. Lebensjahr Regulations- und Beziehungsstörungen im 2. und 3. Lebensjahr (Spielunlust, extreme Schüchternheit, Ängstlichkeit, exzessives Klammern, Trotzen, oppositionelles Verhalten) Auswahl (noch) nicht passgerechter Eltern-Kind- Interaktionen für die Beratung bei Regulationsstörungen Beobachtungsübungen Übungen und Rollenspiele von Beratungssituationen Falldokumentation für die Supervision Bindungs- und Beziehungsentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter Bindungsentwicklung und Emotionsregulation im ersten Lebensjahr Bindungsqualität und Explorationsverhalten, Autonomieentwicklung Desorganisation, Bindungsstörungen Einfluss von Angst, Trennung, Trauma auf die sozio-emotionale Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter Entwicklung weiterer Bindungsstrategien im Kleinkindalter 103

Bindungsrepräsentationen der Eltern und ihre Wirkungen auf die sozio-emotionale Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter (z. B.»Gespenster im Kinderzimmer«) Übungen und Rollenspiele von Beratungssituationen Falldokumentation für die Supervision Teil 4 Risiko- und Schutzfaktoren für Regulations- und Bindungsstörungen; Kindeswohl und Kindesschutz Psychische Beeinträchtigungen der Eltern als Risikofaktoren für Regulations- und Bindungsstörungen des Kindes Risikofaktoren auf Seiten des Kindes: Frühgeburt, chronische Krankheit, Behinderung Vernachlässigung, Misshandlung, Kindeswohlgefährdung Kindesschutz Kriterien fachlichen Handelns Schutzfaktoren für eine gelingende Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter Kooperation und Vernetzung vor Ort Öffentlichkeitsarbeit Qualitätskriterien der Entwicklungsberatung, Falldokumentation, Fallbesprechungen Reflexion der eigenen Rolle als Berater/-in für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern weitergehende Anliegen der Teilnehmer/innen Abschlusskolloquium Arbeitsweise und Methoden Theorievermittlung Videogestütztes Beobachtungstraining Videogestützte Übungen der Interaktionsdiagnostik und Entwicklungsberatung Übungen, Rollenspiele von Beratungssituationen 104

Zwischen den einzelnen Kursen sind folgende Aufgaben zu erledigen Hausarbeiten: Erstellen, Dokumentation und Auswertung von Videoaufnahmen sowie schriftliche Dokumentation von 3 Fällen (1x Eltern-Säuglings-Interaktion, 2x Beratungsfälle unterschiedlicher Störungsbilder davon letzter Fall mit mind. 5 Beratungsstunden für das Abschlusskolloquium) Begleitende Intervision der eigenen Beratungstätigkeit in regionaler Kleingruppe Selbstständiges Studium von Fachliteratur, Vorstellen von Fachliteratur in regionaler Kleingruppe Teilnahmevoraussetzungen Berufserfahrung in der Erziehungsberatung (mit entsprechender Grundausbildung) Zugang zu Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Beratungskontext Möglichkeit zu videogestützter Beratung am Arbeitsplatz Nötiges Equipment Digitale Videokamera damit kompatibler PC/Laptop Entsprechender Anschluss am PC/Laptop, um Kameradaten dahin übertragen zu können Installiertes Computerprogramm, um die Videoaufnahmen ansehen und bearbeiten zu können 105