Hinweise zum Verfassen einer Prüfungsleistung (schriftliche Hausarbeit) Studierende können dann wissenschaftlich Arbeiten, wenn Sie in der Lage sind:

Ähnliche Dokumente
Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

2. Einfach drauf los schreiben

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Proseminar Mittelalter

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Bachelorarbeit Vorbereitung

Bachelor-Arbeit. Infoveranstaltung zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Arbeitstechniken in der Mathematik

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Wie schreibt man eine Hausarbeit? (Oder: Der wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden)

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Handreichung zur Hausarbeit

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Tipps zum Halten von Vorträgen

Von der Idee zum Text

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Wie schreibt man eine Bachelorarbeit Seminar MD5

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Der Forschungsbericht

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise für die Erarbeitung von schriftlichen Arbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

1. Definition /Ziele:

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar aus Informationswirtschaft

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Aufbau der Klausur Controlling 2

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Checkliste Hausarbeiten

R I C H T L I N I E N

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption

Leitfaden zur Diplomarbeit

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Transkript:

Vorbemerkungen Hinweise zum Verfassen einer Prüfungsleistung Die folgenden Hinweise stellen einen Orientierungsrahmen dar und bilden meine persönlichen Erwartungen bzgl. einer Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Hausarbeit ab. Die folgenden Angaben erheben daher keinen Anspruch darauf erschöpfend zu sein oder allgemeingültig! Darüber hinaus sind die hier angebotenen Hinweise in gewissem Sinne fragmentarisch, das heißt: dass es nicht ausreicht, die Angaben im Sinne einer Liste einfach abzuarbeiten. Neben der in Studiengängen obligatorischen Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten sowie den individuellen Hinweisen in den Seminaren oder einem Orientierungsrahmen wie diesem, ist es die Aufgabe der/des Studierenden, die persönlichen Fähigkeiten im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig und unter Rückgriff auf entsprechende Literatur (weiter) zu entwickeln! Somit liegt es vornehmlich in der studentischen Verantwortung, die erhaltenen Impulse und Hinweise aufzugreifen und für das individuelle Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens gewinnbringend zu nutzen. Wissenschaftliches Arbeiten im Allgemeinen Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben bedeutet, sich differenziert, strukturiert, begründet und für andere nachvollziehbar mit einem Thema auseinanderzusetzen. Daraus ergeben sich Argumentationsketten, die Probleme zu lösen versuchen. Ein eingegrenzter Aspekt des Themas wird dabei unter einem eigenen Blickwinkel oder einer Fragestellung reflektiert, kritisch hinterfragt und präziser oder neu ausgearbeitet. Beim Wissenschaftlichen Arbeiten geht es darum, den eigenen Blickwinkel und die eigenen Gedanken systematisch und methodisch kontrolliert mit bereits vorhandenen theoretischen oder empirischen Erkenntnissen zu verknüpfen (vgl. SI:SO Spezial, 2015). Studierende können dann wissenschaftlich Arbeiten, wenn Sie in der Lage sind: auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und des Standes der wissenschaftlichen Diskussion in dem eigenen Fachgebiet und in Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Auffassungen anderer sich eigenen Gedanken zu machen und diese in einer für andere verständlichen Form darzustellen (vgl. Sesink, 2010). Zur Vorbereitung einer Hausarbeit Im Verlauf des Seminars stellen sich bei Ihnen Irritationen oder Frage bzgl. der Texte und/oder der Diskussionen ein. Eine Perspektive oder ein Thema hat Ihr besonderes Interesse geweckt. Möglicherweise stellen Sie Bezüge zu einem anderen, ggf. schon früher behandelten, Thema her. Diese und weitere Anlässe können für Sie der Grund sein, sich tiefer gehend mit einem Thema zu beschäftigen. Das geschieht jedoch immer problemorientiert und kritisch (nicht nur affirmativ)! Es geht dabei darum, Probleme zu erörtern und/oder kritische Fragen an ein Thema zu formulieren.

Die bloße Darstellung dessen, dass Sie einem bestimmten Standpunkt oder einer bestimmten Sichtweise zustimmen, ist nicht im Sinne einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Zunächst führen Sie eine erste (Literatur-)Recherche durch. Danach ist Ihnen (1) klarer, welche(n) Umfang/ Reichweite Ihr Thema hat, (2) welchen Ausschnitt Sie daraus näher beleuchten wollen und (3) welche Begriffe (ggf. auch Autoren) für das Thema zentral sind! Formulieren Sie einen Arbeitstitel und eine erste (grobe) Fragestellung! Gelingt es Ihnen (noch) nicht einen vorläufigen Titel oder eine Frage zu formulieren, recherchieren Sie zunächst weiter: Dann sind Sie noch nicht im Thema drin! Eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln fällt nicht immer leicht. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, schauen Sie in entsprechende Bücher, welche diese Thema zum Gegenstand haben. Vermeiden sollten Sie jedoch folgende Formulierungen: Stellen Sie keine Fragen, die man grundsätzlich mit ja oder nein beantworten könnte. Fragen Sie nicht auf verkürzte Art und Weise danach, ob etwas für etwas anderes eine Rolle spielt o.ä. Wenn Sie nach Zusammenhängen oder Einflüssen fragen, beachten Sie, dass es (außer in empirischen, zumeist quantitativen, Studien) in pädagogisch/erziehungswissenschaftlichen Kontexten i.d.r. keine einfachen (mono- )kausalen Zusammenhänge gibt. Sobald Sie Fragestellung und Arbeitstitel (vorläufig) formulieren können: Nehmen Sie einen Sprechstundentermin wahr und stellen Sie Ihr Vorhaben zur Diskussion! Ohne konkrete Absprachen mit dem Prüfer kann nicht von einer Prüfungsbetreuung gesprochen werden, was die Erfolgsmöglichkeiten einer schriftlichen Hausarbeit als zumindest fraglich erscheinen lassen. Formale Aspekte einer schriftlichen Hausarbeit Erstellen Sie ein Deckblatt für die Arbeit (Beachten Sie dazu die Mustervorlage auf meiner Homepage). Insbesondere achten Sie bitte darauf, dass Ihre E-Mailadresse auf dem Deckblatt erscheint. Das Inhaltsverzeichnis Ihrer Arbeit passt auf ein DIN A4 Blatt (nicht mehr!) Die Einleitung beginnt mit der Seitenzahl 3 (Deckblatt/ Inhaltsverzeichnis bleiben ohne Seitenzahlen). Formatieren Sie den Text im Blocksatz/ Zeilenabstand 1,5 /Schriftgröße 12/ Schrifttypen: Calibri oder Arial Ob Sie Fußnoten oder Quellenangaben im Fließtext verwenden, entscheiden Sie selbst. Entscheiden Sie sich dabei jedoch für EINE Vorgehensweise und halten Sie diese in der gesamten Arbeit durch. (Hinweise/ inhaltliche Ergänzungen/ etc. immer in Fußnoten). Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch geordnet und enthält alle im Text verwendeten Quellen (Achten Sie auf Einheitlichkeit der Literaturangaben!) (!) Es empfiehlt sich, insbesondere für die Aspekte des Zitierens/ Paraphrasierens/ des Literaturverzeichnisses sowie für die Quellenangaben auf EIN Werk zurückzugreifen an dem Sie sich einheitlich orientieren (Meine Empfehlung dazu: SI:SO Spezial ab S. 29 ff.)

Die Plagiatserklärung wird hinter dem Literaturverzeichnis angefügt und im Inhaltsverzeichnis NICHT aufgeführt kein Kapitel! Die ABGABE der Hausarbeit erfolgt in digitaler UND physischer Form. Eine digitale Version im PDF-Format schicken Sie am Tag der Abgabe an stephan.schmitz@uni-siegen.de Eine Printversion hinterlegen Sie am Tag der Abgabe in meinem Postfach (AR-NB 1. Stock). Verwenden Sie zur Abgabe der Printversion eine Klemmmappe. Beide Versionen müssen identisch Sein, im Zweifelsfall ist die Printversion die Maßgebliche. Inhaltliche Aspekte einer schriftlichen Hausarbeit Grobgliederung: Einleitung (ca. 1 1,5 Seiten) Kontext Frage Lücken Vorgehen Hauptteil ( ca. 9 11 Seiten/ Masterhausarbeit = 13 15 Seiten) Problemorientierte Darstellung und Diskussion unterschiedlicher Perspektiven/Standpunkte sowie Analyse der Argumente und Begründungen der Autoren. Insgesamt: Reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema! Schluss/Fazit (ca. 2 2,5 Seiten) Zusammenfassen Schlussfolgern Bewerten Ausblick Die Einleitung Sie schildern kurz den Anlass Ihres Themas! (Der Anlass ist nicht der Besuch eines Seminars, sondern z.b. eine aktuelle Entwicklung innerhalb der Disziplin o.ä.) Erläutern Sie in wenigen Sätzen den Hintergrund Ihres Themas und benennen Sie den größeren Rahmen/Kontext dessen. Machen Sie deutlich, wie Sie zu Ihrer Frage an das Thema kommen und warum die Frage Relevanz für das Thema hat (ggf. durch eine Hypothese präzisieren). Die (Forschungs-)Frage stellt den Anker Ihrer Arbeit dar, zu dem Sie immer wieder zurückkommen und Bezüge herstellen! Benennen Sie ggf. Aspekte, die Sie bewusst auslassen ( Reflektierte Lücke ). Kündigen Sie Ihr Vorgehen in der Arbeit an.

Der Hauptteil Allgemein: (deskriptiv/ reproduktiv) Klärung/ Definition von Begriffen (Begriffe einführen ). Stellen Sie die relevanten Inhalte des Themas dar! (Bezugsgröße ist die Fragestellung!) Geben Sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion wieder und machen Sie dabei die Positionen (der Autoren) deutlich! Danach muss klar sein, worum es konkret geht, was die Hintergründe dessen sind, welche Positionen es zu dem Problem gibt und warum es überhaupt ein Problem ist! Speziell: (reflexiv/ diskursiv) Reflektieren Sie die Argumente und Begründungen der Autoren/ Positionen/ Perspektiven des allgemeinen Teils! (Nicht wiederholen) Erstellen Sie eine fokussierte Diskussion unterschiedlicher Positionen und achten Sie dabei auf Widersprüche, Argumentationslücken und Plausibilität bei den Autoren (und sich selbst)! Üben Sie sachliche Kritik an den Positionen/ Perspektiven und begründen Sie diese!!! Sie dürfen Ihre eigene Position zu dem Thema erkennen lassen! Zwischen dem allgemeinen und dem speziellen Teil müssen Bezüge hergestellt werden! Der spezielle/ exemplarische Teil der Arbeit profitiert von den zuvor (allgemeiner Teil) dargestellten Sachverhalten, welche nun eingeholt werden zum Zwecke der Problematisierung und der sachlichen Kritik! Der Schlussteil Fazit: (zusammenfassen/ bewerten/ Ausblick) Fassen Sie die wesentlichen Inhalte und Schlussfolgerungen des Hauptteils zusammen (einige aber wenige Sätze). Bewerten Sie die Schlussfolgerungen und Erkenntnisse des Hauptteils aus Ihrer eigenen Position heraus (eigene Position eigene Meinung) Holen Sie die Fragestellung ein: Geben Sie aus der Arbeit heraus eine begründete Antwort auf die eingangs formulierte Forschungsfrage bzw. zeigen Sie auf, welche Erkenntnisse Sie aus der Arbeit heraus für Ihre Frage gewonnen haben! Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus der begründeten Antwort! Geben Sie abschließend in wenigen Sätzen einen Ausblick auf weitere Konsequenzen / Lösungsvorschläge / Forschungsbedarf/ etc. Ihre Hausarbeit muss einen deutlichen Anteil an Eigenleistung erkennen lassen! Schon Gesagtes einfach nur zu reproduzieren reicht nicht aus! Form und Inhalt bilden dabei eine Einheit!

Weitere Hinweise Ein digitaler Artikel oder eine digitale Monographie, z.b. aus dem Bibliothekskatalog, ist KEINE Onlinequelle, sondern die digitale Version einer Printquelle (und muss als solche (Printquelle) ausgewiesen werden)! Ihr Literaturverzeichnis sollte höchstens ein Drittel Onlinequellen beinhalten. Hauptsächlich stützen Sie sich auf klassisch publizierte Artikel/ Monographien/ Handbücher/ Lexika/ etc.! Das Wort ICH kommt in Ihrer Hausarbeit nicht vor! Ebenso wenig wie Meiner Meinung nach oder Meine persönliche Ansicht etc. Verwenden Sie Fachbegriffe/ Fachsprache und achten Sie auf den Ausdruck Ihres geschriebenen Textes (vermeiden Sie in jedem Fall Umgangssprache)! Lassen Sie Ihre Hausarbeit nach Fertigstellung von einer kompetenten Person Korrekturlesen. Direkte Zitate müssen sinnvoll platziert werden! (vgl. SI:SO Spezial ab S.29 ff.) Achten Sie auf Einheitlichkeit bei Ihren Quellenangaben im Text sowie im Literaturverzeichnis! Eine endgültige Gliederung ergibt sich aus der geschriebenen Arbeit, nicht umgekehrt (Die Kapitel müssen eine sinnvolle Struktur aufweisen, die sich im Inhaltsverzeichnis abbildet)! Literatur Dollinger, Bernd et al. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten. In: Dollinger, Bernd et al.: SI:SO Spezial. Hinweise zum Verfassen von studentischen Haus- und Abschlussarbeiten. 1. Auflage. Sesink, Werner (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation. 8. völlig überarb. und aktualisierte Aufl. München (u.a.). Oldenburg.