Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern



Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Führungs Kräfte Ausbildung

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

zeitna Personaldienstleistungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Technische Analyse der Zukunft

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Mittendrin und dazwischen -

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Nicht über uns ohne uns

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Telefon. Fax. Internet.

Leichte-Sprache-Bilder

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Bürgerhilfe Florstadt

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lösungen mit Strategie

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wie unser Gehirn lernt

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

Inklusion in Dänemark

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Das Konzept der 360 Grad Echos

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de Projektleitung Bertelsmann Stiftung: Angela Müncher a.muencher@vielfalt-foerdern.schulen.nrw.de Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit: Christian Ebel c.ebel@vielfalt-foerdern.schulen.nrw.de Methoden erfolgreichen Projekttransfers Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Die wachsende Heterogenität in den Schulen ist eine der zentralen Herausforderungen für unser Schulsystem. Es muss uns gelingen, allen Kindern und Jugendlichen in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie zum Bildungserfolg zu führen und damit auch den sozialen Zusammenhalt im Land zu festigen. Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel für faire Chancen in der individuellen Förderung liegt. Schulen und Lehrkräfte brauchen Unterstützung in ihrem Bemühen, im Unterricht alle Kinder optimal zu fördern, damit diese ihr ganzes Potenzial entfalten können. Um diese Aufgabe zu meistern, müssen Staat und Gesellschaft eng zusammenarbeiten. Das nord rhein-westfälische Ministerium für Schule und Weiterbildung und die Bertelsmann Stiftung haben sich deshalb zusammengetan und möchten gemeinsam Sylvia Löhrmann Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Jörg Dräger Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung für die Bereiche Bildung, Integration und Demokratie www.vielfalt-fördern.nrw.de

Heterogenität in der Schule ist Normalität Praxisnahes Unterstützungsangebot für Schulen die Lehrerfort bildung stärken. Dabei knüpfen wir an unsere Man nehme Lehrkräfte stehen täglich vor der Aufgabe, Kinder und Jugendliche Gemeinsam möchten das Ministerium für Schule und Weiterbildung Ab dem Schuljahr 2012/13 wird diese Fortbildung Schulen der ver trauensvolle Zusammenarbeit in vergangenen Projekten zur 6 Kinder mit Migrationshintergrund im Unterricht in ihrer Vielfalt zu fördern. Diese Vielfalt der Schü- und die Bertelsmann Stiftung Schulen und Lehrkräfte dabei unter- Sekundarstufe I in fünf Pilotregionen angeboten. Perspektivisch Schul- und Unterrichtsentwicklung an. Mit dem Kooperations- 1 Kind mit Hochbegabung lerinnen und Schüler ist in den vergangenen Jahrzehnten immer stützen, sich besser auf die Heterogenität der Schülerschaft einzu- wird das Angebot allen 53 Regionen des Landes zugänglich projekt Vielfalt fördern wollen wir Schulen und Lehrkräfte 2 Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom deutlicher in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Schulen sollen stellen. Das Projekt zielt darauf, ein systematisches Fortbildungsan- gemacht. Das Projekt Vielfalt fördern ist damit Teil der von der dabei unterstützen, den Unterricht weiterzuentwickeln, um 2 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche es schaffen, allen Kindern und Jugendlichen ein besseres Lernen gebot für Schulen der Sekundarstufe I im Bereich der individuellen Bildungskonferenz NRW empfohlenen Fortbildungsinitiative, mit Schülerinnen und Schüler besser individuell zu fördern auf dazu noch 14 Kinder, die zwar keine besonders aus- mit starken Leistungen zu ermöglichen so sollen alle Schülerinnen Förderung anbieten zu können. Unter wissenschaftlicher Leitung der der die individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen in den der Basis konstruktiver Auseinander setzung mit Bestehendem gewiesenen Merkmale haben, von ihren Kompetenzen, und Schüler ihre Potenziale besser entfalten können. Aber wie Universität Münster hat eine Gruppe ausgewiesener Unterrichtsprak- Schulen des Landes gestärkt wird. und Neuem. Fertigkeiten und Fähigkeiten her aber zufällig so unter- können Lehrkräfte konstruktiv mit der Vielfalt im Klassenzimmer tiker und Fortbildner für Unterrichtsentwicklung ein modularisiertes schiedlich sind wie ein Dutzend Fingerabdrücke. umgehen? Qualifizierungsangebot entwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass unsere gemeinsame Initiative und siehe da: fertig ist die reale Klasse, für ein praxisnahes Fortbildungs- und Unterstützungsangebot wie wir sie kennen.* zur individuellen Förderung in den Schulen einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in unserem Land * In Anlehnung an einen Eintrag aus der südtiroler Lernplattform Integrative Didaktik II leisten wird.

Das Projekt Vielfalt fördern im Überblick Aufbau und Inhalte der Fortbildung Das Projekt Vielfalt fördern unterstützt Lehrkräfte dabei, sich besser auf die unterschiedlichen Ausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Ziel der Fortbildung ist es, den Unterricht im Hinblick auf individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung weiterzuentwickeln. Die Fortbildung richtet sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern an ganze Kollegien, die in Teams ein gemeinsames Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Sie führen die Fortbildung durch und begleiten Das Qualifizierungsangebot für Schulen ist modular aufgebaut: Es umfasst vier Module mit je 2,5 Fortbildungstagen in vertrauensvoller Atmosphäre. Ein Modul kann innerhalb eines Schulhalbjahres absolviert werden, so dass ein Kollegium die Qualifizierung in zwei Jahren durchlaufen kann. Für größere Kollegien besteht die Möglichkeit, an der Qualifizierung gestaffelt in Teilgruppen teilzunehmen. Die vier Module der Fortbildung bestehen aus praxisrelevantem Input, Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn wird an einem pädagogischen Tag das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Dabei wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend auch fachspezifische Elemente aufgegriffen, sodass die Fachkonferenzen über die Kollegen nach und nach einbezogen werden. Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation Modul 3 Didaktik 1: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten die Lehrpersonen in ihrem Lernprozess. Modul 4 Didaktik 2: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten

Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) Unterricht lässt sich nachhaltig nur gemeinsam weiterentwickeln. Im Modul Teamentwicklung steht eine gelingende Zusammenarbeit im Vordergrund, die Lehrkräfte auf Dauer entlasten soll. Dabei wird, wenn sinnvoll und gewünscht, auf bestehenden Teamstrukturen aufgebaut. Die Teams selber legen die Ziele fest, um Unterricht weiter zu entwickeln. Im Verlauf der Qualifizierung werden die Praxisvorhaben sukzessive komplexer: Im Zentrum stehen die gemeinsame Unterrichtsplanung (z. B. Überlegungen zur Aktivierung der Schüler, individualisierende und kooperative Unterrichtsformen), Hospitationen mit abgesprochener inhaltlicher Fokussierung und schließlich die gemeinsame Arbeit an einem komplexeren Weiterentwicklungsvorhaben von Unterricht (z. B. Erstellung differenzierender Aufgabenformate; Projektarbeit).

Modul 2 Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) Ohne zu wissen, wo Schülerinnen und Schüler stehen und was sie interessiert, wird es schwierig, sie zu fördern. Im Zentrum dieses Moduls steht eine lerner- und prozessbezogene Diagnostik, die Schülerinnen und Schüler mit einbezieht. Dazu sind keine aufwendigen psychologischen Tests notwendig. In dem Modul wird ein Überblick über Diagnosebereiche und Instrumente vermittelt und ein Einstieg in den Diagnosezyklus ermöglicht. Wie in der gesamten Fortbildung wird auch hier noch an der eigenen Unterrichtspraxis gearbeitet, sodass das Gelernte direkt umgesetzt werden kann.

Module 3 und 4 Didaktik: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Umfang 2 x 2,5 Tage bzw. 2 x 20 Stunden) In diesen Modulen arbeiten die Teams an grundsätzlichen didaktischen und fachdidaktischen Prinzipien. Dazu gehören u.a. Classroom Management, Lernprozessbegleitung durch förderorientierte Beratung, Regeln und Rituale sowie der Aufbau einer Feedbackund Beziehungskultur. Zu den differenzierenden fachdidaktischen Angeboten mit konkreten Instrumenten und Maßnahmen zählen unter anderem unterschiedliche Aufgabenformate, Kompetenzraster und kooperatives Lernen im Fach. Auch hier ist das oberste Ziel, dass das Gelernte direkt im Unterricht umgesetzt werden kann.