Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

Ähnliche Dokumente
NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

FREIE KÜHLUNG. Grundlagen. Aufbau und Funktion von kompakten Freikühlmaschinen. Anwendungen. Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Prüfung von CO 2 -Kälteanlagen Druckfestigkeit und Lecksuche

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Druck- und Temperaturwächter im Solekreis

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

WÄRMEPUMPEN R407C R134A R22

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Produktbroschüre Kälte- und Wärmesysteme HeaMo. Simultanes Kühlen und Heizen mit einem Gerät

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

ef cooling - FURRER Industriekühlung GmbH Technische Daten Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz

Funktionsweise und Betrieb verschiedener Befeuchtungssysteme für lamellierte Wärmeübertrager zur Luftvorkühlung

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Grundlagen und Kälteanwendungen

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Entwicklung eines Mini-Channel- Verdampfers vor dem Hintergrund der Nutzung von Propan als Kältemittel

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Inhaltsverzeichnis VII

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Leistungsübersicht Lieferprogramm. Smardt-OPK Chillers AG, Telefon +49(0) ,

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Zweites Prozesstechnik-Forum

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

cooling basic line Standard-Kühlgeräte für Produktionsprozesse

CELLBOX Wandaggregate Kühlung ( KW ) und Tiefkühlung ( TW )

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Fachwissen Kältetechnik

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kühlung mit dem Kältemittel Wasser am Beispiel eines geschlossenen Adsorptionskälteprozesses

Thermodynamik Hauptsatz

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

PROGRAMME FÜR KÄLTEMITTEL-STOFFDATEN

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Leseprobe zum Download

drexel und weiss guten Tag!

Eine junge und erfolgreiche Historie

Laboratorium für Kältetechnik

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Indirekte adiabatische. freie Kühlung

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

MTE. Luftgekühlte Kaltwassersätze und Wärmepumpen. Effizienz und Kompaktheit bei der Klimatisierung von gewerblichen Bereichen

Nutzung von Abwärme aus Kälteanlagen

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

Transkript:

Deutsche Kälte- und Klimatagung 19. - 20. November 2015 Dresden Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden www.ilkdresden.de Dr.-Ing. Peter Röllig Tel.: +49 351 / 4081-645 Fax: +49 351 / 4081-605 E-Mail: peter.roellig@ilkdresden.de 1

Freie Kühlung mit Pumpenzirkulation des Kältemittels CO2 2

Hintergrund und theoretische Vorüberlegungen Entwicklung eines Funktionsmusters (Auswahl Kältemittel / Zirkulationsprinzip) Ergebnisse und Ausblick 3

Forschungsthema: Freie Kühlung durch Kältemittelzirkulation * Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Projektträger: Modul: Förderkennzeichen: EuroNorm GmbH / INNO-KOM-Ost Marktorientierte F & E MF130061 Laufzeit: November 2013 März 2016 Zielstellungen Entwicklung eines Frei-Kühl-Verfahrens ohne Kälteträger-Zwischenkreislauf Dabei Verwendung eines kältetechnisch optimalen, aber auch umweltfreundlichen Kältemittels Herstellung eines Versuchsmusters für Funktionsnachweis und Messungen 4

Arten der Freien Kühlung Direkte Freie Kühlung Indirekte Freie Kühlung mit Kälteträger-Zwischenkreislauf Indirekte Freie Kühlung durch Kältemittelzirkulation ohne Kälteträger-Zwischenkreislauf Mischluftprinzip durch Zufuhr kalter Außenluft (im einfachsten Fall: Fenster öffnen) 5

Direkte Freie Kühlung Arten der Freien Kühlung Indirekte Freie Kühlung mit Kälteträger-Zwischenkreislauf Indirekte Freie Kühlung durch Kältemittelzirkulation ohne Kälteträger-Zwischenkreislauf - für Technikräume mit hohen Wärmelasten meist nicht ausreichend - bei innenlieg. Räumen nicht praktikabel - ungewollte Feuchte- oder Staublasten - ungewollt trockene Raumluft für IT-Kühlung im Winter - erhöhter Anlagenaufwand: Zusatz-WÜ, Glykol-Zwischenkreis mit Pumpe, Armaturen usw. - bei serienmäßigen Kältesätzen oft optional oder standardmäßig als Zubehör (in kompakter Form) - maschinelle Kälteerzeugung und Freie Kühlung können ggf. simultan arbeiten - erhöhte Lüfter-Pressung wegen Zusatz- WÜ höhere Lüfter-Antriebsleistung - aufgrund des Zwischenkreises größeres DT zwischen t Luft und t Nutz - pro Kelvin größeres DT: Verkürzung der Frei-Kühl- Zeit um ca. 300 bis 400 h/a - KM-Zirkulation über vorhandene WÜ des Kältekreises (Verdampfer u. Verflüssiger) - 2 Zirkulationsprinzipien: a) Thermosyphon-Prinzip thermodynamischer Umtrieb durch Temperatur- u. Höhen-Differenz zwischen Verdampfer u. Verflüssiger; wegen langsamer KM-Zirkulation relativ geringe Kühlleistungen b) Pumpenumlauf KM-Massenstrom durch entsprechende Pumpenauslegung konkret einstellbar; relativ große Kühlleistung; Verfügbarkeit der KM-Pumpen??? - nur vereinzelte praktische Beispiele, meist mit Thermosyphon-Prinzip - kein Kälteträger-Zwischenkreis kein zusätzliches DT längere Frei-Kühl-Zeit (ca.20%) höheres Energieeinsparpotential 6

Voraussetzungen für Freie Kühlung - Kühlung ohne Kältemaschinenbetrieb - bei entsprechend niedriger Außenlufttemperatur (t Luft < t Nutz ) - für ganzjährigen Kühlbedarf, wie z.b. Kühlung von IT-Ausrüstung, technologischen bzw. industriellen Prozessen o.ä. - Jahresdurchschnittstemperatur für Deutschland: statistisch ca. 9 C - 40% des Jahres: statistisch unter 5 C - Grenztemperatur für Freie Kühlung: oft 5 C 7

Steigerung des Frei-Kühl-Anteils durch Freie Kühlung mit Kältemittelzirkulation Im Nutztemperaturbereich von etwa 5 bis 20 C: DT = 5 K Steigerung des Frei-Kühl-Anteils um ca. 20% 8

Eigenschaften von Kältemitteln im Vergleich (15 C) Fördervolumenstrom Verdichter 9

Eigenschaften von Kältemitteln im Vergleich (15 C) Wärmeübergang Filmsieden: a L a S vernachlässigbar 10

Thermosyphon-Prinzip (Schwerkraft-Zirkulation) 11

Funktionsmuster Schaltschema: 12

Vertikal-RL DN65 3,20 m (V=12,5 Liter) DGRL: Kategorie II Si-V. 65 bar Bauteile Nur Nutzung der Enteisungs-Rohrschlange Witt-hermetische Kältemittelpumpe HRP 3232 PS 65 bar SANYO-Verdichter (2-stufig) C-CV223H Wasser-Temperier-Gerät

14

15

16

17

18

Hermetische Kältemittelpumpe HRP 3232 Mod.GF für CO2-65 bar (Fabrikat: TH. WITT Kältemaschinenfabrik GmbH) Nennleistung ca. 1 kw el 19

Förderhöhe Kältemittel-Pumpe Ausschnitt aus den lgp,h-diagrammen jeweils im Bereich der Sättigungstemperatur t S von ca. 10 C bis 26 C 20

Vorkühlsatz (adiabate Befeuchtung) 21

Vorkühlsatz (adiabate Befeuchtung) Luftabkühlung in Abhängigkeit des Lufteintrittszustandes 12,0 K 11,0 K 10,0 K 9,0 K Luftabkühlung 8,0 K 7,0 K 6,0 K 5,0 K 4,0 K 3,0 K 3,0 K 4,0 K 5,0 K 6,0 K 7,0 K 8,0 K 9,0 K 10,0 K 11,0 K 12,0 K theoretisch mögliche Luftabkühlung 100% gemessene Luftabkühlung bei 18 C 19 C 20 C 22 C 23 C 24 C 25 C 26 C 27 C 28 C 29 C 22

Zusammenfassung Kältemittelzirkulation mittels Pumpe, (Thermosyphon-Prinzip: weniger praktikabel) Auswahl Kältemittel: CO 2 Herstellung eines Funktionsmusters Erfolgreicher Test: Funktionsnachweis; Messergebnisse Möglichkeit zur Erweiterung des Einsatzbereiches: Vorkühlsatz mit adiabater Befeuchtung 23

Vielen Dank für Ihr Interesse Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden www.ilkdresden.de 24