Der Bremsspuren-Contest

Ähnliche Dokumente
Experimente zum Boden

deister-mtb.de Nutzungsbestimmungen und Hinweise

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Weltentrennung: Grenze USA - Mexiko

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Kohlenstoffatomkreislauf

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Unternehmensziele identifizieren

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

+/- Statistik beim Eishockey

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Säure-Base-Indikatoren und ph-skala

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

TRAIL SOLUTION SH. Der Vorteil von legalen Mountainbike-Strecken:

Vacanze in un agriturismo

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Die Datenbanktabelle KUNDEN

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

Längenmaße verstehen

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Einführung Nähmaschine

Was ist denn bloß Nachhaltigkeit?

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese

Selbstkontrolle Odysseus und die Sirenen

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Mountainbike-Trail: Pegnitz- Pottenstein-Tour

Spielerisch Winkel zeichnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

NT Projekt: Erstellen einer Hypertextstruktur Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag (Informatik/Physik)

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

17. Wahlperiode / Schulart

Aufgabe: Laborgeräte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernaufgaben Sachunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS


Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Leben mit dem Vulkan

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Italienisch, Jahrgangsstufen 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Colazione in Italia

Themengebiete: Jeu de géographie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Transkript:

Der Bremsspuren-Contest Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geographie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) Verkehrserziehung 1 Schulstunde Benötigtes Material Für den Versuch werden in den Schülergruppen jeweils folgende Materialien benötigt: Sand, Papiertücher, Becher, Wasser Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler - führen erste Experimente durch. - diskutieren die Problematik menschlicher Eingriffe, um so Einsicht in die Notwendigkeit des Landschaftsschutzes zu gewinnen. Aufgabe Peter und seine Freunde sind wieder mit ihren Mountainbikes unterwegs. Als seine Freunde an einem besonders steilen Hang vorschlagen, einen Bremsspuren-Contest zu machen, hat Peter Bedenken. 1. Nutzt die Informationen in M1 und M2 um mit eigenen Worten zu beschreiben, warum ein Bremsspuren-Contest schlecht für die Natur ist. 2. Arbeitet in Kleingruppen. Führt einen Versuch durch, mit Hilfe dessen Ihr untersuchen könnt, welche Auswirkungen Bremsspuren von Mountainbikes auf die Natur haben. Fasst Eure Ergebnisse anschließend für Eure Mitschüler auf der Versuchsbeschreibung zusammen. 3. Stellt als Klasse gemeinsam einen Regelkatalog auf, wie man sich als Mountainbiker in der Natur richtig verhalten muss. Seite 1 von 5

M2 Informationen des Bundesamt für Naturschutz Mountainbikes sind geländegängige Sportgeräte, welche im Prinzip auch ein Fahren abseits vorhandener Wegnetze ermöglichen. Dieses auch von Seiten der Biker verpönte Querfeldein-Fahren kann durch die mechanische Einwirkung der Reifen auf die Pflanzendecke der Natur erhebliche Schäden zufügen. Vor allem auf feuchtem Untergrund hinterlassen breite, stark profilierte Reifen häufig tiefe (Brems-)Spuren und fördern so die Bodenerosion. In ökologisch sensiblen Regionen können durch Mountainbiker zudem störanfällige Tierarten aufgescheucht werden. Generell ist im Vergleich zu Fußgängern wegen der höheren Geschwindigkeit des Mountainbikers mit einer stärkeren Frequentierung der Landschaft und einer höheren Belastung abgelegener, bisher eher unberührter Gebiete zu rechnen. Quelle: https://www.bfn.de/0103_naturathlon-mountainbiking.html M2 DIMB Trail Rules 1. Fahre nur auf Wegen! Fahre nie querfeldein, du schädigst sonst die Natur! Respektiere lokale Wegesperrungen! Forstwirtschaft, Viehtrieb und Belange des Naturschutzes rechtfertigen dies. Auch in Naherholungsgebieten können lokale Sperrungen berechtigt sein. Die Art und Weise in der du fährst bestimmt das Handeln der Behörden und Verwaltungen. Auf Privatgrund bist du oft nur geduldet! 2.Hinterlasse keine Spuren! Bremse nicht mit blockierenden Rädern! (Ausname in Notsituationen). Blockierbremsungen begünstigen die Bodenerosion und verursachen Wegeschäden. Stelle deine Fahrweise auf den Untergrund und die Wegebeschaffenheit ein. Nicht jeder Weg verträgt jedes Bremsmanöver und jede Fahrweise. Quelle: http://www.adfc.de/ausruestung/regeln-fuer-mountainbiker M3 Versuch zur Bodenerosion Für den Versuchsaufbau benötigte Materialien: Sand, Papiertücher, Becher, Wasser Seite 2 von 5

Schritt 1: Legt das Papiertuch auf den Tisch und häuft darauf ca. zwei Hände voll Sand an. Wickelt das Papiertuch jetzt um den Sandhaufen und dreht das Sandpaket um. Schritt 2: Gießt so viel Wasser über den Sandsack bis dieser vollgesogen ist und macht Euch Notizen über Eure Beobachtungen. Beobachtungen: Seite 3 von 5

Schritt 3: Schneidet den Sandsack mittig von unten bis oben ein und gießt anschließend dieselbe Menge Wasser wie in Schritt 1 über diese Stelle. Macht Euch erneut Notizen zu Euren Beobachtungen. Beobachtungen: Schritt 3: Übertragt die Ergebnisse aus dem Versuch auf das Problem, das Peter bei dem Bremsspuren-Contest sieht. Problembeschreibung: Schritt 4: Überlegt gemeinsam, welchen Einfluss die Hangneigung auf den Versuch hat und fasst kurz zusammen, warum der Bremsspuren-Contest gerade an einem steilen Hang besonders problematisch ist. Seite 4 von 5

Hinweise zum Unterricht Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Quellen- und Literaturangaben Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2006). Handreichung Lernort Boden. Neudrossenfeld. KAMINSKE, V. (2009). Experimentelles Arbeiten in der Geographie. In: Geographie und Schule. H.180, S.21-29. OTTO, K.-H. et al. (2011). (Keine) Experimente wagen? In: MEYER, C. et al. (Hrsg.): Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. S.98-113. OTTO, K.-H et al. (2010). Das geographische Experiment im Kontext empirischer Lehr-/Lernforschung. In: Geographie und ihre Didaktik 38 (2010) H.3, S.133-145. OTTO, K.-H. (2009). Experimentieren als Arbeitsweise im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule. H.180, S.4-15. OTTO, K.-H. (2003). Experimentieren im Geographieunterricht. In: geographie heute. H.208, S.2- Seite 5 von 5

Seite 6 von 5