SEMINARPROGRAMM. Das 3. Jahrtausend wie gestalten wir eine bessere, neue Welt?

Ähnliche Dokumente
Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Der Blick hinter die Kulissen des Lebens Neues Bewusstsein für Selbstverantwortung und Achtsamkeit für nachhaltigen Unternehmens-Erfolg.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

freiraum für den spirituellen Weg Der Weg ins Licht

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Seminar-Arrangements Seminarraummiete Bestuhlungsmöglichkeiten

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

DAS MANI FEST. Wer wir sind, was zu tun ist und wie.

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Ausbildung Astrologie und Coaching

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf.

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Mutig in die neuen Zeiten

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autorin 13 Vorwort von Annette Conzett 20 Über den Rhythmus der Schöpfung 23

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Buddhistische Achtsamkeit und Yoga

> > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Dieter Smolka

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Wie wird unser Zusammenleben im Jahr 2020 aussehen?

Evangelische Sozialethik

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Demographie Kongress 2016

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Karl Gamper. Die Inneren Helfer. Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Befreie Deine wahre Kraft!

IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen. IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

Botschaft an alle Völker und Menschen Spiritualität und Leben

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis.

Weisheiten und andere Sprüche K L A U S KRÖGER

Königsdisziplin: Das rechte Maß finden

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Das Projekt Weltethos und die Erd-Charta-Initiative: Zwei verschiedenartige Wege zum gleichen Ziel? von Lutz Röcke

Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit

Aufbruch zu neuen Kunden Marketing mit Magnetwirkung

Institut für Interkulturelle Islamforschung (INTIS) - Islamisches Zentrum Wien -

Glück. Warum ist Glück wichtig? Glückliche Menschen sind

"AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE":

Lichtgitter-Mandala. Berechnet nach dem ältesten Weisheitsbuch Chinas I Ging Das Buch der Wandlung

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Der Weg Jesu Christi

HP Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt

Register der wichtigsten Begriffe

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 14 (2013)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Werde, der du bist! Deiner Berufung auf der Spur (Teil III Gottes Stimme hören lernen) BnP

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Afrikanische Renaissance, Wirtschaft und Werte.

Inhalt.

HGM Hubert Grass Ministries

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Wilhelm Schmid Mit sich selbst befreundet sein

Das Zusammenleben in Deutschland

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

VORTRAG VON INGRID KEMINER ZUM XI. "AUFRUF ZUM WELTFRIEDEN VON DER UNIVERSALEN BRÜDERLICHKEIT" WELT-BRÜDERLICHKEIT-UNION ERHABENE STIFTUNG MEVLÂNA

BÜCHER von. Heide über sich selbst und ihre Bücher

BESSERE PLANUNG? MEHR DATEN? VERNETZTE SYSTEME? PLANUNGSNETZWERK

Die Bildung des ganzen Menschen

Tagung 2014 erfolgreich und erfüllt führen leben leisten Mittwoch, 16. April 2014

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Am Menschen orientiert: Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

S o m m e r t a g u n g 2009

Ralf Hillmann. Mini Engel-Orakel. Geschenkbüchlein

Kerstin Hack, Axel Nehlsen u. a. Beten für unser Land. Impulse zum segnenden Gebet

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland

Inhalt EINLEITUNG 11.

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Nach Lawrence Kohlberg

Studienseminar Koblenz. Werte - Erziehung

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Int. Ges. FRIEDEN durch KULTUR Europa SEMINARPROGRAMM Das 3. Jahrtausend wie gestalten wir eine bessere, neue Welt? Vom 25. Nov. bis 28. November 2016, Linz / Kirchschlag 1. Tag 25.11.2016 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ankunft / Check-In der Teilnehmer 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr 20.15 Uhr bis 21.00 Uhr Begrüßung / Seminarziele / Seminarstruktur 2. Tag - 26.11.2016 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr 1. DIE MODERNE GESELLSCHAFT 1.1 Zeitgeist Beliebigkeit der Werte und Normen Die Macht der Mehrheitsmeinung. Verlust der Verbindlichkeit von Werten und Normen 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr 1.2 Normen-Autarkie und Normen-Diktat Wie selbstbestimmt gestalten wir unser Leben und in welchem Maße lassen wir uns fremdbestimmen? H.-W. Graf 10.45 Uhr bis 11.00 Uhr Kaffeepause und Dialogzeit 1

11.00 Uhr bis 12.30 Uhr 1.3 Machtstrategien Wie im Großen, so im Kleinen. Eine Quintessenz Geostrategien, Finanzmacht, Wirtschaftsmacht, digitale Macht, Bürgerrechte, Menschenrechte (Was kostet ein Mensch?). Machteliten. Wissen ist Macht! Jens Stachura 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr bis 14.15 Uhr Fitness für den Nachmittag 14.15 Uhr bis 15.00 Uhr 2. KOSMISCH-UNIVERSELLES ORDNUNGS- UND LEBENSVERSTÄNDNIS 2.1 Menschenwürde, Menschenrecht, Menschenpflicht Geistige Fundierung. Erklärungen und Verpflichtungen der Staaten Gundi Liehr 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr 2.2 Grundlagen, Wahrheiten und Weisheiten über alle Zeiten Geistige Wurzeln der Menschheitsgeschichte. Rückbesinnung auf das Uralte (Wissen) Günter Fischwenger 16.30 Uhr bis 16.45 Uhr Kaffeepause und Dialogzeit 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr 2.3 Reintegration der Natur in das Selbstverständnis des Menschen als Naturwesen Der Verlust des Bezugs zur Natur, dem Leben und der Lebensordnung als Dilemma des Abendlandes. Jens Stachura 2

17.30 Uhr bis 18.15 Uhr 2.4 Die Innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Was Ihr wollt! - Musik, Theater, Kunst, Witziges 3. Tag - 27.11.2016 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr 3. OPTIMISMUS DAS LICHT AM HORIZONT. POTENZIALE ENTWICKELN. VERÄNDERUNGEN BEWIRKEN 3.1 Der Geist des Frühlings Die Kraftsammlung des Winters. Aufwachen für die Zukunft. Von dem, was noch nicht ist, aber sein kann. Boten des Aufbruchs im Kosmos. Klaus-Dieter Buck 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr 3.2 Lebenskunst, Veränderungen Sei du selbst die Veränderung, die Du Dir wünscht für die Welt (Gandhi). Mein seelisches Immunsystem (Resilienz, psychische Energie).Was kann ich tun? Wie lebe ich meine Werte (praktische Ethik)? Impuls: Marco Vukovic Gruppenarbeit: Was kann ich tun? Meine Handlungsethik. Marco Vukovic 11.30 Uhr bis 11. 45 Uhr Kaffeepause / Dialogzeit 3

11.45 Uhr bis 13.00 Uhr 3.3 Bruderschaft konkret Zur Bruderschaft führende Grundsätze. Bruderschaft als das Zentrum des Wissens und der Gerechtigkeit. Bruderschaft und Mitarbeit R-M. Stangl 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr bis 14.30Uhr 3.4 Ethik als fundamentale Orientierung der Zukunft Der Ruf nach geistiger Erneuerung 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr Kaffeepause / Dialogzeit 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr 3.5 Zukunft mutig denken. Zukunft hat viele Namen Das Unbekannte, das Unmögliche, das Ideal. Die Macht der Vision. Was hindert uns zu können? Mutige Beispiele. Impuls: Dorothee Frey-Burghardt Gruppenarbeit: Heraus aus der Sackgasse der Machtlosigkeit. Optimismus als Kraft für individuelles und kollektives Handeln. Wie werden wir wieder frei für Neues? Dorothee Frey-Burghardt 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr 3.6 Gesundheit: Du bist ein kleiner Planet Von Dir zum Kosmos. Vom Kleinen zum Großen Renate Klatte 4

17.15 Uhr bis 18.00 Uhr 3.7 Licht (Farbe) in der Musik Warum wir Licht im Leben brauchen Dorothee Frey-Burghardt 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr 3.8 Interkultureller, Ethischer Humanismus Ein Weg für den Weltfrieden 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr 20.00 Uhr bis 20.30 Uhr 20.30 Uhr bis. Uhr Was Ihr wollt! 4. Tag - 28.11.2016 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr 3.9 Die Gesellschaft von Morgen TERRA VITA: Freude, Friede, Liebe, Respekt, Natur, Freiheit, Freundschaft 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Zusammenfassung / Erkenntnisse des Seminars und Schlusswort 11:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Verabschiedung * * * 5