Zum Bescheidentwurf KOA 6.300/ (im Folgenden Bescheidentwurf) wird folgende Stellungnahme abgegeben:

Ähnliche Dokumente
Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Unterschiedliche Betreibermodelle für Sendernetze

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Öffentliche Interessenerhebung betreffend

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Kurs Regulierungsrecht

Öffentliche Interessenerhebung betreffend. drahtlos terrestrische Verbreitung von Programmen über DAB+ im Band II und III

Refarming in den Frequenzbereichen GSM 900/1800 MHz

Rundfunkregulierung in Österreich. Veranstaltung Ein Blick über die Grenzen Bozen, 17. November 2006

Entwurf einer Vollziehungshandlung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Wenn der Toaster zweimal klingelt

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Marktabgrenzung Rundfunk

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch KOA 6.300/13-025

GESELLSCHAFTSVERTRAG

An a l l e Arbeitsinspektorate

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Die Fernsehdigitalisierung schafft Wettbewerb und Wachstum!

Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Erfahrungsbericht Österreich

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

Medienkonzentrationsbestimmungen Österreich

Europäische Verwaltungskooperation im Telekommunikationsrecht Das Koordinationsverfahren. Österreich Seminar SS 2013 Mag Kerstin Tobisch

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht


Presseaussendung. Nummer 1 / Jänner MICROLAB GmbH Mehrnbach

MUX-AG-V DAB+

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Marktanalyse Mobilterminierung

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

An a l l e Arbeitsinspektorate

RF09/2006 VOM

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Mag. Eibensteiner März 2009

Standpunkt zum Bestattungswesen

Rechtliche Konsequenzen der neuen Werbeformen Adressierte Werbung im Live-Stream / App und über HbbTV

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

RF05/2009 vom 2. Juli 2009

Ergebnis der Interessenerhebung

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Bescheid. I. Spruch KOA 1.960/13-040

Anhörung Service Public

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Bescheid. I. Spruch KOA 1.460/05-004

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für den Bereich Erdgasverteilernetzbetrieb. der. Wiener Netze GmbH. gemäß 106 Abs.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

226 Anhang: Muster einer Verwaltungsgerichtshofbeschwerde

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Umfrage zum Thema Klimafreundliche Geldanlagen. Ergebnisbericht. März TNS Emnid. Political Social

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

GZ /52-Z4/99 An das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten z.hd. Hr. MR Dr. Steffek W i e n

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Entgeltgenehmigungsverfahren ZISP-Entgelte

Studienvergleich. Titel

Dividende oder Veräußerungspreis?

Geoblocking und Kartellrecht

RF09/2004 VOM

UNTERRICHT UND BILDUNG

Bescheid. I. Spruch. 2. Die Zulassung nach Spruchpunkt 1. wird gemäß 4 Abs. 4 PrR-G für die Zeit vom bis zum befristet.

MEDIEN07/2011 VOM

WIENSTROM GmbH, Nachprüfung der Abbrucharbeiten. von Schornsteinen im Kraftwerk Simmering

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Presse-Information 3. November Digitaler Hörfunk in Österreich: RTR-GmbH und KommAustria präsentieren Ergebnisse ihrer Bedarfserhebung

Vorschlag der Bundesregierung

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Transkript:

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE EINSCHREIBEN KommAustria z. Hd. Behördenleiter Mag. Michael Ogris Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien Name/Durchwahl: Schoißwohl/306 Geschäftszahl: BWB/L-105/7 (Diese Geschäftszahl bitte immer anführen!) Wien, am 3.5.2006 KOA 6.300/06-003 Sehr geehrter Herr Mag. Ogris! Zum Bescheidentwurf KOA 6.300/06-003 (im Folgenden Bescheidentwurf) wird folgende Stellungnahme abgegeben: Der Bescheidentwurf ordnet im Rahmen der Wettbewerbsregulierung nach 37 Absatz 2 TKG 2003 (im Folgenden TKG) nach Durchführung eines Marktanalyseverfahrens spezifische Verpflichtungen isd 38 ff TKG 2003 Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (im Folgenden ORS) an. Gemäß 34 TKG hat Wettbewerbsregulierung den Zielen der Schaffung einer modernen elektronischen Kommunikationsinfrastruktur, der Sicherstellung eines chancengleichen und funktionsfähigen Wettbewerbs bei der Bereitstellung von Kommunikationsnetzen und - diensten und den Interessen der Bevölkerung zu dienen. Bei der Anordnung von spezifischen Maßnahmen ist die KommAustria an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gebunden. Die angeordneten Verpflichtungen gehen im Einzelnen sehr weit: Neben der Verpflichtung zur Gleichbehandlung nach 38 TKG, der getrennten Buchführung nach 40 TKG und der Gewährung nicht diskriminierenden Zugangs isv 41 TKG A-1020 Wien, Praterstraße 31 Tel: +43 1 245 08-0, Fax: +43 1 587 42 00, www.bwb.gv.at DVR: 2108335

wird auch eine Verpflichtung zur Orientierung des Entgelts für die Zugangsleistung an den Kosten der effizienten Leistungserstellung nach 42 TKG angeordnet. Zu den Feststellungen des Bescheidentwurfs betreffend Markt, Marktmacht und Wettbewerbsprobleme: Der Bescheidentwurf belegt die - im Vergleich zu Wettbewerbern bestehende - strukturelle Dominanz der ORS-Sendeanlagen eindrücklich. Auf eine detaillierte Wiedergabe dieses Vorbringens wird daher verzichtet. In der Folge werden nur einzelne Aspekte behandelt, die nach Ansicht der BWB nicht überzeugend berücksichtigt wurden. Die Einschätzung der KommAustria (KOA 6.300/06-003, S 42), beim Markt für UKW- Übertragungsdienste handle es sich um einen Markt mit geringer Dynamik wird nicht geteilt. Die Liberalisierung des Rundfunks wurde erst 2001 mit Erlass des Privatradiogesetzes (PrR-G) auf sichere Rechtsgrundlage gestellt. Die Marktdaten der KommAustria (KOA 6.300/06-003, Pkt 2.2) belegen deutlich, dass den privaten Rundfunkveranstaltern innerhalb nur weniger Jahre der Aufbau relevanter Senderinfrastruktur gelungen ist: 16% sämtlicher Sendeanlagen für Hörfunkübertragung gehören nunmehr privaten Rundfunkveranstaltern. Diese Entwicklung hat auch zu einem starken Verfall der Preise für Sendeanlagen geführt, was weitere Investitionen begünstigt. Hervorstechend ist weiters, dass private Rundfunkveranstalter nur zu einem sehr geringen Prozentsatz vom Zukauf der UKW-Übertragungsdienstleistungen abhängig sind: Zum Zeitpunkt der Marktanalyse hatten insgesamt 43 private Hörfunkveranstalter ausschließlich eigene Sendeanlagen für die Verbreitung ihrer Programme benutzt, nur 8 Hörfunkveranstalter haben ausschließlich gemietete Anlagen genutzt, 11 Hörfunkveranstalter nutzten sowohl eigene als auch gemietete Sendeanlagen. Von den 206 von privaten Rundfunkveranstaltern genutzten Sendeanlagen, sind 77,2% eigene Sendeanlagen, 22,8% werden gemietet, 18,9% vom ORF. Der "Mietmarkt", also der hier relevante Markt für die Erbringung von UKW- Dienstleistungen an nicht verbundene Rundfunkunternehmen, ist somit sehr klein:

nur 4,75% des Gesamtmarktes der Sendeanlagen für Hörfunk befinden sich auf Basis der Zahlen des Beschlussentwurfes in Vermietung. Nach Umsätzen ergibt dies einen Gesamtmarkt von EUR 2,43 Mio jährlich. Es ist daher die Schlussfolgerung zulässig, dass private Hörfunkveranstalter im erheblichen Maß Kontrolle über eigene Sendeinfrastruktur haben und UKW- Übertragungsdienstleistungen ganz überwiegend unternehmensintern erbracht werden. Weiters wurde an diversen Stellen festgestellt, dass die beträchtliche Marktmacht der ORS sich nicht auf alle Sendeanlagen beziehe: Die Ausführungen zu den Markteintrittsbarrieren (KOA 6.300/06-003, Pkt 2.3.2) ergeben erhebliche strukturell und rechtlich bedingte Zugangsbarrieren eigentlich nur für größere Sendeanlagen mit einer Sendeleistung von mehr als 10 kw. Soweit Sendeanlagen strukturell und rechtlich duplizierbar sind sowie auch im Hinblick auf die Verhandlungen unter der Ägide des VÖP dürfte demnach auch nachfrageseitige Gegenmacht gegeben sein. Auch zu KOA 6.300/06-003 Pkt 2.3.3 betreffend die Kontrolle über nicht leicht ersetzbare Infrastruktur wurde nicht ausreichend herausgearbeitet, für welche privaten Rundfunkveranstalter genau die Sendeanlagen der ORS nicht bzw. schwer reproduzierbare Infrastruktur darstellen. Sind dies v.a. überregionale oder regionale Hörfunkveranstalter oder eher Ballungsraumsender? Als wesentlicher Aspekt für die beträchtliche Marktmacht wird weiters die vertikale Integration der ORS durch die 60%-ige Beteiligung des marktbeherrschenden Rundfunkveranstalters ORF hervorgehoben. Das Zusammenschlussverfahren ORS/Medicur Sendeanlagen GmbH (im folgenden Medicur) hat allerdings gezeigt, dass auch die Beteiligung der Medicur an der ORS schwerwiegenden Bedenken im Hinblick auf eine Beeinträchtigung sowohl der Medienvielfalt als auch des Wettbewerbs begegnet. Medicur verfügt in Österreichs Medienmärkten über eine unübertroffene Dominanz: Es bestehen kartellrechtlich relevante Beteiligungen am einzigen privaten Hörfunkveranstalter mit bundesweiter Zulassung, an einem privaten TV-Veranstalter mit SAT-Zulassung sowie an Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung in den Bereichen Außenwerbung,

Magazine und Tagespresse. Nach Ansicht der BWB bestehen die im Bescheidentwurf zu Lasten des ORF geltend gemachten Anreize zu antikompetitivem Verhalten auch für die Medicur als vertikal integriertes Medienkonglomerat. Dies sollte auch im Bescheidentwurf Ausdruck finden. Anreize zu antikompetitivem Verhalten fallen nur dann weg, wenn ein neutraler, reiner Infrastrukturbetreiber an der ORS beteiligt ist. Zu differenzierter Einschätzung kommt die BWB demgegenüber bezüglich der Folgen der Ausgliederung der Sendeinfrastruktur des ORF in die ORS: Grundsätzlich bleiben zwar Anreize zu antikompetitivem Verhalten erhalten. Dennoch werden durch die Schaffung eigener gesellschaftsrechtlicher Strukturen Transparenz und Kontrollmöglichkeiten erheblich verbessert. Da der ORF zukünftig Übertragungsdienstleistungen wie andere Rundfunkveranstalter von der ORS erwerben wird, könnten etwaige Diskriminierungen leichter festgestellt werden. Zu den vorgeschlagenen Regulierungsinstrumenten: Die im Bescheidentwurf vorgesehenen Regulierungsinstrumente betreffend nicht diskriminierenden Zugang zu den relevanten Übertragungsdienstleistungen, inhaltlich differenzierte Gleichbehandlungspflichten sowie die Verpflichtung zur getrennten Buchführung sind nach Ansicht der BWB angemessen. Etwas problematisch wird hingegen die im Bescheidentwurf KOA 6.300/06-003 vorgesehene generelle Verpflichtung zur Orientierung des Entgelts für die UKW- Dienstleistungen an den Kosten der effizienten Leistungserstellung gesehen. Die oben beschriebenen Daten belegen die Marktdynamik vergangener Jahre. Weitere Dynamik könnte sich in Zukunft durch das Geschäft der Co-Location - der multifunktionalen Verwendung von Sendemasten - ergeben. Es ist zu befürchten, dass die durch den Bescheidentwurf auferlegte Verpflichtung negativen Einfluss auf die Marktdynamik haben wird. Bei der Festlegung des kostenorientierten Entgelts durch die KommAustria wird deshalb darauf Bedacht zu nehmen sein, dass damit die Marktbedingungen für die

Vermietung von Sendeanlagen nicht derart gestaltet werden, dass anderen Rundfunkveranstaltern sowie Anbietern im Bereich Co-Location ein Tätigbleiben/- werden bzw. auch Investitionen wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheinen. Dabei wäre insbesondere zu berücksichtigen, dass die ORS über ein mit öffentlichen Mitteln errichtetes und vollständig ausfinanziertes österreichweites Netz von Sendeanlagen verfügt und lediglich laufende Verbesserungs- und Erhaltungsinvestitionen durchführen muss. Andere Anbieter müssten wohl mit vergleichsweise größeren Anfangsinvestitionen rechnen. Wird bei der Kostenregulierung nicht auf die spezielle Kostensituation aktueller und potenzieller Wettbewerber Bedacht genommen, so besteht die Gefahr wettbewerbsbeschränkender Wirkungen der avisierten Regulierungsmaßnahmen. Dies wäre weder durch die Zielsetzung des 1 Absatz 2 TKG noch durch die Zwecke der Wettbewerbsregulierung in 34 ff TKG getragen. Mit freundlichen Grüßen Der Generaldirektor W. Barfuß