Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten

Ähnliche Dokumente
Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Effizienzsteigerung für Routenzüge

Forschungsprojekt IntegRoute Integrierte Planung von Routenzugsystemen

M.Sc. Andreas Martini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Logistik für Produktionsunternehmen an der Universität Siegen

SYSTEME ZUR AUTOMATISIERTEN TROLLEY BE- UND ENTLADUNG

Gestaltungsmöglichkeiten und Einflussfaktoren bei der Planung und Optimierung von Routenzugsystemen

Fahrplan Im Fahrplan ist festgelegt, wann welche Tour auf welcher Route gestartet wird und ggf. außerdem wann an welchem Bereitstellort gehalten

Materialbereitstellung mit Routenzug PQM Dialog, FH-Kufstein

Ermittlung der Zykluszeit von Routenzügen

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Vorteile durch prozess-optimale Ladungsträger

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

STILL Automatisierung

Mit System zur Kanban-Bereitstellung in der Fertigung

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern

Logistikberatung Neef GmbH

Kemmler + Riehle Ideen die bewegen. Durchlaufregale

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

tlc uci LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK

DSA C_AUTOMOTIVE :36 Uhr Seite 1. Driverless Solutions for your Success. Automotive. Referenz von Kompetenz

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Ein MEGATREND: Transportieren im Schwarm. AGT Intralogistik Baden-Württemberg

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Optimierte Logistikprozesse

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Wirtschaftliche, bedarfsorientierte Systemlösungen

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal

Energieeffizienz in der Lagerlogistik

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

AWT Anlagen als krankenhausinterne Speditionen verstehen, kundenorientiert führen und optimieren AWT Anlagenoptimierung

OPTIMIERUNGSANSÄTZE IN DER INNERBETRIEBLICHEN LOGISTIK

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung

Welche Schätze stecken in den Produktionsdaten? 29. August 2013

Routenzug und Co. Die optimale Produktionslogistik für Unternehmen. metroplan.de

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht.

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Automatisierter Materialfluss im LKW-, Kommissionierund Ladebereich

Ungeordneter Warenstrom fließt in den Extender. Das leistungsstarke Ordnungssystem für Ihre Warendistribution

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Kommissionierung. 4y Spri ringer. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich

Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Beladekonzepte für Routenzüge

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Wenn ein Staplerleitsystem alle Prozesse unter einen Hut bringt

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Integrierte Planung von Routenzugsystemen. Entwicklung einer Methodik zur integrierten Planung von Routenzugsystemen unter ganzheitlichen Aspekten

Bosch-Druck optimiert seinen Schneidprozess mit PACE von POLAR

Ausprägung von Arbeitsplätzen und Ergonomie entsprechend aktueller Nutzungsbedingungen im intralogistischen Umfeld.

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Lean Management auch im kleinen Unternehmen ein Gewinn. Ulrich Stetter. Geschäftsführender Gesellschafter Druckerei Thieme Meißen GmbH

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

IntegRoute Ganzheitliche Konzeptauswahl für Routenzugsysteme zur Produktionsversorgung

Routenzug-Logistiklösung bei der VEMAG Maschinenbau GmbH

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Ergonomische Arbeitsplatzausstattung

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

In einem Zug vom Lager an die Produktionslinie. Bedarfsgerecht, flexibel, unkompliziert. Milkrun-Systeme

Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik 31. Deutscher Logistik-Kongress, Oktober 2014

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Automobilversand neu definiert

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen:

Ergonomiebewertung in der Logistik

Wir halten Ihr Material in Fluss

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

SEMINAR PRODUKTIONSLOGISTIK

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert

Unsere Stärke: mehr Ideen... Anhänger für die innerbetriebliche Logistik JUNG JDC. Staplerarme Zone. Kommissionierzone.

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Automatisierung in der Kommissionierung - aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven

Simulationsgestützte tzte Gestaltung effizienter Lieferketten. Diplomverteidigung. Christian Klukas. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Transkript:

Quellen: STILL, LR Intralogistik, Brose Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten M.Sc. Andreas Martini Logistik für Produktionsunternehmen Department Maschinenbau Universität Siegen Siegen, den 18. Januar 2017

Inhalt 1. Einführung in die Thematik 2. Gestaltungsmöglichkeiten der Beladung 3. Maßnahmen zur Optimierung von Beladeprozessen 4. Fallbeispiel 5. Fazit & Ausblick 6. Fragen 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 2

1. Routenzugsysteme - Idee Grundidee: Bündelung von Transporten und hochfrequente Versorgung mit kleinen Ladungsträgern zwecks Reduzierung von Bereitstellmengen an Montagelinien Quelle: Homolka 2016 Routenzugsysteme in der Praxis (BMW) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 3

1. Routenzugsysteme - Motivation und Nutzen Motivation: hohe Variantenvielfalt kleine Bestellmengen Produktion kleiner Losgrößen Vermeidung von Verschwendung (Transport, Lagerung, Umschlag, etc.) nach Vorbild von Toyota (Toyota Production System) und Lean Production Vision der staplerfreien Produktion Ziele: wirtschaftlich (z. B. Reduzierung von Personalkosten) logistisch (z. B. Reduzierung der Anzahl der Transporte) qualitativ (z. B. Reduzierung des Unfallrisikos) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 4

1. Relevanz der Beladung in Routenzugsystemen Beladung: umfasst nach VDI-Richtlinie 5586 Routenzugsysteme (Blatt 2) die Vorgänge am Haltepunkt, an dem Ladungsträger an den Routenzug übergeben werden schließt die Kommissionierung von Transportgütern mit ein Hochfrequente Versorgung mit kleinen Ladungsträgern führt zu hoher Anzahl Handhabungsvorgänge hoher Anteil der Beladezeit an Zykluszeit Im Folgenden werden Systeme zur Materialversorgung betrachtet! manueller Handhabung von Lasten an Bereitstellorten hohe physische Belastung Folge: Die Gestaltung des Beladeprozesses kann wesentlichen Einfluss auf die Zykluszeit und damit die Inanspruchnahme von Ressourcen sowie die ergonomische Bewertung haben! 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 5

2. Technische Gestaltungsmöglichkeiten Manuelle Beladung von Regalwagen ohne Hilfsmittel (Volkswagen) Manuelle Beladung von Einschubwagen ohne Hilfsmittel (Hebezeuge+Fördermittel) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 6

2. Technische Gestaltungsmöglichkeiten Manuelle Beladung von Trolley mit Gabelstapler (M.W.B.) Manuelle Beladung von Plattformwagen mit Gabelstapler (Reichhart) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 7

2. Technische Gestaltungsmöglichkeiten Trolley Hub zur automatischen Be- und Entladung von Trolleys (M.W.B.) Teilautomatische Be- und Entladung von E-Rahmen mit Trolleys (STILL und LR Intralogistik) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 8

2. Technische Gestaltungsmöglichkeiten Drive-Thru-Konzept für automatisierte Routenzugbeladung aus AKL (TU München) Vollautomatisches System zur Be- und Entladung von Trolleys und Routenzügen (M.W.B.) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 9

Beladung entkoppelt Beladung integriert 2. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten Routenzugfahrer Beladung Fahrt und Entladung Beladung Fahrt und Entladung Zeit Δ t Routenzugfahrer (*) Fahrt und Entladung (*) Fahrt und Entladung (*) Fahrt und Entladung Logistiker Beladung (Kommissionierung und Bereitstellung) (*) Beladung Routenzugfahrer (Routenzug/Anhänger wechseln) Zeit 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 10

2. Beladeprozesse Kombination technischer und organisatorischer Gestaltungsmöglichkeiten Abhängigkeiten zwischen Technik und Prozess sind zu beachten Eigenbeladung Fremdbeladung Automatik-Beladung Schieben des Transportguts von Puffer Routenzugfahrer belädt mit Gabelstapler Ankuppeln von Anhängerverband Umsteigen auf vorbeladenen Routenzug parallele GLT-Übergabe parallele KLT-Übergabe Beladung mit Einzel-KLT Warten auf Beladung durch Logistiker mechanisierte Anhänger Beladung an Rollenbahnen (in Anlehnung an Forschungsprojekt IntegRoute, TU München) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 11

Maßnahme 3. Optimierungsmaßnahmen Optimierung ohne Änderung der Systemkonfiguration (bestehende Prozesse verbessern) Optimierung mit Änderung der Systemkonfiguration (neue Prozesse definieren) Kriterium Zeit Ergonomie Zeit Ergonomie Reduzierung von Informationszeiten (z.b. Toureninformation über mobiles Datenterminal) Reduzierung von Suchzeiten (z.b. definierte Bereitstellplätze) Reduzierung von Wegzeiten (z.b. Durchfahren von Supermarkt) Reduzierung von Handhabungszeiten (z.b. feste Beladereihenfolge) Ladungsträger anpassen (z.b. Begrenzung Ladungsträgergröße und - gewicht) Bereitstelltechnik anpassen (z.b. Verwendung von Durchlaufregalen) Routenzugtechnik anpassen (z.b. Trolleys/Anhänger mit 2 Lenk-, 2 Bockrollen) technische Hilfsmittel verwenden (z.b. Gabelstapler für Trolley- Handhabung) Entkopplung der Kommissionierung (z.b. Vorkommissionierung von Transportgütern) Entkopplung der Beladung (z.b. Vorbeladung von Routenzügen) Kommissionierprozesse parallelisieren (z.b. mehrere Anhänger gleichzeitig kommissionieren) Beladeprozesse parallelisieren (z.b. mehrere Anhänger gleichzeitig beladen) Entkopplung der Kommissionierung (z.b. Vorkommissionierung von Transportgütern) Entkopplung der Beladung (z.b. Vorbeladung von Routenzügen) Kommissionierung automatisieren (z.b. Andienung aus AKL) Beladung automatisieren (z.b. automatische Beladestationen) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 12

Maßnahme 3. Optimierungsmaßnahmen Optimierung ohne Änderung der Systemkonfiguration (bestehende Prozesse verbessern) Optimierung mit Änderung der Systemkonfiguration (neue Prozesse definieren) Kriterium Zeit Ergonomie Zeit Ergonomie Reduzierung von Informationszeiten (z.b. Toureninformation über mobiles Datenterminal) Reduzierung von Suchzeiten (z.b. definierte Bereitstellplätze) Reduzierung von Wegzeiten (z.b. Durchfahren von Supermarkt) Reduzierung von Handhabungszeiten (z.b. feste Beladereihenfolge) Ladungsträger anpassen (z.b. Begrenzung Ladungsträgergröße und - gewicht) Bereitstelltechnik anpassen (z.b. Verwendung von Durchlaufregalen) Routenzugtechnik anpassen (z.b. Trolleys/Anhänger mit 2 Lenk-, 2 Bockrollen) technische Hilfsmittel verwenden (z.b. Gabelstapler für Trolley- Handhabung) Entkopplung der Kommissionierung (z.b. Vorkommissionierung von Transportgütern) Entkopplung der Beladung (z.b. Vorbeladung von Routenzügen) Kommissionierprozesse parallelisieren (z.b. mehrere Anhänger gleichzeitig kommissionieren) Beladeprozesse parallelisieren (z.b. mehrere Anhänger gleichzeitig beladen) Entkopplung der Kommissionierung (z.b. Vorkommissionierung von Transportgütern) Entkopplung der Beladung (z.b. Vorbeladung von Routenzügen) Kommissionierung automatisieren (z.b. Andienung aus AKL) Beladung automatisieren (z.b. automatische Beladestationen) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 13

4. Wirkungsanalyse Motivation: zielgerichtete Optimierung von bestehenden bzw. geplanten Routenzugsystemen qualitative und quantitative Darstellung der Wirkungen von Parameterveränderungen auf Zielgrößen Bewertung von Optimierungsmaßnahmen Umsetzung in Microsoft Excel: Dimensionierungsansatz (VDI-Richtlinie 5586 Routenzugsysteme (Blatt 2)) Kennzahlensystem (Struktur, Logistikleistung, Wirtschaftlichkeit, Qualität) Wirkungsanalyse automatisierte Sensitivitätsanalyse für 47 Eingangsgrößen numerische und grafische Darstellung von Wirkungen (Eingabeparameter Zielgröße) Bestimmung der Wirkintensitäten für alle Eingabeparameter-Kennzahlen- Kombinationen 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 14

4. Beispiel - Systembeschreibung Dimensionierungsbeispiel VDI-Richtlinie 5586 Routenzugsysteme (Blatt 2) Eingabeparameter Beladetechnik Routenzug Gabelstapler Integration Beladung Verbindung von Schlepper und Anhängern Anzahl Anhänger je Routenzug vorgegebene Ordnung der Ladung auf dem Routenzug Anzahl Haltepunkte 6 entkoppelt Anhänger fix miteinander verbunden, An- und Abkuppeln des Anhängerverbundes an/von Schlepper 5 ja Routenlänge Durchsatz Fahrgeschwindigkeit Beladezeit Haltepunktzeit Entladezeit 500 m 9,5 GLT/h 6 km/h 360 s/routenzug 10 s/haltepunkt 60 s/glt 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 15

4. Beispiel - Kennzahlen 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 16

4. Beispiel - Kennzahlen 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 17

4. Beispiel - Diagramm Wirkungsanalyse Rangfolge der Eingabeparameter hinsichtlich ihrer Wirkintensität auf eine Zielgröße Angabe positiver/negativer Trend Angabe synchrone/asynchrone Spannweite 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 18

4. Beispiel - Auswertung Wirkungsanalyse Rangfolge - Kennzahl: Betriebskosten Nr. Eingabeparameter 1 Lohnkosten Mitarbeiter pro Jahr 2 Realisierter bzw. festgelegter Tourenstartabstand 3 Durchsatz 4 Anzahl Anhänger je Routenzug 5 Dauer eines Beladevorgangs (entkoppelt) 6 Dauer eines Beladevorgangs (integriert) 7 Routenlänge 8 Dauer eines Entladevorgangs (integriert) 9 Fahrgeschwindigkeit In der Regel nicht bzw. in geringem Umfang beeinflussbar! 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 19

4. Beispiel - Auswertung Wirkungsanalyse Rangfolge - Kennzahl: Betriebskosten Nr. Eingabeparameter 1 Lohnkosten Mitarbeiter pro Jahr 2 Realisierter bzw. festgelegter Tourenstartabstand 3 Durchsatz 4 Anzahl Anhänger je Routenzug 5 Dauer eines Beladevorgangs (entkoppelt) 6 Dauer eines Beladevorgangs (integriert) 7 Routenlänge 8 Dauer eines Entladevorgangs (integriert) 9 Fahrgeschwindigkeit Erforderliche Erhöhung des Tourenstartabstandes bzw. Anzahl der Anhänger aufgrund von Vorgabe (max. 5 Anhänger) nicht realisierbar! 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 20

4. Beispiel - Auswertung Wirkungsanalyse Rangfolge - Kennzahl: Betriebskosten Nr. Eingabeparameter 1 Lohnkosten Mitarbeiter pro Jahr 2 Realisierter bzw. festgelegter Tourenstartabstand 3 Durchsatz 4 Anzahl Anhänger je Routenzug 5 Dauer eines Beladevorgangs (entkoppelt) 6 Dauer eines Beladevorgangs (integriert) 7 Routenlänge 8 Dauer eines Entladevorgangs (integriert) 9 Fahrgeschwindigkeit Optimierung Beladung! Reduzierung Beladezeit (integriert) von 6 min auf 3 min Reduzierung Betriebskosten um ca. 11 % (11.384 /Jahr) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 21

4. Beispiel - Optimierungsansatz Eingabeparameter Beladetechnik Routenzug Integration Beladung Verbindung von Schlepper und Anhängern Anzahl Anhänger je Routenzug vorgegebene Ordnung der Ladung auf dem Routenzug Anzahl Haltepunkte 6 Routenlänge Durchsatz Fahrgeschwindigkeit Beladezeit Haltepunktzeit Entladezeit Gabelstapler entkoppelt Anhänger fix miteinander verbunden, An- und Abkuppeln des Anhängerverbundes an/von Schlepper 5 ja 500 m 9,5 GLT/h 6 km/h 360 s/routenzug 10 s/haltepunkt 60 s/glt Übernahme vorbeladener Routenzüge! Reduzierung von Prozesszeiten! 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 22

4. Beispiel - Optimierungsansatz Übernahme vorbeladener Routenzüge reduziert Prozesszeiten Beispiel VW Wolfsburg Anzahl Routen 9 Anzahl Bereitstellorte 620 Anzahl Routenzüge 28 Anzahl Touren pro Jahr 98.618 Anzahl Behälter pro Jahr 341.037 Flächenbedarf 2.400 m² Anzahl Stellplätze für Routenzüge 28 Amortisationszeit zusätzlicher Technik 0,6 Jahre Routenzug-Bahnhof im Werk Wolfsburg (Volkswagen) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 23

4. Beispiel - Kennzahlen (neu) - 3 min - 3 min - 14 % 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 24

4. Beispiel - Kennzahlen (neu) - 10 % - 0,22 Stk + 1 Stk - 9.472 Investition für zusätzlichen Schlepper: 12.000 Hinweis: keine zusätzlichen Anhänger erforderlich, da diese bereits vorhanden sind! 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 25

4. Beispiel - KLT-System Entkopplung Parallelisierung Automatisierung Manuelle Beladung eines Routenzugs mit KLT auf Trolleys (Hebezeuge+Fördermittel) Automatisierte Beladung eines Routenzugs mit KLT (Brose) Beladezeit ca. 600 s hohe physische Belastung durch manuelle Umsetzund Schiebevorgänge bis zu - 50 % Reduzierung Beladezeit auf ca. 60 s keine physische Belastung durch manuelle Beladeprozesse sehr hohe Investition (AKL, Fördertechnik, Beladestation, Steuerung, ) Vorlaufzeit erforderlich (e-kanban) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 26

5. Fazit & Ausblick Kommissionierung und Beladung hat, je nach Systemkonfiguration, erheblichen Einfluss auf Zykluszeit, Ressourcenbedarf, Ergonomie, Investitions- und Betriebskosten haben Abhängigkeiten technischer und organisatorischer Gestaltungsmöglichkeiten für Beladeprozesse sind zu beachten Es gibt zahlreiche potentielle Optimierungsmaßnahmen mit und ohne Änderung der Systemkonfiguration Wirkungen von Optimierungsmaßnahmen sind schwer vorhersagbar und von Systemkonfiguration sowie Betriebspunkt abhängig Wirkungsanalyse durchführen 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 27

5. Fazit & Ausblick Entkopplung, Parallelisierung und Automatisierung bieten erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen (insbesondere bei großen Systemen mit mehreren Routen) Zusätzliches Potenzial durch Poolung von Mitarbeitern und/oder Routenzügen (auch in kleinen Routenzugsystemen) Amortisationsdauer zusätzlicher Investitionen aufgrund reduzierter Prozesszeiten und Ressourcenbedarfe zum Teil sehr gering Trend zur Automatisierung von Prozessen erkennbar (Gründe: Kostenreduzierung von Automatisierungstechnik, Ergonomie gewinnt an Bedeutung, demografischer Wandel, ) 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 28

6. Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Sc. Andreas Martini Logistik für Produktionsunternehmen Department Maschinenbau Universität Siegen andreas.martini@uni-siegen.de +49 271 740 2975 18.01.2017 M.Sc. Andreas Martini - Routenzugsysteme durch die Optimierung von Beladeprozessen effizient gestalten Seite 29