GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

Ähnliche Dokumente
Truppführerausbildung

SICHERER UMGANG MIT GASEN

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

EU-Sicherheitsdatenblatt

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Gefahrgutinformation. Transport von Gasflaschen die Punkte-Regel.

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Alles was uns umgibt!

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Gefahrengutklassen und Zeichen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefahrstoffe richtig verstaut

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Anhang III. Teil 1 der

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B

Atemgifte. Definition:

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Themen des Experimentalvortrages

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Datenblatt - Atemgifte

PRODUKT-SICHERHEITSDATENBLATT BUTAN UND MISCHUNGEN. Spezifisches Risiko: HOCH ENTZÜNDLICH

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Testbogen Arbeitssicherheit

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Freiwillige Feuerwehr Wald

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

DGR - Diagramm 1: Behälter für gefährliche Gase und Dämpfe

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Kapitel 5 Sicherheitstechnische Kennzahlen

Gefahrstoffe. Unterweisen. Testbogen Nr Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

ADN-FRAGENKATALOG 2011

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Grundlagen Explosionsschutz

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Sicherheitsunterweisung

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Truppführerlehrgang 2016

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Gefährliche Arbeitsstoffe sicher und rechtskonform managen?

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Das Chemische Gleichgewicht

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Zustandsänderungen. Physik

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Gefährliche Stoffe. und was man darüber wissen muss

Big-Bag auf Rungenpalette. SuperNeonsKëscht-Karton. PU-Schaumdosen-Karton. Kunststoffdeckelfass 30 l. Kunststoffspundfaß 120 l.

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Prüfungsfragen aus dem Bereich Allgemeine Chemie für Biologielaboranten

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Transkript:

G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1

Gefahren für den Menschen Verbrennung - Ersticken - Vergiften - Infektion - Reizung - Sonstige Gesundheitsschäden Verätzung Erfrierung bei Gasen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH2 2

Eigenschaften von Gefahrstoffen Gefahren durch Explosionen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 3

Gefahren für die Umwelt Schädigung von Luft Boden Gewässer Grundwasser Flora und Fauna 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 4

Aggregatzustände Übergänge gasförmig Abkühlen unter den Siedepunkt oder durch Druckerhöhung Erwärmung über den Siedepunkt flüssig Abkühlen unter den Stockpunkt Erwärmung über den Schmelzpunkt fest 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 5

Aggregatzustände Beispiele für Übergänge Stoffbeispiele fest flüssig flüssig gasförmig Aceton (Lösungsmittel) - 94 C + 56 C Cyanbromid +52 C +62 C (giftiger Stoff) Stickstoff (nicht brennbares und nicht giftiges g Gas) - 210 C - 196 C Methanol (giftiger Alkohol) Natriumhydroxid, fest (ätzender Stoff) - 98 C + 64,7 C + 319 C + 1390 C Propan - 188 C - 42 C (brennbares Gas) Butan (brennbares Gas) - 138 C - 0,5 C 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 6

Dampfdruck Stoffbeispiele Dampfdruck: der Druck, den eine Flüssigkeit oder ein gasförmiger Stoff in einem geschlossenen Raum/Behältnis bei Erwärmung von außen entwickelt. Zu hoher Druck Platzen des Gefäßes oder Druckgefäßzerknall Stoffbeispiele Druck bei 20 C Methanol (giftiger g brennbarer Alkohol) 12,8 KPa = 0,128 bar Petroleumbenzin (brennbare Flüssigkeit) 40 KPa = 0,4 bar Chlorgas (giftiges, g ätzendes Gas, unter Druck verflüssigt) 688 KPa = 6,88 bar Ammoniak (unter Druck gelöstes giftiges und ätzendes Gas) Propan (unter Druck verflüssigtes brennbares Gas) 857,3 KPa = 8,57 bar 830 KPa = 8,30 bar 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 7

Eigenschaften von G efahrstoffen Dampfdruck bei Flüssiggas bei 20 C: 8,3 bar bei 30 C: 11 bar bei 40 C: 14 bar 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 8

Füllungsgrad für Behältnisse mit Flüssigkeiten Siedepunkt (Siedebeginn) des Stoffes in C < 60 > 60 < 100 > 100 < 200 > 200 < 300 Füllungsgrad in % des 90 92 94 96 98 Fassungsraumes des Behältnisses > 300 oder Berechnung über den spezifischen Ausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 9

Dichte spezifisches Gewicht Dichte spezifisches Gewicht 1 dm 3 = 10 cm x 10 cm x 10 cm Wasser bei 4 C = 1,0 Benzin = 0,72 Perchlorethylen = 1,65 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 10

Eigenschaften von Gasen/Dämpfen Gase/Dämpfe können schwerer oder leichter als Luft sein Gase/Dämpfe können sauerstoffverdrängend sein erstickende Wirkung (bei weniger als 6 % Sauerstoff in der Atemluft = sofortige Bewusstlosigkeit Tod) Gase/Dämpfe können giftig g sein Chemisch wirkende Giftgase-/dämpfe (Vergiftungserscheinungen können auch erst nach Stunden oder Tagen auftreten) Gase/Dämpfe können ätzend oder reizend sein Gase/Dämpfe können geruchsneutral oder riechbar sein Gase/Dämpfe können brennbar sein Gase/Dämpfe können brandfördernd (oxidierend wirkend) sein Verflüssigte Gase können beim Freiwerden durch Entspannung stark abkühlen Tiefkalt verflüssigte Gase sind sehr kalt Erfrierung/Verbrennung 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 11