Igel in Wien. Ein Wegweiser.

Ähnliche Dokumente
Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Winter-Rallye Tiere im Winter

Ab ins Bett, kleiner Bär


an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Fledermäuse in Wien. Eine Nachtgeschichte.

Schlaf gut, kleiner Igel

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Das Leben der Igel. Von Moritz Bernhard Kramer

Igel Ratgeber ARTGERECHTE PFLEGE UND ERNÄHRUNG

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Igel Ratgeber. artgerechte Pflege und Ernährung

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Schutz und Hilfe - für das Wildtier Igel

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Sachunterricht Eine Igelkartei ab Klasse 3

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen!

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Igel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Schutz und richtige Hilfe für den Igel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tierpark-Rallye - Lösung

Tipps zum Igelschutz

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Kinder schreiben

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Am Samstag um 10 Uhr morgens gelang es, die jungen Wilden zu filmen. Wildhüter Ernst Nüesch zuständig für Zürich Nord über die Stadtfüchse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Eine stachelige Angelegenheit

Im Frühjahr fegte ein starker Sturm einen Eichhörnchen- Kobel vom Baum. Ein Jungtier überlebte den Sturz.

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Wiese in Leichter Sprache

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Nashorn: Asiatische Nashörner

Igel in Wien. Inhalt. Das Igelschutzprojekt von NATURSCHUTZBUND Österreich und der Wiener Umweltschutzabteilung. 3 Vorwort.

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Igelschutzzentrum Leipzig

Wir schreiben eine Geschichte weiter...

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Pro Igel Postfach 182, CH-8932 Mettmenstetten Tel ,

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r

Lebensraum Garten. Netten Bewohnern Gutes tun. Hier finden Sie Tipps sowie ausgesuchtes Futter und Zubehör.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Freunde?

Blumengärten Hirschstetten

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1. Die Körperteile der Vögel

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

85 83 86 87 84 82 73 89 88 72 100 96 101 95 74 102 90 97 81 75 71 99 92 91 80 94 79 1 98 78 76 2 93 77 70 69 3 68 5 7 6 4 67 66 65 8 9 10 12 64 63 13 16 11 62 61 19 15 17 18 14 23 60 21 25 59 20 58 27 30 22 24 28 32 31 56 54 52 26 50 57 29 33 34 49 55 46 47 51 48 53 35 36 37 38 43 44 39 42 41 45 40 Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch den streng geschützten Igel und seine Lebensräume. Auskünfte Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 1200 Wien, Dresdner Straße 45 Tel.: 01-4000-73782 E-Mail: natu@ma22.wien.gv.at www.umweltschutz.wien.at Links www.umweltschutz.wien.at/naturschutz/biotop/igel.html www.pro-igel.de www.vierpfoten.at Igel in Wien. Ein Wegweiser. www.netzwerk-natur.wien.at Impressum Medieninhaber und Herausgeber Magistrat der Stadt Wien Wiener Umweltschutzabteilung MA 22, Dresdner Straße 45, A-1200 Wien Redaktion MA22/Josef Mikocki, Mathilde Urban Text Gabriele und Harald Kutzenberger (TBK Büro für Ökologie und Landschaftsplanung) Grafik-Design Gabriele Kutzenberger auf Basis eines Konzeptes von Schreiner&Kastler Fotos und Abbildungen Archiv MA 22 (5), AVL (4), S. Bernard (1), V. Grass (1), F. Helmreich (1), G. Kutzenberger (11), H. Kutzenberger (3), L. Loley (1), J. Mikocki (1), PID/Houdek (1), J. Semrad (5), S.-J. Thurner (1) Titelfoto: Franz Horvath Druck 2012 Die MA 22 druckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien Igel in Wien. Ein Wegweiser. Male deinen Igel aus. Findest du heraus, was er frisst?

Igel sind sympathische Tiere, die sich in der Großstadt Wien wohlfühlen. Auch dank der vielen Maßnahmen der Wiener Umweltpolitik, der die Erhaltung der Artenvielfalt ein zentrales Anliegen ist. Aber wir entscheiden alle mit, wo und wie die Igel mit uns leben und ob sie genügend Lebensraum haben. Dieser Folder zeigt Ihnen, was Sie dazu beitragen können, dass sich die scheuen Wildtiere auch weiterhin in Wien wohlfühlen. Ihre Ulli Sima Umweltstadträtin Das Zusammenleben von Tier und Mensch in der Stadt sagt viel über das Verhältnis des Menschen zur Natur aus. Je mehr Respekt wir gegenüber der Natur haben, je mehr Gedanken wir uns über den Lebensraum von Wildtieren in der Stadt machen, umso mehr werden wir erkennen, dass Natur und Kultur keine Gegensätze sein müssen. Naturnaher Lebensraum hilft nicht nur dem Igel, sondern ist auch ein Zugewinn von Lebensqualität für Städterinnen und Städter. Ihre Karin Büchl-Krammerstätter Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22

Igel sind... Inhalt 3 Igel sind... 4 Die Stadt ein Lebensraum für Wildtiere 5 Igel gesucht 6 Igelbeobachtungen in Wien 8 Igel brauchen... 10 Igel in Gefahr Igel in Wien. Ein Wegweiser.

Igel sind...... keine Freunde von Langeweile Igel zählen zu den ältesten noch heute existierenden Säugetieren. Sie sind Bewohner abwechslungsreicher, strukturierter Landschaften. Als Kulturfolger leben Igel gerne in Siedlungsbereichen, wenn sie hier ausreichend Nahrung und Unterschlupf finden. Deshalb sind Igel auch in Großstädten wie Wien an vielen Stellen anzutreffen.... streng geschützt Igel sind Insektenfresser. Sie werden bis zu 35 cm groß und 450 bis 1200 g schwer. In freier Wildbahn können sie ein Alter von bis zu sieben Jahren erreichen. Igel haben eine ausgeprägte Nase, große Augen und Ohren. Geruchssinn und Gehör sind die wichtigsten Organe bei der Nahrungssuche.... gut geschützt 2 I 3 Igeljunge haben bei der Geburt schon weiche, in die Haut eingebettete Stacheln. Diese modifizierten Haare sind für sie später eine sehr wirksame Verteidigungswaffe. Bei Gefahr rollen sich die Tiere zu einer Kugel ein und richten die Stacheln auf. So werden die stachellosen Körperteile Gesicht, Gliedmaßen und Bauchseite geschützt.

Die Stadt ein Lebensraum für Wildtiere? Nächtliche Einzelgänger Als Einzelgänger durchstreifen die Insektenfresser während der Dämmerung und der Nacht Parks und Gärten in Wien. Nur die Igelmütter bauen Nester für ihren Nachwuchs. Im Herbst sucht sich jeder Igel einen Unterschlupf für den Winter, am liebsten in Laub- und Komposthaufen. Igel auf Wanderschaft Wenn ausreichend Grünverbindungen als Wanderkorridore vorhanden sind, können Igel alle geeigneten Lebensräume auch innerhalb der Stadt besiedeln. Ihre Wanderungen führen Igel von den Gärten der äußeren Bezirke sogar bis in weitläufige Parks der Inneren Stadt.

Igel gesucht Igel gefunden Die StadtbewohnerInnen haben ihre Igel ins Herz geschlossen: Kaum ein Wildtier in der Stadt ist so beliebt wie die stacheligen Gesellen. Das von Wiener Umweltschutzabteilung und Naturschutzbund ins Leben gerufene Igel-Monitoring hat großen Anklang gefunden. Über 700 Wiener- Innen haben sich an der Igel-Zählung beteiligt und 4 I 5 ihre Igelbeobachtungen in Wien gemeldet. Das Ergebnis: Rund 1200 Igel wurden gesichtet und in eine Wienkarte eingetragen. Die meisten Beobachtungen stammen aus den Grünanlagen und Gärten der Bezirke Donaustadt, Floridsdorf und Favoriten. Meldemöglichkeit: www.naturbeobachtung.at Glück Glück gehabt!! gehabt! www.naturbeobachtung.at/igelinwien www.naturbeobachtung.at/igelinwien Igel gesehen! Igel gesehen

Igelbeobachtungen in Wien unserem Garten Sehr viele Igel tagtäglich werden mit Kommt täglich um ca.19 Uhr 2 Igel befinden sich in Igelfutter aus der Tierhandlung gefüttert Igel brauchen Wasserstellen! kommen regelmäßig zur Fütterung in den Garten Igel kommen täglich Die Igelfamilie wohnt in meinem Garten. Fressen meinen Katzen das Futter weg. Wenn ich mit meinem Hund gassi geh, beobachte ich immer wieder, dass bei unserer Stiege 5 ein lieber Igel herumwuselt Wir haben sehr viele Igel in unseren Gartenanlagen, da wir sie im Winter betreuen und aufziehen. Igel ist hier seit dem Frühjahr Laufender Besuch des Igels, der offenbar auch in der Gartenhütte überwintert. Bei mir im Garten lebend Holt sich die Futterreste der Katze werden gefüttert; seit Jahren Stammgäste Sensationelle Beobachtung, Igelmännchen beim Balzen mit Igelweibchen: Das Männchen läuft sich drehend und laut schnaufend vorm Igelweibchen. Igelmutter mit 6 Jungen im Haus- garten... laut... Mutter mit 3 Jungtieren Um 03.00 Uhr 2 Erwachsene und 4 Jungtiere gehört und gesehen Muttertier mit 5 6 Jungtieren (Babys) noch rosa keine Spezieserkennung noch der Jungtiere ca. 10 cm. zwei Igel seit zwei Jahren möglich Familie lebt in unserem Garten - Dürfte sich um Familie mit 2 Jungen handeln Habe 4 unternehmungslustige Igelbabys in unserem Garten gesichtet! Größe

6 I 7 Legende: Igel-Fundpunkte: 1 Meldung 2 5 <= 5 Meldungen 6 20 <= 20 Meldungen Stadtökologische Funktionstypen: dichtbebautes Wohn- und & Mischgebiet Gartenstadt Einzelhausbebauung Parkanlagen und Großerholungsgebiete

Igel brauchen... >... wie alle unsere tierischen Gäste einen giftfreien Lebensraum: Wer Igel liebt, verzichtet deshalb auf den Einsatz von chemischen Insektenvertilgungsmitteln. Diese sind nicht nur eine unmittelbare Gefahr für den Igel, sie vergiften auch seine Nahrung. >... freien Zutritt: Igel benutzen oft dieselben Wege, sodass Trampelpfade entstehen, die ihnen im dichten Unterholz das Vorwärtskommen erleichtern. Wer die nächtlichen Besucher nicht aus- bzw. einsperren will, sorgt für passierbare Zäune und Mauern. >... einen strukturreichen Lebensraum: Igel mögen Grünflächen, die nicht allzu aufgeräumt sind. So finden sie genügend Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeit. >... in der Regel auch im Winter keine direkte Hilfe des Menschen: Nur Jungtiere, die zu Beginn der kalten Jahreszeit noch deutlich untergewichtig sind, sind im Winter vom Hungertod bedroht.

8 I 9... und freuen sich besonders über... >insekten- und wurmreiche Blumenwiesen >stellenweise höheres Gras >Hecken und Gebüsch >Laub- und Reisighaufen >Wasserstellen Tipp Reisig- und Laubhaufen im Garten nur vorsichtig umsetzen, denn sie könnten ein bewohntes Igelquartier sein!

Igel in Gefahr Übermächtige Gegner Igel werden, wie auch Schlangen, Eidechsen und Kröten, häufig zu Verkehrsopfern. Besonders oft wandern Igel in regnerischen Frühjahrs- und Herbstnächten über unsere Straßen. Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man den Tieren meist rechtzeitig ausweichen.

10 I 11 In sicherer Rüstung Igel haben kein angeborenes Fluchtverhalten! Die Tiere fühlen sich eingerollt in ihr Stachelkleid vor natürlichen Feinden geschützt. Nur Dachse und große Eulen können ihre Abwehr leicht durchdringen und Autos! Tipp Ein gegen die Wand gelehntes, stabilisiertes Brett oder eine künstliche Höhle aus Ziegelsteinen und Brettern kann ein willkommener Rohbau für ein Winterquartier im Garten sein. Gut gepolstert in den Winterschlaf Für die Winterruhe, die von ca. November bis März/April dauert, legen sich Igel ausreichend Fettreserven zu. Um die Tiere zu unterstützen, ist es ratsam, mit Laub und Reisig für ein ausreichendes Angebot von Nestmaterial im Garten zu sorgen. Wenn der Igel Hilfe braucht Igel sollten nur in Ausnahmefällen im Haus überwintert werden. Dies betrifft z.b. Tiere, die noch im November deutlich unter 500 g wiegen. Wenn Sie einen verletzten oder kranken Igel (oder auch ein anderes verletztes Wildtier) entdecken sollten, melden Sie dies bitte der Abteilung Veterinärdienste und Tierschutz der Stadt Wien (MA 60). Die Tierschutz - Helpline ist unter der Telefonnummer 01-4000-8060 erreichbar.

Igelverwandtschaften Igel gehören zur Gruppe der Insektenfresser und sind als solche enge Verwandte von Spitzmaus und Maulwurf. Alles keine Mäuse! >Wasserspitzmäuse kommen in Sumpfgebieten vor. >Rotzähnige Spitzmäuse finden sich im Wald und im Bergland. >Weißzähnige Spitzmäuse sind Steppenarten, die auch gerne in Gärten leben. Ein harmloser Wintergast Zur Gruppe der Weißzähnigen Spitzmäuse gehört die Feldspitzmaus. Sie huscht gelegentlich im Winter auch im Haus herum. Durch die kleinen stecknadelkopfgroßen Augen und die lange, spitze Schnauze sind Spitzmäuse übrigens leicht von echten Mäusen zu unterscheiden. Tipp Wenn sich im Winter eine Spitzmaus in Ihr Haus verirrt, keine Angst! Als Insektenfresser gehen Spitzmäuse nicht an Nahrungsvorräte. Sobald es draußen etwas wärmer wird, verlässt der kleine Einzelgänger sein Winterquartier auch wieder.