ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFfX.LISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 65

Ähnliche Dokumente
Die Symbolik der Löwenjagd 37

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

~ o ~ m ~ WISSENSCHAFTEN

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

CONTRIBUTIONES BONNENSES

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

9. Abbildungsverzeichnis

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

Dietrich von Engelhardt Thomas Henkelmann Annette Krämer. Eine Reise in die Vergangenheit von Medizin, Kunst und Wissenschaft.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hochhellenismus und Pergamon. Göttingen, Archäologische Sammlung

Benjamin Geißler M. A. Rheinischen- Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Abteilung Klassische

Griechische und römische Kunstgeschichte

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Michclangclo, Christus am Kreuz, Londol1, British Museum

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Vortrage Reden Erinnerungen

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Eine buddhistische Apokalypse. Einleitung, Transkription und Dbersetzung

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Sehröder Dürer - Kunst und Geometrie

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

INHALTSVERZEICHNIS. EREIGNISSE UND BEGEGNUNGEN 7 EINLEITUNG 15 Text von Leon Degand

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Augustinus von Hippo

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Magische Amulette und andere Gemmen des Instituts für Altertumskunde der Universität

Einfuhrung in die Klassische Archäologie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK

INHALTSVERZEICHNIS. Ausgewählte Bibliographie 134. Namen-und Ortsverzeichnis 137. Verzeichnis der Abbildungen 144 LEBENSDATEN 5

CA I )-Begriffe EinLexikon

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

DIETER NÖRR. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

LPG: Kerameikos Grab 39

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

Susanne Bosch-Abele La Caricature ( )

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. Band 67

Andreas Tschersich. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich)

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

griechischen Literatur

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

BERGTÄlER DER SCHWEIZ

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

Allgemeinen Entzündungslehre

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

Werner Rauh Tropische Hochgebirgspflanzen

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

WISSENSCHAFT UND KULTUR

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Ikonen-Museum Recklinghausen

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Ostereier zwischen Kult und Kunst

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Ur- und Frühgeschichtsforscher

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

TAFELN 1 79 Hermen-01.indd :03

Transkript:

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFfX.LISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 65

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFitLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 65 Uber Hirten-Genre in cler antiken Kunst von Nikolaus Himmelmann

Mosaik-Boden Aquileia, Detail aus Tafel 78

Uber Hirten-Genre in der anti ken Kunst von Nikolaus Himmelmann Westdeutscher Verlag

Das Manuskript wurde der Rheinisch-W estfiilischen Akademie der Wissenschaften am 21. 3. 1979 von Nikolaus Himmelmann vorgelegt. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek HinnnellDann, Nikolaus: tiber Hirten~Genre in cler antiken Kunst I von Nikolaus Himmelmann. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1980. ([Wissenschaltlichel Abhandlungen der Rheinisch-Westfiilischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 65) ISBN 978-3-531-05079-9 ISBN 978-3-322-84220-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-84220-6 Herausgegeben von der Rheinisch-Westfiilischen Akademie der Wissenschaften 1980 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1980 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISSN 0171-1105 ISBN 978-3-531-05079-9

Inhal tslibersich t Neuzeitliche und antike Bukolik 13. Allegorische Bedeutung der kaiserzeitlichen Hirtendarstellung 20. Hirten-Bilder im Alten Testament und in der orientalischen Kunst 24. Griechisch-geometrische Kunst 32. Bukolische Motive bei Homer 37. Archaische Kunst 52. Realistisches Genre 54. Archaische und klassische Tiertrager-Figuren 71. Spatklassik 76. Realistische Genre Skulptur im Hellenismus 83. Theokrit 103. Romische Hirten-Darstellungen 109. Vergil und die politische Hirten-Allegorie 113. Flavische Hirtenreliefs im Konservatorenpalast 117. Bukolische Darstellungen in der Grabkunst 121. Reliefsarkophage 124. Schaftrager-Figur (,Guter Hirt') 138. Verwandte Allegorien 148. Hirtentum und Philosophie 151. Heidnische und christliche Hirten-Darstellungen im 4. lh. n. Chr. 157 Nachtrage 173.

Die vorliegende Abhandlung geht auf einen Vortrag zuruck, den ich am 15. 12. 1976 vor der Klasse fur Geisteswissenschaften hielt. FUr wertvolle Beitrage in der anschlie6enden Diskussion habe ich zu danken E. DinkIer, H. Dorrie, W. Heissig, S. Herrmann, G. Kauffmann, A. Kohnken, B. Kotting, R. Merkelbach, H. v. Petrikovits, K. H. Rengstorf und J. Straub.

Verzeichnis cler Abbilclungen Frontispiz: Mosaik-Boden Aquileia, Detail aus Taf. 78. Aufnahme d. Verf. Textabbildungen: 1 Bronzeblech Athen Nat. Mus. Zeichnung nach Studies in Honour of C. F. C. Hawkes (J. Boardman) 2 Vasenbild des Pan-MaIers Boston. Nach FR Taf. 115 3 GipsabguB Hildesheim, Pelizaus-Museum. Nach Rubensohn Tafeln: 1 a-d 2.3 4.5 6 7 8 9a 9b VierfiiBiger Untersatz, Athen, Kerameikos. Aufnahme DAI Athen Bootische Kanne Louvre. Photo Chuzeville Schwarzfiguriger Kyathos Louvre. Photo Chuzeville Bronzestatuette Rhode Island School of Design, Providence. Gift of Mrs. Gustav Radeke Bronzestatuette Baltimore, Walters Art Gallery. Schwarzfigurige Kanne Louvre. Photo Chuzeville Detail von Schale des Makron, Berlin. Aufnahme Jutta Tietz-Glagow Rotfigurige Vasenfragmente Athen, Agora-Museum.

8 Verzeichnis der Abbildungen 10 Innenbild rotfigurige Schale Boston. Courtesy Museum of Fine Arts. H. L. Pierce Fund 11 Innenbild rotfigurige Schale Helgoland, Priv. Besitz Dr. W. Kropatschek 12. 13 Hufvase New York. Courtesy of The Metropolitan Museum of Art. Fletcher Fund, 1938 14. 1Sa Nolanische Amphora Berlin. Aufnahme Staat1. Museen 1sb 16a 16b Rotfiguriger Skyphos fruher Padula. Photo Soprintendenz Salerno Terrakotte Louvre. Photo Chuzeville Terrakotte Bonn, Akadem. Kunstmuseum. Aufnahme W. Klein 17 Terrakotta-Relief New York. Courtesy of The Metropolitan Museumof Art 18 Weihrelief aus der Nymphenhohle bei Vari. Athen, Nat. Mus. Aufnahme Photo Marburg 19 Gravierter Spiegel London Brit. Museum. Courtesy the Trustees of the British Museum 20 Statue Vatikan. Photo Alinari 6643 21 Statuette Konservatorenpalast. 22a Marmor-Torso Syrakus. Nach Aufnahme in der Photo-Sammlung des Archaolog. Instituts Bonn 22b Statuettten-Torso fruher Rom Chiostro von S. Lorenzo f. 1. m.. V g1. N achtrag S. 173 23a 23b Fayence-Bruchstuck Athen, Museum Benaki. Aufnahme Museum Statuette Rom, Thermen Museum. Aufnahme Verf.

Verzeichnis der Abbildungen 9 24 Statuette Rom, Thermen-Museum. 25 B.ronze-Statuette Wien, Kunsthistorisches Museum. Aufnahme Meyer 26 Marmor-Kopf London, Brit. Mus. Courtesy the Trustees of the British Museum 27 Marmorkopf Dresden, Staatl. Kunstsammlungen. Aufnahme Pfauder 28.29 Marmor-Statuette Rom, Konservatorenpalast. 30.31 Marmor-Statuette New York, Courtesy of The Metropolitan Museum of Art, Rogers Fund, 1909 32 Marmor- Statuette London, Brit. Mus. Courtesy the Trustees of the British Museum 33 Marmor-Statuette Cherchel. 34 Marmor-Statuette Rom, Pal. Lazzeroni (Kopf erganzt). 35 Statu etten fragment Rom, Konservatorenpalast. 36 Statuetten-Torso Turin. 37 a Gi psabgub Alexandria. Aufnahme DAI Kairo 37b. c Gemmen Berlin, Staatl. Museen. Aufnahme I. Luckert 38.39 Odyssee-Landschaften Rom, Vatikan. Photos Alinari 40 Aschenurne Rom, Konservatorenpalast. 41 AschenurneRom, Vatikan.

10 Verzeichnis der Abbildungen 42.43a Grabaltar Rom, Vatikan. n 43b Deckel einer Aschenurne Rom, Vatikan. 44a. b Relief vom Grabbezirk der Haterier. Rom, Vatikan. 44a 45a 45b Statuette vom Haterier-Bezirk. Rom, Vatikan. Statuenbasis vom Haterier-Bezirk Rom. Aufnahme Kapitolinische Museen 46-49 Hochreliefs Rom, Konservatorenpalast. Aufnahme DAr Rom 50a sob 51 52.53 54 Hochrelief Florenz, Uffizien. Aufnahme DAr Rom Marmor- Altar Arezzo. Museums-Postkarte Kopf der Figur Taf. 50a. Aufnahmen DAr Rom Hochrelief Salerno, Opera del Duomo. Aufnahmen DAr Rom Tonlampen a Brit. Mus. b Brit. Mus. c ehemals Berlin n London by permission of the Trustees of the British Museum 55 Nebenseite von Sarkophag Leningrad, Staatl. Ermitage. 56.57 Sarkophag Pisa, Camposanto. Aufnahmen DAr Rom 58 Sarkophag Rom, Konservatorenpalast. Aufnahme G. Fittschen-Badura 59 Sarkophag Rom, Colle Oppio. Aufnahme DAr Rom

Verzeidmis der Abbildungen 11 60 Sarkophag Rom, Villa Doria Pamphili. Aufnahme Pont. Comm. di Arch. Sacra 61 Sarkophag Rom, Vatikan. Photo Alinari 62a 62b Sarkophag-Nebenseite Neapel, Nat. Mus. Sarkophagdeckel-Fragment Rom, Vatikan. 63 Sarkophag Rom, Vatikan. 64.65 Sarkophag Ince Blundell Hall. Aufnahmen Museum Liverpool 66 Sarkophag Rom, S. Maria antiqua. 67 Sarkophag Ravenna. 68.69 Sarkophag Rom, Thermen-Museum. Aufnahmen Pont. Comm. di Arch. Sacra 70 Grabplatte Neapel, Nat. Mus. 71 Grabplatte Rom, Thermen-Museum. 72 Detail von Sarkophag-Deckel New York. Courtesy of The Metropolitan Museum of Art 73a 73b Sarkophag-Fragment Rom, Pal. Corsetti. Aufnahme Pont. Comm. di Arch. Sacra Sarkophag-Nebenseite Rom, Domitilla-Katakombe. Aufnahme Pont. Comm. di Arch. Sacra 74 Sarkophag Tolentino, Dom. Aufnahme Alinari 75 Sarkophag Ecija. Photo DAI Madrid

12 Verzeichnis der Abbildungen 76 Bronzebeschlage Zagreb. Aufnahmen A. Badurina 77 Sigillata-chiara-Schale Mainz, Ram.-Germ. Zentralmuseum. 78 FuBbodenmosaik Aquileia. 79a 79b Detail Mosaik Karthago. Aufnahme J. W. Salomonson Detail Mosaik Dougga. Aufnahme Arch. lnst. Universitat Utrecht 80 Miniatur Wien, Os terr. Nationalbibliothek Aufnahme der Os terr. Nat. Bib!. Fur die Besorgung von Vorlagen und Abbildungserlaubnis dankt der Verfasser A. Badurina D. M. Bailey D. von Bothmer N. Cambi G. Daltrop A. Effenberger G. u. K. Fittschen G. Grimm D. K. Hill W. Hornbostel G. Hubner B. Kaeser E. Kunzl E. La Rocca E. L. Marangou H. Mielsch M. Raumschiissel E. Rohde J. W. Salomonson H. Sichtermann Fr. Villard K. Weidemann und den genannten Museumsleitungen.