Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Referat für Arbeit und Wirtschaft. Kommunale Beschäftigungspolitik. Qualifizierung. Telefon Telefax Weingärtler

Organisationsreglement

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN

Schützenverein Grabstede von 1968 e.v.

Geeignete Untersuchungen?

Kreisverwaltungsrefera

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

AN/2249/2011. Datum der Sitzung Rat

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Zweiter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

ANFRAGE. der Fraktion DIE LINKE.

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Bildungs- und Förderwerk des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.v.

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Fünfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Landeshauptstadt München Kommunalreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Satzung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom 12. Februar in der Fassung vom 12. Dezember (zuletzt geändert am 28.

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

Alles im Blick. Der Aufsichtsrat

ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Wie viele Säle und Hallen für Musik- und Konzertveranstaltungen mit einem Fassungsvermögen von über 500 Besuchern gibt es momentan in München?

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Innovationszirkel und Vorschlagswesen. Ein Merkblatt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Landeshauptstadt München Oberbürgermeister

Fragebogen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz von Personaldienstleistern

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

V E R E I N S S A T Z U N G. in der Fassung vom 21.Mai 2008

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Tarifvertrag über betriebliche Qualifizierung

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Dresdener Bigband 50plus e.v.

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

Kommunalreferat Vermessungsamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

Erlaubnis zum Handel mit Schusswaffen und Munition

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Fachaufsichtsbeschwerde. Herrn Johannes Baron, Regierungspräsident Darmstadt

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Feststellungsbogen zur versicherungsrechtlichen Beurteilung eines

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Landeshauptstadt München

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bitte bei Antwort angeben

Transkript:

Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Herrn Stadtrat Bernhard Fricke, Dr. Reinhard Wieczorek Referent für Arbeit und Wirtschaft Rathaus 27.03.02 U-Bahn-Wache Schriftliche Anfrage gemäß 68 GeschO vom 25.02.02 Sehr geehrter Herr Stadtrat Fricke, die von Ihnen angesprochene Angelegenheit fällt nach dem Gesellschaftsvertrag in die Zuständigkeit der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH/Münchner Verkehrsgesellschaft mbh. Zur Beantwortung Ihrer Anfrage darf daher im Folgenden die Antwort der SWM- GmbH/MVG zitiert werden. Frage 1: Werden bei der U-Bahn-Wache statt des bisherigen 38er Revolvers neue Dienstwaffen, z.b. die Clock-Pistole, 9 mm, eingeführt? Nein, es wurden und werden keine Veränderungen in der Bewaffnung der U-Bahnwache durchgeführt. Lediglich die in der Einsatzleitung beschäftigten Mitarbeiter sind seit der Einführung der eigenen Waffenkammer der U-Bahnwache mit Clock-Pistolen ausgestattet. Dies war Auflage im Rahmen des Genehmigungsverfahrens der neuen Waffenkammer und dient der Eigensicherung der betroffenen Mitarbeiter. Das Führen der Waffe ist in einer gesonderten waffenrechtlichen Genehmigung von der Erlaubnisbehörde gestattet worden. Frage 2: Stimmt es, dass bereits einige Mitarbeiter mit den neuen Waffen ausgestattet sind? Herzog-Heinrich-Str. 20 80336 München Telefon: (089) 233-22607 Telefax: (089) 233-27651

Seite 2 Siehe Antwort zu Frage 1. Frage 3: Wann ist von welchem Gremium ein Beschluss zur Einführung dieser Waffe gefasst worden und wer trägt die Kosten für die Neuanschaffung? Da für den Streifendienst keine neuen Waffen eingeführt wurden, erfolgte auch keine Beschlussfassung. Die Kosten für die Bewaffnung der Einsatzleitung sind von der Fa. Securitas übernommen worden. Frage 4: Liegt für die neue Waffe eine Genehmigung der zuständigen Behörden vor? Siehe Antwort zu Frage 1. Frage 5: Warum wird nach über 10 Jahren von einer handhabungssicheren und bewährten Waffe auf eine wesentlich teurere und in ihrer Handhabung auch wesentlich gefährlichere Waffe umgestellt? Wie unter 1 dargestellt erfolgte keine Umstellung in der Bewaffnung. Frage 6: Ergibt sich durch den Einsatz dieser neuen Waffe mit einer wesentlich höheren Durchschlagskraft (Vollmantelgeschoss) gerade in U-Bahn-Stationen mit ihren großen Menschenansammlungen eine größere Gefährdung von unbeteiligten Passanten? Entfällt. Frage 7: Wie sieht die Schießausbildung grundsätzlich und speziell für diese neue Waffe aus? Grundsätzlich werden alle neuen Mitarbeiter/innen der U-Bahnwache im Rahmen der viermonatigen Grundausbildung umfassend theoretisch und praktisch geschult. Hierbei werden sowohl die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen im Waffenrecht als auch die praktische Handhabung, insbesondere unter den Bedingungen der Münchner U-Bahn, gelehrt. Die Ausbildung wird mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Waffensachkundeprüfung abgeschlossen. Im Rahmen der Nachschulung erfolgt ein, wie in den Unfallverhütungsvorschriften gefordert, mindestens vierteljährliches praktisches Schießtraining sowie ein jährlicher Waffensachkundenachweis. Gleiches gilt auch für die o.a. drei eingesetzten Schusswaffen vom Fabrikat Clock. Frage 8: Wird diese neue Waffe auch außerhalb dienstlicher Belange geführt, z.b. auch im privaten Bereich? Grundsätzlich nicht. Der Leiter und der stv. Leiter der U-Bahnwache besitzen eine waffenrechtliche Erlaubnis, die Waffe auch auf dem Weg von und zum Dienst zu führen. Für die Verwahrung im privaten Bereich gelten selbstverständlich die einschlägigen Bestimmungen des Waffenrechtes. Eine Verwendung im Streifendienst ist nicht erlaubt und wird auch nicht prakti-

Seite 3 ziert. Bei einem Einsatz des Leiters bzw. stellv. Leiters der U-Bahnwache im Streifendienst verwenden diese den Dienstrevolver des Fabrikates Smith & Wesson. Frage 9: Wer führt bzw. kontrolliert das Waffenbuch? Das Waffenbuch wird durch die Dienstgruppenleiter, die die Ausgabe der Waffen kontrollieren und überwachen, geführt und vom Leiter der U-Bahnwache kontrolliert. Sporadische Kontrollen führt unangemeldet der Geschäftsführer der Münchener U-Bahnbewachungsgesellschaft mbh durch. Die Schießkladde (=Dokumentation des Schießtrainings) wird durch den die Schießaus- und -fortbildung gewährleistenden Dienstgruppenleiter geführt. Die Kontrolle obliegt dem Leiter der U-Bahnwache. Im Rahmen der Qualitätsprüfung wird auch die Schießkladde durch den Geschäftsführer der Münchener U-Bahnbewachungsgesellschaft mbh in unregelmäßigen Abständen unangemeldet kontrolliert. Frage 10: Wie viele Strafverfahren bzw. Disziplinarverfahren sind gegen Mitarbeiter der U-Bahn-Wache durchgeführt worden? In den letzten beiden Jahren kam es zu keinen Verurteilungen gegen Mitarbeiter/innen der U-Bahnwache. Anklagen ohne rechtsbindenden Charakter werden nicht aufbewahrt. Frage 11: Wie viele frühere ZSD-Mitarbeiter sind bei der U-Bahn-Wache eingestellt und wie viele davon in Führungspositionen?

Seite 4 Derzeit sind sieben Mitarbeiter/innen bei der U-Bahnwache beschäftigt, die in der Vergangenheit einer Beschäftigung beim ZSD nachgingen. Davon sind zwei Mitarbeiter derzeit in der Funktion eines Dienstgruppenleiters und zwei Mitarbeiter in der Funktion des stv. Dienstgruppenleiters eingesetzt. Frage 12: Wie hoch ist die Fluktuation der ca. 100 Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten drei Jahren gewesen? In den letzten drei Jahren sind insgesamt 27 Mitarbeiter/innen aus dem Dienst bei der U-Bahnwache ausgeschieden. Frage 13: Ist es richtig, dass seit dem 01.01.2001 keine an sich vorgeschriebenen arbeitssicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Begehungen durchgeführt worden sind? Grundsätzlich ist für die Durchführung der genannten Untersuchungen und Begehungen der Unternehmer, in unserem Fall die Fa. Securitas ÖPNV GmbH, eigenverantwortlich zuständig. Die Münchener U-Bahn-Bewachungsgesellschaft mbh nimmt im Rahmen der Qualitätssicherung insoweit ihre Verantwortung wahr, dass jährlich eine Bestätigung eingefordert wird, in der von der Fa. Securitas die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Arbeitsmedizin erklärt wird. Die notwendigen Begehungen im Bereich der Münchner U-Bahn werden durch die Stadtwerke, MVG selbstverständlich schon aus eigener Unternehmensverantwortung durchgeführt. Aus Anlass der Anfrage wurde die Fa. Securitas explizit befragt und erklärte folgendes: Die arbeitsmedizinischen Untersuchungen wurden in der Vergangenheit durch die Securitas Sicherheit GmbH durchgeführt. Seit Übernahme der operativen Aufgaben der U-Bahnwache werden diese Aufgaben von dieser verantwortet und werden durch die Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH durchgeführt. Ergänzend hierzu gibt es bei der U-Bahnwache zwei sog. Sicherheitskontrolleure. Frage 14: Werden die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitschutzausschusssitzungen durchgeführt und wann haben diese Sitzungen in den letzten drei Jahren stattgefunden? Auch hier gelten die unter 13 bereits dargelegten Ausführungen. Auf Grund der Umorganisation innerhalb der Securitas war die Bildung eines neuen Betriebsrates und die Ausbildung einer eigenen Sicherheitsfachkraft erforderlich. Aus diesem Grund war in 2000 die Abhaltung einer Arbeitsschutzausschusssitzung nicht möglich. Nach Auskunft des Bereiches Arbeitssicherheit des TÜV ist dies tolerabel, da keine sicherheitsrelevanten Neuerungen bei der U-Bahnwache eingeführt wurden. Nach Beendigung der Ausbildung im Mai 2002 wird eine Arbeitsschutzausschusssitzung einberufen. Frage 15: Wer übt bei der U-Bahn-Wache die Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit aus? Im Zuge der Aufgabenverlagerung von der Securitas Sicherheit GmbH zur Securitas ÖPNV GmbH wurde eine Dienstkraft für die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft angemeldet. Diese befindet sich derzeit in der Ausbildung, die im Mai 2002 abgeschlossen wird.

Seite 5 Frage 16: Ist es richtig, dass seit Bestehen der U-Bahn-Wache immer ein ehemaliger Leitender Polizeidirektor für die Kontrolle des Minderheitsgesellschafters (jetzt Securitas) zuständig gewesen ist? In der Vergangenheit wurde die Funktion des Geschäftsführers der Münchener U-Bahnbewachungsgesellschaft mbh durch pensionierte Polizeibeamte wahrgenommen. Ihnen oblag primär nicht die Kontrolle der Fa. Securitas, sondern die Führung der Geschäfte der Münchener U-Bahnbewachungsgesellschaft. Hierzu zählt selbstverständlich auch die Qualitätskontrolle der Aufgabenerledigung. Eine flächendeckende Kontrolle einer wirtschaftlich selbständigen Unternehmung wie der Fa. Securitas kann damit nicht erreicht werden. Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben obliegt regelmäßig dem selbständig tätigen Unternehmen in Eigenverantwortung. Die Kontrollbestimmungen richten sich nach dem Gesellschafter- und Geschäftsbesorgungsvertrag. Frage 17: Warum wird diese wichtige Funktion jetzt von einem Angestellten der Verkehrsbetriebe ausgeübt? Im Zuge der Neustrukturierung des Unternehmensbereiches Verkehr/MVG der Stadtwerke München wurde im Geschäftsbereich Betrieb eine neue Organisationseinheit für Sicherheit und Kundenservice geschaffen. In diesem Bereich sind alle Aufgaben mit unmittelbarem Kundenkontakt organisatorisch zusammen gefasst, um diese nach einheitlichen Vorgaben im Sinne unserer Kunden abwickeln zu können. Dies ist organisatorisch sinnvoll, da damit ein gleichmäßiger Standard, auch bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen, im Kundenservice sicher gestellt werden kann. Um eine gleichmäßige Führungsstruktur auch bei den im Kundenkontakt stehenden Mitarbeiter/innen der U-Bahnwache sicher zu stellen wird vom Leiter des Bereiches Sicherheit und Kundenservice auch die Funktion des Geschäftsführers der Münchener U- Bahnbewachungsgesellschaft wahrgenommen. Frage 18: Ist dieser fachlich und sachlich überhaupt in der Lage, eine Kontrolle des Minderheitengesellschafters durchzuführen? Ja. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Reinhard Wieczorek