Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Ähnliche Dokumente
Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Der Gemüseanbau-Kalender

Hinweise und Definitionen zu den Größen

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Statistische Berichte

Keine Bewässerungswirkung wegen Regens; Modell bildet zwischenzeitlich extrem niedrigen Bodenwassergehalt aber nicht ab

Einen Gemüsegarten planen

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Einen Gemüsegarten planen

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Geisenheimer Bewässerungssteuerung

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

natürlich für uns aussaatkalender 2013

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 %

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur Fruchtfolge

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Mischkultur Fruchtfolge

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Düngung im Freilandgemüsebau

Mischkultur im Biogarten

Statistische Berichte

Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

Hochschule Geisenheim University

STATISTISCHES LANDESAMT

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Deutscher Wetterdienst

Wer ist Der Frischelieferant aus Norddeutschland

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - j/13 Kennziffer: C ISSN:

1 von :24

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Selbstversorgung aus dem Garten

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

Statistische Berichte

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse

Rückblick Wetter 2013

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Hohe Wassergaben führten nur zu einem vergleichsweise geringen Mehrertrag; Sorten reagierten wiederum nahezu gleich

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Selbstversorgung aus dem Garten

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Salate, Gemüse, frische Früchte

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Natur-Produkt-Service

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Freistaat Sachsen

Schnittwarensortiment

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Steuerung der Bewässerung und Wasserbedarf von Gemüsekulturen - Bodenwasser-Modell Weihenstephan

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Satzplanung. [MH] Weiheracker Parz. 1 Mitte 9 Pflanzung Zwiebeln Sturon

Neue Erhebungen Bei Gemüse und Strauchbeeren

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE

Wolfsburg,

AUS NrW für NrW. Mit der eigenmarke Vom Lande setzen wir uns vom Manss Frischeservice bewusst für die Stärkung regionaler Produkte ein.

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Schulobst- und Gemüseprogramm

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Transkript:

Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2017 - für FAO56-Grasverdunstung - Die Geisenheimer Steuerung umfasst vier Schritte: 1. Bodenwasservorräte durch Vorwegberegnung auffüllen Ausgangspunkt ist ein durch Winterfeuchte, Niederschlag oder Beregnung auf ca. 90% nutzbarer Feldkapazität aufgefüllter Boden. Für die Kalkulation ergibt sich dadurch ein definierter Startwert. 2. Beregnungsmenge je Gabe festlegen Die Wassergabe muss so hoch sein, dass in jedem Stadium die durchwurzelte Bodentiefe durchfeuchtet wird. Anhaltswerte für die Beregnungsmenge je Gabe in Abhängigkeit von Wurzeltiefe und Entwicklungsstadium der Kultur: Beispiel: Blumenkohl auf Sandboden Stadium 1 Bodenschicht 0-30 cm Stadium 2 Bodenschicht 0-60 cm Stadium 3 Bodenschicht 0-90 cm 10 mm 20 mm 30 mm 3. Tagesbilanz berechnen: (VerdunstungFAO-GRAS x ) - Regen = Tagesbilanz Der -Wert richtet sich nach der Gemüseart und deren Entwicklungsstadium. Die FAO-Grasverdunstung wird z. B. mit einer eigenen Wetterstation ermittelt. Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 ab Pflanzung 70 % des Pflanzendurchmessers Beispiel: Blumenkohl Stadium 2: FAO-Grasverdunstung Regen Tagesbilanz (4,2 x ) - 2 = 2,6 4. Gesamtbilanz berechnen Die Tagesbilanzen werden so lange aufsummiert bis die vorgegebenen Beregnungsmengen erreicht sind. Die jeweilige Beregnungsmenge wird von der Bilanzsumme abgezogen und die Bilanzierung fortgesetzt. Bei Niederschlägen, die größer als die Gesamtbilanz sind, wird diese auf Null gesetzt. Bsp.: Blumenkohl Stadium 2 ab 26.7. Stadium 3 Datum FAO-Grasverdunstung Regen Tagesbilanz Beregnungsmenge Gesamtbilanz- 21.7. 4,2-2 2,6 2,6 22.7. 5,0 + 5,5 = 8,1 23.7. 5,7 + 6,3 = 14,4 24.7. 5,2 + 5,7 = 20,1 25.7. 3,6 + 4,0-20 = 4,1 26.7. 2,8 1,7 + 4,8 = 8,9 27.7. 4,3 1,7-35 - 27,7 0,0 Aktuelle -Werte für Gemüsekulturen finden Sie auf http://gemuesebau.hs-geisenheim.de Forschung Geisenheimer Steuerung Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 1

Pflanzenkoeffizienten (-Werte) zum Steuern der Beregnung nach der Geisenheimer Methode bei Verwendung der FAO56-Grasverdunstung (Wird als Referenz die Original-Penman-Verdunstung verwendet, gelten niedrigere -Werte: siehe www.hs-geisenheim.de). Gemüseart Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Blumenkohl* ab 70 % des Pflanzendurchmessers BBCH 12 bis 13 BBCH 18 BBCH 37 Brokkoli* ab 14. Blatt BBCH 12 bis 13 BBCH 18 BBCH 114 Buschbohnen* 0,4 ab Blühbeginn BBCH 09 BBCH 61 BBCH 71 1. Hülse hat volle Länge Chinakohl Eissalat Endivien ab 6. Blatt Kopfbildung beginnt BBCH 12 bis 13 BBCH 16 BBCH 41 ab 7. bis 9. Blatt Kopfbildung beginnt BBCH 12 bis 13 BBCH 17 bis 19 BBCH 41 BBCH 43 ab 7. Blatt ab 10. Blatt BBCH 12 bis 13 BBCH 17 BBCH 110 30 % der Kopfgröße erreicht Fenchel*, Knollen- BBCH 12 bis 13 BBCH 15 BBCH 18 Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 2

Gemüseart Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Getreide*, Winter 0,5 ab Schossen ab beginnender Teigreife 0,9 0 BBCH 09 BBCH 30 BBCH 85 Grünkohl ab 6. Laubblatt ab verstärkter Blattbildung BBCH 12 bis 13 BBCH 16 BBCH 35 BBCH 39 Gurken, Einlege ab Blühbeginn ab Erntebeginn BBCH 09 BBCH 61 BBCH 71 1,5 Kartoffeln* Sprosse ab 2. Trieb vergilbung ab Blattdurchbrechen > 5 cm lang den Boden 0,5 0,8 0 BBCH 09 BBCH 22 BBCH 39 BBCH 91 Kopfkohl* 0,8 ab 11. Blatt ab beginnender Kopfbildung 1,0 BBCH 12 bis 13 BBCH 18 BBCH 111 BBCH 41 Kopfsalat* ab 30 % des Durchmessers BBCH 12 bis 13 BBCH 43 BBCH 46 ab 60 % des Durchmessers Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 3

Gemüseart Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Mais, Körner-, Zucker- 0,5 ab Höhe 0,50 m 0,5 bis ab Höhe 1,00 m bis ab Höhe 1,50 m 1 0,8 1 BBCH 09 BBCH 31 BBCH 33 BBCH 35 0,8 bis 1 Möhren* 0,4 0,8 BBCH 09 BBCH 15 BBCH 43 Petersilie* 0,4 ab 5 Blätter BBCH 09 BBCH 15 nach der 1. Ernte Porree* ab Schaftdurchmesser 13 mm ab Schaftdurchmesser 16 mm BBCH 12 bis 13 BBCH 42 BBCH 44 BBCH 46 ab Schaftdurchmesser 20 mm Puffbohnen Rettich ab Höhe 10 cm ab Blühbeginn ab Hülsenansatz BBCH 09 BBCH 13 BBCH 61 BBCH 69 ab Begin Dickenwachstum ab 50% Rüben- Durchmesser BBCH 09 BBCH 41 BBCH 45 Rosenkohl Rote Bete ab 6. Blatt BBCH 12 bis 13 BBCH 16 BBCH 37 BBCH 41 ab Röschenansatz ab 4. Blatt 0,5 BBCH 09 BBCH 14 BBCH 18 BBCH 39 Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 4

Gemüseart Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 Sellerie, Knollen- ab 7. Blatt ab beginnender Knollen- entwicklung 1,5 BBCH 12 bis 13 BBCH 17 BBCH 42 BBCH 46 Spargel Neuanlage ab Aufwuchs ab vollständiger Ausbildung der ab 2. ab Stechende Phyllokladien Standjahr 0,8 0,9 bis 1 bis 1,5 1 ab Anfang September 0 Tomate, Freiland ab Höhe 5 m ab Höhe 1,00 m BBCH 13 BBCH 16 BBCH 19 Zucchini Zuckerrübe* ab Blühbeginn BBCH 09 BBCH 61 BBCH 71 0,3 0,5 0,8 BBCH 09 BBCH 15 BBCH 39 BBCH 45 ab Rüben-Ø 12 cm bis E IX Zwiebel*, Sommer ab Schlottenknicken 0 BBCH 09 BBCH 15 BBCH 18 BBCH 47 Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 5

*: aktuell überprüfte -Werte Anzahl der gebildeten Blätter: abgefallene Blätter sind mitzuzählen Kopfgröße, Pflanzendurchmesser: prozentualer Anteil des maximal zu erwartenden Wert 1 ) Abhängig von der Bestandesentwicklung: starke Bestände = höherer Faktor Literatur: ALLEN, R. G., PEREIRA, L. S., RAES, D., AND SMITH, M. (1998): Crop evapotranspiration: Guidelines for computing crop water requirements. United Nations FAO, Irrigation and Drainage, N.Y., Paper No. 56. HARTMANN, PFÜLB, ZENGERLE (2000): Wasserverbrauch und Bewässerung von Gemüse. Geisenheimer Berichte der Forschungsanstalt Geisenheim, Band 44, 194 S. MEIER, U. (2001): Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen BBCH-Monografie. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. PASCHOLD, P.-J., KLEBER, J., MAYER, N. (2002): Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2002: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft 37, 2002, 1, 5-15 ZINKERNAGEL, J. OLBERZ, M. (2014). Die Geisenheimer Bewässerungssteuerung - heute und morgen. ZVG Gartenbau report 40. 7/8, S. 23 25. Hochschule Geisenheim Institut für Gemüsebau, von-lade-straße 1, D- 65366 Geisenheim Seite 6