Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Ähnliche Dokumente
FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Grundsätze zur Erstellung von Projektunterlagen

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/1

ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU

Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Nutzungsvereinbarung Beispiel Gebäudetechnik

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Qualitäts- und Ausführungsvorschriften. Merkblatt

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2

Nutzungsvereinbarung - klarer Auftrag, effizientes Arbeiten und zufriedene Kunden

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

SIA, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

380/4. Elektrische Energie im Hochbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. Bauwesen /4. Empfehlung Ausgabe 1995

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1

Präsentation Theorie, Kapitel 2

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

384/6. sia. Erdwärmesonden. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/6:2010 Bauwesen /6. Sondes géothermiques Sonde geotermiche

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit. Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Fachordner Wasserbau 560 Inbetriebnahme/Abschluss

Technischer Bericht 041 / 2006

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

Wärmedämmung von Leitungen, Kanälen und Behältern in Gebäuden

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Newsletter - Tragwerksplanung

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Leseprobe zum Download

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

Qualitätssicherung in der Planung

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Vollanschluss Orpund

7.4 Nichttragende Bauteile

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999

Qualität in der Gebäudehülle Von der Nutzungsvereinbarung bis zur optimalen Gebäudehülle

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

Richtlinie des Stadtrates zur Förderung erneuerbarer Energien, der Energieeffizienz sowie alternativer Mobilität

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Bauwesen /10 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Prüfingenieur nach OIB-RL1. Inhaltsverzeichnis

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Anhang zu den Weisungen für die Projektierung von Kunstbauten und von baulichen Erhaltungsmassnahmen. Inhaltsverzeichnis

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Reglement für Veranstaltungen

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Erläuterungen zur Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Leitlinie für die Informationssicherheit

Transkript:

30.12.11 341 Allgemeines Seite 1 Die Thematik orientiert sich am Normwesen der schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Das darin enthaltene Dokument Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] ist Teil der Tragwerknormen des SIA. Die Norm stammt aus dem Bereich Hochbau und ist daher nicht direkt auf den Wasserbau anzuwenden, da hier nicht von Tragwerken im engeren Sinn gesprochen werden kann. Die Bauwerke erfüllen jedoch teilweise die Aufgaben von Tragwerken und können somit als solche betrachtet werden. Die baulichen Massnahmen im Wasserbau sind daher der SIA 260 unterstellt. Es empfiehlt sich, für alle Projekte eine Nutzungsvereinbarung zu erstellen. Diese ist in Umfang und Inhalt der Projektgrösse anzupassen. Definitionen gemäss SIA 260 Nutzungsvereinbarung Beschreibung der Nutzungs- und Schutzziele der Bauherrschaft sowie der grundlegenden Bedingungen, Anforderungen und Vorschriften für die, Ausführung und Nutzung des Bauwerks. Projektbasis Fachbezogene Beschreibung der bauwerksspezifischen Umsetzung der Nutzungsvereinbarung. Tragwerkskonzept Projektbestimmende Grundidee hinsichtlich des Tragwerks. Grundlagentipp Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] Zweck der Nutzungsvereinbarung Für einzelne Bauwerke (z.b. Geschiebesperren, Staumauern, etc.) sowie für Gesamtprojekte ist es sinnvoll, zu Beginn der die Nutzungsanforderungen in Form einer Nutzungsvereinbarung festzuschreiben. Die Nutzungsvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen dem Bauherrn und dem projektierenden Ingenieur über die Nutzungsanforderungen. Dieses Dokument ist verbindlich und bildet die Grundlage für die.

30.12.11 341 Allgemeines Seite 2 Projektbasis Die sich aus dem Entwurf ergebenden technischen Anforderungen für die weitere, Ausführung, Nutzung und Erhaltung sind in der Projektbasis festzuhalten. Nutzungsvereinbarung und Projektbasis im Vergleich In folgender Tabelle ist das Konzept von Nutzungsvereinbarung und Projektbasis im Vergleich dargestellt: Nutzungsvereinbarung Stufe Bauherrschaft übergeordnete, bauwerkspezifische Festlegungen Dialog Bauherr Projektverfasser es sind alle Entscheide festzuhalten, die von den Projektverfassenden nicht allein verantwortet werden können Teil des Vorprojekts, sollte später möglichst nicht mehr geändert werden unterschrieben von Bauherr und Projektverfasser Projektbasis Stufe Projektverfasser ingenieurtechnische, tragwerkspezifische Festlegungen Grundlagen und Anforderungen für die, Ausführung, Nutzung und Erhaltung = Umsetzung der Nutzungsvereinbarung Teil des Vorprojekts, später sukzessive zu ergänzen unterschrieben nur von Projektverfasser Tab. 341-1: Nutzungsvereinbarung und Projektbasis im Vergleich

30.12.11 341 Allgemeines Seite 3 Abb. 341-1: Beziehungen zwischen verschiedenen selementen und erforderliche Bauwerksakten aus SIA 260

342 Inhalte Nutzungsvereinbarung Seite 1 Gemäss SIA 260 enthält die Nutzungsvereinbarung nur Elemente, die für den Bauherrn von Bedeutung sind, insbesondere: - Nutzungsziele - Anforderungen Umfeld und Dritte (Verkehrsführung während der Bauzeit, Nutzungsansprüche Dritter, etc.) - Bedürfnisse des Betriebs und des Unterhalts (nur die Anforderungen, nicht die Massnahmen) - besondere Vorgaben der Bauherrschaft (Formkonzept, Nutzungsänderungen, Termine, etc.) - Schutzziele und Sonderrisiken (Erdbeben, akzeptierte Risiken, etc.) - normenbezogene Bestimmungen (Entscheide der Bauherrschaft bezüglich Normenbestimmungen, Abweichungen von den Normen, etc.) Die Schutzziele und der Schutzgrad sind aufgrund einer Risikobewertung festzulegen.

342 Inhalte Nutzungsvereinbarung Seite 2 Folgende Checkliste zeigt einen Vorschlag zum Aufbau des Dossiers einer Nutzungsvereinbarung: Checkliste Dossier Nutzungsvereinbarung Änderungsverzeichnis Allgemeine Ziele für die Nutzung Abgrenzung Schutzziele und Sonderrisiken Nutzungsanforderungen Örtliche Gegebenheiten kurze Beschreibung der Bauwerke, welche in Teil der Nutzungsvereinbarung sind Definition von Bauwerken, welche nicht Teil der Nutzungsvereinbarung sind Dimensionsereignisse Verhalten der Bauwerke im Überlastfall Restrisiken Gefahrengebiete im Überlastfall Anforderungen für den Hochwasserschutz Unterhalt und Bewirtschaftung der Bauwerke Nebennutzung Regelungen für die zukünftige Planung Nutzungsdauer der Bauwerke Topografie Übersichtspläne Geländemodell Geologie und Hydrogeologie/Geotechnik geologische Verhältnisse hydrogeologische Charakteristik Hydrologie Einzugsgebiet (Fläche, höchster u. tiefster Punkt, Nutzung, Bodenbedeckung, ) Gletscherflächen Quantifizierung der Hochwasser (HQ 100, HQ 300, EHQ) Geschiebe Prozesse Quantifizierung der Geschiebevolumina Umwelt Kriterien und Überlegungen hinsichtlich Landschafts-, Umwelt- und Naturschutz Verwendung von Baustoffen vor Ort Beschreibung der Bauwerke Beschreibung der Bauwerke Auslegungsgrundlagen (Kenndaten, Dimensionierung, Bemessungskriterien, ) Betrieb Unterhalt Ausführung Grundlagen projektspezifische Grundlagen allgemeine Grundlagen Genehmigung Unterschriften von Bauherr und Projektverfasser Anhang mit Planbeilagen

343 Inhalte Projektbasis Seite 1 Gemäss SIA 260 umschreibt die Projektbasis folgendes: - die geplante Nutzungsdauer - die betrachteten Nutzungszustände - die betrachteten Gefährdungsbilder - die Anforderungen an Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sowie die zu deren Gewährleistung vorgesehenen Massnahmen inklusive Verantwortlichkeiten, Abläufen, Kontrollen und Korrekturmechanismen - die angenommenen Baugrundverhältnisse - die wesentlichen Annahmen für die Tragwerks- und Berechnungsmodelle - die akzeptierten Risiken - weitere projektrelevante Bedingungen Die Projektbasis enthält alle zur notwendigen technischen Anforderungen. Umfang und Inhalt sind auf die Bedeutung und die Gefährdung des Bauwerks sowie auf dessen Risiken für die Umwelt abzustimmen.

343 Inhalte Projektbasis Seite 2 Folgende Checkliste zeigt einen Vorschlag zum Aufbau eines Dossiers zur Projektbasis: Checkliste Dossier Projektbasis Änderungsverzeichnis Allgemeines Nutzungsdauer Tragwerkskonzept Bauverfahren Einwirkungen Bemessungssituationen Massnahmen zur Gewährleistung der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit akzeptierte Risiken Baugrundverhältnisse weitere projektrelevante Bedingungen Grundlagen Anhang mit Planbeilagen Tragsystem Technische Daten Baustoffe Konstruktionsdetails Bauzustand Betriebszustand verkehrsbezogene Ausrüstung charakteristische Werte der Einwirkungen Gefährdungsbilder Nutzungszustände Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit spezielle Gefährdungen Bauzustand Ausführung Allgemeines Grundwasser Bodenkennwerte projektspezifische Grundlagen Normen und Empfehlungen VSS-Normen SBB-Vorschriften Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) Bundesamt für Umwelt (BAFU) Vorschriften/Richtlinien Kanton Bern geotechnische Unterlagen andere Richtlinien EDV-Programme