IdM an der Uni Erlangen: IDMone. ZKI AK Verzeichnisdienste, Aachen Dr. Peter Rygus 26.02.2009



Ähnliche Dokumente
IdM an der Uni Erlangen: IDMone. ZKI AK Verzeichnisdienste, Aachen Dr. Peter Rygus

Status IDMone Sitzung ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste, Universität Hamburg Hendrik Eggers

Status IDMone Sitzung BRZL AK MetaDir, Bamberg Dr. Peter Rygus

Das RRZE der IT-Dienstleister der FAU

Pools des URZ und der Fakultäten, Virtualisierung, Identity Management, Servicedesk Peter Trommer

Anforderungen an die HIS

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Identity & Access Management in der Cloud

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Golem

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Relaunch FAU / Rollout-Projekt

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Projektbericht. Aufbau & Implementierung eines neuen Identity & Access- Management Systems basierend auf den Forefront Identity Manager 2010

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Benutzerkonto unter Windows 2000

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erste Schritte mit Deinem Protonet Server

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Identity Management mit Microsoft Forefront Identity Manager an der FH Düsseldorf. Roland Conradshaus, Campus IT

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Ein Überblick in 10 Minuten

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

e-books aus der EBL-Datenbank

Ein Gesuch erfassen und einreichen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Task: Nmap Skripte ausführen

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Installation eines Netzwerkdruckers der PHLU auf privaten Geräten mit Windows 8. hslu.ch/helpdsek Andere

Erläuterungen zu einer. Dienstvereinbarung zur Einführung und Betrieb eines Identitätsmanagement. an der Universität Duisburg Essen.

Content Management System mit INTREXX 2002.

FastViewer Remote Edition 2.X

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

Mit einem PDA über VPN in s Internet der Uni Stuttgart

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Installation des COM Port Redirectors

Intranet Moodle

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

HSR git und subversion HowTo

Muster-Angebotsinformation

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Bruchez, Eddy Druckdatum :21:00

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

ALM 11.5 Project ZentraleBenutzerVerwaltung

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Windows 7

Transkript:

IdM an der Uni Erlangen: IDMone ZKI AK Verzeichnisdienste, Aachen Dr. Peter Rygus 26.02.2009

Die Universität Erlangen-Nürnberg Kennzahlen Zweitgrößte Universität in Bayern 25.855 Studenten > 12.000 Mitarbeiter 5 Fakultäten 22 Departments / Fachbereiche 24 Kliniken 265 Lehrstühle (C4 / W3) 132 Studienfächer 250 Gebäude in 140 Gebäudegruppen in 4 Städten und das Wassersportzentrum bei Pleinfeld Die multilokalste Universität Deutschlands Stand: WS 07/08 2

Die Universität Erlangen-Nürnberg Ausrichtung breitestes Fächerangebot Deutschlands durch Bologna Konzept der multilokalen vernetzten Breite aus der Region für Europa Einsatz moderner Medien Verteilte Vorlesungen, Übertragungen Hörsaal, Uni-TV,... 3

Zahlen, Daten, Fakten 26.000 aktive Benutzer 32.000 Netzanschlüsse 21.000 IP-Adressen Wissenschaft 9.400 IP-Adressen Klinik 710 Subnetze 1.000.000 E-Mails/Tag 1.000.000 Zugriffe/Tag auf die zentralen FAU-Webserver 498 Webauftritte 110 zentrale Server 200 Tbyte Plattenspeicher auf 1.200 Festplatten 2.500 Gbyte Hauptspeicher 180 Tbyte Datensicherung 12.500.000.000.000 Rechenoperationen/Sekunde 1.500 Prozessoren 4

Ausgangsituation IDMone 26.000 Studierende, 6.000 Beschäftigte, 10.000 Gäste pro Jahr Seit 1991 selbst entwickelte, gewachsene Benutzerverwaltung am RRZE (ca. 260 Scripte ) Ca. 15 zentrale und x dezentrale Systeme, die mit Stammdaten arbeiten Keine globale Sicht auf Identitäten Manuelle Erfassung inhaltsgleicher Daten in verschiedenen Systemen (z.b. Adressen, Telefonnummern) Teilautomatisierter Datenaustausch bereits für Studierende, nicht für Beschäftigte und Gäste Eingeschränkte Anbindung dezentraler Systeme, d.h. oft kein Zugriff auf die zentrale Benutzerverwaltung Dezentrale Administratoren können zentrale Daten nicht bearbeiten 5

Anforderungen an IDMone Personenorientiert Mehrere Beschäftigungsverhältnisse pro Person Mehrere Accounts pro Person, Beschäftigungsverhältnis und Zielsystem sind möglich Eine Person ändert häufig sein Beschäftigungsverhältnis Es gibt eine hohe Fluktuation in der Organisationsstruktur Das RRZE rechnet seine Dienstleistungen ab mehrere 'Geldgeber' pro Ressource müssen möglich sein. Es muss möglich sein, Ressourcen hinzuzufügen und wegzunehmen 6

Anforderungen an IDMone II Der Aufbau des Meta-Directory sollte möglichst nah am gewählten Produkt orientiert sein, um es optimal auszunutzen Durch geeignete Doku soll Transparenz geschaffen werden Der Aufbau des Meta-Directory darf die Flexibilität nicht einschränken Das System sollte modular aufgebaut sein um Updates ohne Einwirkung auf andere Dienste zu ermöglichen Das System sollte die Administration unterstützen, d.h. es sollte ein System sein, das Fehler reparieren kann und Karteileichen verhindert. 7

Ziele Inbetriebnahme einer zentralen Identitätsverwaltung Automatisierte Bereitstellung von Basis-Dienstleistungen für alle Mitglieder der Universität Web-basierende Self-Service- und Administrationsoberfläche Bereitstellung von Schnittstellen für dezentrale Systeme (Authentifizierung (SSO) / Datenaustausch) Schaffung eines generischen IDM-Konzepts für das RRZE und andere Hochschulen 8

Zielvereinbarung der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem StMWFK ermöglicht das Projekt IDMone Projektlaufzeit: 2 Jahre Probleme: Personelle Ausstattung Späte Vervollständigung des Teams 29.07.08 Aktuelle IT-Projekte der Universität Erlangen- Nürnberg Projekt IDMone 9

Organigramm IDMone IDMone Projektverantwortlicher Thomas A. H. Schöck IDMone Lenkungsausschuss Dr. Gerhard Hergenröder, Dr. Stefan Turowski, Hendrik Eggers, Alexander Adam (Novell), ohne Stimmrecht: Dr. Peter Rygus, Daniel de West, Dr. Peter Holleczek Dr. Peter Rygus Projektleiter Consultant(s) Novell Lösungsarchitekt Christoph Singer Systemadministrator Krasimir Zhelev Lösungsentwickler Frank Tröger Lösungsentwickler HiWis Lösungsentwickler Gert Büttner Experte bestehende Systeme 10

Zielarchitektur Dezentrale Administration WLAN VPN Dial-In HIS SOS Diapers Self- Service Service- Theke Benutzer RADIUS OpenLDAP IDM Engine FAU.ORG MD Identity Provider (SSO) OpenLDAP E-Mail Telefonbuch UNIX RRZE NDS ADS RRZE Rechnungswesen UNIX dezentral Zeiterfassung RRZE Stamm-DB SIPORT 11

Aufbau des Meta-Directory 12

Vorgehensweise Fachkonzep t Projekt- Management Release 1 Analyse & Feinkonzept Entwicklung Test Rollout Unterstützung Novell Kompletter Entwicklungszyklus 13

Bausteine Verwendung von PRINCE2 Regeln Team- Dateiablage Konventionen für Dateinamen Berichtswesen mittels Blog Wochen- Arbeits- Reise- Risikomanagement mittels bugzilla Tools Weiche Faktoren Team-Normung Kick-Off-Meeting Eskalationsaussprachen Schnittstellen- / Stakeholder-Analyse Evolutionäre Entwicklung 14

Stärken & Schwächen von PRINCE2 kann falsch angewendet werden Gefahr des Selbstzwecks Stark dokumentenorientiert RE muss selbst gestaltet werden anpassbar Management by Exception bietet Freiheit für Projektleiter Öffentlich verfügbar Strukturen und Vorlagen 15

Tools im Details Ideensammlung mittels Mind Map in freemind Projektplanung mittels GanttProject Entwicklungsumgebung Eclipse OpenOffice.org Microsoft Visio (wo es sich nicht vermeiden lässt) eigenes Icon-Set Prozessmodellierung mittels BPMN (Agilian + Eclipse) Media Wiki als zentrale Informationssammlung Datenablage mittels Versionsverwaltung subversion Zentrales Help Desk System OTRS für Außenkommunikation 16

Status IDMone wurde als Projekt beendet Übergang in den Regelbetrieb Trennung von Kapazitäten für Entwicklung und Betrieb Funktionsumfang noch gering Provisionierung der studentischen Prüfungsverwaltung ( Mein Campus ) Provisionierung der bestehenden RRZE Benutzerverwaltung Ablösung der Importe aus HIS SOS Lieferung der Mitarbeiterdaten aus DIAPERS Übergabe der Daten aus WAID User Self Service via WAID Admin Service via WAID Noch kein vollständiger Datenbestand Handarbeit zur Zuordnung ( Branding ) nötig Soll durch WAID unterstützt werden 17

Status (2) Neuentwicklung des Web-Frontends (WAID) für den Self- Service Online (näheres dazu im zweiten Teil) Audit lauscht mit Auswertung etwas mühsam Ungeahnte Datenflut Noch Arbeit nötig Umstellung auf Novell Identity Audit geplant Aufbau des Meta-Directory hat sich bewährt Flexibel genug für neue Anforderungen Anbindung von Diapers derzeit ohne Trigger Lesende Anbindung von HIS SOS derzeit ohne Trigger Lesende Anbindung des Altsystems Nur markierte Einträge werden berücksichtigt 18

Status (3) Zusammenführung verschiedener Einträge einer Person (Matching) Erste Erfahrungen führen zur Anpassung der Parameter Zielsystemtreiber in Arbeit Anbindung ADS exemplarisch fertig Anbindung NDS exemplarisch fertig 19

Status aktuell Dezentrale Administration WLAN VPN Dial-In HIS SOS Diapers Self- Service Service- Theke Benutzer RADIUS OpenLDAP IDM Engine FAU.ORG MD Identity Provider (SSO) OpenLDAP E-Mail Telefonbuch UNIX RRZE NDS ADS RRZE Rechnungswesen UNIX dezentral Zeiterfassung RRZE Stamm-DB SIPORT 20

Showstopper Fehlende Organisationsstruktur Fehlender Dienstleistungskatalog Spät gewonnene Erkenntnis, wie die Software intern funktioniert Hohe Ansprüche im Bezug auf das Zusammenspiel der Treiber und Objekte im Meta-Directory Zu hohe Erwartungen an Hilfe durch externes Consulting 21

FAU.ORG Technische Implementation eines Systems zur Verwaltung der offiziellen und inoffiziellen Organisationsstruktur der Universität Bereitstellung eines vollumfänglich spezifizierten Systems Bereitstellung einer Weboberfläche Datenlieferung an alle Systeme, die Kostenstellen oder Organisationsstrukturinformationen verwenden Zentrale Vergabe von uniweit einheitlichen Kostenstellen 22

Dienstleistungsportfolio Gestaltung eines Dienstleistungsporfolios für das RRZE Erhebung der bisher angebotenen Dienstleistungen Ausdünnen der bisher angebotenen Dienstleistungen Angebot von nachfrageorientierten Dienstleistungspaketen Erstellung eines transparenten Preisverzeichnisses Veröffentlichung in verschiedenen Medien (Print, Web, ) 23

Warum IDMone anders ist? Prozessorientierung und -automatisierung zentrales System offen für Dezentralität Vorbereitung auf Kosten-Leistungs-Rechnung Abbildung der Organisationsstruktur 24

Ausblick Phase der Konsolidierung bis Ende Februar Systempflege etc. Branding via WAID Aufbau der Gäste/Sonstigenverwaltung Anbindung von UnivIS Provisionierung von WLAN, VPN, SSO, 25

Nachhaltige Nachnutzung 06/2008 jpwgen 07/2008 Tango Icons Ergänzungen zum offiziellen Icon Set des Tango Desktop Project von Beate Kaspar 09/2008 jidgen more to come 26

Vielen Dank! 26.02.2009 peter.rygus@rrze.uni-erlangen.de 27