Fachbereich Mathematik. Bachelor-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Zuordnung zum Studiengang Lehramt Grundschule. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1 1 Semester P 8

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Modulhandbuch. Juli Version B: Langfassung

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (vertieft) Modulhandbuch

Modulhandbuch. Version B: Langfassung

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Modulhandbuch

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien/Gesamtschulen

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathemati. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studiengänge: Bachelor Mathematik Lehramt für sonderpädagogische Förderung, Schwerpunkt H/R Turnus jährlich. Studienabschnitt 1.

Mathematik und ihre Methoden I

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Fach Mathematik -

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Artikel I. 1. Multiple-Choice-Prüfungen

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Modulübersicht und Modulbeschreibung

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

mit dem Studienfach Mathematik

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Studienumfang und Regelstudienzeit

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Studienabschnitt 1. Semester. Leistungspunkte 8 LP 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

MODULHANDBUCH LEHRAMT GRUNDSCHULE. Modulhandbuch Lehramt Fach Mathematik Grundschule

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Studiengänge: Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung; Lernbereich mathematische Grundbildung. Studienabschnitt 1.

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Fach Mathematik -

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematische Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Studienabschnitt 1. Semester. Leistungspunkte 8 LP Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 74

Lernbereich Mathematische Grundbildung. Lehramt an Grundschulen nach LABG Stand: April 2016

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulkatalog für den Lernbereich Mathematische Grundbildung. Lehramt Sonderpädagogische Förderung nach LABG 2009.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

vom 12. September 2013

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachwegleitung Mathematik

Modulkatalog für das Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt Sonderpädagogische Förderung nach LABG Stand: April 2016

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Transkript:

Fachbereich Mathematik Bachelor-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch

Falls in Veranstaltungen Studienleistungen verlangt werden, müssen diese neben dem Bestehen der Modulprüfung erbracht werden, um die Modul-CP gutgeschrieben zu bekommen. Falls diese erbracht werden müssen, um zu der Modulprüfung zugelassen zu werden (Prüfungsvorleistung), wird dies in der Veranstaltungsbeschreibung explizit benannt.

Modulname Zahlen und Zählen Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode MP-BA-ZZ Fachbereich Mathematik Zuordnung zum Studiengang Lehramt Grundschule Modulniveau BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 1 1 Semester P 8 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Zulassung zum Studium Lehramt Grundschule Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Arithmetik V2+Ü2 (P) 4 180 h II Elementare Kombinatorik V1+Ü1 (P) 2 60 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen des Moduls In diesem Modul wird elementares mathematisches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt. Die zu erwerbenden mathematischen Kompetenzen betreffen die systematischen und prozesshaften Aspekte des Faches. Die Studierenden beherrschen in den Gebieten Arithmetik und elementare Kombinatorik elementare und grundlegende Begriffe und Strategien, soweit sie für den Unterricht der Klassen 1 bis 4 relevant bzw. als wissenschaftliches Hintergrundwissen erforderlich sind, können arithmetische und kombinatorische Beziehungen auf weiterführende Probleme übertragen, sind in der Lage, arithmetische Zusammenhänge und kombinatorische Modelle zu nutzen, um Phänomene in der Umwelt, in Natur und Gesellschaft zu modellieren und Beziehungen der Mathematik zur Kultur, auch in historischer Perspektive, herzustellen, verfügen über heuristische Strategien, können selbstständig ausgewählte arithmetische und kombinatorische Zusammenhänge entdecken und diese begründen (aktiv-entdeckendes Lernen als Prinzip des Fachstudiums). davon Schlüsselqualifikationen Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen, abstraktes und vernetztes Denken Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote Klausur in Arithmetik, in der Regel über 90 Minuten Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 8/27

Modulname Zahlen und Zählen Veranstaltungsname Arithmetik Modulcode MP-BA-ZZ Veranstaltungscode MP-BA-ZZ-A Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Alle Lehrenden der Fakultät Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 1 WS deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V2+Ü2 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte kennen elementare Sätze und Zusammenhänge der Arithmetik und können diese zu anderen mathematischen Problemen in Beziehung setzen, können anhand von Beispielen Muster entdecken, Vermutungen aufstellen und diese begründen, entwickeln ein Begründungsbedürfnis, können beispielgebunden, mittels geeigneter Veranschaulichungen, und formal beweisen. arithmetische Aktivitäten (Zahlenfolgen, z. B. Fibonacci-Zahlen) geometrische Zahlen (Figurierte Zahlen) Stellenwertsysteme kleine Zahlentheorie: ggt, kgv, euklidischer Algorithmus, Primzahlen, Siebverfahren, Fundamentalsatz, Teilbarkeitsregeln Brüche: Stammbrüche, Kettenbrüche, Dezimalbrüche Peano-Axiome, vollständige Induktion Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung

Literatur Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum. Müller, G. N., Steinbring, H., Wittmann, E. Ch. (Hg.) (2007). Arithmetik als Prozess. Seelze: Friedrich. Neubrand, M. & Möller, M. (1992). Einführung in die Arithmetik. Hildesheim: Franzbecker. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Modulname Zahlen und Zählen Veranstaltungsname Elementare Kombinatorik Modulcode MP-BA-ZZ Veranstaltungscode MP-BA-ZZ-K Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Alle Lehrenden der Fakultät Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 1 WS deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 30 h 60 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V1+Ü1 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte kennen die Grundmodelle der Kombinatorik und wenden diese auf verschiedene elementare kombinatorische Probleme an, sind in der Lage, anhand von Beispielen oder durch systematisches Probieren Vermutungen aufzustellen und diese zu begründen. kombinatorische Aktivitäten (Abzählen und Aufzählen) Grundmodelle der Kombinatorik (Permutation, Variation und Kombination mit und ohne Wiederholungen) und Beziehungen zwischen den Modellen vielfältige Sichtweisen auf die Grundmodelle im Zusammenhang mit unterschiedlichen Kontexten (z. B. Urnenexperiment, Laplace-Experiment) Potenzmenge und ihre Mächtigkeit

Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung Literatur Müller, G. N., Steinbring, H., Wittmann, E. Ch. (Hg.) (2007). Arithmetik als Prozess. Seelze: Friedrich. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: z. B. Portfolio oder Test. Die Studienleistung kann unabhängig von der Modulprüfung erbracht werden. Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Zahl und Raum Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode MP-BA-ZR Fachbereich Mathematik Zuordnung zum Studiengang Lehramt Primarstufe Modulniveau BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 2 und 3 2 Semester P 12 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Zulassung zum Studium Lehramt Grundschule Empfohlene Voraussetzungen Modul Zahlen und Zählen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Didaktik der Arithmetik V2+Ü2 4 180 h II Elementare Geometrie V2+Ü2 4 180 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 8 360 h Lernergebnisse / Kompetenzen des Moduls Die Studierenden können mathematische Zusammenhänge entdecken und begründen, verfügen über professionsorientiertes Fachwissen im zentralen Gebiet der Arithmetik, verfügen einerseits über vertiefte fachliche Kompetenz in der Elementargeometrie und andererseits über fachdidaktisches Wissen in der Arithmetik, nehmen eine professionelle, theoretisch fundierte Sicht auf die Rolle und Bedeutung der Didaktik ein, kennen systematischen und prozesshaften Aspekte des Faches (Geometrie), verfügen über fundierte Einsichten in die fachwissenschaftlichen Beziehungen, die der Konstruktion und Sequenzierung des Lehrplans zugrunde liegen, können fachliche Inhalte unter dem Gesichtspunkt ihres Beitrags zur Allgemeinbildung bewerten.

davon Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz: Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen, abstraktes und vernetztes Denken Individualkompetenz: Leistungsbereitschaft, Engagement, Flexibilität, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit Medienkompetenz: Nutzen einer dynamischen Geometrie-Software Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote Klausur bestehend zur Hälfte aus Didaktik der Arithmetik und Elementare Geometrie, in der Regel 90 Minuten. Für den Abschluss der Modulprüfung muss die gesamte Klausur bestanden sein. Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 8/27

Modulname Zahl und Raum Veranstaltungsname Didaktik der Arithmetik Modulcode MP-BA-ZR Veranstaltungscode MP-BA-ZR-DA Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Alle Lehrenden der Didaktik der Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 2 SoSe deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V2+Ü2 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden kennen unterschiedliche Sichtweisen auf Mathematik und die Konsequenzen dieser Sichtweisen für arithmetische Inhalte, sind in der Lage, entdeckendes Lernen und die Konsequenzen für den Arithmetikunterricht zu reflektieren, können produktive und nichtproduktive Aufgaben unterscheiden, verfügen über eine produktive Sicht auf Fehler, können mathematikbezogen didaktisch argumentieren, verfügen über eine präalgebraische Sicht auf Arithmetik, können Arbeits- und Anschauungsmittel flexibel nutzen sowie bewerten und können diese im Sinne symbolischer Darstellungs- und Erkenntnismittel für das Lernen von Mathematik einsetzen.

Inhalte Entwicklung und Vielfalt des Zahlbegriffs Inhalte und Konzeption des Lehrplans halbschriftliches und schriftliches Rechnen (grundlegende Arbeitsmittel, Rechnen im erweiterten Zahlenraum, fortschreitende Schematisierung) Formen des produktiven Übens Arbeits- und Anschauungsmittel im Arithmetikunterricht Lernschwierigkeiten und Rolle von Fehlern im Arithmetikunterricht Anbahnung der Zahlbereichserweiterung Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung Literatur Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum. Wittmann, E. Ch. & Müller, G. N. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen (Bd. 2). Stuttgart: Klett. Wittmann, E. Ch. & Müller, G. N. (1994). Handbuch produktiver Rechenübungen. Vom Einspluseins zum Einmaleins (Bd. 1, 2. überarb. Aufl.). Stuttgart: Klett. Padberg, F. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung (4. erweiterte, stark überarbeitete Auflage). Heidelberg: Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Modulname Zahl und Raum Veranstaltungsname Elementare Geometrie Modulcode MP-BA-ZR Veranstaltungscode MP-BA-ZR-G Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Alle Lehrenden der Fakultät Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 3 WS deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V2+Ü2 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte verfügen über ein vertieftes räumliches Vorstellungsvermögen, können geometrische Objekte klassifizieren, sind in der Lage, eine dynamische Geometriesoftware zu nutzen und können damit geometrische Vermutungen aufstellen, kennen elementare geometrische Beweise und können diese selbst durchführen, können geometrische Vermutungen aufstellen und begründen. Abbildungen (Kongruenzabbildungen, Ähnlichkeitsabbildungen und affine Abbildungen) Grundlagen der Geometrie der Dreiecke (Konstruktionen mit Zirkel und Lineal, besondere Punkte und Linien, zentrale Sätze sowie Klassifikation von Dreiecken) Grundlagen der Geometrie der Vierecke Satzgruppe des Pythagoras Grundlagen der Geometrie des Kreises Grundlagen der Geometrie der Körper (u. a. platonische Körper)

Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung Literatur Gorski, H.-J. & Müller-Philipp, S. (2014). Leitfaden Geometrie. Vieweg: Braunschweig. Hefendehl-Hebeker, L. (2000). Figuren und Abbildungen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Augsburger mathematisch-naturwissenschaftliche Schriften 33. Augsburg: Wißner. Hefendehl-Hebeker, L. (2002). Maße und Funktionen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Augsburger mathematisch-naturwissenschaftliche Schriften 41. Augsburg: Wißner. Krauter, S. (2005). Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken. Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag. Wittmann, E. Ch. (1987). Elementargeometrie und Wirklichkeit. Einführung in geometrisches Denken. Braunschweig: Vieweg. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Modulname Grundlagen der Schulmathematik Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode MP-BA-GM Lehreinheit Belegungstyp Mathematik P Zuordnung zum Studiengang Lehramt Grundschule Modulniveau BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 3 und 4 2 Semester P 10 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Modul Zahlen und Zählen Empfohlene Voraussetzungen Modul Zahl und Raum Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Daten und Zufall V1+Ü1 (P) 2 60 h II Elementare Funktionen V1+Ü1 (P) 2 60 h III Mathematik in der Grundschule V2+Ü2 (P) 4 180 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 8 300 h Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können fachdidaktische Theorien und Konzeptionen rezipieren, reflektieren und auf schulische und außerschulische Praxisfelder beziehen, sind in der Lage, fachwissenschaftliche (speziell Geometrie, Stochastik, Funktionen) und bildungswissenschaftliche Theorien auf fachdidaktische Theorien zu beziehen und können diese Themen im Hinblick auf den Unterricht ausarbeiten, können anwendungsorientierte Probleme mit elementarmathematischen Methoden bearbeiten und die Lösung reflektieren, können in der Umwelt stochastische und funktionale Zusammenhänge modellieren, erkennen den Nutzen mathematischer Inhalte für die Allgemeinbildung und können diese mit Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts der Grundschule verbinden.

davon Schlüsselqualifikationen Prüfungsleistungen im Modul keine Stellenwert der Modulnote in der Fachnote

Modulname Grundlagen der Schulmathematik Veranstaltungsname Daten und Zufall Modulcode MP-BA-GM Veranstaltungscode MP-BA-GM-DZ Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Alle Lehrenden der Fakultät Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 3 Wintersemester deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 30 h 60 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V1+Ü1 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte können Daten erheben, darstellen und interpretieren, kennen, berechnen und interpretieren wichtige Kennwerte, können Methoden der explorativen Datenanalyse auf Daten aus dem Erfahrungsumfeld von Schülerinnen und Schülern und aus Medien sachgemäß anwenden, können elementare Zufallssituationen (aus Spiel- und Alltagssituationen) mit einfachen Methoden modellieren. Darstellungsformen für Daten (z. B. Stängel-Blatt-Diagramm, Liniendiagramm, Balkendiagramme, Streudiagramm) Mathematische Kennwerte (z. B. Mittelwerte, Spannweite, Quartile) Elementare Methoden der explorativen Datenanalyse Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff Mehrstufige Zufallsexperimente (z. B. bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes, Bernoulli-Experimente)

Prüfungsleistung keine Literatur Eichler, A. & Vogel, M. (2009). Leitidee Daten und Zufall. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. Eichler, A. & Vogel, M. (2011). Leitfaden Stochastik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. Büchter, A. & Henn, H.-W. (2007). Elementare Stochastik. Berlin: Springer. Kütting, H. & Sauer, M. (2011). Elementare Stochastik. Heidelberg: Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung, die die aktive Teilnahme bescheinigt, z. B. Test. Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Grundlagen der Schulmathematik Veranstaltungsname Mathematik in der Grundschule Modulcode MP-BA-GM Veranstaltungscode MP-BA-GM-MG Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Alle Lehrenden der Didaktik der Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 4 SoSe deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V2+Ü2 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können zu den zentralen Inhalten der verschiedenen Bereiche des Mathematikunterrichts theoriebasiert Beispiele selbst bearbeiten und analysieren, kennen und verstehen in strukturierter Weise Elemente des Curriculums, sind in der Lage, Beispiele kritisch einzuordnen, können den allgemeinbildenden Gehalt mathematischer Inhalte mit den Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts der Grundschule verbinden, können elementare fachliche Inhalte unter inklusiver Perspektive aufbereiten.

Inhalte Didaktik der Geometrie: Inhalte und fundamentale Ideen des Geometrieunterrichts Dimensionen des räumlichen Vorstellungsvermögens geometrische Formen, Lagebeziehungen, Flächenmaße Didaktik des Sachrechnens: Prinzipien des Sachrechnens Beziehung zwischen Sachstruktur und mathematischer Struktur, Modellierungskreislauf Lebensweltliche Orientierung, Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Typen von Sachaufgaben Größen (theoretische Grundlagen und Größen im Unterricht) Didaktik der Stochastik: Grunderfahrungen und Fehlvorstellungen Umgang mit Zufallsgeräten Entwicklung von Vorstellungen zu Wahrscheinlichkeit und Zufallsexperimenten in der Grundschule Inklusionsorientierte Fragestellungen Grundsätzliche Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht Anforderungen und Möglichkeiten zur Gestaltung von inklusiven Lernangeboten Prüfungsleistung keine Literatur Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung, die die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt, z. B. Test, Veranstaltungsportfolio. Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Grundlagen der Schulmathematik Veranstaltungsname Elementare Funktionen Modulcode MP-BA-GM Veranstaltungscode MP-BA-GM-F Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Alle Lehrenden der Mathematik Mathematik P Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 4 SoSe deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 30 h 60 h Lehrform Vorlesung mit zugehöriger Übung, V1+Ü1 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte kennen elementare Funktionen, können diese auf unterschiedliche Weise darstellen und untersuchen, können funktionale Zusammenhänge in Alltagsproblemen identifizieren. Grundvorstellungen sowie Repräsentationen von Funktionen Eigenschaften von Funktionen (z. B. Monotonie, Symmetrie) Funktionstypen (z. B. lineare Funktion, Polynomfunktion) Grundzüge des Modellierens Prüfungsleistung keine Literatur Büchter, A. & Henn, H.-W. (2010). Elementare Analysis. Von der Anschauung zur Theorie (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg: Spektrum. Wittmann, G. (2008). Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Heidelberg: Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung, die die aktive Teilnahme bescheinigt, z. B. Test. Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Berufsfeldpraktikum Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode MP-BA-BP Fakultät/Fach Mathematik Zuordnung zum Studiengang Primarstufe Modulniveau: BA/MA BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 5 1 Semester WP 6 insgesamt, davon 3 Praktikum 3 Veranstaltung Voraussetzungen laut Prüfungsordnung keine Empfohlene Voraussetzungen Modul Zahlen und Zählen, Modul Zahl und Raum Zugehörige Lehr-Lerneinheiten Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp Workload I Begleitseminar BFP WP 90 h wählbar je nach Angebot z. B. aus folgenden WP-Bereichen: vorschulische Lern- und Vermittlungsprozesse Lern- und Vermittlungsprozesse im Schülerlabor Übergänge Besondere Kinder II Praxisphase WP 90 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden kennen verschiedene Optionen der Vermittlungsarbeit, erwerben Grundkompetenzen zur Berufsorientierung, können ihre persönliche Kommunikationsfähigkeit einschätzen und in der Vermittlungsarbeit praktisch weiterentwickeln, sind fähig, ihre Praktikumserfahrung vor dem Hintergrund ihrer universitären Ausbildung zu reflektieren und diese mit den fachdidaktischen Inhalten ihres Studiums zu verknüpfen. Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Inhalte auf Situationen und Prozesse außerschulischer Praxis zu beziehen und aus der Praxis weitere (Forschungs-) Fragen und Explorationsaufgaben zu entwickeln. Dabei können sie sowohl elementar-fachliche als auch vermittelnde Kompetenzen zur Mathematik anwenden und reflektieren. davon Schlüsselqualifikationen Selbstmanagement, Organisationsfähigkeit, Vermittlungskompetenzen, Selbsteinschätzung Prüfungsleistungen im Modul Keine Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Das Modul ist unbenotet. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung, die die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt, z. B. Praktikumsbericht. Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Berufsfeldpraktikum Veranstaltungsname Begleitseminar BFP Modulcode MP-BA-BFP Veranstaltungscode MP-BA-BFP-BS Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Alle Lehrenden der Didaktik der Mathematik Mathematik WP Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 5 WS deutsch 30 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 60 h 90 h Lehrform Seminar Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte können Inhalte des gewählten Schwerpunkts auf Situationen und Prozesse außerschulischer Praxis beziehen und können aus der Praxis weitere Fragen und Explorationsaufgaben entwickeln, können sowohl elementar-fachliche als auch vermittelnde Kompetenzen zur Mathematik anwenden und reflektieren. ausgewählte Kapitel aus dem gewählten Schwerpunkt Anleitung zu zielgerichteter Unterrichtsbeobachtung und didaktische Analyse geeigneter Aufgaben zum Einsatz im Berufsfeldpraktikum Konstruktion von Lernumgebungen zum Einsatz im Praktikum auf der Basis theoretischer Grundlagen

Prüfungsleistung keine Literatur Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B. & Weigand, H. G. (Hg.) (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin: Springer. Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Genauere Spezifikationen werden vom Veranstalter angegeben.

Modulname Erkundungen von Mathematiklernen Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode MP-BA-EM Fachbereich Mathematik Zuordnung zum Studiengang Lehramt Grundschule Modulniveau BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 5 und 6 2 Semester P/WP 11, davon 5 zu inklusionsorientierten Fragestellungen im Rahmen der Veranstaltung Diagnose und Förderung Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Modul Zahlen und Zählen Modul Zahl und Raum Empfohlene Voraussetzungen Modul Grundlagen des Mathematikunterrichts Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen Die Übungen werden mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, z. B. Vorlesung: P Übung: WP 2 2 180 h Besondere Kinder im Mathematikunterricht Differenzierung Mathematische Strukturen Anwendung von Mathematik II Diagnose und Förderung Es werden verschiedene Schwerpunkte zu inklusionsorientierten Fragestellungen (5 Cr) angeboten, z. B. Besondere Kinder im Mathematikunterricht Differenzierung Inklusiver Mathematikunterricht Sprachförderung WP 3 150 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 7 330 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden kennen lern- und kognitionspsychologische Theorien zur Analyse mathematischen Wissens von Kindern, erwerben Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion, können Denkprozesse von Lernenden vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze und empirischer Befunde analysieren. können Interviews theoriebasiert planen, durchführen, auswerten und Fördermaßnahmen entwickeln, sind fähig, Reflexionen der eigenen beliefs gegenüber Mathematik und Mathematikunterricht vorzunehmen, haben fundierte Kenntnisse für eine objektive Reflexion über das eigene Unterrichten in kleinen Lernexperimenten. davon Schlüsselqualifikationen Medienkompetenz (Videoaufnahmen und Videoanalyse, Transkripterstellung) Bewerten, Integrieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen Durchführung, Auswertung und Präsentation eigener kleiner Forschungsvorhaben Entwicklung einer reflektierenden Grundhaltung Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung über die Veranstaltung Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen, in der Regel 15 Minuten Prüfungsvorleistung / Studienleistung, zu erbringen vor Ablegen der mündlichen Prüfung: Dokumentation von angeleiteter gemeinsamer Planung, Durchführung und Analyse eines Interviews (Arbeit in Kleingruppe und Übung) Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 11/27

Modulname Erkundungen von Mathematiklernen Veranstaltungsname Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen Modulcode MP-BA-EM Veranstaltungscode MP-BA-EM-LU Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Alle Lehrenden der Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik Vorlesung: P Übung: WP Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 5 WiSe deutsch Vorlesung: 300 Übung: 35 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Vorlesung mit Übung, V2+Ü2 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können eine mathematische Lernumgebung auf der Basis elementar-fachlicher und mathematikdidaktischer Grundlagen mit einem mathematischen oder kindbezogenen Veranstaltungsschwerpunkt entwickeln, können ein Interview mit Kindern unter Einbeziehung fachlicher Perspektiven (gemäß Veranstaltungsschwerpunkt) führen und analysieren.

Inhalte theoretische Grundlagen von mathematischen Lernumgebungen produktives und selbstentdeckendes Arbeiten und Üben Aufbereitung elementarer mathematischer Themen (aus Arithmetik, Geometrie, Stochastik, Größen- und Sachrechnen) in kindgemäßer Form unter Berücksichtigung von Vielfalt und Inklusion, klinische Interviews als Methode Grundlagen zur Analyse klinischer Interviews Analyse des Lernens von Kindern in Form von Interviews mit Erkundungsaufgaben in mathematischen Lernumgebungen gemäß dem Veranstaltungsschwerpunkt Übungen: angeleitete gemeinsame Planung einer Lernumgebung sowie entsprechender Durchführung und Analyse im Rahmen klinischer Interviews Wahlpflichtbereiche, die für diese Veranstaltung angeboten werden, z. B. Besondere Kinder im Mathematikunterricht Differenzierung Mathematische Strukturen Anwendung von Mathematik Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung Literatur Hengartner, E., Hirt, U., Wälti, B., & Primarschulteam Lupsingen (2007). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer. Hirt, U. & Wälti, B. (2008). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. Seelze: Kallmeyer. Krauthausen, G. & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Kallmeyer. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Prüfungsvorleistung / Studienleistung, zu erbringen vor Ablegen der mündlichen Prüfung: Dokumentation von angeleiteter gemeinsamer Planung, Durchführung und Analyse eines Interviews (Arbeit in Kleingruppe und Übung)

Modulname Erkundungen von Mathematiklernen Veranstaltungsname Diagnose und Förderung Modulcode MP-BA-EM Veranstaltungscode MP-BA-EM-DF Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Alle Lehrenden der Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik WP Vorgesehenes Studiensemester Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 6 SoSe deutsch 25 SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 3 45 h 105 h 150 h Lehrform Seminar Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden Inhalte erwerben Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion, kennen die theoretischen Grundlagen zu den Besonderheiten hinsichtlich der mathematischen Anforderungen, der didaktischen Lernkonzepte oder hinsichtlich der Besonderheit der jeweiligen Schülergruppen, können individuelle Leistungen und Lernfortschritte von Grundschülerinnen und -schülern auf diesen Grundlagen angemessen beurteilen und bewerten sowie ihr Urteil im Hinblick auf eine kindgerechte Rückmeldung, Beratung und Förderung nutzen, Wahlpflichtbereiche zu inklusionsorientierten Fragestellungen, die für diese Veranstaltung angeboten werden, z. B. Besondere Kinder im Mathematikunterricht Differenzierung Inklusiver Mathematikunterricht Sprachförderung

Prüfungsleistung siehe Modulbeschreibung Literatur Fuchs, M. & Käpnick, F. (Hg.) (2010). Mathematisch begabte Kinder (2 Aufl.). Berlin: LIT Verlag. Götze, D. (2015). Sprachförderung im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen. Lorenz, J. H. & Radatz, H. (1993). Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel. Peter-Koop, A., Lüken, M. M., & Rottmann, T. (Hg.) (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger. Scherer, P. & Moser Opitz, E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung, kann unabhängig von der Modulprüfung erbracht werden: Bericht über die Planung und Durchführung eines Interviews sowie der daraus abgeleiteten Fördermaßnahmen.

Bachelorarbeit Modulname Bachelorarbeit Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultät für Mathematik Modulcode BA_Arbeit Fachbereich Mathematik Zuordnung zum Studiengang Bachelor of Science Modulniveau: BA/MA BA Vorgesehenes Studiensemester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 6 1 Semester P 8 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erwerb von 120 Credits und erfolgreicher Abschluss des Praxismoduls Orientierung Empfohlene Voraussetzungen Nr. Lehr-und Lerneinheiten Belegungstyp Workload I Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von max. 35 Seiten innerhalb einer Frist von 8 Wochen Summe (Pflicht und Wahlpflicht) P 240 h 240 h Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine begrenzte fachspezifische Aufgabenstellung lösen und darstellen, wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an und können erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren, können ihre bisher erworbenen methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die Fragestellung anwenden. davon Schlüsselqualifikationen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung

Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Stellenwert der Modulnote in der Fachnote 8/180