Datenschutz wird zu einer selbstverständlichen. einer serviceorientierten Dienstleistungsgesellschaft. Stand 23.09.2002 1 quid!



Ähnliche Dokumente
GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Grundlagen des Datenschutz

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen.

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Mehr Sicherheit für Ihre IT.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BVDW: Trend in Prozent

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Personal- und Arbeitsrecht. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Erfahrungen mit dem Datenschutzaudit in Schleswig-Holstein

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Frankfurt I So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Menschen und Natur verbinden

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Genossenschaften wirtschaftsdemokratisches Ideal mit prekären Schattenseiten

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Deutschland sicher im Netz e.v. Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Besser leben in Sachsen

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Hedging. Andreas Eichler, Christian Irrgeher. 13. Februar Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

Datenschutzbeauftragte

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

«Zertifizierter» Datenschutz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt (TV-EntgeltU-TU Darmstadt)

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Transkript:

Datenschutz wird zu einer selbstverständlichen Leistung in einer serviceorientierten Dienstleistungsgesellschaft Stand 1 quid! GmbH

Grundlage: das Forschungsprojekt Expertinnen und Experten: Volker Ahrend, Bosch Telecom GmbH - Dörte Ahrens, Hessisches Sozialministerium - Ute Arlt, Landesbeauftragte für den Datenschutz Hessen - Gabriele Bargenda, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst - Dr. Alwin Baumeister, AAI Deutschland GmbH & Co. KG - Udo Bausch, Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH - Dr. Andreas Blume, BIT e.v. - Karl-Hermann Böker, Böker Beratung - Karl-Heinz Brandl, OnForTe - Annette Bugiel, IHK Offenbach - Ingmar Carlberg, BIT e.v. - Peter Dippoldsmann, Bund demokratischer Wissenschaftler - Klaus-Jürgen Drick, Deutsche Postgewerkschaft - Prof. Dr. Bernd Dumbacher, Fachhochschule Frankfurt am Main - Peter Ehrmann, Security Networks AG - Wilfried Fegter, Deutsche Telekom AG - Jürgen Fickert, TBS Landesbezirk NRW - Harald Fiedler, Deutscher Gewerkschaftsbund - Heiner Fuhrmann - Thorsten Friese, E-Plus Mobilfunk GmbH - Thomas Frischkorn, T-Nova - Michael Gaßner, RKW - Dr. Martin Gegenwart, IHK Offenbach - Birgit Godehardt, TA Tele@rbeit - Berthold Goergens, TBS Landesbezirk Hessen - Peter Gottfried, RegTP - Sebastian Greß - Klaus Guntrum, Landeswohlfahrtsverband Hessen - Heiko Haaz, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. - Andreas Hammerschmidt, B.I.T. Schulungscenter Graz - Eugen Hantusch, Deutsche Post AG - Kai Hartwich, TeleTrusT Deutschland e.v. - Franz-J. Heinzelmann, AZS Technology AG - Torsten Henn, SecuNet AG - Renate Hillenbrand-Beck, Regierungspräsidium Darmstadt - Martina Höhr, Deutsche Telekom AG - Steffi Hörtemüller, E-Plus Mobilfunk GmbH - Bernd Hoyer, ISS Technologies AG - Harald Jacob, Deutsche Telekom AG - Kurt Jaeger, LF.net Netzwerksysteme GmbH - Klaus-Dieter Jansen, AOT Consulting GmbH - Andreas Jaspers, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. - Werner Kallenborn, Deutsche Post AG - Peter Kalow, Quelle AG - Manuel Kiper, BTQ Niedersachsen - Christoph Klug, GDD e.v. - Dr. Dieter Klumpp, Alcatel SELStiftung für Kommunikationsforschung - Prof. Dr. Klaus Köhler, Fachhochschule München - Prof. Dr. Gerhard Kongehl, Fachhochschule Ulm - Jochen Konrad-Klein, TBS Landesbezirk NRW - Hajo Köppen, Fachhochschule Gießen- Friedberg - Hans-Jürgen Kranz, Lufthansa AG - Hans Küchenhoff, Regierungspräsidium Darmstadt - Tanja Kummer, Bundesbeauftragter für den Datenschutz - Ernst Kumschließ, Compaq Computer GmbH - Manfred Laube, Alcatel SEL AG Forschungszentrum - Gunter Lausmann, DGB-Rechtsschutz GmbH - Rupert Lautenschlager, ADP Employer Services GmbH - Sabine Lerner, Deutsche Postbank AG - Joe Leutner, Gewerkschaft der Privatangestellten im ÖGB - Dr. Reinhard Linz, BIT e.v. - Herr Löhndorf, DG Bank - Christine Meier, Kooperationsbüro multimedia+arbeitswelt - Anja Miedbrodt, DaimlerChrysler AG - Sigi Müller - Volker Nies, TÜV Informationstechnik GmbH - Claudia Otto, Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands - Hakan Özbek, Security Networks AG - Karl Poppe, ÖTV - Prof. Dr. Ernst-Georg Pott, Fachhochschule Frankfurt am Main - Hans-Joachim Reinhardt, IHK Frankfurt - Prof. Dr. Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen - Michael Röß, SecuNet AG - Heinz Rösser, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG - Roland Schäfer, Deutsche Vereinigung für Datenschutz - Albrecht Scheddler, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Claudia Schertel, OnForTe - Bruno Schierbaum, BTQ Niedersachsen - Hans-Hermann Schild, Verwaltungsgericht Gießen - Rainer Schleip, VW AG - Uwe von Schlichting, Deutsche Post AG - Ottmar Schmitt, GEW Köln AG - Welf Schröter, Projekt map - Karin Schuler - Rüdiger Schulze, Deutsche Postgewerkschaft - Christiane Schulzki-Haddouti, Verlag Heinz Heise - Ernst Sindel, Quelle AG - Tilmann Stähler, SecuNet AG - Axel Stöhr, TÜV Informationstechnik GmbH - Dr. Hermann Strack TÜV Informationstechnik GmbH - Manfred Ströhm, Deutsche Telekom AG - Manfred Thomas, Stadt Frankfurt Referat Datenschutz - Dr. Marie-Theres Tinnefeld, Fachhochschule München - Johann Trümper, REFA e.v. - Dr. Otto Ulrich, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - Ministerialrat Hans-Peter Viethen, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - Prof. Dr. Reinhard Voßbein, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. - Frank Wagner, T- Nova - Peter Wagner FAG, Leiter Qualitätsmanagement - Jürgen Weber, Lufthansa AG - Friedrich Weddige, TBS NRW - Gerd Weichelt, Deutsche Postgewerkschaft - H.-Joachim Weis, IG Metall Hauptvorstand - Peter Weiser, Deutsche Postgewerkschaft - Sandra Weitzel, InvestitionsBank Hessen - Sebastian Werres, Deutsche Postgewerkschaft - Friedrich Wicke-Gehrke, AOT Consulting GmbH - Frederic Wildauer, Deutsche Post AG - Barbara Wirtz, TÜV Informationstechnik GmbH - Thomas Wychodil B.I.T. Schulungscenter Graz 2 quid! GmbH

Gütesiegel für Datenschutz! 3 quid! GmbH

Warum quid!? Immer mehr elektronische Geschäftstransaktionen führen zu immer mehr Daten und dies zu mehr Daten-Missbrauch Betroffen sind besonders Persönlichkeitsdaten der Kunden und der Mitarbeiter Diese werden bisher nicht von der technischen Sicht der IT- Datensicherheit abgedeckt 70% aller Computernutzer sehen ihre Daten gegen Zugriffe durch Unbefugte als ungeschützt (Quelle: BAT Institut) Zwei Drittel aller EU-Bürger sind über Datenspuren stark besorgt (Quelle: Eurobarometer, 1997) Datenschutz und Datensicherheit spielt zukünftig vermehrt die Rolle eines Wettbewerbs- und Kostenvorteils In 2003 kommt neues Bundesdatenschutz-Audit-Gesetz (laut Expertenanhörung Universität Speyer) Bisher gibt es nur ein nationales Gütesiegel für die Sicherheit der Persönlichkeitsrechte quid! 4 quid! GmbH

Was bringt quid!? quid! schützt die Persönlichkeitsrechte von Kunden und Mitarbeitern Hilft damit dem Kernanliegen des Datenschutzes: Den Schutz des Menschen und seiner Grundrechte in einer technisierten, von Computern dominierten Umwelt Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht-zertifizierten Konkurrenten Kostenvorteil durch Einsparung möglicher Bußgelder Akzeptanz des Betriebsrates bei neuen Technologien und Diensten Einfacher, nachvollziehbarer und rascher Audit-Prozeß (ab 1 Woche!) zeigt Einsparungsmöglichkeiten auf Rechtskonformität und Reduzierung des Haftungsrisikos, geht sogar über die gesetzlichen Anforderungen hinaus 5 quid! GmbH

Offizielle Stellungnahmen für quid! Das Audit (quid!) stärkt den betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei der Sicherung eines datenschutzgerechten Standards. Der Wettbewerb mit anderen Unternehmen um ein hohes Datenschutzniveau wird automatisch zum Mitstreiter des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Prof. Dr. Joachim Jacob, Bundesbeauftragter für Datenschutz, Mai 2001 Das entwickelte Gütesiegel soll das Vertrauen in die Sicherheit der Datenverarbeitung steigern und die Unklarheit der Betroffenen darüber, was mit ihren Daten geschieht, abbauen. Durch die so geschaffene Transparenz kann auch das Vertrauen der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Personal- und Betriebsräte in technische Innovationen gesteigert werden. Michael Sommer, Vorsitzender des DGBs, Juni 2001 Mit dem Projekt quid! ist die Grundlage geschaffen, sich der Marktmechanismen zu bedienen, um darüber hinaus Maßstäbe des betrieblichen Datenschutzes zu setzen. Prof. Rolf Kessler, Präsident, Fachhochschule Frankfurt am Main, Juni 2001 6 quid! GmbH

Was charakterisiert quid!? Ein Qualitätsmodell mit 10 Gütemerkmalen Datenschutz-Qualitätsmanagement Datensicherheit Kundenfreundlichkeit Mitarbeiterfreundlichkeit Mitarbeiterschulung und -Kompetenz Organisation und Rahmenbedingungen Qualitätsmanagement Rechtskonformität Sachkompetenz Transparenz Fünf Module bzw. Blickwinkel, die je nach Art die o.g. Gütemerkmale mehr oder weniger verwenden: Arbeitsplätze Produkte (mit Beipackzettel analog Medikamenten) Prozesse Betrieb Funktionsbedingung betrieblicher Datenschutzbeauftragte Über 640 Fragestellungen für die fünf Module 7 quid! GmbH

Exkurs: Beipackzettel für Produkte Datenschutz kann nicht allein produktimmanent sein. Entscheidend sind die Einsatzbedingungen beim Anwender. Beipackzettel 1. Teil: Spezielle DS-Risiken und Maßnahmen Produkte sind beim Hersteller nur anhand eines DS-Beipackzettels bewertbar. Beim Anwender dient eine entsprechende Risikoanalyse als Bewertungsgrundlage. 2. Teil: Allgemeine DS-Kurzeinführung 8 quid! GmbH

Wer nutzt bereits quid!? Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG ist Vorreiter in Sachen Datenschutz Berlin, 2. September 2002 Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) läßt als erstes Unternehmen in Deutschland seinen Datenschutz mit dem quid!-gütesiegel zertifizieren. Bei quid! handelt es sich um ein Managementinstrument, das zur Umsetzung hoher Standards im betrieblichen Datenschutz dient. Es ist von über 80 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam in einem Forschungsprojekt der Fachhochschule Frankfurt/Main entwickelt worden. Das Zertifikat wird am Montag, 2. September, dem CCE AG Vorstand in der Berliner Zentrale des Unternehmens überreicht. Als größter Getränkehersteller in Deutschland arbeiten wir mit einer Vielzahl von Daten unserer Kunden und Geschäftspartner, ob von Handel, Gastronomie oder Zulieferfirmen, sowie den Daten unserer rund 10.000 Mitarbeiter, so Heinz Rösser, Datenschutzbeauftragter der CCE AG. Ein hochentwickelter Datenschutz ist somit eine wichtige Grundlage unseres Geschäfts. Darüber hinaus fördert die Auszeichnung mit quid! das Vertrauen in unseren Datenschutz und bringt damit auch einen Wettbewerbsvorteil. (Kai Falk, 2.9.2002, COCA-COLA Erfrischungsgetränke AG, Unternehmenskommunikation) 9 quid! GmbH

Wer ist quid!? Über 30 Auditoren aus den verschiedensten Unternehmen, wie z.b. u.v.a. 10 quid! GmbH

Kooperation mit TÜViT GmbH das Zertifikat - das Prüfzeichen Reg.-Nr. TUVIT_quid_55xx.02 Kategorie Gültig bis tt.mm.jjjj Zertifizierte Faktoren: www.quid.de www.tuvit.de 11 quid! GmbH