Konzept zur Personalentwicklung



Ähnliche Dokumente
Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Personalentwicklungskonzept

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Führung und. Personalmanagement

Elternfragebogen 2015

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Entwurf Stand:

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Atmosphäre in der Schule 6 %

Betriebs-Check Gesundheit

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Transkript:

Konzept zur Personalentwicklung Haupt- und Realschule Salzbergen Stand: April 2009 Konzept zur Personalentwicklung für die Haupt- und Realschule Salzbergen In Anlehnung an den Erlass des MK vom 24.02.1998 Leitbild für die Schulaufsicht in Niedersachsen / Personalführung und -entwicklung den Erlass des MK vom 6.3.1978, zuletzt geändert am 8.4.2004 Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert am 2. Juli 2008, 51 Dienstrechtliche Sonderregelungen (2) Die Lehrkräfte sind verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. 1. Grundsatz des Konzeptes Personalentwicklung Mit der Personalentwicklung wird dafür Sorge getragen, dass Lehrer/innen, die Schulsozialarbeiterin, Dozenten der Ganztagsschule und alle weiteren Mitarbeiter/innen in der erforderlichen Anzahl (Quantität), mit der erforderlichen Qualifikation (Qualität) zur Verfügung stehen, so dass der Bildungs- und Erziehungsauftrag hinsichtlich der Schüler/innen sowie ihrer Erziehungsberechtigten optimal gestaltet werden kann. Soll dies auch in der Zukunft und auch bei einem Wandel der Aufgabenstrukturen und Anforderungen gewährleistet sein, bedarf es einer systematischen Personalentwicklung. Personalentwicklung soll an unserer Schule dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und - bereitschaft der in unserer Schule tätigen Menschen zu stärken und sie in der optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Leistungsfähigkeit betrifft das Feld des beruflichen Könnens. Dazu gehören die Bereiche Fach- und Methoden, Sozial- und Erziehungskompetenz sowie Führungs- und Managementkompetenz. Die Leistungsbereitschaft betrifft Motivation, Einsatzfreude. Die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft beinhalten sowohl individuelle als auch teamorientierte kollegiale Aspekte. 2. Übersicht der Personalentwicklung Personalinformation: Personaldaten, Unterrichtseinsatz, Arbeitszeitkonten, Stellenplan Personalkosten / Budget: Kapitalisierung, Fortbildung Personaleinsatz: Unterrichtsverteilung, Abordnungen, Versetzungen, Teams, Funktionsbeauftragungen, Arbeitszeit- und Belastungskontingent 1

Personalbeurteilung: Leistungsrückmeldung durch Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern; Leistungsrückmeldung durch die Schulleitung; dienstliche Beurteilung ( Beurteilung am Ende der Probezeit oder Anlassbeurteilung) Personalführung: Funktionsbeauftragung, Arbeitsteilung durch Aufgabensplitting, Delegation von Verantwortung, Motivation, Kollegiale Fallberatung, Einzelberatung, Beratungsgespräche, Unterrichtsbesuche, Unterrichtsberatung 3. Personalveränderungsmanagement Personalbestandsanalyse: Stellenplan, Fakultas, Alter, Pensionierungen, Versetzungen. In der Personalbestandsanalyse an der HRS geht es vor allem darum, dass die Unterrichtsfächer nach der Stundentafel abgedeckt und Unterrichtskürzungen und fachfremder Unterricht vermieden werden können. Darüber hinaus sollten Lehrerkompetenzen für spezifischen Förderbedarf der Schüler/innen und für die Gestaltung des Schullebens zur Verfügung stehen. Die Lehrkräfte müssen generell personale und soziale Kompetenzen aufweisen, die für das Klassenmanagement und die professionelle Rollengestaltung in der Schule als Organisation erforderlich sind. Personalbedarfsbestimmung: Schülerzahlen / Demographie, Klassenanzahl, Lerngruppen / Differenzierungsgruppen / WPK / AG, Fachunterrichtbedarf, Schülervoraussetzungen, Förderkurse, Funktionen, Sonderaufgaben Halbjährlich wird ein Soll-Ist-Abgleich durchgeführt, um Personalveränderungen zu verdeutlichen und um Maßnahmen in die Wege zu leiten. 4. Voraussetzungen für eine effektive Personalentwicklung Unerlässlich ist es, dass eine ausreichende Anzahl an Lehrkräften mit der erforderlichen Fakultas zur Verfügung steht, damit die Stundentafeln der verschiedenen Schulformen eingehalten werden und Unterrichtskürzungen bzw. Umschichtungen vermieden werden können. Für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, dem Förderbedarf und der Schwerpunkte der Schulentwicklung insbesondere der zunehmenden Verwaltungsaufgaben müssten darüber hinaus weitere qualifizierte Kräfte, Schulsozialarbeiter, nichtpädagogisches Personal eingestellt werden. 5. Personalentwicklung Maßnahmen Ressourcenanalyse / Gespräche mit den Mitarbeitern Gespräche / Beratungsgespräche Im Rahmen der Unterrichtsbesuche finden Gespräche statt, die der Intensivierung des Dialogs zwischen Schulleiter/in un den Lehrkräften dienen. In diesen Gesprächen kann angesprochen werden, was den Beteiligten wichtig erscheint. So könnten auch vorhandene Ressourcen, Fortbildungsneigungen, berufliche Entwicklungen u.v.m. in gegenseitigem Einverständnis thematisiert und umgesetzt werden. Fortbildung Gespräche Personalrat / Schulleitung 2

In gemeinsamen Gesprächen findet ein Austausch über Belange der an Schule beteiligten Personen statt; u.a. auch hinsichtlich individueller Entwicklungsbedürfnisse und Neigungen. Konferenzen In Konferenzen / Dienstversammlungen werden aktuelle inhaltliche, sachliche und organisatorische Aspekte der Zusammenarbeit und Beziehungsaspekte der kollegialen Arbeit bei Bedarf angesprochen. Individuelle Maßnahmen Alle zwischen Lehrkraft und Schulleitung vereinbarten Schritte zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sind individuell ausgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmen. Hierzu gehören die Qualifizierung wie Fortbildungen, Praktika, Hospitationen und die individuelle Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe. Neben den individuell ausgerichteten Maßnahmen gehören auch Maßnahmen, die auf die Stärkung aller oder mehrerer Kollegen abzielen. Denkbar sind Maßnahmen eines gemeinsamen und untereinander abgestimmten Lernens, strukturelle Entscheidungen, die neue Mitwirkungs- und Entscheidungsräume ermöglichen, organisatorische Vereinbarungen, welche die Abstimmung und die Zusammenarbeit erleichtern. 6. Prozessabfolge Eine systematische Personalentwicklung unterliegt festen Regelungen. Diese orientieren sich in erster Linie an den Zielen der Schulentwicklung, welche im Schulprogramm manifestiert sind und überprüft werden. Aus diesen Zielen lassen sich die Anforderungsprofile für die Schulleitung, die Lehrer/innen, die Sozialarbeiterin und alle an Schule Beteiligten herleiten. Der Ist- Zustand des Personalbedarfs wird mit dem Anforderungsprofil und mit dem Leistungsvermögen verglichen. Daraus wird der Bedarf an Personalentwicklung abgeleitet. 7. Eltern und Schüler Alle Entwicklungsschritte im Rahmen von Schulentwicklung zielen auf die Verbesserung des Unterrichts und der Schulorganisation hin. Unterricht und Organisation werden von den Nutzern von Schule, den Schülern direkt und von den Eltern meist indirekt wahrgenommen und bewertet. Von daher sind systematische Rückmeldungen erforderlich. Im Rahmen des Projektes Transparenz und Kommunikation fand eine Befragung der Eltern und Schüler statt, welche im Anschluss daran ausgewertet und analysiert wurde. 8. Fortbildung Die Fortbildung der Lehrkräfte wird systematisch in Entwicklungsprozesse der Schule integriert. Sie dient dazu, Kompetenzen der Lehrkräfte weiter zu entwickeln, um diese auf neue und veränderte Aufgaben vorzubereiten. Eine Fortbildung zum Beratungslehrer ist beantragt. Diese Fortbildung bezieht sich auf die Beratung von Schüler/innen und Erziehungsberechtigten; präventive und fördernde Maßnahmen zur Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen, Vorbereitung des Übergangs in weiterführende Bildungsgänge sowie ins Berufsleben, Zusammenarbeit mit den Lerhrer/innen der Schule, Vorbereitung und 3

Unterstützung schulischer Maßnahmen zur Förderung von Interessen und Begabungen der Schüler/innen, Vorbeugung und Bewältigung von Lern- und Verhaltensproblemen, Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen. Der Fortbildungsbedarf wird durch das Schulprogramm, der SEIS Ergebnisse, durch den individuellen und gemeinschaftlichen Bedarf und durch folgenden Reflexionsbogen ermittelt. Fortbildung Reflexionsbogen Haupt- und Realschule Salzbergen Name: Datum: 1. Organisatorisches 1.1 Welche Veranstaltung wurde besucht? Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Zeitraum: 1.2 War die Fortbildung für das gesamte Kollegium für Teile des Kollegiums eine individuelle Fortbildung durch externe Anbieter eine schulübergreifende Veranstaltung (Schulverbund) eine zyklisch geplante Fortbildungsveranstaltung Sonstiges: 2. Entwicklungsschwerpunkte / Schulprogrammentwicklung 2.1 Welchem Entwicklungsziel diente die Fortbildung? Projektziel Kommunikation Projektziel Methodenlernen Projektziel Transparenz und Integration Projektziel Transparenz der Unterrichtsinhalte im Berufsleben Projektziel Teamgeist zwischen den Lehrkräften stärker ausbilden Projektziel Fachübergreifendes Lernen Sonstiges: 3. Inhalt 3.1 Waren die erhaltenen Informationen für Sie relevant? Ja Anmerkungen: 3.2 Waren die erhaltenen Informationen aktuell? Ja Anmerkungen: 3.3 Konnten Sie einen Nutzen aus der Fortbildung ziehen? 4

Ja Wenn Ja : Was genau ist für Sie von Nutzen: 3.4 Waren die erhaltenen Informationen für Ihre Schule von Nutzen? Ja Wenn Ja : Was genau kann für die HRS Salzbergen von Nutzen sein? 4. Moderation Wie zufrieden sind Sie mit den Moderationsleistungen der Fortbildung? Sehr zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Anmerkungen: 5. Multiplikation 5.1 Wie werden Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten? In einer Dienstversammlung Zeitpunkt: In einer Fachgruppe Zeitpunkt: Sonstiges: 5.2 Welche wesentlichen Schwerpunkte werden Sie darstellen? Schwerpunkte: 6. Anmerkungen 6.1 Möchten Sie zum Abschluss noch etwas anmerken? 9. Teamarbeit Die Zusammenarbeit fördert die Kommunikation unter den Lehrkräften und dient dazu im Unterricht und bei Klassenarbeiten vergleichbare Anforderungen zu stellen. Die Zusammenarbeit ist aufgabenorientiert und damit sinnhaftig. Gegenseitige Unterrichtsbesuche sollen die eigene Entwicklung im Lehrerberuf fördern, wie z.b. durch Reflexion des Unterrichts. 10. Personalausbildung und Berufseingangsphase Die Schule übernimmt im Bereich der Lehrerausbildung ihren Auftrag. Die Schulleitung hat die Aufgabe, für Gestaltungsspielräume und Rahmenbedingungen zu sorgen, sodass die Integration und die Entwicklung der professionellen Kompetenzen der Lehramtsanwärter in einem wechselseitigen Lernprozess zwischen ihnen und den Lehrerinnen/Lehrern selbst organisiert und gestaltet werden kann. Dabei ist es auch für erfahrene Lehrer/innen eine Chance, neue Fragestellungen zuzulassen, das Konzept zu überprüfen und neue Ideen und Vorschläge für eine veränderte Unterrichtsgestaltung als Chance für das eigene Lernen und die professionelle Weiterentwicklung zu nutzen. Die Schulleitung hat dafür Sorge zu tragen, 5

dass den Berufsneulingen das spezifische Betriebswissen der Schule zugänglich ist und unterstützt sie dabei, ihr fachliches Repertoire zu entwickeln. 11. Orientierungsgespräche: Der Beginn der Zusammenarbeit mit einer neuen Lehrkraft oder einem neuen Mitglied der Schulleitung sind klassische Zeitpunkte für Gespräche mit den Mitarbeiter/innen. Ziel ist die Grundlegung einer guten Arbeitsbeziehung mit der dafür notwendigen wechselseitigen Offenlegung von Zielen und Arbeitsstil sowie dem Ansprechen von Sorgen und Wünschen hinsichtlich der kommenden Zusammenarbeit. Orientierungsgespräche sind reine Vorsorge- Gespräche: Es geht um die zukünftige Zusammenarbeit vor dem Hintergrund vergangener Erfahrungen. 6