Pressekonferenz 7. Juni 2016, 10:00 Uhr, Saal B

Ähnliche Dokumente
Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Kleine Tagungsmappe Programm

Statement. von BGL-Präsident August Forster. zur. GaLaBau 2016-Pressekonferenz

Baumkataster in kl. und mittl. Kommunen

Auf Ausreisser reagieren

Baumhaftung aus Sicht des Magistrates der Stadt Linz wie hoch kann man es noch schrauben?

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Ihr Garten mehr Raum fürs Leben

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

BAUMUNTERSUCHUNG BAUMKONTROLLE WERTERMITTLUNG BAUMKATASTER BAUMPFLEGE SEHEN SIE DEN WALD VOR LAUTER AUFGABEN NICHT MEHR?

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

50+ in Österreich und Europa

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Mein Job. Mein Leben. Meine Zukunft.

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten

Die Bürgerinitiative Freunde des Bürgerparks Dreieich

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Fachtagung Demenz. Demenz-Visionen Leben mit Demenz in 30 Jahren Eine gemeinsame Fachtagung des Netzwerks Demenz Stuttgart und des Treffpunkts Senior.

Die Krankengeschichte

Schwäbisch Gmünd 2020

I N F O R M A T I O N

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Wir bewegen Menschen...

Ein Baum für Osnabrück

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

GARTENBAU LANDSCHAFTSBAU SPORTPLATZBAU

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Baum und Mensch Wochenendseminar vom Mai 2017 in der Fischermühle, Rosenfeld

Abbildung 1: Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in Deutschland , ,3. Wahlbeteiligung bei Europawahlen in %

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

~ Entweder oder, Für und Wider, so oder so: Das Leben verlangt Kompromisse. Im Allgemeinen. Nur wer

Interview mit Claudia Roth

Inside Material Future.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze

Perspektiven für private Kleinvermieter

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Richtlinie zur Informationssicherheit T-Systems Multimedia Solutions

Eine Pädagogik der Inklusion

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Stadtteilsanierung in Kopenhagen

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

BIOBreakfast: Exklusives Networking in Chicago

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pressespiegel

VON DER HAUSFRAU ZUR CHEFIN: TRAUM ODER REALITÄT?

!!!!!!!!! !!!!!!!! Das Martinsviertel - Der Prenzlauer Berg von Darmstadt?

Pressekonferenz am von links Dr. Martin Rettenberger, Prof. Dr. Bettina Bretländer, Dipl. Psych. Marion Schwarz, Dr. Inés Brock und Dipl.

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Schindler Day 2012 wirbt für nachhaltige Mobilität

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE

WACHSTUMS NEWS THEMA: MAXIMALE EFFIZIENZ IM VERTRIEB»IST GLEICH WERTSCHÄTZUNG«

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

I N F O R M A T I O N

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Workshopbeschreibungen

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

BAUHERR/INNEN PFLICHTEN GEM. BAUKG BERICHT ÜBER DIE SCHWERPUNKTAKTION DER ARBEITSINSPEKTION 2013 AM BAU

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Birgit Winter / pixelio.de vege Fotolia.de 22. Linzer Baum forum 9./10. Juni 2016 Volkshaus Linz-Ebelsberg Pressekonferenz 7. Juni 2016, 10:00 Uhr, Saal B Teilnehmer: StRin KommR.in Susanne Wegscheider Dipl.-Ing. Werner Sonnleitner, Stadtgrün und Straßenbetreuung Gunther Nikodem (Linzer Baumforum) INFOS & UNTERLAGEN PRESSEKONFERENZ

Die Städte von morgen brauchen ausreichend und vielseitig nutzbare Grünflächen, um die zunehmenden Anforderungen der städtischen Gesellschaft zu erfüllen. Bäume sind dabei das tragende Element städtischen Grüns. Gunther Nikodem, Baumexperte, Steyr INHALT Baumforum - Ziele Spannungsfeld Baumexperte Toronto Studie Bildmaterial Download-Link: http://www.baumexperten.at/download www.baumexperten.at Das LINZER BAUMFORUM ist der Fachverband der oberösterreichischen Baumexperten. Motto und Ziel ist der Austausch von Wissen und Erfahrung in dieser jungen Berufsgruppe, die sich den Bäumen in Städten und Siedlungsräumen verschrieben hat. Die intensive Vernetzung ist beinahe einmalig und trägt wesentlich zur hohen Qualität im Umgang mit Bäumen bei. Die regelmäßigen Fachtagungen werden dabei von Spezialisten aus ganz Österreich besucht. Das diesjährige Vortragsprogramm beschäftigt sich vorrangig mit der Frage, wie Bäume trotz der derzeit gültigen, rechtlichen Rahmenbedingungen möglichst lange erhalten werden können.

Spannungsfeld: Vom Wunsch nach grünen Städten bis hin zu den rechtlichen Ansprüchen Durch das Bedürfniss der Stadtbewohner nach Natur vor der Haustüre spielt die professionelle Baumpflege eine immer wichtigere Rolle. Es geht darum, Bäume gesund und sicher zu erhalten und gleichzeitig die Wahr scheinlichkeit eines Schadenfalles zu minimieren. Um verschiedene Aspekte dieser Zielsetzungen zu besprechen, treffen sich am 9. und 10. Juni Fachleute in Ebelsberg zum 22. LINZER BAUMFORUM. Im diesjährigen BAUMFORUM dreht sich vieles um rechtliche Aspekte rund um den Baum. Gehölzwertermittlung, Nachbarschaftsrecht und die Rolle des Sachverständigen werden in Vorträgen genauer beleuchtet. Der Baum läuft Gefahr, vorrangig als Bedrohung, Belastung oder Anlass eines Rechtsstreites wahrgenommen zu werden. Doch diese Aspekte sind für die Baumexperten vom LINZER BAUMFORUM nicht von erstrangiger Bedeutung. Vielmehr geht es darum, Baumbestände möglichst lange möglichst gesund zu erhalten, um die vielfältigen positiven Auswirkungen einer grünen Umgebung zu gewährleisten. Dabei bewegt sich der Baumpfleger, Baumkontolleur und Baumsachverständige in einem ständigen Konfliktfeld der Interessen. Jede Stadt, jede Kommune strebt an grün und lebenswert zu sein. Bäume werden gepflanzt, gepflegt und kontrolliert. Um trotz knapper Budgetmittel effiziente Arbeitsweisen zu entwickeln braucht es einiges an Know-How um sichere und gesunde Bäume zu erhalten. Der rechtliche Aspekt spielt dabei eine wesentliche Rolle. In der Vergangenheit haben Gerichtsprozesse gezeigt, dass das Versagen eines Baumes schwere rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann. Eine sinnvolle Herangehensweise zur Vermeidung solcher Konse quenzen ist das Anlegen eines Baumkatasters und die Durchführung regelmäßiger Baumkontrollen. Nur so kann die rechtliche Vorgabe erfüllt werden, alles zumutbare gemacht zu haben auch dokumentiert werden. Dabei befinden sich die Baumexperten im Zwiespalt. Alte und wertvolle Bäume sollen möglichst lange erhalten bleiben. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, möglichst große Sicherheit zu gewährleisten. Die Fragen, wie weit man sich in diesem Konfliktfeld in welche Richtung bewegen soll und kann, welche Erwartungen man als Baumhalter, Baumpfleger, als Sachverständiger oder als Hausverwaltung an die jeweils anderen Parteien haben kann, sollen im diesjährigen BAUMFORUM behandelt werden.

Toronto Studie bestätigt: Schon 4% mehr Stadtbäume haben deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung Den Zusammenhang zwischen der Dichte an Stadtbäumen und der Gesundheit der Bewohner in Toronto hat eine Studie eindrucksvoll nachgewiesen. Zehn zusätzliche Bäume in einer Wohnstraße würden sich vergleichbar auswirken wie eine Jahresgehaltserhöhung von $10.000, oder eine Verjüngung um sieben Jahre. Die Studie gab Anregung dazu, vermehrt Bäume zu setzen, die weniger grünen Gebiete aufzuforsten und somit einen vergleichsweise kostengünstigen Beitrag zu mehr Lebens qualität der Bevölkerung zu leisten. Durch den Vergleich von Satellitenbildern von Toronto mit den Baumbestands- Aufzeichnungen im öffentlichen Raum und Erhebungen von Gesunden-Untersuchungen fand ein Team der University of Chicago unter der Leitung von Marc Berman heraus, dass Menschen, die in einer Wohngegend mit hoher Baumdichte leben, seltener angeben, unter erhöhtem Blutdruck, Herzerkrankungen, Fettleibigkeit oder Diabetes zu leiden. Die Studie weist ziemlich eindringlich darauf hin, dass das Pflanzen von 4% mehr Bäumen signifikante positive Auswirk ungen auf die Gesundheit haben könnte., sagte Berman. Der ganz genaue Grund dieser positiven Wirkung ist den Wissenschaftern noch nicht hinlänglich klar. Liegt es daran, dass Bäume die Luft reinigen? Oder weil sie die Menschen dazu anregen, mehr nach draußen zu gehen und sich zu bewegen? Oder ist es einfach ihre ästhetische Schönheit? Wir wollen das verstehen! sagte er. Die Forscher untersuchten an die 500.000 Bäume in der ganzen Stadt, mit besonderem Augenmerk auf jene, die an Straßenrändern stehen. Ausgenommen waren Parks und Wildwuchsflächen. Faisal Moola, Direktor der David Suzuki Foundation und Professor für Ökologie an der University of Toronto, der ebenfalls an der Studie mitwirkte, ist der Ansicht, dass die Ergebnisse alternative Möglichkeiten aufzeigen, wie man soziale Probleme behandeln könnte. Es ist viel einfacher, in die Pflanzung von Bäumen zu investieren, als das mittlere Einkommen aller Einwohner einer Stadt zu erhöhen. Das soll keineswegs davon ablenken, dass wir uns um die systemischen Probleme wie Armut und den Zugang zum Gesundheitssystem kümmern müssen, sagte er, aber die Studie deutet darauf hin, dass auch Umweltfaktoren eine große Rolle für die Gesundheit der Menschen spielen. Toronto ist eine vergleichsweise grüne Stadt, doch die Bäume sind nicht gleichmäßig verteilt. In gehobenen Wohngegenden finden sich weit mehr Straßenbäume als in ärmeren Gebieten oder auch im Finanzdistrikt mitten im Zentrum. Der Bürgermeister von Toronto, John Tory, hat angekündigt, das Budget für Baumpflanzungen bis 2019 von 7 Millionen auf 14 Millionen Dollar zu verdoppeln. Quelle: TheStar.com, aufgerufen am 24.05.2016 unter https://www.thestar.com/news/gta/2015/07/13/living-on-tree-lined-streets-hashealth-benefits-study-finds.html

Dieser Baum war alt und schwach. Jetzt dient er Insekten als artgerechte Unterkunft., www.stadt-salzburg.at Tel. 8072-4901