Befragung zu Open Access an der ETH Zürich Zusammenfassung der Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Elektronisches Publizieren

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Open Access aus Autoren Perspektive:

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Was ist mit Offsetting gemeint?

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit Zürich, Juli 2015

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Fragebogen zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62

Media ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Ärztebefragung in Wien

Klappern gehört zum Handwerk. Schritte zur erfolgreichen wissenschaftlichen Publikation. Kurzfassung des Symposiums von DGE Kongress 2015 in Halle

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse. für AOK NordWest Die Gesundheitskasse. Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested

Journalisten- Barometer

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

Evaluation Dreipunkt Werkstätten Onlinebefragung der zuweisenden Stellen: Fragebogen

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

German Medical Science

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Umgang mit Forschungsdaten

Open Access ist machbar!

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Newsletter der Direktion Finanzen und Controlling

GfK Custom Research Frage des Monats Ruedi Kaufmann November Frage des Monats. November IHA-GfK AG, Hergiswil

Neue Wege in der Informationsversorgung

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Zielgruppen Befragung: Mitglieder

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Einflussfaktoren der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Patienten und Zuweisern auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Repositorien Dokumentenserver

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Kundenzufriedenheit 2008

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Symposium Kumulative Dissertation. Diskussion Prof. Dr. Holger Daske. VHB Pfingsttagung Juni 2009

Beiträge nach Abs. 1 Bst. a können nur im Rahmen eines vom SNF geförderten Forschungsvorhabens gewährt werden.

Informationen zur Befragung

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Der Universitätsverlag Karlsruhe

Das neue DINI Zertifikat 2007

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

MEDIENINFORMATION. Zürich,

ERGEBNISSE DER ARBEITGEBERBEFRAGUNG

Transkript:

an der ETH Zürich Zusammenfassung der Ergebnisse 17. März 2017 iafob Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung

Management Summary (1/4) Projektbeschreibung und Lesehilfe Ziele: Die bestehenden Dienstleistungen der ETHZ im Bereich OA noch besser auf die Bedürfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie auf die Vorgaben von Forschungsförderern ausrichten Eine Grundlage für strategische und politische Diskussionen zur Entwicklung von OA an der ETHZ schaffen Fragebogen: Online Deutsch und Englisch Anzahl Antwortende 100% 5 n=992 5 Externe Expertise: iafob - Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung, Zürich Befragungsfenster: 01. Februar 24. Februar 2017 75% 22 3.4 4 Mittelwert 2017 Grundgesamtheit: Wissenschaftliches Personal der ETHZ (N = 6 212) 50% 44 3 Teilnahme: 992 der befragten Personen nahmen an der Befragung teil (Rücklauf = ca. 16%) Lesehilfe: Die Antwortmöglichkeiten bei allen Fragen umfasste eine 5er-Skala oder Listen, wo Mehrfachantworten möglich waren In den Grafiken werden die verschiedenen Antwortkategorien mittels einer Farbkodierung dargestellt, welche dem Ampelprinzip folgt. Dabei stehen rote Farbtöne für eher negative Ergebnisse und grüne Farbtöne für eher positive Ergebnisse 25% Häufigkeit in % 0% Achse für Häufigkeiten 26 7 6 2 1 Achse für Mittelwerte 2

Management Summary (2/4) Rücklauf und Repräsentativität Hoher Rücklauf bei Professorinnen und Professoren (28%), Assistenzprofessorinnen und professoren (29%), Senior Scientists (71%) und wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit befristeten Anstellungen (39%) Niedriger Rücklauf Assistierende (<1%): Ein grosser Teil der Assistierenden hat sich vermutlich bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden verortet Hoher Rücklauf bei den Departementen D-BAUG (26%), D-USYS (24%), D-GESS (21%), und D-MATL (21%) Niedriger Rücklauf beim Departement D-ARCH (8%) Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und eigenes Publikationsverhalten Der Impact Factor ist bei 83% der Befragten wichtig bis sehr wichtig Die Veröffentlichung von ergänzenden Informationen ist für 59% der Befragten eher wichtig bis wichtig Zugelassene Länge der Publikation, keine Publikationsgebühren, Pre- oder Post-Print auf der eigenen Webseite oder Dokumentenserver (Repositorium) als Zweitveröffentlichung: Wichtig bei knapp der Hälfte der Befragten Falls ein Verlag eine unverhältnismässige Preispolitik verfolgt, wären 77% der Befragten bereit, die Tätigkeit in einem Editorial Board abzulehnen oder niederzulegen, und 76% wären bereit, die Tätigkeit als Reviewer abzulehnen oder niederzulegen 49% stimmen zu, dass Verlage wichtige Dienstleistungen erbringen, 22% stimmen dem nicht zu 56% sind der Meinung, dass Hochschulen mehr Unterstützung für das Publizieren von Forschungsergebnissen bieten sollten 52% wären bereit, auf den Zugriff auf gewisse Zeitschriften zu verzichten, falls der Verlag Zeitschriftenpreise fordert, die aus Sicht der ETHZ inakzeptabel sind, 28% wären hingegen nicht dazu bereit 3

Management Summary (3/4) Open-Access-Publizieren Am häufigsten genutzte OA-Publikationsmöglichkeiten in den letzten 12 Monaten sind OA-Zeitschriften (33%), Academic Social Networks (27%), Hybrid- Zeitschriften (24%), (24%), ETH-Website (21%) und fachspezifische Dokumentenserver (17%) Gründe für die Nutzung von Open-Access-Publikationsmöglichkeiten in den letzten 12 Monaten: 64%, um Forschungsergebnisse weltweit zugänglich zu machen, 35%, weil es von Kolleginnen/Kollegen bereits erfolgreich praktiziert wurde, 20% auf Empfehlung von Co-Autorinnen/Autoren oder Betreuungspersonen, 20%, da der Artikel häufiger zitiert wird als bei der Veröffentlichung in einer Subskriptionszeitschrift, 14%, da der Publikationsprozess weniger Zeit in Anspruch nimmt, 12% da die relevanten Zeitschriften meines Faches bereits Open Access sind Gründe, warum in den letzten 12 Monaten keine Open-Access-Publikationsmöglichkeit genutzt wurde sind: Man kennt sich mit dem Thema nicht aus (25%) oder andere Gründe (26%), wobei 19% der Befragten nichts publiziert haben in den letzten 12 Monaten Gründe, in den letzten 12 Monaten, einen Dokumentenserver zu nutzen, waren für 61% die Sichtbarkeit ihrer kürzlich publizierten Forschungsarbeit zu erhöhen, die Verbesserung meiner wissenschaftlichen Karriereaussichten (27%) und ich habe die Open Access Policy der ETHZ befolgt (19%) Hauptgrund, keinen Dokumentenserver genutzt zu haben in den letzten 12 Monaten ist für 58% mangelnde Kenntnis dieser Publikationsmöglichkeit Gründe, weshalb in den letzten 12 Monaten ein OA-Zeitschriftenartikel publiziert wurde: Keine Gebühren zahlen zu müssen (21%), Gebühren wurden aus dem Etat der Forschungsgruppe bezahlt (58%) oder von der ETH-Bibliothek (17%) 43% der Befragten wissen, welchen Betrag sie in den in den letzten 12 Monaten für die Veröffentlichung von OA-Publikationen ausgegeben haben; falls Gebühren bezahlt wurden, betragen diese im Schnitt 3 144 CHF, wobei nicht gefragt wurde, wie viele Publikationen damit finanziert wurden 43% der Befragten wissen, welchen Betrag sie in den letzten 12 Monaten für die Veröffentlichung in Subskriptionszeitschriften (nicht OA) ausgegeben haben; falls Gebühren bezahlt wurden, betragen diese im Schnitt 2 399 CHF, wobei nicht bekannt ist, wie viele Publikationen damit finanziert wurden 74% der Befragten würden eine vollständige Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens vom Subskriptionsmodell hin zu Open Access positiv bewerten 4

Management Summary (4/4) Open-Access-Dienstleistungen der ETH-Bibliothek und Open-Access-Policy der ETH 76% der Befragten kennen die ETH E-Collection [seit Juli 2017: Research Collection] 25% wissen von der Übernahme von APCs, 23% kennen die Open-Access-Website, 14% das Schulungsangebot und 6% die Beratungsangebote Die Zufriedenheit mit allen genutzten Dienstleistungen ist relativ hoch: Es finden sich jeweils weniger als 5% unzufriedene Personen Am zufriedensten sind die Befragten mit der Übernahme von APCs, gefolgt von den Beratungsangeboten, der OA-Website, der ETH E-Collection und dem Schulungsangebot Der Anteil von Befragten, welche die jeweiligen Dienstleistungen nie genutzt haben, ist hoch und schwankt zwischen 65% beim Schulungsangebot bis zu 22% bei der OA-Website Die Zufriedenheit damit, wie die ETH- Bibliothek über das Open Access und die entsprechenden Dienstleistungen informiert ist mittel, wobei die Varianz mit 18% Unzufriedenen, 46% mittelmässig Zufriedenen und 33% Zufriedenen hoch ist Gründe für die Unzufriedenheit: 76% geben an, nie über Thema OA informiert worden zu sein, 37%, dass die Informationen schwer auffindbar sind, 11% dass die vorhandenen Informationen ihre Fragen nicht beantworten und 7%, dass das Thema zu komplex sei 74% der Befragten kennen die Open Access Policy der ETHZ nicht Für eine OA Policy sind bei den Befragten folgende Punkte wichtig (jeweils über 70% Zustimmung): Freie Wahl des Publikationsorgans, freie Nutzbarkeit der Publikationen durch Dritte, Besitz der Urheberverwertungsrechte Weniger wichtig erachtet wird, dass die Policy generell verpflichtend sein und nicht nur als Empfehlung gelten soll Offene Frage am Ende des Fragebogens 154 Personen haben vom offenen Textfeld am Schluss Gebrauch gemacht, wobei insgesamt 302 Nennungen aufgeführt wurden. 36% der Nennungen beinhalten Erwartungen betreffend OA an der ETHZ (Konzept der Zukunft, ETH als Vorbild, mehr und bessere Informationen), 26% Bedenken (Kosten, Qualitätsniveau), 32% Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung von OA (stimmiges Qualitätsniveau, Kosten) und 6% andere Nennungen 5

Zusammensetzung der Stichprobe (1/2) Anstellungsform Stichprobe (n=992) Anstellungsform Grundgesamtheit (N=6212) 7% 11% 3% 6% Professor/in (n=112) Assistenzprofessor/in (n=26) Assistierende/r (n=6) Oberassistierende/r (n=61) 25% 7% Professor/in (n=402) Assistenzprofessor/in (n=90) Assistierende/r (n=3503) 60% 10% Senior Scientist (n=96) Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r befristet (n=559) Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r unbefristet (n=15) Andere (n=8) keine Antwort (n=69) 7% 56% Oberassistierende/r (n=427) Senior Scientist (n=136) Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r befristet (n=1529) Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r unbefristet (n=117) Andere (n=8) Forschungstätigkeit insgesamt (n=992) Forschungstätigkeit an der ETH Zürich (n=992) 12% 9% 18% <3 Jahre (n=180) 3 bis 10 Jahre (n=419) 10 bis 20 Jahre (n=190) 10% 4% 9% 35% <3 Jahre (n=349) 3 bis 10 Jahre (n=417) 10 bis 20 Jahre (n=96) 19% >20 Jahre (n=119) keine Antwort (n=84) >20 Jahre (n=41) keine Antwort (n=89) 42% 42% 6

Zusammensetzung der Stichprobe (2/3) Grundgesamtheit Departementszugehörigkeit Stichprobe Rücklauf % total Architektur und Bauwesen Architektur (D-ARCH) 426 33 8% 3% Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) 451 117 26% 12% Ingenieurwissenschaften Biosysteme (D-BSSE) 244 33 14% 3% Informatik (D-INFK) 321 31 10% 3% Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) 472 55 12% 6% Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) 594 58 10% 6% Materialwissenschaft (D-MATL) 196 42 21% 4% Naturwissenschaften und Mathematik Biologie (D-BIOL) 482 58 12% 6% Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D- CHAB) 653 90 14% 9% Mathematik (D-MATH) 219 32 15% 3% Physik (D-PHYS) 445 58 13% 6% Systemorientierte Naturwissenschaften Erdwissenschaften (D-ERDW) 275 53 19% 5% Gesundheitswissenschaften und Technologie (D- HEST) 341 52 15% 5% Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) 507 121 24% 12% Management und Sozialwissenschaften Management, Technologie und Ökonomie (D-MTEC) 269 36 13% 4% Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (D-GESS) 228 48 21% 5% ausserhalb der Departemente keine Antwort/mehrere Departemente 89 69/6 7% 6212 992 16% 100.0% 7

Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und eigenes Publikationsverhalten Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Faktoren, wenn Sie ihre Forschungsarbeit einer Zeitschrift (oder auch einem anderen Publikationsorgan) zum Veröffentlichen übermitteln? 100% 6 18 17 19 28 n=992 5 75% 50% 25% 0% 4.0 55 10 4 Impact Factor 29 29 3.3 3.3 3.3 24 28 19 9 Möglichkeit, Pre-/Post-Print der Publikation auf der eigenen Website oder auf einem Dokumentenserver als Zweitveröffentlichung zu publizieren 21 41 32 16 11 4 3 6 keine Publikationsgebühren Zugelassene Länge der Publikation 3.6 40 23 Möglichkeit, ergänzende Informationen als "Supplementary Information" oder "Supplementary Material" veröffentlichen zu können 4 3 2 1 1= völlig unwichtig 2= eher unwichtig 3= weder noch 4= eher wichtig 5= sehr wichtig keine Antwort Mittelwert Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Departement, Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt und Forschungsjahre an der ETH Zürich. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 8

Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und eigenes Publikationsverhalten In welchem Ausmass stimmen Sie folgenden Aussagen zu? 100% 11 20 19 36 36 n=992 5 75% 50% 25% 0% 38 3.3 28 3.6 36 27 21 17 13 5 7 Verlage erbringen wichtige Dienstleistungen für die Verbreitung von Forschungsergebnissen Grundsätzlich sollten Hochschulen mehr Unterstützung für das Publizieren von Forschungsergebnissen bieten 33 3.4 21 Ich wäre bereit, auf den Zugriff auf gewisse Zeitschriften zu verzichten, falls der Verlag Zeitschriftenpreise fordert, die aus Sicht der ETH Zürich inakzeptabel sind 4.1 4.0 41 16 4 Ich wäre bereit, die Tätigkeit in einem Editorial Board abzulehnen oder niederzulegen 40 15 6 Ich wäre bereit, die Tätigkeit als Reviewer abzulehnen oder niederzulegen 4 3 2 1 1= stimme überhaupt nicht zu 2= stimme eher nicht zu 3= teils teils 4= stimme eher zu 5= stimme voll zu keine Antwort Mittelwert Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Departement, Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt und Forschungsjahre an der ETH Zürich. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 9

Open-Access-Dienstleistungen der ETH-Bibliothek Zufriedenheit mit Informationen der ETH-Bibliothek über das Thema Open Access n=992 100% 3 7 5 75% 26 4 50% 3.2 46 3 25% 2 16 Frage nach Gründen für die Unzufriedenheit (n=178) 0% Wie zufrieden sind Sie insgesamt damit, wie Sie die ETH-Bibliothek über das Thema Open Access und die entsprechenden Dienstleistungen informiert? 1 1= sehr unzufrieden 2= eher unzufrieden 3= mittel 4= eher zufrieden 5= sehr zufrieden keine Antwort Mittelwert Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Forschungsjahre insgesamt. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 10

Open-Access-Dienstleistungen der ETH-Bibliothek Kennen Sie die Open Access Policy der ETH Zürich? 25% n=992 ja nein keine Antwort 74% Anteil ja nach Anstellungsform Professor/in (n=112) Assistenzprofessor/in (n=26) Assistierende/r (n=6) Oberassistierende/r (n=61) Senior Scientist (n=96) Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r (befristet) (n=599) Wissen-schaftliche/r Mitarbeitende/r (unbefristet) (n=15) 44.6% 50.0% 16.7% 32.8% 31.3% 19.9% 33.3% Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt und Forschungsjahre an der ETH Zürich. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 11

Open-Access-Dienstleistungen der ETH-Bibliothek Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte einer Open Access Policy? 100% 75% 3 4 4 12 31 4.3 4.3 42 45 4.0 32 n=992 5 4 3.3 50% 42 3 45 40 33 25% 2 0% 9 9 Freie Wahl des Publikationsorgans Freie Nutzbarkeit meiner Publikation durch Dritte 16 6 Ich kann meine Urheberverwertungsrechte behalten 12 7 Die Policy soll generell verpflichtend sein und nicht nur als Empfehlung gelten. 1 1= völlig unwichtig 2= eher unwichtig 3= weder noch 4= eher wichtig 5= sehr wichtig keine Antwort Mittelwert Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Departement, Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt und Forschungsjahre an der ETH Zürich. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 12

Open-Access-Publizieren Welche der nachfolgend aufgeführten Open-Access-Publikationsmöglichkeiten haben Sie in den letzten 12 Monaten genutzt, um Forschungsergebnisse zu publizieren? n=992 Open-Access-Zeitschrift Hybrid-Zeitschrift ETH E-Collection 23.6% 23.6% 32.5% Private Website ETH-Website Fachspezifischer Dokumentenserver 13.4% 21.1% 17.1% Fachübergreifender Dokumentenserver 1.4% Academic Social Network 26.5% Blog/Wiki andere 5.2% 2.6% 0% 25% 50% 75% 100% andere: u.a. Institutswebseite, fractalflows.com, Eigenpublikation, Youtube, Open Science Framework, Conference paper, Google, ResearchGate, github.com, bitbucket.org, Versand PDF per Mail 13

Open-Access-Publizieren Ich habe eine Open-Access-Publikationsmöglichkeit genutzt, weil dies...? (Diese Frage wurden nur den 70% der Befragten gestellt, die angegeben haben mindestens eine der OA-Publikationsmöglichkeiten genutzt zu haben) n=694 von meinen KollegInnen bereits erfolgreich praktiziert wurde 34.9% von Co-AutorInnen empfohlen wurde 19.9% von meiner Betreuungsperson empfohlen wurde 20.3% von Open Access Policy der ETH Zürich empfohlen wurde von einer andere Forschungsförderorganisation empfohlen wurde von einer anderen Forschungsförderorganisation verlangt wurde vom SNF verlangt wurde 10.7% 5.3% 8.1% 9.7% 0% 25% 50% 75% 100% 14

Open-Access-Publizieren Weitere Gründe für die Nutzung von Open-Access-Publikationsmöglichkeiten n=694 Die relevanten Zeitschriften meines Faches sind bereits Open Access 11.8% Meine Forschungsergebnisse sollen weltweit frei zugänglich sein 63.8% Mein Artikel wird häufiger zitiert als bei der Veröffentlichung in einer Subskriptionszeitschrift Der Publikationsprozess nimmt weniger Zeit in Anspruch Die Dienstleistungen des Verlages der Open-Access-Zeitschrift waren überzeugend Die ETH Zürich hat mich finanziell unterstützt 19.9% 14.3% 11.2% 7.6% andere 7.9% 0% 25% 50% 75% 100% andere: u.a. thematische Passung, Voraussetzung, bessere Verbreitung, Kostenübernahme durch Journal, Zusatzpublikation, zufällig, aus Überzeugung, Qualität des OA Journals, weniger Aufwand 15

Open-Access-Publizieren Geben Sie bitte den Grund bzw. die Gründe dafür an, dass Sie in den letzten 12 Monaten keine Open-Access-Publikationsmöglichkeit genutzt haben? (Diese Frage wurde den Befragten gestellt, die keine OA-Publikationsmöglichkeit angewählt/genutzt haben) n=276 Es gibt keine Open-Access-Zeitschriften in meinem Fachgebiet Die finanziellen Mittel haben gefehlt Ich bin nicht bereit, persönlich Gebühren für das Publizieren zu Der Impact Factor der Zeitschrift war zu tief Das Peer Review von Open-Access-Zeitschriften ist nicht Open-Access-Zeitschriften werden weniger häufig zitiert Meine KollegInnen haben mir davon abgeraten Ich bin zufrieden mit den Publikationsmöglichkeiten bei Verlagen Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus andere 5.8% 6.2% 13.4% 14.1% 5.1% 8.0% 4.0% 12.3% 24.6% 26.1% 0% 25% 50% 75% 100% andere: u.a. keine Publikation (n=51;18%), hohe Kosten, ungenügende Qualität der OA Journals, Standards/Vorgaben, falsches Konzept für Publikationen zu zahlen, fehlende Auseinandersetzung mit Thema 16

Open-Access-Publizieren Sie haben angegeben in den letzten 12 Monaten einen Dokumentenserver als Publikationsmöglichkeit genutzt zu haben. Was war der Grund/die Gründe? (Diese Frage wurde nur den 37% der Befragten gestellt, die angegeben haben einen Dokumentenserver als Publikationsmöglichkeit genutzt zu haben) Sichtbarkeit meiner kürzlich publizierten Forschungsarbeit erhöhen 61.4% n=368 Verbesserung meiner wissenschaftlichen Karriereaussichten 26.6% Erhöhung meiner Chancen auf Drittmittelförderung 8.2% Ich habe die Open Access Policy der ETH Zürich befolgt 19.0% Der SNF hat mir die Auflage gemacht Auflage durch andere Forschungsförderorganisation Anregung durch andere Forschungsförderorganisation 7.6% 5.2% 3.3% andere 18.5% 0% 25% 50% 75% 100% andere: u.a. freie Verfügbarkeit, Standard/Vorgabe, erhöhte Sichtbarkeit, zu langer Publikationsprozess, frühes Feedback zur Arbeit, Aufnahme in Jahresbericht, vereinfachte Übersicht, einzige Möglichkeit, Langfristarchivierung, aus Überzeugung 17

Open-Access-Publizieren Sie haben angegeben, in den letzten 12 Monaten keinen Dokumentenserver genutzt zu haben. Was war der Grund/die Gründe? (Diese Frage wurde nur den Befragten gestellt, die keinen Dokumentenserver angewählt/genutzt haben) Ich kenne mich mit dieser Publikationsmöglichkeit zu wenig gut aus 58.3% n=602 Aus meiner Sicht bietet das zusätzliche Publizieren über einen Dokumentenserver keine Vorteile 11.3% Mir ist der zusätzliche Publikationsprozess zu aufwändig 10.1% Nach der Veröffentlichung bei einem kommerziellen Verlag war dies nicht mehr möglich Ich möchte keine Version meines Artikels veröffentlichen, die nicht der Verlagsversion entspricht 14.0% 11.6% andere 18.3% 0% 25% 50% 75% 100% andere: u.a. keine Publikation, keinen Einfluss auf Entscheidung, rechtliche Aspekte, keine Relevanz im Fachbereich, Unkenntnis über Möglichkeit, kein Standard, länger als 12 Monate her, keine Vorteile 18

Open-Access-Publizieren Wie wurden die allfälligen Kosten des/der Open-Access-Zeitschriftenartikel(s) finanziert, den/die Sie in den letzten 12 Monaten publiziert haben? (Diese Frage wurde nur den 32.5% der Befragten gestellt, die angegeben haben einen OA-Zeitschriftenartikel veröffentlicht zu haben) n=322 Es mussten keine Gebühren bezahlt werden 20.5% aus dem Etat meiner Forschungsgruppe 58.4% durch die ETH-Bibliothek durch eine Forschungsförderungsorganisation * durch ErstautorInnen durch Co-AutorInnen Ich habe die Publikation privat finanziert durch einen kommerziellen Geldgeber durch andere Geldgeber** 16.8% 6.5% 4.3% 6.8% 1.6% 0.6% 1.6% 0% 25% 50% 75% 100% *Forschungsförderorganisationen: u.a. SNF, ERC,ACS, nano-tera.ch, Max Planck Society, EU H2020, CERN, Wellcome Trust, openaire, SNG, NWO **andere Geldgeber: Bibliothek University of Cambridge, VERN, EU PF 7 SNF, Max Planck Society, COST 19

Open-Access-Publizieren 43% (428 Personen) wissen, welchen Betrag Sie in den letzten 12 Monaten allgemein für die Veröffentlichung von Open-Access-Publikationen ausgegeben haben. 5% n=428 19% 0 CHF <1000 CHF 1000 bis <5000 2% 5000 bis 10000 > 10000 Ich weiss es, gebe jedoch keine Auskunft 72% Falls Gebühren bezahlt wurden (n = 114): mw = 3144 CHF, sd = 2563 CHF Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Departement, Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 20

Zukünftiger Anteil von Open-Access an der ETH Zürich n=992 100% 8 5 75% 4.2 42 4 50% 3 25% 0% 32 12 3 Wie würden Sie eine vollständige Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens vom Subskriptionsmodell hin zu Open Access bewerten? 2 1 1= negativ 2= eher negativ 3= neutral 4= eher positiv 5= positiv keine Antwort Mittelwert Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich signifikant nach Departement, Anstellungsform, Forschungsjahre insgesamt und Forschungsjahre an der ETH Zürich. Für Details siehe Gruppenvergleiche im Anhang. 21

Erwartungen betreffend Open Access (OA) an der ETH Zürich 154 Personen (16%) haben vom offenen Textfeld am Schluss Gebrauch gemacht, wobei insgesamt 302 Nennungen aufgeführt wurden. 36% der Nennungen beinhalten Erwartungen betreffend OA an der ETHZ, 26% Bedenken, 32% Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung von OA und 6% andere Nennungen. Erwartungen Konzept der Zukunft Aspekte zukünftiges System für Veröffentlichung; freier Zugang als soziale Verantwortung; sollte generell verpflichtend sein, um die Umstellung voranzutreiben; nur eine Frage der Zeit bis OA Standard wird; Frage ob ETH leader oder follower sein möchte Anzahl Nennungen in Prozent 28 9.3% ETH als Vorbild Marketing Kosten Lobbying um Macht der Verlage zu reduzieren keine Veränderung Demokratisierung von Wissen Förderung von OA Möglichkeiten als Kern der führenden Rolle der ETH; Koordination mit weiteren Unis; Verbesserung der Reputation; fachübergreifender eigener ETH Hochschulverlag erwünscht Einführungskurse; mehr Informationen erwünscht; aktive Förderung und Unterstützung der ETH; differenzierte Information zu Optionen; Bedingungen und Kosten in unterschiedlichen Forschungsfeldern; Transparenz; plakativere Kommunikation Senken der Publikationsgebühren; Übernahme der Kosten durch die ETH bzw. Unterstützung; erhöhte Transparenz der Publikationsgebühren 25 7.9% 20 7.3% 9 3.0% Systemwechsel nötig; Druck auf überteuerte Verlage; gezielt informieren welche Verlage betroffen 8 2.6% alle Abstracts von Papers sind schon heute zugänglich; bei Interesse an Artikel direkte Kontaktaufnahme mit Autor möglich; Probleme durch OA ungelöst höhere Reichweite; auch weniger bemittelte Autoren sollen publizieren können; erleichterter Zugang zu Information 6 2.0% 6 2.0% Hochschulpolitik politische Positionen differenziert beurteilen; Einforderung von OA auf politischer Ebene 5 1.7% 107 35.8% anderes Hohe Zufriedenheit mit ETH Bibliothek; Geduld nötig; Übergang zu OA wird anspruchsvoll, da führende Journals alle nicht OA; Diskussion ausweiten auf intellectual property und Lizenzen; Begriff OA klar definieren; unterschiedliche Situation je nach Disziplin; zufrieden mit Umfrage 19 6.3% 22

Bedenken und Voraussetzungen betreffend Open Access (OA) an der ETH Zürich Bedenken Qualitätsniveau Allgemeine Bedenken Kosten Macht der Verlage Demokratisierung von Wissen Voraussetzungen, Lösungsvorschläge stimmiges Qualitätsniveau Kosten Demokratisierung von Wissen Lobbying um Macht der Verlage zu reduzieren Freiwilligkeit Regulierung Aspekte Schlechteres/kein peer-review, hohe Wichtigkeit des Impact Factors als Hindernis; ungenügende Qualität und damit Attraktivität der bestehenden OA Journals; Qualitätsverlust der Beiträge zu erwarten; Qualität wird nach dem Geld an zweiter Stelle stehen; wissenschaftliches Niveau der Zeitschrift entscheidend; Verschiebung des Selektionskriteriums von Qualität zu Geldmittel OA löst keine Probleme; kollektiver Einsatz nötig; Befürchtung voreiliger Änderungen; schwierige Umsetzbarkeit; Impact Factor und Zeitschriftennamen noch zu wichtig; Nachteil für jüngere Wissenschaftler zu hohe Kosten; Benachteiligung von weniger bemittelten oder jüngeren Wissenschaftlern sowie ärmeren Ländern Ausnutzung der Situation durch Zeitschriften wie z.b. je renommierter die Zeitschrift, desto höher die Gebühren, um darin zu publizieren; OA als kommerzielles Vehikel; Kriterium für Veröffentlichung verschiebt sich von Qualität zu Quantität Konkurrenzfähigkeit junger Wissenschaftler; Unverständnis für Laien; akademische Isolation aufgrund finanzieller Mittel; Benachteiligung ärmerer Länder Aspekte Nennungen in Prozent Rolle des Impact Factors überdenken und schwächen; Umdenken bei Autoren und Lesern fördern; erhöhtes Ansehen für OA Publikationen; neuen Weg finden für Anerkennung der Arbeit der Wissenschaftler; einfacher und offizieller Dokumentenserver; Sicherstellung peer-review; Schaffung starker und angesehener OA Journals; Unterstützung bei Einschätzung von Qualität der OA Journals sollte kostengünstiger/kostenlos sein; keine zusätzliche Kosten; gewährleistete Finanzierung; Übernahme der Kosten durch ETH; Zuschuss für die OA Gebühren Zugang für Öffentlichkeit gewährleisten; "Blase" der Wissenschaftler aufbrechen und Wissen öffentlich zugänglich machen; mindestens zentrale Ergebnisse veröffentlichen; keine Wissenschaftler mehr anstellen, die nur auf traditionellem Weg publizieren Blacklist/Whitelist für Journals; gezielte Information zu überteuerten Verlagen; Druck auf Verlag; Schaffung von Kontrollinstitutionen beide Wege gleichwertig (OA und in Subskriptionszeitschriften); Gewährleistung der Entscheidungsfreiheit; Zwang als schlechtes Argument Sicherung der Rechte der Autoren; rechtliche Unterstützung; Liste aller Journals in welcher ETH-Forscher publizieren mit Übersicht was wann nach Rechtslage erlaubt ist Anzahl Nennungen in Prozent 24 7.9% 20 6.6% 16 5.3% 9 3.0% 9 3.0% 78 25.8% 37 11.9% 24 7.9% 12 4.0% 9 3.0% 8 2.6% 7 2.6% 97 32.1% 23