Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

Ähnliche Dokumente
Wenn die Sonnenflecken fehlen Das Maunder Minimum

Sonnenwind und kosmische Strahlung

Jugend forscht 2013 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft. Thema der vorliegenden Arbeit: von Nana Reinhardt und Christina Nadolsky

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

die eisbären und der klimawandel

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS


Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

H I N T E R G R U N D SONNE, TREIBHAUSGASE, AEROSOLE, VULKANAUSBRÜCHE

Voransicht. Voransicht

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

(Communicated in the Meeting of May ).

:

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Über den solaren Einfluss auf den Klimawandel seit 1701 Kritische Anmerkungen zum UN Klimabericht 2007

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Auswertung CY Aqr Sept Sept. 2011

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

4 Kondensatoren und Widerstände

Periodenüberwachung mit Data-Mining

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

6 Trigonometrische Funktionen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klausur in Statistik VWA Essen

KLIMAWANDEL in Thüringen

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Kann ein flächendeckender Ausbau der Windkraft zur Glättung der Einspeisung führen?

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Klimawandel in Deutschland

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel? Olenburger P

Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz

Immobilien Research Spezial

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Klima und Klimawandel

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Unser Wissen über Atom- und Molekülorbitale wenden wir nun an, um zweiatomige Moleküle der Elemente der 2. Periode zu bilden.

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

15. Elektromagnetische Schwingungen

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Ausfälle von Windkraftanlagen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

1 Thermodynamik allgemein

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

Projektmanagement für Ingenieure

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

1. Dynamische Energiesysteme

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Die Klimakrise. Prof. Stefan Rahmstorf Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Witterungsbericht. - Frühjahr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Transkript:

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015 Die veränderlichen Aktivitäten der Sonne, die Anzahl, Verteilung der Sonnenflecken und die Zeitdauer eines Sonnenfleckenzyklus, können deutlich mit Klimaveränderungen korreliert werden. Dies trifft insbesondere auch auf die besonders kalten Zeiten während der Kleinen Eiszeit 1300 bis Ende des 19. Jahrhundert zu, in denen die Zahl der Sonneflecken gering war oder in denen überhaupt keine Sonnenflecken zu sehen waren. Es bezweifelt heute kaum noch jemand, dass diese Korrelation auch Ursache und Wirkung miteinander verbindet. Berichte zu den extrem kalten Jahren passen mit der Verringerung oder gar mit dem Ausbleiben der Sonnenflecken sehr gut zusammen. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/sunspot_numbers. png Dalton Minimum 1800 (Französische Revolution, Napoleon in Russland) Für die Schwankungen der Sonnenflecken sind verschiedene Perioden bestimmt worden. Der Schwabe Zyklus mit den Aufeinanderfolgenden Maxima und Minima innerhalb von 10 Jahren (der Hale Zyklus unter Berücksichtigung der Magnetfeldumkehr von 20 Jahren), der Gleisbergzyklus von ca. 80 Jahren und der de Vries oder Seuss Zyklus von ca. 208 Jahren.

http://solarscience.msfc.nasa.gov/images/zurich_color_small.jpg

Der Sonnenzyklus 24, der bereits seinen Zenit überschritten hat, ist in der folgenden Abbildung gemeinsam mit Zyklus 22 und 23 dargestellt (David Hathaway, Living Reviews Solar Phys. 7 (2010). Abb. 1 Spannend ist natürlich die Frage, ob man zukünftig von einer weiteren Abschwächung der Sonnenaktivität, die nach der Zeit hoher Sonnenaktivität ansteigend ab 1900 bis 2000 derzeit bereits sehr niedrig ist, ausgehen muss (folgende Abbildung von Livingston, Penn) Abb. 2

David Hathaway (NASA) geht für die Sonnenfleckenzahlen im Maximum des Zyklus 25 (ca. 2025) von einer weiteren Abschwächung aus (Abb. 3) Obwohl bereits Zyklus 24 schwächer war als seine Vorhersage. Abb. 3 W. Livingston und M. J. Penn (siehe auch IAU Symposium No. 273, Abb.2) sehen eine dramatische Abschwächung im Zyklus 25 voraus. Immerhin stimmte ihre Vorhersage für den Zyklus 24 recht gut mit dem aktuellen Verlauf (Abb. 1) überein. Im Juli diesen Jahres stellte Valentina Zharkova von der Northumbria University ein mit ihren Mitarbeitern entwickeltes Sonnenmodell bei der Royal Astronomical Society National Astronomy Meeting, Report 4, vor. Es beruht auf der Überlagerung zweier magnetischer Dynamos in der Sonne, die sich überlagern und verstärken oder auch abschwächen können bis zur völligen gegenseitigen Aufhebung. Dieses Modell stimmt sehr gut mit den vergangenen Sonnenzyklen überein (Abb. 4) Es zeigt für die Zyklen 25 und 26 eine deutliche weitere Abschwächung der solaren Aktivität. Abb. 4

Im Folgenden ist eine dem Verlauf der Sonnenflecken über die diversen Sonnenzyklen angepasste theoretische Kurve (blau) als Überlagerung zweier Sinusfunktionen dargestellt [Link, 2009]. Die Perioden der Sinusfunktionen betragen 208 Jahre (gelb) und 80 Jahre (rot) und entsprechen jeweils den beobachteten de Vries und Seuss- Perioden. [Rainer Link, 2009] Abb. 5 Die Überreinstimmung mit den Sonnenfleckenzahlen und dem gemessenen Temperaturverlauf ist sehr gut, sollte allerdings auch nicht überbewertet werden. Man sieht durch die periodische Wiederholung, dass wir uns im Jahr 2000 in einem Maximum wie um 1600 befinden. In 20-30 Jahren laufen wir demgemäß auf ein Minimum ähnlich dem Dalton Minimum, sowie in etwa 100 Jahren auf ein Maunder ähnliches Minimum zu.

Welche Temperaturänderungen könnten damit verbunden sein, wenn sich die Sonne weiterhin gleichermaßen periodisch in ihrer Aktivität verhält? Um 1900 waren die Temperaturen am Ende der Kleinen Eiszeit, wie die Temperaturanomalien von GISS und CRU zeigen, um ca. 0,6 C niedriger als 1950. Das könnte also ein abgeschätzter Betrag sein, falls die Sonne auf ein Maunder ähnliches Minimum zuläuft. Für ein Dalton Minimum würde es die Hälfte betragen, -0,35 C. G. Feulner und S. Rahmstorf [1] haben in einer Arbeit mittels eines Klimamodells berechnet, dass die Erwärmung vom Maunder Minimum bis 1950 zwischen -0,5 bis -0,7 C beträgt (Tabelle 1). [1] On the effect of a new grand minimum of solar activity on the future climate on Earth Georg Feulner1 and Stefan Rahmstorf1 Received 29 January 2010; accepted 5 February 2010; published 10 March 2010. GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, VOL. 37, L05707, doi:10.1029/2010gl042710, 2010 Rekonstruktion und Modellrechnungen zeigen Abkühlungen von -0.5 bis -0,7 C für das vergangene Maunder Sonnenfleckenminimum. Für die Abkühlung zu einem zukünftigen Maunder-ähnlichen Sonnenfleckenminimum berechnen Feulner und Rahmstorf im Modell nur die Hälfte der Werte in Tabelle 1. Offensichtlich beruht dies auf Änderungen der Eisbedeckung, Meeresspiegelhöhe usf., da bei der Simulation davon ausgegangen wurde, dass die Temperatur in diesem Jahrhundert um 3,7 bis 4,5 C (Szenarium SRES A1B, A2) ansteigen wird [1]. [Anmerkung des Verfassers: 3,7 bis 4,5 C Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert sind weit weg vom wahrscheinlichsten Wert für die Klimasensitivität, die eher bei 1,5 bis 2 C liegen dürfte.]

Von dieser drastischen Klimaveränderung wie im Modell von Feulner und Rahmstorf angenommen wird man nicht ausgehen können, so dass die Abnahme der Temperatur durchaus die in Tabelle 1 angegebenen Werte von -0,5 bis -0,7 C für ein vergangenes und zukünftiges Maunder Minimum und -0,4 bis -0,5 C für ein vergangenes und zukünftiges Dalton Minimum sein können. RL August 2015