Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Ähnliche Dokumente
Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2015/16

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2012/13

Modulplan Bachelor Soziologie

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Seminar MODAS im WS 2014 / 15

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Seminar Serious Games FT Vorbesprechung

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

A NERKENNUNG VON IM A USLAND ERBRACHTEN S TUDIENLEISTUNGEN L EARNING A GREEMENTS

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Software-Verifikation

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Institut für Philosophie

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

EDi Evaluation im Dialog

Amtliche Bekanntmachung

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informatik an der LMU

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Seminar Kommunikation und Multimedia

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Studien- und Prüfungsverwaltung

Informatik an der LMU

Studienumfang und Regelstudienzeit

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehramt Gymnasium studieren

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Fallstudienseminar Cases in Finance

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Forschungsproposal-Seminar

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Transkript:

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/ Inhalt: - Methoden und Verfahren zur Beschreibung, Modellierung und Simulation dynamischer und adaptiver Systeme. - Betrachtung der Besonderheiten solcher Systeme wie dynamische Einflussgrößen, Rückkopplungsschleifen, Stabilität bzw. Instabilität, Adaptionsmechanismen. - Anwendungen: Z. B. aus der Steuerungstechnik, aus Psychologie und Soziologie (Simulation und Steuerung sozialer Systeme), den Wirtschaftswissenschaften (Steuerung ökonomischer Systeme), der Umweltforschung und der Entwicklung von Spielen. 1

ModaS 0-2 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Lernziele: - Inhaltliche Durchdringung des Themengebiets Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme und speziell eines ausgewählten Themas - Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation zum gegebenen Thema - Moderation von Gruppensitzungen, auch in der Nachbereitung der eigenen Präsentation, Führen wissenschaftlicher Diskurse - Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Beherrschen der Techniken wissenschaftlicher Recherche, des Darstellens und Zitierens 2

ModaS 0-3 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Leistungskriterien: - Handzettel: zum Beginn des jeweiligen Vortrags auszuteilen - Mündlicher Vortrag: zum gegebenen Thema ca. 25-30 Min., mit anschließender Diskussion von ca. 5 Min. - Moderation einer Nachbereitungs-Runde zum eigenen Thema in der Folgesitzung (Zusammenfassung und Diskussion, ca. 5-10 Min.) - Seminararbeit: in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, ca. 7-10 Seiten (Bachelor) bzw. 15-20 Seiten (Master), keine Folienkopien! - Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und an der Diskussion zu den Vorträgen. 3

ModaS 0-4 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vortragsplan Vorlesungsteil: 19.10. 2017 (V0, WH) Vorbesprechung, Organisatorisches 26.10. (V1, WH) Kap. 1: Systeme und Systemtheorie: Grundlagen 2.11. (V2, MW) Kap. 2: Physiological Computing Systems 9.11. (V3, WH) Kap. 3: Modelle und Grundlagen der Modellierung 16.11. (V4, MW) Kap. 4: Systematische Entwicklung autonomer Systeme 23.11. (V5, WH) Kap. 5: Modellierung und Simulation dynamischer Systeme 4

ModaS 0-5 Vortragsplan - Seminarteil: 30.11. 2017 (S7a, B, N.N.) Systemzoo (Bossel) + (S7b, B, N.N.) Lawinen, Katastrophen und Potenzgesetz (Buchanan) 7.12. (S8a, B, N.N.) Kooperation und Konkurrenz, Gefangenen-Dilemma (Axelrod) + (S8b, M, N.N.) Modellierung sozialer Systeme / Netzwerke / Medien 14.12. (S9a, B, N.N.) Selbstorganisation und künstliches Leben, Leben als Spiel + (S9b, B, N.N.) Simulations-Spiele 21.12. (S10a, B, N.N.) Agentensysteme (Grundlagen) + (S10b, B, N.N.) Multi-Agentensysteme 11.1. 2018 (S11a, M, N.N.) Ameisen-Algorithmen, Schwarm-Intelligenz + (S11b, M, N.N.) Evolutionäre Algorithmen 18.1. (S12a, M, N.N.) Modellierung von KI-Systemen + (S12b, M, N.N.) Neuronale Netze 25.1. (S13a, M, N.N.) Lernende Maschinen, Maschinen-Intelligenz + (S13b, M, N.N.) Umweltsysteme (Radermacher et al.) 1.2. (S14a, M, N.N.) Entwurfsmuster für autonome Systeme + (S14b, M, N.N.) Roboter-Ethik 8.2. (S15) Abschlussbesprechung, Zukunftsvisionen Zusätzliche Themen: (Sxxa, M, ) KI-Zukunftsvisionen, Robokratie (Sxxa, M, ) Formale Modellierung adaptiver Systeme 5

ModaS 0-6 Liste der Vorträge Datum Sitzung Thema B/M Vortr. 1 zust. 2017 19.10. 1 Vorbesprechung V0 26.10. 2 Vorlesung 1: Systemtheorie, Systeme und ihre Klassifizierung WH 2.11. 3 Vorlesung 2: Physiological Computing Systems MW 9.11. 4 Vorlesung 3: Modelle und Modellierung WH 16.11. 5 Vorlesung 4: Systematische Entwicklung autonomer Systeme MW 23.11. 6 Vorlesung 5: Modellbildung und Simulation für dynamische Systeme WH 30.11. 7a Systemzoo B Zehdnicker WH 7b Lawinen, Katastrophen, Potenzgesetz B Pabst MW 7.12. 8a Kooperation und Konkurrenz (Axelrod) B Adams WH 8b Modellierung sozialer Systeme / Netzwerke / Medien B Sun MW 14.12. 9a Selbstorganisation, Künstliches Leben, Leben als Spiel B Orlowski WH 9b Simulation als Spiel B Scheidle WH 21.12. 10a Agentensysteme (Grundlagen) B Spitz WH 10b Mullti-Agentensysteme B Zenz WH 2018 11.1. 11a Ameisen-Algorithmen, Schwarm-Intelligenz M Greth MW 11b Evolutionäre Algorithmen M Schönitzer MW 18.1. 12a Modellierung von KI-Systemen, M Engerisser WH 12b Neuronale Netze u. Algorithmen M Avdijaj MW 25.1. 13a Lernende Maschinen, "denkende Maschinen" M Meyer MW 13b Umweltsysteme M Berthold WH 1.2. 14a Entwurfsmuster für autonome Systeme M 14b Roboter-Ethik M Kaiser MW 8.2. 15 Abschlussdiskussion, Zukunftsvisionen MW/WH 6

ModaS 0-7 Prüfungsbedingungen Das Seminar kann als Bachelor-Seminar angerechnet werden. Dieses gibt 3 ECTS-Punkte. Gefordert sind dafür laut Prüfungsordnung eine Hausarbeit mit 10.000-15.000 Zeichen sowie eine mündliche Prüfung. Der Seminarvortrag (einschl. Handzettel und Moderation der Nachbereitung) zählt als mündliche Prüfungsleistung. Das Seminar kann als Master- oder Lehramts-Seminar angerechnet werden. Dieses wird mit 6 ECTS-Punkten bewertet. Gefordert sind dafür laut Prüfungsordnung: Hausarbeit mit 20.000-30.000 Zeichen sowie eine mündliche Prüfung. Der Seminarvortrag (einschl. Handzettel und Moderation der Nachbereitung) zählt als mündliche Prüfungsleistung. Daumenregel: Kurzer Essay (7-10 Seiten) 3 ECTS-Punkte Langer Essay (15-20 Seiten) 6 ECTS-Punkte 7

ModaS 0-8 Hinweise Der Handzettel gibt Informationen zu Name und Semester der Lehrveranstaltung, Name und Mail-Adresse des/der Vortragenden, Datum, Titel des Vortrags, wichtige Literatur und die wichtigsten Inhalte des Vortrags dar. Länge 2 Seiten (Vorder- und Rückseite). Powerpoint-Richtlinien für die Vorträge (mit Style Guide) und Latex- Vorlagen für die Ausarbeitungen finden Sie auf http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/abschlussarbeiten.html Daumenregel: 15-20 Folien für einen Vortrag von 25-30 Min. 8