Stefan Zweig Schachnovelle

Ähnliche Dokumente
Florian Sachs 1

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v.

Die Quelle des Glaubens

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

nachdem mir klar geworden war, dass ich nicht auf die Kunsthochschule gehen und mich gleichzeitig um Max kümmern konnte. Aber nachdem ich weggelaufen

GS1 - Grundelemente Lektion 1

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Schachnovelle. I. Zeittafel Biographie Über die Werke Zweigs... 19

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

Schach für Anfänger. Hier möchte ich für Anfänger das Schachspiel näher bringen.

Familie Grünberg/Frank

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Arbeit. über. Die Schachnovelle. von Stefan Zweig

Ein einziges Detail kann alles verändern. - Teil 6 -

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Was meint Glaube? Vortrag

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Umgang mit Enttäuschungen mit Entmutigung und Frustration.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Bilder der Moderne: Siegfried Kracauer: Der Angestellte, der Flaneur und der Detektiv

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Eric. «Nichts Besonderes», antwortete ich. «Daheim bleiben. Fernsehen. Meine Bettwäsche runderneuern.» «Deine was runderneuern?» «Das war ein Witz»,

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Schachmatt aus Versehen

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Der alte Mann Pivo Deinert

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Lieber Werner. Ganz herzlichen Dank für die tollen Bücher. Ich habe alle. drei gelesen und bin begeistert. Letzten November hat mir

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Margherita Wallmanns Autobiographie Sous le ciel de l opéra 1

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Platz für Neues schaffen!

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Hervé Le Tellier: Neun Tage in Lissabon. Roman. Aus dem Französischen von Jürgen und Romy Ritte

Meine eigene Erkrankung

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Unbeugsam geht man am weitesten

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Wie sollen wir den Krieg beenden?

Schachnovelle. Inhalt. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Ziehe zu Beginn des Spiels möglichst nur einmal mit jeder Figur.

Denken Lernen - Vergessen

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Erfahrungsbericht von Inge Drees

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

HGM Hubert Grass Ministries

MADSEN Lass die Liebe regieren

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

HGM Hubert Grass Ministries

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Predigt über Römer 8, für den Pfingstsonntag, 8. Juni 2014

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen,

Werkstattunterricht Religion - Jona

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Über Tristan und Isolde

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Wettschreiben. Wer schreibt die schönste Geschichte? Die Geschichte soll mit dem folgenden Satz beginnen:

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft

Validation ist das essbar?

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Transkript:

Stefan Zweig Schachnovelle 1. Aufgabenstellung 1. Geben Sie einen Überblick über den Inhalt. 2. Analysieren Sie die Figurenkonstellation. 3. Formulieren Sie thesenartig den Bezug zur jeweiligen literarischen Epoche (damit gesellschaftliche Situation). 4. Analysieren Sie die Autorenintension. 2. Biographie - 28.11.1881 in Wien geboren - zweiter Sohn des böhmischen Textilfabrikanten Mortitz und der Italienischen Bankierstochter Ida Zweig (geborene Brettauer) - wächst in wohlhabendem jüdischen Bürgertum auf! von materiellen Dingen unabhängig - litt an der schwarzen Leber (Art immer wiederkehrender Depressionen) - besuchte dortige Universität (Philosophie, Romanistik und Germanistik) - zahlreiche Reisen (Europa, Indien, Nordafrika und Nord- bzw. Südamerika)! wirkliche Studien - während des ersten Weltkrieges war er Mitarbeiter des österreichischem KPQ (Pressehauptquartier) zusammen mit Robert Müller und Rainer Maria Rilke - Zensurbehörde - Wandlung zum Pazifisten (im Drama Jeremies dargelegt) - Nach dem Krieg! Salzburg! Freundschaft mit Émilie Verhaeren und Romain Rolland - schrieb Biographien und von der Psychoanalyse beeinflusste Novellen ( Der Amokläufer (1922), Angst (1925) und Verwirrung der Gefühle (1927)) - zeigten die Abgründe der menschlichen Seele hinter der scheinbar heilen Fassade des Bürgertums - zahlreiche Essays (z.b. Drei Meister (1920, Drei Dichter ihres Lebens (1925) Die Heilung durch den Geist (1931)) - Huldigung seiner literarischen Vorbilder (nacheifern ihres dramatisch akzentuiertem Realismus) - 1934 Flucht nach England (Roman : Ungedud des Herzens (1938)) - damalige Frau Friderike blieb in Österreich - 1940 englische Staatsbürgerschaft - 1940 Emigration in die USA - 1941 nach Brasilien - 23.02.1942 gemeinsamer Selbstmord mit seiner zweiten Frau Lotte (geborene Alt mann) in Petrópolis

- Werke : - erzählerische Romanbiographien : - Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934) - Marie Antoinette (1932) - Maria Stuart (1935) - seine eigene Biographie : - Die Welt von Gestern (1941) - Gedichtbände - Die frühen Kränze (1906) - Dramen : - Tersites (1907) - Das Haus am Meer (1912) - Biographien : - Joseph Fouché (1929) - Magellan (1938) : - Silberne Saiten (1901) - Prosabände : - Erstes Erlebnis (1911) - Die Augen des ewigen Bruders (1922) - Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten (1937) - Rausch der Verwandlung (erschienen 1982) 3. Allgemeines zum Werk - erschien 1942 kurz vor seinem Selbstmord im Exil - ist das wohl bekannteste Werk Stefan Zweigs - letzte abgeschlossene Prosadichtung - Rahmenhandlung - zwei Hauptpersonen : Dr. B. und Mirko Czentovic - zwei wichtige Nebenpersonen : Ich-Erzähler und McConnor 4. Figurenkonstellation - Dr. B. : - österreichischer Emigrant - beschrieben als : - 45 jähriger Mann - schmales, scharfes Gesicht - kreidige Blässe - man erfährt nie seinen vollen Namen - stammt aus einer hochangesehenen Familie - Vater hatte Verbindungen zum Klerus und zum österreichischem Kaiserhaus - arbeitet als Rechtsanwalt in der Vermögensverwaltung der Klöster und kaiserlichen Familien! bringt hohe Beträge vor der Habgier der Nazis in Sicherheit - überaus vorsichtig - Mirko Czentovic : - Sohn eines armen Donauschiffers - mit zwölf vom Ortspfarrer aus Mitleid aufgenommen - kann keinen Sinn in Buchstaben und Wörtern erkennen! Maulfaules, dumpfes, breitstirniges Kind

- verrichtet häusliche Arbeiten - groteske, beinahe komische Figur - später Schachweltmeister - Sonstige : - Ich-Erzähler (Stefan Zweig???) : - kein guter Schachspieler - Verbindungsglied - McConnor : - schottischer Tiefbau Ingenieur - Millionär 5. Inhaltsangabe - Ich-Erzähler - Passagierdampfer auf dem Weg von New York nach Brasilien - Unterhaltung mit einem Freund! berichtet das der Schachweltmeister Czentovic an Bord ist - Rückblende : - Geschichte Czentovics - mit zwölf von einem Pfarrer aufgenommen - große Schwierigkeiten beim lesen und rechnen - Pfarrer und Gendarmeriewachtmeister spielten oft Schach! Czentovic schaut zu - Winterabend : - Pfarrer musste zur letzten Ölung - Mirko spielt weiter! Sieg für Mirko - mehrere Spiele in einem Café! gewann - Ausbildung in der Schachkunst! beherrschte alle Geheimnisse der Schachkunst - führte immer ein zusammenlegbares Schachspiel mit sich herum - Ich-Erzähler versucht an Mirko heranzukommen! vergeblich - lernt nach mehreren Tagen McConnor kennen - McConnor fordert Czentovic heraus! Niederlage! zweite Partie - Dr. B. mischt sich ein! fast ausweglose Situation! Dr. B. erreicht ein Remis - McConnor bittet Dr. B. eine Partie allein gegen Czentovic zu spielen! lehnt ab - Ich-Erzähler trifft Dr. B. später auf dem Deck! Gespräch

- Rückblick : - Dr. B. hatte eine Rechtskanzlei - retteten Vermögen von Klöstern vor der Beschlagnahmung der Nazis - Spionage! einen Tag bevor Hitler nach Wien kam : Festnahme durch die SS (wichtigste Dokumente waren schon vernichtet)! kam nicht ins KZ sondern in eine besondere Behandlung (Isolierung) - wurde in ein Hotel gebracht (geheiztes, separates Zimmer) - es wurde ihm alles entzogen (Uhr, Bleistift, usw.) - einziger Mensch : Wärter (durfte nicht sprechen)! vollständige Isolation... Auge, Ohr, alle Sinne bekamen von morgens bis nachts von nachts bis morgens nicht die geringste Nahrung - Verhöre begannen! sagte nicht zu viel um die anderen zu schützen! sagte nicht zu wenig um sich zu schützen - Rückkehr in das Zimmer war für ihn schlimmer als das Verhör! bekam Wahnvorstellungen! Konzentration ging verloren Um mich zu beschäftigen, versuchte ich alles, was ich jemals auswendig gelernt, zu rezitieren und zu rekonstruieren, die Volkshymne und die Spielreime der Kinderzeit, den Homer des Gymnasiums, die Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dann versuchte ich zu rechnen, beliebige Zahlen zu addieren, zu dividieren, aber mein Gedächtnis hatte im Leeren keine haltende Kraft. - nach vier Monaten! Verhör - während des Wartens in einem Vorzimmer : - betrachtete alles was er zu sehen bekam (Kalender, Militärmäntel) - bemerkte etwas aufgebauschtes in einer der Manteltaschen! Buch Ich trat näher heran und glaubte an der rechteckigen Form der Ausbuchtung zu erkennen, was diese etwas geschwellte Tasche in sich barg: ein Buch! Mir begannen die Knie zu zittern: ein BUCH! Vier Monate lang hatte ich kein Buch in der Hand gehabt, und schon die bloße Vorstellung eines Buches, in dem man aneinandergereihte Worte sehen konnte, Zeilen, Seiten und Blätter, eines Buches, aus dem man andere, neue, fremde, ablenkende Gedanken lesen, verfolgen, sich ins Hirn nehmen könnte, hatte etwas Berauschendes und gleichzeitig Betäubendes.! will es stehlen Und wie ein Schuß durchzuckte mich der Gedanke: stiehl dir das Buch! - stiehlt es - Sammlung von 150 Meisterpartien! Enttäuschung - begann Ein- oder Anleitung zu suchen - verstand nach und nach den Sinn der gezeigten Bilder - rekonstruierte sich in der Zelle ein Schachspiel: - kariertes Betttuch als Brett - Brotkrümel als weiße Figuren - mit Staub gefärbte als schwarze Figuren - nach sechs Tagen gelang es ihm die Partie nachzuspielen - nach acht weiteren Tagen benötigte er nicht mal mehr die Figuren um sich die

Positionen zu verwirklichen - nach erneut acht Tagen war auch das karierte Bettuch überflüssig Die Umstellung war restlos gelungen: ich hatte das Schachbrett mit seinen Figuren nach innen projiziert und überblickte auch dank der bloßen Formeln die jeweiligen Position, so wie einem geübten Musiker der bloße Anblick der Partitur schon genügt, um alle Stimmen und ihren Zusammenklang zu hören. - spielte in Gedanken täglich fünf Partien nach! erlernte Feinheiten, Tücken, Schärfen in Angriff und Verteidigung sowie die Techniken des Vorrausdenkens, Kombinierens und Ripostierens - etwa zweieinhalb Monate spielte er die 150 Partien systematisch nach! Reiz der Neuheit ging verloren! spielte gegen sich selbst! Weiß darf nicht das wissen was Schwarz plant! Doppeldenken! Bewußtseinsspaltung Ich mußte - verzeihen Sie, daß ich Ihnen zumute diesen Irrsinn durchzudenken bei diesem Spiel im abstrakten Raum der Phantasie als Spieler Weiß vier oder fünf Züge vorausberechnen und ebenso als Spieler Schwarz, also alle sich in der Entwicklung ergebenden Situationen gewissermaßen mit zwei Gehirnen vorauskombinieren, mit dem Gehirn Weiß und dem Gehirn Schwarz. - spielte fast ununterbrochen! beschimpfte sich selbst wenn das eine Ich für das andere zu langsam war! geistige und körperliche Attackierung durch die Besessenheit! wachte eines morgens im Hospital auf! hatte den Wärter angefallen und geschrien Zieh schon einmal, du Schuft, du Feigling! und sich beim Versuch sich aus dem Fenster zu stürzen sich die Hand aufgeschnitten - wird als unzurechnungsfähig eingestuft! Entlassung - erklärt damit seine Ablehnung - stimmt jedoch einer Partie zu (als Schlußstrich unter eine alte Rechnung ) - drei Uhr am nächsten Tag : - Turnier - Czentovic blieb die ganze Zeit ruhig - Dr. B. war vollkommen locker und unbefangen - Zwischenstand war für Laien nicht mehr erkennbar - Czentovic wird unruhiger - Dr. B. beendet einen Zug mit den Worten : So! Erledigt!! Czentovic gibt nach langem Überlegen auf - Czentovic fragt nach einer zweiten Partie! Dr. B. bejaht - Ich-Erzähler will ihn davon abhalten - aus den Spielern waren Feinde geworden - Dr. B. wird unruhig und drängelt Czentovic - er beendet einen Zug mit den Worten : Schach! Schach dem König! - es war jedoch kein Schach - Dr. B. beginnt zu stammeln : Aber der König gehört doch auf f7... er steht falsch ganz falsch auf diesem Brett...der Bauer gehört doch auf g5 und nicht auf g4...das ist ja eine ganz andere Partie...Das ist... - er wird vom Ich-Erzähler zur Ruhe gebracht und gebeten die Partie abzubrechen

! Abbruch! Dr. B. Entschuldigt sich bei allen für die Blamage! geht mit dem Versprechen nie wieder ein Schachbrett anzurühren - Czentovic geht als letzter und bedauert noch einmal den Abbruch der Partie 6. Bezug zur Epoche - Exilliteratur - basiert auf Erfahrungen im Exil - Zweig sah seine Vorbilder im Realismus - Merkmale : - Versuch einer objektiven Wirklichkeitsdarstellung - genaue Zustandsbeschreibungen - psychologisch feine Charakterisierung - häufig Novellen - Rahmenerzählungen 7. Autorenintension - zwei verknüpfbare Absichten! Darstellung der Brutalität des faschistischen Regimes in Kopplung mit seinem Leben - Brutalität des faschistischen Regimes: - Vorwand : Zweiter Weltkrieg - entlarvt nationalsozialistische Terrormethoden - deutliche Kritik an den Nazis - Zusammenhang der Biographie Zweigs mit dem Werk: - viele Ähnlichkeiten zwischen Stefan Zweig und Dr. B. - beide stammen aus Österreich - mussten ihre Heimat verlassen - machten eine Reise von den USA nach Südamerika " er verarbeitet sein eigenes Schicksal und seine Erfahrungen mit dem Wandel der Gesellschaft 8. Film - 1960 in einer UFA-Produktion verfilmt - Dr. B. heißt Dr. von Brasil - Regie : Gerd Oswald - Vergleich: - kein Erzähler - Vergangenheit Czentovicz wurde weggelassen

- Dr. B.! Dr. von Brasil Quellennachweis : - Internet (Ausarbeitungen des Literarischen Cafés ) - Encarta Enzyklopädie - Literaturführer 1998 Dirk Bräuer Biographie - 28.11.1881 in Wien geboren - zweiter Sohn des böhmischen Textilfabrikanten Mortitz und der Italienischen Bankierstochter Ida Zweig (geborene Brettauer) - wächst in wohlhabendem jüdischen Bürgertum auf! von materiellen Dingen unabhängig - litt an der schwarzen Leber (Art immer wiederkehrender Depressionen) - besuchte dortige Universität (Philosophie, Romanistik und Germanistik) - zahlreiche Reisen (Europa, Indien, Nordafrika und Nord- bzw. Südamerika)! wirkliche Studien - während des ersten Weltkrieges war er Mitarbeiter des österreichischem KPQ (Pressehauptquartier) zusammen mit Robert Müller und Rainer Maria Rilke - Zensurbehörde - Wandlung zum Pazifisten (im Drama Jeremies dargelegt) - Nach dem Krieg! Salzburg! Freundschaft mit Émilie Verhaeren und Romain Rolland - schrieb Biographien und von der Psychoanalyse beeinflusste Novellen ( Der Amokläufer (1922), Angst (1925) und Verwirrung der Gefühle (1927)) - zeigten die Abgründe der menschlichen Seele hinter der scheinbar heilen Fassade des Bürgertums - zahlreiche Essays (z.b. Drei Meister (1920, Drei Dichter ihres Lebens (1925) Die Heilung durch den Geist (1931))

- Huldigung seiner literarischen Vorbilder (nacheifern ihres dramatisch akzentuiertem Realismus) - 1934 Flucht nach England (Roman : Ungedud des Herzens (1938)) - damalige Frau Friderike blieb in Österreich - 1940 englische Staatsbürgerschaft - 1940 Emigration in die USA - 1941 nach Brasilien - 23.02.1942 gemeinsamer Selbstmord mit seiner zweiten Frau Lotte (geborene Alt mann) in Petrópolis - Werke : - erzählerische Romanbiographien : - Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934) - Marie Antoinette (1932) - Maria Stuart (1935) - seine eigene Biographie : - Die Welt von Gestern (1941) - Gedichtbände - Die frühen Kränze (1906) - Dramen : - Tersites (1907) - Das Haus am Meer (1912) - Biographien : - Joseph Fouché (1929) - Magellan (1938) : - Silberne Saiten (1901) - Prosabände : - Erstes Erlebnis (1911) - Die Augen des ewigen Bruders (1922) - Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten (1937) - Rausch der Verwandlung (erschienen 1982) Allgemeines zum Werk - erschien 1942 kurz vor seinem Selbstmord im Exil - ist das wohl bekannteste Werk Stefan Zweigs - letzte abgeschlossene Prosadichtung - Rahmenhandlung - zwei Hauptpersonen : Dr. B. und Mirko Czentovic - zwei wichtige Nebenpersonen : Ich-Erzähler und McConnor

Inhaltsangabe - Ich-Erzähler - Passagierdampfer auf dem Weg von New York nach Brasilien - Unterhaltung mit einem Freund! berichtet das der Schachweltmeister Czentovic an Bord ist - Rückblende : - Geschichte Czentovics - mit zwölf von einem Pfarrer aufgenommen - große Schwierigkeiten beim lesen und rechnen - Pfarrer und Gendarmeriewachtmeister spielten oft Schach! Czentovic schaut zu - Winterabend : - Pfarrer musste zur letzten Ölung - Mirko spielt weiter! Sieg für Mirko - mehrere Spiele in einem Café! gewann - Ausbildung in der Schachkunst! beherrschte alle Geheimnisse der Schachkunst - führte immer ein zusammenlegbares Schachspiel mit sich herum - Ich-Erzähler versucht an Mirko heranzukommen! vergeblich - lernt nach mehreren Tagen McConnor kennen - McConnor fordert Czentovic heraus! Niederlage! zweite Partie - Dr. B. mischt sich ein! fast ausweglose Situation! Dr. B. erreicht ein Remis - McConnor bittet Dr. B. eine Partie allein gegen Czentovic zu spielen! lehnt ab - Ich-Erzähler trifft Dr. B. später auf dem Deck! Gespräch - Rückblick : - Dr. B. hatte eine Rechtskanzlei - retteten Vermögen von Klöstern vor der Beschlagnahmung der Nazis - Spionage! einen Tag bevor Hitler nach Wien kam : Festnahme durch die SS (wichtigste Dokumente waren schon vernichtet)! kam nicht ins KZ sondern in eine besondere Behandlung (Isolierung) - wurde in ein Hotel gebracht (geheiztes, separates Zimmer) - es wurde ihm alles entzogen (Uhr, Bleistift, usw.) - einziger Mensch : Wärter (durfte nicht sprechen)! vollständige Isolation... Auge, Ohr, alle Sinne bekamen von morgens bis nachts von nachts bis morgens nicht die geringste Nahrung - Verhöre begannen! sagte nicht zu viel um die anderen zu schützen! sagte nicht zu wenig um sich zu schützen - Rückkehr in das Zimmer war für ihn schlimmer als das Verhör! bekam Wahnvorstellungen! Konzentration ging verloren Um mich zu beschäftigen, versuchte ich alles, was ich jemals auswendig gelernt, zu rezitieren und zu rekonstruieren, die Volkshymne und die Spielrei-

me der Kinderzeit, den Homer des Gymnasiums, die Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dann versuchte ich zu rechnen, beliebige Zahlen zu addieren, zu dividieren, aber mein Gedächtnis hatte im Leeren keine haltende Kraft. - nach vier Monaten! Verhör - während des Wartens in einem Vorzimmer : - betrachtete alles was er zu sehen bekam (Kalender, Militärmäntel) - bemerkte etwas aufgebauschtes in einer der Manteltaschen! Buch Ich trat näher heran und glaubte an der rechteckigen Form der Ausbuchtung zu erkennen, was diese etwas geschwellte Tasche in sich barg: ein Buch! Mir begannen die Knie zu zittern: ein BUCH! Vier Monate lang hatte ich kein Buch in der Hand gehabt, und schon die bloße Vorstellung eines Buches, in dem man aneinandergereihte Worte sehen konnte, Zeilen, Seiten und Blätter, eines Buches, aus dem man andere, neue, fremde, ablenkende Gedanken lesen, verfolgen, sich ins Hirn nehmen könnte, hatte etwas Berauschendes und gleichzeitig Betäubendes.! will es stehlen Und wie ein Schuß durchzuckte mich der Gedanke: stiehl dir das Buch! - stiehlt es - Sammlung von 150 Meisterpartien! Enttäuschung - begann Ein- oder Anleitung zu suchen - verstand nach und nach den Sinn der gezeigten Bilder - rekonstruierte sich in der Zelle ein Schachspiel: - kariertes Betttuch als Brett - Brotkrümel als weiße Figuren - mit Staub gefärbte als schwarze Figuren - nach sechs Tagen gelang es ihm die Partie nachzuspielen - nach acht weiteren Tagen benötigte er nicht mal mehr die Figuren um sich die Positionen zu verwirklichen - nach erneut acht Tagen war auch das karierte Bettuch überflüssig Die Umstellung war restlos gelungen: ich hatte das Schachbrett mit seinen Figuren nach innen projiziert und überblickte auch dank der bloßen Formeln die jeweiligen Position, so wie einem geübten Musiker der bloße Anblick der Partitur schon genügt, um alle Stimmen und ihren Zusammenklang zu hören. - spielte in Gedanken täglich fünf Partien nach! erlernte Feinheiten, Tücken, Schärfen in Angriff und Verteidigung sowie die Techniken des Vorrausdenkens, Kombinierens und Ripostierens - etwa zweieinhalb Monate spielte er die 150 Partien systematisch nach! Reiz der Neuheit ging verloren! spielte gegen sich selbst! Weiß darf nicht das wissen was Schwarz plant! Doppeldenken! Bewußtseinsspaltung Ich mußte - verzeihen Sie, daß ich Ihnen zumute diesen Irrsinn durchzudenken bei diesem Spiel im abstrakten Raum der Phantasie als Spieler Weiß vier oder fünf Züge vorausberechnen und ebenso als Spieler Schwarz, also alle sich in der Entwicklung ergebenden Situationen gewissermaßen mit zwei Gehirnen vorauskombinieren, mit dem Gehirn Weiß und dem Gehirn Schwarz.

- spielte fast ununterbrochen! beschimpfte sich selbst wenn das eine Ich für das andere zu langsam war! geistige und körperliche Attackierung durch die Besessenheit! wachte eines morgens im Hospital auf! hatte den Wärter angefallen und geschrien Zieh schon einmal, du Schuft, du Feigling! und sich beim Versuch sich aus dem Fenster zu stürzen sich die Hand aufgeschnitten - wird als unzurechnungsfähig eingestuft! Entlassung - erklärt damit seine Ablehnung - stimmt jedoch einer Partie zu (als Schlußstrich unter eine alte Rechnung ) - drei Uhr am nächsten Tag : - Turnier - Czentovic blieb die ganze Zeit ruhig - Dr. B. war vollkommen locker und unbefangen - Zwischenstand war für Laien nicht mehr erkennbar - Czentovic wird unruhiger - Dr.B beendet einen Zug mit den Worten : So! Erledigt!! Czentovic gibt nach langem Überlegen auf - Czentovic fragt nach einer zweiten Partie! Dr. B. bejaht - Ich-Erzähler will ihn davon abhalten - aus den Spielern waren Feinde geworden - Dr. B. wird unruhig und drängelt Czentovic - er beendet einen Zug mit den Worten : Schach! Schach dem König! - es war jedoch kein Schach - Dr. B. beginnt zu stammeln : Aber der König gehört doch auf f7... er steht falsch ganz falsch auf diesem Brett...der Bauer gehört doch auf g5 und nicht auf g4...das ist ja eine ganz andere Partie...Das ist... - er wird vom Ich-Erzähler zur Ruhe gebracht und gebeten die Partie abzubrechen! Abbruch! Dr. B. Entschuldigt sich bei allen für die Blamage! geht mit dem Versprechen nie wieder ein Schachbrett anzurühren - Czentovic geht als letzter und bedauert noch einmal den Abbruch der Partie