Die Darlegungslast des VN



Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

LANDGERICHT MÜNCHEN I

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Bereicherungsrecht Fall 2

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. April 2004 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Professor Dr. Peter Krebs

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Dezember in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

In dem Rechtsstreit (...) hat das Amtsgericht Celle (...) für Recht erkannt:

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen


Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Fall 3. Ausgangsfall:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. April 2008 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Auftrag zum Fondswechsel

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

Das neue Widerrufsrecht

Transkript:

25. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 7. März 2014 Die Darlegungslast des VN Beispiel (fiktiv): Die klägerische Partei hat bei der Beklagten eine kapitalbildende Lebensversicherung abgeschlossen. Sie hat vom 1.3.2004 bis zum 1.5.2010 monatlich Prämien in Höhe von 200, insgesamt mithin 14.800 gezahlt. Die Beklagte hat einen Rückkaufswert in Höhe von 8.800 ausgezahlt. Zinsen Mit Schreiben vom 30.5.2013 wurde der Widerruf nach 5a VVG a.f. erklärt. Frage: Ist diese Klage schlüssig? "2

Die Darlegungslast des VN Anspruchsgrundlage: 812 Abs. 1 Satz 1 BGB Grundsätzlich muss derjenige, der einen Anspruch auf Herausgabe einer rechtsgrundlos erbrachten Leistung geltend macht, die einzelnen Tatbestandsmerkmale, und damit auch das Fehlen eines Rechtsgrundes, darlegen und im Bestreitensfalle beweisen (BGHZ 128, 167, 171; BGH, Urt. v. 9.6.1992 - VI ZR 215/91, BGHR BGB 812 Abs. 1 Satz 1 Beweislast 3 m.w.n.). "3 Die Darlegungslast des VN Dem Bereicherungsgläubiger obliegt damit hinsichtlich der Rechtsgrundlosigkeit seiner Leistung der Beweis einer negativen Tatsache. Einen solchen Beweis kann er nicht direkt, sondern nur indirekt führen, indem er die Umstände widerlegt, die für eine causa sprechen. Daher lässt es die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im allgemeinen genügen, dass der Bereicherungsgläubiger die von dem Leistungsempfänger behaupteten Rechtsgründe ausräumt. (BGH, Urt. v. 20.5.1996, II ZR 301/95, NJW-RR 1996, 1211; Urt. v. 29.9.1989, V ZR 326/87, NJW 1990, 392, 393) "4

Die Darlegungslast des VR Zur sekundären Behauptungslast der an sich nicht darlegungs- und beweispflichtigen Partei Dieser Partei kann unter dem Gesichtspunkt der Prozessförderungspflicht Tatsachenvortrag obliegen, wenn es um Umstände geht, die der primär darlegungspflichtigen Partei nur eingeschränkt zugänglich sind, während es ihr zumutbar und aufgrund eigener Kenntnis unschwer möglich ist, dazu vorzutragen. (BGH, Urt. v. 18.5.1999 - X ZR 158/97, NJW 1999, 2887) "5 Die Beweislast Frage: Wer muss beweisen, dass der Vertrag im Policenmodell geschlossen worden ist? Für die Antwort ein Blick auf OLG Hamm, Urt. v. 9.10.2013-20 U 81/13, zur Anwendbarkeit von 8 VVG: 1. Den Anspruchssteller trifft die Beweislast für die rechtsbegründenden Tatsachen. Dieser Grundsatz gilt auch für den Fall einer Rechtsänderung durch gesetzliche Neuregelung. Gewährt ein neues Gesetz einen bestimmten, nach bisheriger Regelung nicht gegebenen Anspruch, hat der Versicherungsnehmer grundsätzlich darzulegen und zu beweisen, dass das anspruchsbegründende Ereignis in den zeitlichen Geltungsbereich der neuen Gesetzesregelung fällt. 2. Deshalb ist der VN darlegungs- und beweisbelastet für den Zugang der Annahme des Versicherungsvertrages erst im Jahr 2008, wenn die Anwendbarkeit des 8 VVG n.f. für ihn günstig ist. "6

Die Beweislast Nach 5a VVG a.f. gilt: Den Versicherer trifft die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass er seine Belehrungs- und Informationspflichten erfüllt hat vgl. 5 a Abs. 2 S. 2 VVG a.f. (so auch 8 Abs. 2 S. 2 VVG) "7 Das Bestreiten Beispiel (fiktiv) Der Erhalt des von der Beklagten vorgelegten Schreibens vom 1.3.2004 wird mit Nichtwissen bestritten. Die klägerische Partei erinnert sich nach so langer Zeit nicht mehr, ob ihr der Versicherungsschein mit diesem Schreiben übersandt wurde. Frage: Ist das Bestreiten mit Nichtwissen zulässig? "8

Das Bestreiten Grundsatz Nach der Vorschrift des 138 Abs. 4 ZPO ist eine Erklärung mit Nichtwissen nur über Tatsachen zulässig, die weder eigene Handlungen der Partei noch Gegenstand ihrer eigenen Wahrnehmung sind. (BGH, Urt. v. 9.7.1987 - III ZR 229/85, ZIP 1987, 1102, 1104) "9 Das Bestreiten maßgeblicher Zeitpunkt Für die Beurteilung, ob ein Bestreiten mit Nichtwissen zulässig ist, kommt es grundsätzlich auf den Zeitpunkt an, in dem sich die Partei im Prozess zu erklären hat. (BGH, Urt. v. 19.04.2001 - I ZR 238/98, NJW-RR 2002, 612) Vermag sich die Partei an einen lange zurückliegenden (Alltags-)Vorgang - nach der Lebenserfahrung glaubhaft - nicht mehr zu erinnern, ist es zulässig, dass sie diesen gemäß 138 Abs. 4 ZPO mit Nichtwissen bestreitet. (BGH, Urt. v. 10.10.1994 - II ZR 95/93, NJW 1995, 130, 131) "10

Das Bestreiten Jedoch sind daran grundsätzlich strenge Anforderungen zu stellen, um zu vermeiden, dass die gesetzliche Regelung in ihr Gegenteil verkehrt sowie möglichem Missbrauch Tür und Tor geöffnet wird. (OLG Brandenburg, Urt. v. 21.12.2012-11 U 40/12) "11 Das Bestreiten Deshalb genügt die bloße Behauptung, sich nicht (mehr) zu erinnern, keineswegs. Die Partei muss plausibel vortragen, weshalb ihr präsente Kenntnis fehlt, und sie ist verpflichtet, sich zu informieren, etwa indem sie ihre Unterlagen prüft, sich bei Dritten erkundigt oder ihre Erinnerung an Ort und Stelle auffrischt Hierzu bedarf es prinzipiell einer auf den konkreten Einzelfall zugeschnittenen Darstellung. (OLG Brandenburg, Urt. v. 21.12.2012-11 U 40/12) "12

Die Beweisführung Beispiel: LG Aurich, Urt. v. 09.03.200, VersR 2001, 1225 zu 5 a VVG a. F. Den Nachweis des Zugangs der Versicherungsunterlagen i. S. v. 5 a Abs. 2 S. 2 VVG hat die Kl. durch die von ihr dargelegten Indizien erbracht. Erst als dem Bekl. nach Ausbleiben der Raten für die Monate seit Januar 2000 und Zusendung mehrerer Mahnungen im April 2000 mitgeteilt wurde, dass ein Versicherungsschutz erst nach Zahlung der Rückstände in Betracht komme, berief er sich auf die fehlende Übersendung der Versicherungsunterlagen und erklärte den Widerruf. Es widerspricht jeder Lebenserfahrung, dass eine Versicherung zunächst vier Monate bezahlt wird, ohne dass Versicherungsunterlagen vorliegen. Noch unverständlicher ist es, wenn mehrfach rückständige Beträge angefordert werden, in telefonischen Besprechungen der Angelegenheit aber mit keinem Wort das Fehlen der Vertragsunterlagen angesprochen werden An der Würdigung der Indizien in diesem Sinne ist die Kammer auch nicht durch die Regelung in 5 a Abs. 2 S. 4 VVG gehindert. Selbst wenn die Jahresfrist erst mit Zahlung der ersten Prämie beginnt, so lässt sich dem nicht entnehmen, dass die mehrfache Prämienzahlung nicht als Indiz für die rechtzeitige Übersendung der Unterlagen herangezogen werden kann. "13 Die Beweisführung Beispiel: OLG Karlsruhe, Urt. v. 02.10.2012, 12 U 54/12 Grundsätzlich kann der Versicherer den Zugangsnachweis auch im Wege eines Indizienbeweise führen, wenn sich aus der Gesamtschau der Indizien, insbesondere der nachgewiesenen Ablauforganisation beim Versenden der Versicherungsunterlagen, dem Fehlen von Beanstandungen bei den übrigen Versendungen am selben Tag, sowie vagen und unplausiblen Angaben des Versicherungsnehmers die Überzeugung des Gerichts ergibt, dass die Unterlagen dem Versicherungsnehmer zugegangen sein müssen. Zu ihrer Versandorganisation hat die Beklagte nicht vorgetragen. Auf eine tatsächliche Vermutung hinsichtlich des Erhalts der Unterlagen kann sich die Beklagte ebenfalls nicht berufen, da schon nicht erwiesen ist, dass der Kläger den Versicherungsschein, mit dem die Beklagte üblicherweise die Verbraucherinformationen und die Belehrung über das Widerspruchsrecht verbindet, erhalten hat Vielmehr ergibt sich aus der von der Beklagten selbst vorgelegten Anlage B6, dass der Kläger bei Kündigung des Versicherungsvertrages den Originalversicherungsschein zur Wunschpolice mit der Vertragsnummer 4.1 912 403.12 mangels Erhalt nicht zurückgegeben hat. Die Beklagte hat dazu nicht weiter vorgetragen. Der Kläger selbst konnte bei seiner Anhörung vor dem Senat keine Angaben dazu machen, ob ihm der Versicherungsschein und das Policenbegleitschreiben zugegangen sind. Er hat lediglich angegeben, dass bei Kündigung des Vertrages der Versicherungsschein nicht mehr auffindbar gewesen sei. "14

Die Beweisführung Beispiel: OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.07.2006, VersR 2006, 1625 Dem OLG reichte eine Gesamtschau verschiedener Indizien, um daraus eine hinreichende Wahrscheinlichkeit i. S. v. 286 ZPO zu gewinnen, dass neben dem Versicherungsschein sämtliche Unterlagen zugegangen sind. Dabei wurde auf den Zugang des Versicherungsscheins, die Ablauforganisation des Versicherers beim Unterlagenversand, die auf den Versicherungsvertrag bezogenen Angaben der Versandliste, das Fehlen von Beanstandungen bei den übrigen Versendungen am selben Tag sowie auf vage und unplausible Angaben des VN abgestellt. "15 Die Beweisführung weitere Beispiele aus der Rechtsprechung: OLG Düsseldorf VersR 2001, 837 : Der VN hatte den Erhalt der Verbraucherinformationen bestritten. Der Versicherer hatte demgegenüber behauptet, die Unterlagen übergeben zu haben, ohne hierfür ein konkretes Datum benennen zu können. Diesen Vortrag hat das Gericht als unsubstanziiert angesehen. OLG Köln VersR 2011, 245: Der Versicherer hatte zu der Behauptung, es fehle an der Belehrung, nicht Stellung genommen. OLG Frankfurt, VersR 2005, 631: Versicherer hatte für den Zugang der AVB keinen Beweis angetreten. Aus der Tatsache, dass der VN in dem Zeitraum zwischen Erhalt des Versicherungsscheins und dem Versicherungsfall nicht um Überlassung der AVB gebeten habe, könne nicht ohne vernünftigen Zweifel gefolgert werden, dass ihm die Bedingungen bereits vorgelegen haben müssen. LG Dortmund, NJW-RR 2011, 769: Das LG hat widersprüchliche Angaben des VN zum Zugang deshalb nicht als ausreichend angesehen, weil ein Informationsversehen des Prozessbevollmächtigten des VN nicht ausgeschlossen werden könne. "16