Projektsteckbrief Nr.: 51/2017

Ähnliche Dokumente
Projektsteckbrief Nr.:

AUS TRADITION. Informationen zur Förderung von LE ADER-Projekten Stand: Oktober Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

HARZ MUSEEN WELTERBE WELTKULTUR TRANSFORMIERT EINE REGION

B e s c h l u s s v o r l a g e

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

PROJEKTBESCHREIBUNG PFAHLBAU INFO PAVILLONS

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Kofinanzierung für das EFRE-Projekt KREATIV Kultur/KMU (Welterbe- Informationszentren) Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Akademie # in Clausthal-Zellerfeld. Thema: Beteiligung. Akademieprogramm 1

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Antragstellung Regionalbudget

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof

DWT SO 07 Weltkultur pur - Rundgang um die Altstadt und die Wallanlagen

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Projektbogen LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

werden. Schwerpunkt der Arbeit wird die Verstetigung,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Projektbewertungsbogen

DIGITALSTADT DARMSTADT

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

III Tourismus als Chance

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Die rheinische APFELROUTE

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Teil 2 - Fachprüfung. Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Visionen, Vorhaben und Umsetzung

Touristische Strategie für München

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Der Harzer Hexenstieg

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Polstertal und Polsterberg "Auf Wegen der Bergleute"

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

Transkript:

Titel des Projektes Ziele Welche Ziele sollen erreicht werden? WELTERBEROUTE - UNESCO-WELTERBE IM HARZ Kulturelle Leuchttürme verknüpfen Zur Erhöhung der touristischen Attraktivität sowie zur Positionierung der Harzregion mit progressivem Image wird eine Vernetzung und Bündelung der vorhandenen und neu geplanten Kultureinrichtungen im UNESCO- Welterbe angestrebt. Gegenstand des Antrags ist die Realisierung einer interkommunalen Welterberoute von Goslar bis Walkenried, welche die kulturellen Leuchttürme im Harz über das öffentliche Verkehrswegenetz verbindet. Die Projektziele lassen sich wie folgt charakterisieren: Erschließung, Vernetzung, Besucherorientierung Inwertsetzung und Erschließung der Welterbestätten über das öffentliche Verkehrswegenetz Verbesserung der kulturellen und touristischen Infrastruktur verbunden mit einer Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung Verbesserung der Besucherlenk- und Leitfunktionen im Oberharz Bündelung und Vernetzung einer Vielzahl von Welterbestandorten im Harz Einheitliche zeitgemäße innerörtliche und außerörtliche Kennzeichnung und Beschilderung der Welterbestätte sowie ihrer zahlreichen Welterbestandorte Identifikation und Teilhabe der Einrichtungen im Welterbe Förderung der kulturellen Identität der Region. Beitrag zur Vernetzung der Stakeholder (Eigentümer, Betreiber, Mitarbeiter, Einheimische) Strategisches Marketing Profilierung der Dachmarkenstrategie des Harzer Tourismusverbands, Themenwelt Kultur Erweiterungsmöglichkeiten für das kulturtouristische Veranstaltungsangebot Cross Marketing: Touristen werden (auch) die kulturellen Produkte der Region nahe gebracht Inhaltliche Beschreibung Was soll gemacht werden? (Präzise Beschreibung) ggf. Fotos als Anlage Die Welterberoute soll modellhaft als Premium-Route" für Elektrofahrzeuge ausgebaut und die erforderliche Ladeinfrastruktur für ebikes und Elektro-PKW an den Welterbe-Infozentren errichtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Errichtung von Ladesäulen für PKW. Für das Segment ebikes sollen - soweit möglich - Synergien zu dem Projekt E-Ladesäulen für E-Bikes der LEADER Region Osterode am Harz ausgeschöpft werden. Hintergrund und Anlass Die Projektidee knüpft an die im Bundesprojekt Schaufenster Elektromobilität der Metropolregion Hannover entwickelten Welterbetouren für efahrzeuge im Westharz an und bindet diese ein. In dessen Rahmen wurden zur Erkundung der Welterbestätten im Harz 2016 sechs ebike-touren geschaffen. Eine emotorradtour verbindet zentrale Anlaufstellen des UNESCO Weltkulturerbes im Harz entlang des öffentlichen Verkehrswegenetzes. Anregung und Grundlage für die Konzeption der UNESCO-Welterberoute bilden zwei derzeit von der Stiftung Welterbe Harz zur Erschließung und Vermittlung des Weltkulturerbes im Harz durchgeführte Förderprojekte: Im Projekt TRAFO (Transformation von Kultureinrichtungen in strukturschwachen Räumen) werden gestaltende, institutionelle und inhaltliche Transformationen zur regionalen Entwicklung und Inwertsetzung der Welterbestätten Besucherbergwerke 19- Lachter-Stollen in Wildemann und Grube Samson in St. 1

Andreasberg, Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal- Zellerfeld und im Bergbaumuseum Schachtanlage Knesebeck in Bad Grund entwickelt und umgesetzt. Im Projekt KREATIV werden drei dezentralen Welterbe- Informationszentren in Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Walkenried für Besucher und Interessierte das Welterbe im Harz erlebbar gemacht werden. Kurzbeschreibung der geplanten Route Die Welterberoute schafft eine interkommunale Verknüpfung der kulturellen Perlen in der Region zu einer touristisch erlebbaren Perlenkette. In mehreren Tagesetappen können großartige Kulturgüter, lebendige Städte und reizvolle Landschaften im National- und Naturpark Harz erlebt werden. Start- bzw. Zielpunkt der Route markieren die beiden Welterbe-Infozentren in Goslar und Walkenried (Fertigstellung 2019). Weitere personell betreute Kultureinrichtungen befinden sich im Oberharzer Bergwerksmuseum, am Kaiser-Wilhelm-Schacht, an der Grube Samson in St. Andreasberg sowie im Museum Kloster Walkenried. Außerörtlich befinden sich entlang der Bundesstraßen 241 und 242 und der Landesstraße 519 mehrere stark frequentierte Besucherparkplätze, welche die nahegelegenen Welterbestandorte für den motorisierten Individualverkehr erschließen. Eine touristische Leitbeschilderung ist bereits vorhanden. Zusätzlich existiert vielerorts eine thematische Beschilderung im Kontext der WasserWanderwege der Harzwasserwerke, deren Startpunkte an den Parkplätzen verortet sind. Zahlreiche Waldparkplätze im Oberharz besitzen eine Entree-Funktion für das Welterbe. Viele Harzgäste kommen hier erstmals mit den Welterbestätten der Oberharzer Wasserwirtschaft in Berührung. Insofern werden die Parkplätze auch als Visitenkarte des Welterbes wahrgenommen. Das Erscheinungsbild der Parkplätze ist augenblicklich jedoch einer Welterbe- Landschaft kaum angemessen. Die aktuell vorhandene Schilderflut verschiedener Institutionen und Organisationen erzeugt vielerorts mehr Verwirrung als Orientierung. Die gewünschte Leit-, und Lenkfunktion in Verbindung mit grundlegenden Informationen zum Welterbe in 2

Kombination mit spezifischen Information zum jeweiligen POI sind oftmals nicht vorhanden oder entsprechen nicht (mehr) den modernen didaktischen Qualitätsansprüchen. Zielgruppe Die Welterberoute richtet sich vorrangig an Kulturinteressierte, die als Individualreisende mit dem PKW oder in der Gruppe Kurzurlaube in den Harz planen. Ein Qualitätsmerkmal der Route ist die überwiegende Erreichbarkeit der Start- und Zielpunkte mit dem öffentlichen Nahverkehr. Damit ist die Kulturroute nicht nur für Mehrtagestouren attraktiv, sondern bildet auch ein optimales Angebot für Tagesausflügler. Angebote/Stationen auf der Route Die Route hat eine Gesamtlänge von ca. 75 Kilometern. Lokale Alternativrouten und Ergänzungsrouten sind denkbar. Ein besondere Erlebnischarakter der Route generiert sich aus den individuell kombinierbaren Indoor- und Outdoor-Angeboten, welche kulturelle Erlebnisse in attraktiver Naturlandschaft (National- und Naturpark Harz, UNESCO Geopark Global Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen) verknüpfen. Nach Aufenthalt im Besucherbergwerk Rammelsberg in Goslar bietet sich beispielsweise auf der Weiterfahrt bereits wenige Kilometer entfernt eine attraktive Spazier- und Erkundungstour auf dem Liebesbank-Weg im Areal der Auerhahn- Teichkaskade an. Ein Besuch der Grube Samson lässt sich ideal mit einem Ausflug zum Oderteich im Nationalpark oder einer Wanderung am Rehberger Grabenweg kombinieren. In vergleichbarer Form können ein Vielzahl attraktiver Besuchsprogramme entwickelt werden. Gastronomiebetriebe mit thematischem Bezug wie beispielsweise das Polsterberger Hubhaus, das Dammhaus (Sperberhaier Damm) und das Rehberger Grabenhaus bieten Ansatzunkte für die Etablierung von Reisepauschalen für Tagesgäste und Kurzurlauber. Ein Kombiticket der Welterbeeinrichtungen und gemeinsame Veranstaltungsformate (Erlebnistage) entlang der Route bieten weiteres Entwicklungspotenzial. Maßnahmen und Produkte Das Projekt besteht aus zwei Stufen, wobei lediglich die erste Stufe Teil des hier eingereichten LEADER-Antrags ist. 3

Stufe 1 (Gegenstand des hier vorgelegten LEADER-Antrags) Planung Leit- und Beschilderungssystem Bestandsanalyse der aktuellen außer- und innerörtlichen Beschilderungssituation im UNESCO-Welterbe im Niedersächsischen Harz für Autofahrer, Fußgänger, Radfahrer und Wanderer Erarbeitung von Entwicklungsoptionen und strategischen Zielen eines touristischen Leitsystems für das UNESCO-Welterbe im Harz im Kontext der Ausweisung einer Welterberoute Erstellung eines Masterplanes zur Umsetzung des Leit- und Beschilderungssystems unter Berücksichtigung flankierender Umsetzungsmaßnahmen im Projekt KREATIV: o inner- und außerörtliches Leit- und Beschilderungssystem unter Einbindung in die bestehende amtliche Wegweisung für verschiedene Zielgruppen und Funktionen mit nachfolgenden Elementen: Autofahrer Unterrichtungstafel an Autobahnen Touristische Wegweisung zu den Welterbestandorten Kennzeichnung des Routenverlaufs Welterberoute im Harz Standortbeschilderung (Infotafeln) POIs Welterbe-Infozentren Innerörtliche Wegweisung Fußgänger Objektbeschilderung und Wegweisung im Nahbereich und innerhalb von Ortschaften Radfahrer, Wanderer Markierung von Routen Ortsbeschilderung zur Wegweisung Verknüpfung zu einem einheitlichen System Entwicklung und Festlegung der Gestaltungprinzipien o Hauptelemente des Leitsystems o Inhalt und Größe der Schilder o Formen von Wegweisern. o Farbgebung der Schilder o Logos und Piktogramme Planung Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Die Welterberoute UNESCO-Welterbe im Harz soll modellhaft als Premium-Route" für Elektrofahrzeuge geplant und ausgebaut werden. Für diesen Zweck soll ein Konzept zur Schaffung der erforderlichen Ladeinfrastruktur für ebikes und Elektro-PKW an prädestinierten Besuchereinrichtungen und POIs entlang der Route erstellt werden. Nach vorläufiger Einschätzung werden entlang der Route für beide Fahrzeugsegmente ca. drei bis sechs Ladestationen benötigt. Mögliche Synergien zu dem Projekt E- Ladesäulen für E-Bikes der LEADER Region Osterode am Harz sollen berücksichtigt werden. 4

Stufe 2 ( (nicht Teil des hier eingereichten LEADER-Antrags) Umsetzung Leit- und Beschilderungssystem Ausführungsplanung Leit- und Beschilderungssystem Produktion und Lieferung der notwendigen Schilder und Kennzeichnungen für den motorisierten und nicht motorisierten Bereich Aufstellung und Anbringung der inner- und außerörtlichen Beschilderungs- und Leitelemente an den vorgesehenen Standorten Informations- und Kommunikationskonzept Erstellung eines Infopaketes: o Infomappe mit Broschüre und Kartenwerk o Webseite bzw. Erweiterung der Welterbepräsenz o GPX-Tracks zum Download o Entwicklung von Tages- und Mehrtagesetappen X Gutes Leben in der Region Zukunftsfähige Siedlungsentwicklung X Gelebte Landschaft - aktiver Klimaschutz Regionale Wirtschaft - Vernetzte Wissenschaft und Wirtschaft X Regionale Wirtschaft - Vielfältiger Tourismus X Lebendige Kultur und Gemeinschaft Welche Handlungsfelder werden aufgegriffen? Auf welche Weise? Begründung: Gutes Leben in der Region Unterstützung der E-Mobilität (HF 1.4) Gelebte Landschaft - aktiver Klimaschutz Stärkung des Klimaschutzes durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie Bewerbung der Nutzung von Elektromobilität (HF 3.1) Regionale Wirtschaft - Vielfältiger Tourismus Verbesserung der Infrastrukturangebote im Kulturtourismus, Vernetzung der Anbieter entlang der touristischen Servicekette (HF 4.B.1; 4.B.3) Verbesserung des Besucherlenkungs- und Informationsangebot im UNESCO-Welterbe für Einheimische und Gäste (HF 4.B.1; 4.B.3) Lebendige Kultur und Gemeinschaft Beitrag zur Aufwertung des kulturellen Angebotes und Stärkung der kulturellen Identität (HF 5.1; 5.5) Kooperationen z.b. mit anderen Institutionen/Vereinen, Kommunen in der Region oder mit anderen ILE-/Leader Regionen etc. Organisationen, die am Planungs- und Abstimmungsprozess beteiligt werden sollen, sind Landkreis Goslar Ggf. LEADER Regionalmanagement Osterode am Harz Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo), Initiative Zukunft Harz Harzer Tourismusverband e.v. Städte Goslar, Clausthal-Zellerfeld, Braunlage, Samtgemeinde Walkenried Harzwasserwerke GmbH National- und Naturpark Harz Niedersächsische Landesforsten 5

Trägerschaft Wer übernimmt verantwortlich die Trägerschaft? Beteiligte Akteure Wer ist für die Projektentwicklung verantwortlich (= Projektleiter)? Wer ist an dem Projekt noch beteiligt (= Projektteam)? Stand der Abstimmung Handelt es sich noch um eine Projektidee oder sind schon Vorarbeiten geleistet worden? Zeit- und Terminplan Jedem Projekt muss ein Terminplan mit Arbeitspaketen beigelegt werden (ggf. als Anlage) Kosten- und Finanzierungsplan (ggf. als Anlage) Wie ist die Finanzierung geplant? (Eigenmittel, Landkreis, Stadt, Stiftung etc.) Worin besteht die Innovation in dem Vorhaben? (Nutzung neuer Medien, Entwicklung neuer Techniken, Nutzung neuer Methoden oder Vorgehensweisen) Von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Etablierung und touristische Inwertsetzung der Welterberoute ist die Anbindung an eine einheitliche professionelle Managementstruktur. Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft übernimmt entsprechend ihres satzungsgemäßen Auftrags die Projektträgerschaft. Projektleiter: Tim Schwarzenberger Projektteam: Manuela Armenat, Uli Reiff, (Welterbestiftung im Harz) Thomas Wiesenhütter (Landkreis Goslar) Es wurde eine Projektskizze angefertigt (s. Anlage). Weitere Vorarbeiten wurden bislang nicht geleistet. Der Antrag der Stiftung auf Aufnahme in die Liste der kofinanzierungsfähigen Stiftungen liegt dem ArL Göttingen vor und befindet sich derzeit in Bearbeitung. Maßnahmen der Umsetzungsstufe 1 umfassen die Planung eines Leit- und Beschilderungssystem sowie die Planung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Diese Maßnahmen sollen im Zeitraum von 02/2018-10/2018 erbracht werden. Maßnahmen der Umsetzungsstufe 2 umfassen die Realisierung des Leit- und Beschilderungssystems sowie die Umsetzung des Informationsund Kommunikationskonzeptes. Diese Maßnahmen sollen als Gegenstand eines Folgeantrags im 1. Halbjahr 2019 umgesetzt werden. Die Kosten für die Erstellung der Planungsunterlagen in der Stufe 1 werden mit ca.55.692,- EUR (brutto) kalkuliert. (vgl. Anlage Kostenschätzung BTE, Hannover). Zur Finanzierung des Projektes werden LEADER-Mittel in Höhe von 44.583,60 EUR (80 %) beantragt. Eigenmittel und KO-Finanzierungsmittel in Höhe von 11.138,40 EUR (20 %) werden von der Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft beigebracht. Die Bündelung und Vernetzung von Besuchereinrichtungen des UNESCO-Welterbes im Harz entlang des öffentlichen Verkehrswegenetzes stellt einen innovativen Ansatz zur Besucherlenkung im Harz und im Harzer Tourismusmarketing dar. Die Ausweisung als Premium-Route für Elektromobilität erzeugt eine überregionale Anziehungskraft für Nutzer von E-Fahrzeugen und trägt zur Verankerung der Elektromobilität im Tourismus und der Alltagskultur bei. Der gezielte Einsatz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entlang einer Tourismusroute ist u.e. niedersachsenweit einzigartig. Entsprechende Potenziale ergeben sich auch durch die geografische Nähe des Harzes zur Automobilwirtschaft in der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen. 6

Ist das Vorhaben beispielhaft für die Region? Wenn ja, worin besteht diese? Schaffung von Arbeitsplätzen Werden mit dem Vorhaben Arbeitsplätze geschaffen? Wenn ja, wie viele? X ja Begründung: Bislang existiert noch keine allein auf die Harzregion fokussierte deutsche Ferienstraße. Der beispielhafte Mehrwert besteht u.a. in einer Inwertsetzung und Erschließung der Welterbestätten Verbesserung der kulturellen und touristischen Infrastruktur verbunden mit einer Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung Verbesserung der Besucherlenk- und Leitfunktionen im Oberharz Schaffung eines Premium-Angebotes zur Etablierung von Elektromobilität im Tourismus ja Begründung: Es werden vorerst keine unmittelbaren Beschäftigungseffekte durch die Schaffung einer Personalstelle erzielt. Gleichwohl sind mit dem Vorhaben nachhaltige indirekte Beschäftigungseffekte sowohl bei den Besuchereinrichtungen im UNESCO-Welterbe (Steigerung der Umsatzerlöse bei Eintritten, Führungen) als auch entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette (Steigerung der Übernachtungszahlen, Umsatzsteigerungen der Gastronomiebetriebe) verknüpft. Hinzu kommt eine Stärkung und Stützung weicher Standortfaktoren im Zusammenhang mit einer Verbesserung des Images der Region. Kosten / Nutzen Stellen Sie, falls möglich, die Kosten den erwarteten Nutzen gegenüber! Verbesserte Sichtbarkeit und Vermarktung des UNESCO-Welterbes im Harz Nachhaltige Steigerung der Besucherzahlen in den Welterbe- Infozentren und Besucherbergwerken im UNESCO-Welterbe Harz Steigerung der Umsatzerlöse der Besuchereinrichtungen Etablierung der Harzregion als touristische Premium-Destination für die Nutzer von Elektrofahrzeugen Fortführung Wie wird das Vorhaben nach Auslauf der Förderung weitergeführt? Gender Mainstreaming / Inklusion Wie werden die Geschlechtergerechtigkeit sowie die Anforderungen der Inklusion berücksichtigt? Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft übernimmt die Weiterführung und dauerhafte Bewirtschaftung der Maßnahme. Die geplante Welterberoute ist allen Bevölkerungsgruppen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Kultur, Bildungsstand, etc. zugänglich. Insbesondere die E-Mobilität (in Bezug auf ebikes) erlaubt es auch älteren oder immobileren Personen die Route zu nutzen und das Weltkulturerbe im Harz zu erleben. 7