Standards in der Provenienzverzeichnung

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Kick-off-Meeting der Adhoc-Arbeitsgruppe Provenienzerschließung im HeBIS-Verbund am 13. November 2007 in Frankfurt Protokoll

Information auf den Punkt gebracht. Suche: Vorbesitzer. Kooperative Provenienzerschließung im HeBIS-Verbund. Dr. Bernd Reifenberg / Monika Denker

Tagesordnung. Gäste Karina Falk (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar) Veronika Mantei (Staatsbibliothek zu Berlin, Protokoll)

Dr. Claudia Fabian (BSB München) Dr. Sven Kuttner (UB München)

Teilnehmer. Tagesordnung

36. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (AAD)

Historische Drucke im Sammlungskontext: Dokumentation und Präsentation von Teilsammlungen in Bibliotheken durch systematischen Provenienznachweis

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Gemeinsame Normdatei (GND)

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Teil I Provenienzprojekte an der SLUB Dresden en (Norman Köhler)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Geraubte und beschlagnahmte Buchbestände nach 1945 Neue Herausforderungen für Forschung und Erschließung

Fishing for Music. Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive. Susanne Hein, IAML Deutschland e.v.

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Schulungsunterlagen der AG RDA

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Hamburg am Zeitschriftendatenbank

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Die Gemeinsame Normdatei -

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze)

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Universitätsund. Hochschulbibliotheken

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

überregionaler Informationsservices statt.

Die Normdateien GKD, SWD und PND

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Arbeitsgruppe Historische Bestände im HeBIS-Verbund am 25. Juni 2009 in Frankfurt. Protokoll

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1

Die Zukunft der Erschließung ist international

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Quellenangaben 670. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web

Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung. Renate Polak-Bennemann

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

OBJEKTERSCHLIESSUNG AN BIBLIOTHEKEN, MUSEEN UND ARCHIVEN IN ÖSTERREICH. ERGEBNISSE EINER ERHEBUNG

3. Sitzung der Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

SWB-GND-Format Stand:

1 Jahr im Routinebetrieb

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen

Kooperation BSZ VZG (GBV)

GND und Mehrsprachigkeit in der GND

Linked Data und Permalinkdienste

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Grundlagen und Techniken der Provenienzverzeichnung in Bibliotheken

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Sarah Hartmann, Werner Schweibenz. GND-Webformular - Personenerfassung im Museum

ZDB-Schulung Allgemeines

Protokoll der 202. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Protokoll der 10. Sitzung der Expertengruppe PND am 21. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Status: verabschiedet

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Einführung Neues Verbundsystem. Datenmodell und Erfassungsformat im SWB- PICA-Verbundsystem

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Das Dienstleistungsangebot der Verbundzentrale des GBV (VZG) mit Blick auf Reiner Diedrichs

Transkript:

Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015

Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) Normdaten: Gemeinsame Normdatei (GND) Images: Beispiel ProvenienzWiki Provenienzdaten: Verbundsysteme Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 2

Standards / Empfehlungen zur Provenienzerschließung Übergreifend: Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung der Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke in der Sektion IV des dbv (2012) Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) Formatbeschreibung: GND-Sätze für Provenienzmerkmale Verbünde: Weimarer Modell : Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (2003, Neufassung in Vorbereitung) Empfehlung zur Provenienzerschließung des HeBIS (2009) Katalogisierungshandbuch des SWB: Erschließung von Provenienzen im SWB (2011) http://provenienz.gbv.de/hauptseite Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 3

Normiertes Vokabular: T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe Normiertes Vokabular zur Beschreibung von Provenienzen (Deskriptoren) Multilingual angelegt: derzeit Deutsch, Englisch, Französisch Begriffe zu vier Aspekten: Exemplartypen Rechtlicher Status Physische Merkmale Zeitangaben Aufnahme neuer Begriffe jederzeit möglich: derzeit neun Kandidat-Deskriptoren Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 4

T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe http://provenienz.gbv.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 5

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 6 T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe

Normdaten: GND Gemeinsame Normdatei 2012: Einführung der GND, Zusammenführung von PND, GKD und SWD 2012: Umstellung von MAB auf MARC 21 Authority, 2014/15: Einführung RDA Seit 2009: Nutzung der nationalen Normdateien für die Provenienzerschließung Am 02.12.2015 15.429 GND-Sätze mit einschlägigem Nutzungskennzeichen h (= Herkunft ) Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 7

https://portal.dnb.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 8

Nachweis von Vorbesitzern in der GND Personen: derzeit 10.027 Datensätze Körperschaften (einschl. Geographica): derzeit 4.340 Datensätze Vorteile: Direkte Nachnutzung bereits existierender Daten Referenzierbar über stabile GND-ID Verbundübergreifend verfügbar und recherchierbar, auch außerhalb der etablierten Bibliothekssysteme nutzbar Internationale Austauschformate Zugang über VIAF und Linked Data Sevice der DNB Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 9

Nachweis von Vorbesitzern in der GND Personen Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 10

Nachweis von Vorbesitzern in der GND Körperschaften Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 11

Nachweis von Provenienzmerkmalen in der GND Neuer Entitätentyp Provenienzmerkmal derzeit 1.062 Datensätze Zusätzliche Vorteile: Präzise Referenzierbarkeit serieller bzw. typisierbarer Provenienzmerkmale (Stempel, Exlibris, Etikett, Autogramm ) Effizienter Einsatz von Bilddateien mit entsprechenden Recherchemöglichkeiten (Maße, Schriftelemente, verbale Beschreibung von Motiven) Provenienzmerkmale mit nicht eindeutig identifizierten Urhebern können als Normdaten erfasst werden und bei neuen Erkenntnissen mit einer Person / Körpserschaft verknüpft werden Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 12

Nachweis von Provenienzmerkmalen in der GND Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 13

Nachweis von Provenienzmerkmalen in der GND Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 14

GND Entwicklung der für die Provenienzerschließung genutzten Datenmenge 2013 (Jan.) 2014 (Dez.) 2015 (Dez.) Personen 4.262 7.708 10.027 Körperschaften u. Geographika 1.902 3.358 4.340 Provenienzmerkmale 5 512 1.062 Insgesamt 6.169 11.578 15.429 Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 15

Bilddateien: Beispiel ProvenienzWiki http://provenienz.gbv.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 16

Bilddateien: Beispiel ProvenienzWiki http://provenienz.gbv.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 17

Bilddateien: Beispiel ProvenienzWiki Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 18

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 19

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 20

Provenienzdaten in den Verbundsystemen Komplette bibliographische Daten und Exemplarnachweise direkt nutzen (einschließlich Normdaten) Provenienzdaten im Katalog sichtbar und recherchierbar Nutzung der standardisierten internationalen Austauschformate Standardisierte Schnittstellen zum Datenaustausch (z.b. mit Lost Art) Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 21

Provenienzdaten in den Verbundsystemen Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Seit ca. 2002 Anwendung des "Weimarer Modells" Altes Datenmodell: lokale Normdateien der einzelnen Verbundbibliotheken Seit 2014 neues verbundübergreifendes Datenmodell auf dem shared level, direkte Nutzung der GND-Sätze Zwei spezielle Sucheinstiege: Provenienzen (Stichwort) und Provenienzen (Phrase) Kettenbildung : GND-Link, T-PRO-Begriffe, Zeitangaben, GND-ID des Provenienzmerkmals und Freitext zu einem Sachverhalt in verschiedenen Unterfeldern einer Kategorie (dazu ID des Exemplars) Indikatoren für Vorbesitz, Zugang, Abgang, Ausleihe, Sammlung http://www.gbv.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 22

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 23

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 24

Provenienzdaten in den Verbundsystemen Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem (HeBIS) Seit 2009 Einführung des "Weimarer Modells" Nutzung der GND, Verknüpfung der GND-Sätze auf der Exemplarebene Spezieller Sucheinstieg: Provenienzen/Exemplarspezifika Keine Kettenbildung : GND-Link und T-PRO- Begriffe einzeln in wiederholbaren Feldern http://www.hebis.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 25

Provenienzdaten in den Verbundsystemen HeBIS Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 26

Provenienzdaten in den Verbundsystemen Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Seit 2011 Einführung des "Weimarer Modells" Nutzung der GND, Verknüpfung der GND-Sätze auf der Exemplarebene Spezieller Sucheinstieg: Provenienz nur über Erweiterte Suche und Vollanzeige Kettenbildung : GND-Link, T-PRO-Begriffe und Freitext zu einem Sachverhalt in verschiedenen Unterfeldern einer Kategorie http://swb.bsz-bw.de Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 27

Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 28

Provenienzdaten in den Verbundsystemen Statistik Titel/Exemplare NS-Raubgut Insgesamt GBV Lokalsysteme: SBB-PK HAAB Weimar SUB Göttingen SUB Hamburg GWLB Hannover GBV Verbundebene (seit 2014) 5.902 2.092 1.101 883 292 ca. 500.000 97.880 189.288 20.645? 28.106 1.856 29.198 HeBIS 862 ca. 60.000 SWB 0 ca. 150.000 Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke 03.12.2015 S. 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Michaela Scheibe mailto: michaela.scheibe@sbb.spk-berlin.de DBV-UAG Provenienzforschung und Provenienzerschließung http://provenienz.gbv.de/protokolle