An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben D 04/2009

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Rundschreiben V 04/2008

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

...und was heißt das jetzt: Kontakt mit. Sämtliche Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Speichel...)

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2013 Kurzfassung

Vorsorgemaßnahmen der Feuerwehr bei Ansteckungsgefahren

1 Risiko eine Exposition mit HIV, HBV, HCV oder HDV* 1

Vorgehen bei Stich- und Schnittverletzungen mit potentiellem Infektionsrisiko Regelablaufschema der Unfallkasse Berlin

Richtlinien für das Verhalten nach Nadelstichverletzungen :

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

5. Isolierungsmaßnahmen

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Arbeitshilfe. Verbandbuch Erste Hilfe

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Grundlagen Arbeits- und Sozialmedizin Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) im Krankenhaus

Verhalten nach Stich- und Schnittverletzungen in der Psychiatrie

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

DGUV Information Verbandbuch

Infektionsgefahr OP! Nadelstichverletzungen und ihre Folgen

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen.

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

Rundschreiben D 1/2008

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

Rundschreiben D 3/2008

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität

Vorankündigung Murnauer Unfalltagung am 21. Juli 2012 und Leipziger Unfalltagung am 24. November 2012

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Rundschreiben D 07/2014

Empfehlung zur Ersteinweisung neuer Mitarbeiter 01

Risiko Virusinfektion Übertragungsweg Blut

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung. Einleitung von Dr. med. Markus Sander, Berlin

Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter -

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. 10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Anleitung zur Ersten Hilfe

= k~çéäëíáåüîéêäéíòìåöéå=áå=çéê=mñäéöé=ìåç=_éíêéììåö=ó=t~ë=áëí=òì=íìå\=

Schweizerischer Samariterbund

Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

HIV-Infektion. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI

Berufskrankheit HIV - nicht nur bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Die Dresdner. Wann ist eine viruzide Desinfektion von Medizinprodukten erforderlich?

Hartmut910 / pixelio.de

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann?

Erste Hilfe und Notfall

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Akute Virushepatitis

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Transkript:

DGUV Landesverband Südost Am Knie 8 81241 München An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Fax E-Mail Internet Datum 618.4 Markus Romberg 089/82003-500, 501, 502, 503 089/82003-599 service@muenchen.lvbg.de www.lvbg.de 22. August 2008 der Fachausschuss Erste Hilfe hat in Zusammenarbeit mit im Rettungsdienst tätigen Notärzten sowie Arbeitsmedizinern der Berufsgenossenschaften Hinweise für den Blutkontakt bei Erster Hilfe - Was tun? als Information für Ärzte zusammengestellt. Dabei wurden Ablaufschemata für serologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Ausschluss bzw. zur Prävention Hepatitis B, Hepatitis C sowie von HIV-Infektionen erstellt. Diese stellen wir Ihnen als Anlage zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Franz Frischmann Geschäftsstellenleiter Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand Landesverband Südost Am Knie 8 81241 München Telefon 089 820 03-500, 501, 502 Fax 089 820 03-599 E-Mail service@muenchen.lvbg.de Internet www.lvbg.de HypoVereinsbank München Konto 2720850, BLZ 700 202 70 IBAN DE24700202700002720850 BIC HYVEDEMMXXX IK 120991555 HA-RS 9-2008

Infektionsgefahr bei Erster Hilfe (Hinweise für Ersthelfer) Ersthelfern befürchten immer wieder, sich bei einer Hilfeleistung zu infizieren, z.b. mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus), Hepatitis B oder Hepatitis C. Infolge dessen, werden sogar notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen unterlassen. Eine Infektion kann nur durch einen direkten Kontakt, z.b. offene Wunde des Helfers mit virushaltigem Blut bzw. Körperflüssigkeiten des Verletzten, erfolgen. Dies lässt sich fast immer durch sehr einfache Maßnahmen vermeiden. Ersthelfer werden im Rahmen der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung mit Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen gegen Infektionen vertraut gemacht. Werden diese Regeln und Maßnahmen konsequent eingehalten, ist ein Infektionsrisiko nahezu ausgeschlossen. Folgende Maßnahmen stellen einen sehr wirksamen Schutz dar: 1. Generell ist der unmittelbare Haut- oder Schleimhautkontakt des Helfers mit dem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten des Verletzten zu vermeiden. Bei Verletzten, die bluten, sind unbedingt Einmalhandschuhe (z.b. aus dem Verbandkasten) zu tragen. Dies gilt im Besonderen, wenn der Helfer Verletzungen an seinen Händen hat. Neben den Händen ist auch an anderen Körperstellen, z.b. Unterarm oder Gesicht, jeglicher Blutkontakt zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit kontaminierten Gegenständen geboten, die den Helfer verletzen könnten. Das können z.b. blutverschmutzte Werkzeuge oder Glassplitter, aber auch medizinische Instrumente sein. 2. Bei einer Atemspende ist eine Infektionsgefahr äußerst minimal, besonders dann, wenn keine blutenden Gesichts- oder Mundraumverletzungen vorliegen. Bei der Atemspende ist die Mund-zu-Nase-Beatmung unter dieser Vorgabe zu bevorzugen. Sofern sofort verfügbar, kann auch eine Beatmungshilfe (Einmalnotfallbeatmungshilfe, Beatmungsmaske u.a.) verwendet werden. Infektionsgefahr bei EH Internetauftritt.doc (10.04.08)

Liegen starke Blutungen im Gesichtsbereich vor und ist eine Reanimation erforderlich, kann auf die Beatmung verzichtet werden und bis zum Eintreffen des Rettungspersonals die Herzdruckmassage allein durchgeführt werden Es gibt keinen Grund, aus Furcht vor einer Infektion Erste-Hilfe-Maßnahmen zu unterlassen. Falls es im Rahmen einer Hilfeleistung dennoch zu einem direktem Kontakt mit möglicherweise infektiösem Blut oder Körperflüssigkeiten gekommen ist, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. Kontamination der intakten Haut Intensive Reinigung mit Wasser und Seife; ggf. desinfizieren mit einem zugelassenen alkoholischen Desinfektionsmittel. 2. Kontamination von geschädigter Haut, Auge, Mundhöhle Zunächst intensive Spülung mit Wasser; dann ggf. antiseptische Spülung mit dem jeweils geeigneten Präparat. Da eventuell erforderliche Impfungen oder andere Behandlungsmaßnahmen sofort beginnen müssen, ist eine unverzügliche Vorstellung beim D-Arzt oder dem in die Notfallversorgung eingebundenen Betriebsarzt notwendig. Hier stehen i.d.r. die erforderlichen Präparate zur Verfügung. 3. Schnitt- oder Stichverletzung mit kontaminierten Gegenständen Bei blutender Wunde spülen mit Wasser; bei nicht blutender Wunde Blutung durch Druck auf umliegendes Gewebe anregen und 1-2 min bluten lassen. Dann ggf. antiseptische Spülung mit geeignetem Präparat und danach unverzügliche Vorstellung beim D-Arzt oder dem in die Notfallversorgung eingebundenen Betriebsarzt. Bei der Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen ist der Hergang des Kontaktes mit möglicherweise infektiösem Blut oder Körperflüssigkeiten schriftlich festzuhalten (z.b. im Verbandbuch). Infektionsgefahr bei EH Internetauftritt.doc (10.04.08)

Blutkontakt bei Erster Hilfe was tun? (Hinweise für Ärzte) Ist ein Ersthelfer im Rahmen der von ihm geleisteten Ersten Hilfe mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten des Verletzten oder Erkrankten in Kontakt gekommen, besteht die Gefahr von blutübertragbaren Virus- Infektionen, insbesondere Hepatitis B oder C sowie HIV-Infektion. Bei Kontamination von geschädigter Haut, Augen, Mundhöhle sowie Schnittund Stichverletzungen sollen sich die Personen unverzüglich bei einem D-Arzt oder dem in die Notfallversorgung eingebundenen Betriebsarzt vorstellen. Solche Ereignisse sind Arbeitsunfälle und als solche zu behandeln. Das systematische Vorgehen erläutert das folgende Schema. Einzuleitende Sofortmaßnahmen FAEH/ Infektionsgefahr bei EH/1

Einzuleitende Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit möglicherweise infektiöser/m Körperflüssigkeit/Material Kontamination der intakten Haut* Kontamination von geschädigter Haut, Auge, Mundhöhle Schnitt- oder Stichverletzung mit kontaminierten Gegenständen Intensive Reinigung mit Wasser und Seife ggf. desinfizieren mit einem alkoholischem Präparat das in VAH-Liste** aufgeführt ist (www.vah-online.de) Zunächst intensive Spülung mit Wasser nicht blutende Stichverletzung: Blutung durch Druck auf umgebendes Gewebe anregen, 1-2 Minuten bluten lassen, ggf. Spülung blutende Wunde: ggf. Spülung *vermeintlich intakte Haut kann Läsionen aufweisen, deshalb in Zweifelsfällen Vorgehen wie bei Kontamination von geschädigter Haut **Verbund für angewandte Hygiene e.v. Ggf. antiseptische Spülung bzw. anschließendes Anlegen eines antiseptischen Wirkstoffdepots Haut: Hautantiseptika mit einem Ethanolgehalt > 80 Vol. % Wunde: Hautantiseptika mit einem Ethanolgehalt > 80 Vol. % und Jodophor-haltiges Präparat auf Ethanolbasis Mundhöhle: 100 ml unvergällter Ethanol 80 Vol.% Auge: sterile, 2,5%ige PVP-Jod-Lösung als Apothekenzubereitung gem. DAC (schmerzhaft) Serologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Ausschluss bzw. zur Prävention von Hepatitis B, C und HIV Einzuleitende Sofortmaßnahmen FAEH/ Infektionsgefahr bei EH/2

Serologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Ausschluss bzw. zur Prävention von Hepatitis B, Hepatitis C Hepatitis B Ausgangslage Maßnahmen beim verletzten Ersthelfer Indexperson HBsAg negativ keine verletzer Ersthelfer hat früher Hepatitis B durchgemacht oder ist durch Impfung ausreichend geschützt keine, im Zweifel: antihbs quantitativ Status der Indexperson unbekannt bzw. nicht zu klären, Status des verletzten Ersthelfers unbekannt anti-hbc und anti-hbs bestimmen, wenn negativ: passive und aktive Immunisierung maximal 48 Stunden nach Exposition, Komplettierung gemäß üblichem Impfschema Hepatitis C Ausgangslage Maßnahmen beim verletzten Ersthelfer Status der Indexperson unbekannt bzw. nicht zuklären, Status des verletzten Ersthelfers unbekannt anti-hcv bestimmen, Wiederholung nach 6, 12 und 26 Indexperson sicher Hepatitis-C-positiv anti-hcv bestimmen, Wiederholung nach 6, 12 und 26 zusätzlich HCV-PCR nach 4-6 Einzuleitende Sofortmaßnahmen FAEH/ Infektionsgefahr bei EH/3

Serologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Ausschluss bzw. zur Prävention von HIV HIV Ausgangslage Maßnahmen beim verletzten Ersthelfer Status der Indexperson unbekannt, relevante Blutexposition anti-hiv bestimmen, Wiederholung nach 6, 12 und 26 (möglichst auch HIV-Schnelltest bei Indexperson, bei positivem Befund PEP erwägen) Exposition des verletzten Ersthelfers gegenüber sicher HIV-positivem Material anti-hiv bestimmen, Wiederholung nach 6, 12 und 26 sofortige HIV-PEP (innerhalb von 2 Stunden) empfehlen: bei tiefer Verletzung mit kontaminiertem Material hoher Viruskonzentration oder Spritzer von Blut mit hoher Viruslast in Mund oder Auge anbieten: oberflächliche Verletzung, Kontamination von Schleimhaut oder geschädigter Haut mit Blut geringer Viruslast ablehnen: Kontamination intakter Haut Die HIV-PEP ist komplex und wegen zum Teil starker Nebenwirkungen durchaus problematisch. Die Indikationsstellung und die Durchführung dieser PEP-Therapie bleibt Spezialisten bzw. entsprechenden Zentren vorbehalten. Da eine HIV-PEP innerhalb der ersten 2 Stunden nach Exposition beginnen muss, ist es erforderlich, das Vorgehen für den Notfall schon vorher zu regeln und mit allen Beteiligten und potentiell Betroffenen abzustimmen. Insbesondere muss die sehr kurzfristige Verfügbarkeit der Experten und der erforderlichen Medikamente sichergestellt sein. Einzuleitende Sofortmaßnahmen FAEH/ Infektionsgefahr bei EH/4