PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer



Ähnliche Dokumente
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom AG auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Personalstammblatt für kurzfristig Beschäftigte (Bitte Seite 1-5 ausfüllen!)

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Personalfragebogen Minijob:

PERSONALFRAGEBOGEN Kurzfristig Beschäftigte. Arbeitgeber/Firmenstempel. Nachweise:

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Personalfragebogen Minijob Stand: Januar 2015

Persönliche Angaben. Bankverbindung. Familienname (ggf. Geburtsname) Geburtsdatum & Ort. Geschlecht. Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.

Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob)

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)

Personalfragebogen - Schüler

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung

Personalbogen. Turnverein Lokstedt von 1892 e.v. Döhrntwiete Hamburg. 1. Persönliche Angaben. Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer

Personalbogen für geringfügig Beschäftigte

Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat

Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Persönliche Angaben: Beschäftigung: Eintrittsdatum Austrittsdatum (bei Befristung) Ausgeübte Tätigkeit

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte

Personalstammblatt für Gleitzonenbeschäftigte (450,01 bis 850,00 ) (Bitte Seite 1-6 ausfüllen!) Seite 1

Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016

Personalfragebogen. (Stand ) Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen)

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte"

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Firma/ Arbeitgeber. Personalfragebogen. Der Personalfragebogen ist mir am Minijobbern!) Unterschrift des Arbeitgebers. Seite 1 von 5.

6 Geschlecht weiblich männlich. 7 Familienstand ledig verheiratet

Fragebogen geringf. Beschäftigte

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben

Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte/ Minijobber (bis 450 ) (Bitte Seite 1-10 ausfüllen!) Seite 1

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

4.6. Personalstammblatt für geringfügig entlohnte Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Personalfragebogen Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort. Telefon / Handy. Geburtsort. Geburtsdatum. Eintrittsdatum. Staatsangehörigkeit

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

q Bitte Kopie des Schülerausweises beifügen q Bitte Immatrikulationsbescheinigung beifügen

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder müssen ausgefüllt sein) Firma:

Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte

Bitte füllen Sie den Personalfragebogen vollständig aus. Nur so kann Ihre Abrechnung rechtzeitig und richtig bearbeitet werden.

Nachname: Vorname: Geburtsname: (falls abweichend) Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Telefon: Handy:

Personalbogen. Arbeitgeber: Name Geburtsname Vorname(n) Rufname bitte unterstreichen. Familienstand (bitte ankreuzen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Stammblatt für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

(Ort, Datum)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

(Bei Wechsel der Krankenkasse bitte Kündigungsbestätigung beifügen.) pflichtversichert freiwillig versichert familienversichert privat versichert

Erklärung für die Kalenderjahre 2011/2012

Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer

Kanzlei Klaus Bartholomäi Steuerberater

Erklärung des Aushilfsbeschäftigten

Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum

3. Weitere Beschäftigungen Üben sie eine Hauptbeschäftigung aus? ja nein

Bei Nichtvorlage der Versicherungsnummer sind weitere Angaben notwendig. PLZ, Ort

Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Rentenversicherungsnummer:

Besteuerung nach LSt-Karte (sinnvoll bei LSt-Klassen 1-4) Geburtsland:

Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Schwerbehindert. Sozialkasse Bau. Barzahlung. Höchste Berufsausbildung

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

DECKBLATT BEWERBUNGSPAPIERE KONSTANZER SEENACHTFEST

KG 51R F K. 1 Antragsteller(in): 2 Ehegatte des Antragstellers / der Antragstellerin: unter der angegebenen Anschrift wohnhaft seit

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Erklärung des beschäftigten Schülers

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Wir arbeiten da, wo andere Urlaub machen

Identifikationsnummer Familienstand Schwerbehindert. Wöchentliche Arbeitszeit. Mo Di Mi Do Fr Sa das Arbeitsverhältnis ist befristet zum:

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

Fragebogen für Arbeitnehmer

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (auch Haushaltsscheckverfahren)

Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Familienstand Schwerbehindert Ja

GERINGFÜGIG ENTLOHNTE ODER KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG (MINIJOB)

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Transkript:

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer bei erstmaliger Beschäftigungsaufnahme (= Antrag auf Rentenversicherungsnummer): - Geburtsort - Geburtsname - Geschlecht männlich weiblich Angaben zur Zahlung: Barzahlung Überweisung Institut BIC IBAN Stand: 11/2014 Personalfragebogen geringfügig Beschäftigte - Seite 1 von 5 -

Angaben zur Schulausbildung: Höchster Schulabschluss ohne Schulabschluss Haupt-/Volksschulabschluss Mittlere Reife/gleichwertiger Abschluss Abitur/Fachabitur Höchste Berufsausbildung ohne beruflichen Ausbildungsabschluss Anerkannte Berufsausbildung Meister/Techniker/ gleichwertiger Fachschulabschluss Bachelor Diplom/Magister/ Master/Staatsexamen Promotion Angaben zur Beschäftigung: Eintritt / Austritt des Beschäftigten Eintritt Austritt beschäftigt als (Tätigkeit) wöchentliche Arbeitszeit Stunden/pro Woche Wochentage Urlaubsanspruch jährlich bei Eintritt Entgelt monatliches Entgelt Entgelt je Stunde sonstiges Bescheinigungen elektronisch annehmen (Bea) Ich widerspreche der elektronischen Übermittlung von Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen an die Bundesagentur für Arbeit. Stand: 11/2014 Personalfragebogen geringfügig Beschäftigte - Seite 2 von 5 -

Status bei Beginn der Beschäftigung: Schüler(in) Student(in) Schulentlassene(r) Studienbewerber(in) Wehr-/Zivildienstleistender Beamter/Beamtin Rentner(in) Bitte Rentenart angeben: Altersvollrente sonstige: Selbständige(r) Arbeitslose(r) Arbeitnehmer(in) in Elternzeit Arbeitnehmer(in) im unbezahlten Urlaub Arbeitnehmer(in) Hausfrau/Hausmann Sonstige: arbeitssuchend / ausbildungssuchend Bezieher(in) von Versorgungsbezügen Arbeitslosengeld II Empfänger(in) Hinzuverdienstgrenze: Angaben zur gesetzlichen Krankenversicherung: Ich bin in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert:, bei (Name und Ort der Krankenkasse) gesetzlich freiwillig, privat versichert bei, nicht versichert Stand: 11/2014 Personalfragebogen geringfügig Beschäftigte - Seite 3 von 5 -

Angaben zu weiteren Beschäftigungsverhältnissen: Ich habe derzeit ein oder mehrere Beschäftigungsverhältnis(se) bei (einem) anderen Arbeitgeber(n): - Ich übe derzeit folgende Beschäftigungen aus (bei mehreren Beschäftigungen bitte Anlage beifügen): Arbeitgeber mit Adresse: Die weitere Beschäftigung ist: geringfügig entlohnt (bis 450,00 ) nicht geringfügig entlohnt (über 450,00 ) beschäftigt seit: Bei Addition der Bruttoarbeitsentgelte aller ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigungen ergibt sich ein Betrag, der regelmäßig 450,00 im Monat übersteigt: Befreiung von der Rentenversicherungspflicht: Geringfügig entlohnte Beschäftigte können sich durch eine schriftliche Erklärung gegenüber ihrem Arbeitgeber von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. In diesem Fall zahlt nur der Arbeitgeber einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung. Wichtig (!): Hierdurch werden keine vollen Ansprüche in der Rentenversicherung erworben. Nein, ich möchte mich nicht von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Hinweis: Der Arbeitgeber zahlt einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung (z.zt. 15 % des Arbeitsentgelts), der Arbeitnehmer trägt die Differenz in Höhe von 3,9 % zum vollen Rentenversicherungsbeitrag (z. Zt. 18,9 %). Ja, ich beantrage die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht. Bitte separaten Antrag ausfüllen. Hinweis: Die Befreiung kann nicht widerrufen werden. Wurde ggf. bei einem anderen Arbeitgeber ein Antrag auf Befreiung gestellt und wird diese Beschäftigung noch ausgeübt? Stand: 11/2014 Personalfragebogen geringfügig Beschäftigte - Seite 4 von 5 -

Angaben zum Lohnsteuerabzug: Lohnsteuer-Pauschalierung (mit 2 %) Abwälzung der Pauschalsteuer auf den Arbeitnehmer Abrechnung Lohnsteuerabzug Steuer / / Steuerklasse / Kinderfreibeträge / Konfession - Finanzamt / -Nummer - Identifikationsnummer - sonstige Freibeträge jährlich monatlich Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben vollständig und richtig sind. Ich versichere, neben dieser Beschäftigung keine selbstständige Erwerbstätigkeit auszuüben, die zum Ausschluss der Krankenversicherungspflicht als Arbeitnehmer führt. Ich verpflichte mich, meinem Arbeitgeber alle Änderungen, insbesondere in Bezug auf weitere Beschäftigungen (Art, Dauer und Entgelt) unverzüglich mitzuteilen. Ort, Datum Unterschrift Arbeitnehmer Wichtiger Hinweis für den Arbeitgeber: Bitte lassen Sie sich eine Ausfertigung von Ihrem Arbeitnehmer unterschreiben. Nehmen Sie eine unterschriebene Ausfertigung zu Ihren Lohnunterlagen. Stand: 11/2014 Personalfragebogen geringfügig Beschäftigte - Seite 5 von 5 -