Verbraucher fragen Experten antworten

Ähnliche Dokumente
SPEZIAL Aluminium im Lebensmittelbereich. BfR-Verbraucher MONITOR

Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten

TEXT Untertitel. Aluminium im Alltag- ein gesundheitliches Risiko? Wie können sich Verbraucher schützen?

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Helmut Schafft, Heike Itter

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Unbeschichtete Aluminium-Menüschalen: Erste Forschungsergebnisse zeigen hohe Freisetzung von Aluminiumionen

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016

Küchenhygiene im Scheinwerferlicht. Beeinflussen TV-Kochsendungen unser Hygieneverhalten?

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

- Aluminium im Alltag - Risikowahrnehmung der Verbraucher und Berichterstattung in den Medien

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR

Risikowahrnehmung auf Seiten der Verbraucher und in den Medien

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe

Mikrobiologische Risikobewertung

Vorblatt. Zweiundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung

Neue EU-Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

aktuell SPEZIAL: ALUMINIUM UND GESUNDHEIT

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Krisenmanagement im Bereich Lebensmittelsicherheit

Chemische Sicherheit von Spielzeug. Dr. Bärbel Vieth, BfR

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren. Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Elemente einer unabhängigen Politikberatung am Beispiel des BfR

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Vitalstoff Journal Aluminium kann krank machen (2)

Symposium: Aktuelle Aspekte zur Sicherheit von Kosmetika Vortragssitzung I. Gesellschaft für Dermopharmazie

Wissenschaftliche Politikberatung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Risikobewertung von Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

letzter Zugriff am

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Neue Risikobewertung der chemischen Verbindung Bisphenol A

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Stillen in der Öffentlichkeit Gesellschaftlich akzeptiert? Dr. Severine Koch

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Toxikologie von Blei BUNDESINSTITUT. Heike Itter

aktuell SPEZIAL: ALUMINIUM UND GESUNDHEIT

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Wie die Genfood-Mafia unser Essen verseucht

Chemie im Alltag Ergebnisse aus zwei Bevölkerungsbefragungen (D/EU)

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Gefahren durch Haushaltschemikalien

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Aktueller Stand hinsichtlich einer Europaratsresolution zu Metallen und Legierungen, toxikologische Aspekte

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Gewährleistung der Vertraulichkeit der Produktdaten aus Sicht des BfR

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Risiko Management Maßnahmen für den Verbraucher unter REACH. PD Dr. Gerhard Heinemeyer

Befunderhebung, Befunderfassung und Befundauswertung in der Fleischhygiene

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing

Monika Lahrssen-Wiederholt

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

An alle Mitglieder. benachrichtigte(r) Verteiler: Backwaren, Essenzen, Gewürze. den Verbänden zur Kenntnis. Cumarin in Zimt und zimthaltigem Gebäck

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Endfassung vom. 13. März 2006

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Angst oder Gelassenheit? Risikowahrnehmung bei Verbrauchern

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

Kosmetik. Checken, was sicher ist.

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbraucher fragen Experten antworten Dr. Suzan Fiack Abteilung Risikokommunikation

Verbraucher fragen BfR-Experten antworten 1 Sie stellen Fragen 2 Sie stimmen ab 3 Das BfR antwortet Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 2

Aluminium im Alltag: Ein gesundheitliches Risiko? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 3

Aluminium im Alltag: Ein gesundheitliches Risiko? Das BfR antwortet Professor Dr. Dr. Alfonso Lampen Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit am BfR Professor Dr. Dr. Andreas Luch Leiter der Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit am BfR Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 4

TOP 1 Frage Überwachungsbehörden stellen immer wieder Aluminiumgehalte in Laugengebäck über dem Höchstwert von 10 mg pro kg Lebensmittel fest. Wie sehen Sie den Sachverhalt, insbesondere bei Kindern, die dadurch schnell über die duldbare Aufnahmemenge kommen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 5

TOP 2 Frage Wie bedenklich ist die Resorption über die Haut (v.a. Achselbereich) der verschiedenen Aluminiumverbindungen in Deos? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 6

TOP 3 Frage Die Allergierate steigt vor allem bei Kindern an. Immer mehr Kinder leiden an schweren lebensgefährlichen Allergien. Lässt Aluminium in Lebensmitteln oder Säuglingsnahrung die Allergierate so extrem ansteigen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 7

TOP 4 Frage Wissenschaftler sehen schon lange einen Verdacht zwischen der Verwendung von Aluminiumsalzen und der Entstehung von Brustkrebs. Reicht dieser Verdacht nicht aus, um die Empfehlung auszusprechen, der Kosmetikindustrie zu verbieten, diese Salze einzusetzen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 8

TOP 5 Frage Kann ich Alufolie bedenkenlos zum Einwickeln von Lebensmitteln verwenden oder sollte das vermieden werden? Wie bedenklich ist das Garen von Lebensmitteln in Alufolie im Ofen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 9

TOP 6 Frage In den meisten Deos, gerade für Herren, werden Aluminiumsalze verwendet. Die Alternativen sind oft weniger wirksam oder auf Alkoholbasis. Gibt es überhaupt eine gute Alternative zu Aluminiumsalzen in Deos? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 10

TOP 7 Frage In welchem Ausmaß wird Aluminium zusätzlich über den natürlichen Gehalt an Heißgetränke abgegeben, die in entsprechenden Haushaltsgeräten (Espressokocher, Thermoskanne) zubereitet oder gelagert werden? Können die dadurch künstlich entstandenen Aluminiumkonzentrationen bereits gesundheitlich bedenklich sein? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 11

TOP 8 Frage Ist beim Erhitzen von Lebensmitteln auf Alu- Schalen im Konvektomaten ausgeschlossen, dass Schadstoffe in die gegarten Lebensmittel übergehen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 12

TOP 9 Frage Kann ausgeschlossen werden, dass Aluminium bzw. seine Verbindungen auf der Haut oder bei der Aufnahme (oral oder auch subkutan) keine erhöhtes Risiko für die Entwicklung von einer Vielzahl von Allergien darstellt? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 13

TOP 10 Frage Wie steht es heute um die Beeinflussung von Morbus Parkinson durch ständige Aluminiumkontamination und körperliche Aufnahme über Lebensmittelverpackungen? Wurden Aluminiumeinlagerungen im Zell-/ Hirngewebe bei Versuchstieren gefunden? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 14

TOP 11 Frage Ist es besser mit oder ohne Aluschale zu grillen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 15

TOP 12 Frage Kann ich Aluminium-Kochtöpfe /-Schnellkochtöpfe weiter nutzen? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 16

TOP 13 Frage Wie versichern Sie, dass nicht zu viel Aluminium in Geschirr, Plastikfolien und Pfannen ist? Was sind die Grenzwerte für solche Schadstoffe? Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 17

TOP 14 Frage Die Sommer- und Winterräder meines Autos sind auf Felgen aus Aluminium. Ist es gefährlich, wenn ich die Felgen ohne Handschuhe anfasse? Die Aufnahme von Aluminium über die Haut scheint ja möglich zu sein. Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 18

Dr. Suzan Fiack, 27. November 2014, BfR Forum Verbraucherschutz Aluminium im Alltag Seite 19

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Suzan Fiack Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin Tel. 0 30-184 12-0 Fax 0 30-184 12-47 41 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de