Blended Learning im Requirements Engineering unter Einsatz des Learn Management Systems Ilias



Ähnliche Dokumente
Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Requirements Engineering

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Anleitung Selbststudium

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kurzeinführung Moodle

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Fragebogen: Abschlussbefragung

Der -Online- Ausbilderkurs

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Einführung und Motivation

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Arten und Formen der Weiterbildung

Rule the principal.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Nicht über uns ohne uns

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Planspiele in der Wirtschaft.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

LSF-Anleitung für Studierende

Online-Fanclub-Verwaltung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Guide DynDNS und Portforwarding

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Lineare Gleichungssysteme

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie unser Gehirn lernt

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Microsoft Update Windows Update

Urlaubsregel in David

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einführung von DMS in 5 Schritten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Content Management System mit INTREXX 2002.

Anleitung - Archivierung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Transkript:

Blended Learning im Requirements Engineering unter Einsatz des Learn Management Systems Ilias Friedrich, Ulrike; Geis, Pascal; Pflug, Carsten; Rupp, Chris Abteilung SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg {ulrike.friedrich, pascal.geis, carsten.pflug, chris.rupp}@sophist.de Abstract Als Wissensvermittler aus dem Bereich Requirements Engineering arbeiten wir SOPHISTen stetig daran, die Vermittlung von Fachwissen zu verbessern. Dabei entstanden Trainings nach dem Blended Learning Ansatz, bei denen in einer Onlinephase deklaratives Wissen selbst erarbeitet, und in einem abschließenden Workshop auf die Praxis übertragen wird. Im Folgenden stellen wir Ihnen den theoretischen Hintergrund, unser Konzept sowie gesammelte Erfahrungen aus der Praxis vor. 1 Die SOPHIST GmbH und Blended Learning Trainings Die SOPHIST GmbH ist Anbieter von Beratung und Trainings aus dem Bereich Requirements Engineering (kurz: RE) unter der fachlichen Leitung von Chris Rupp. Derzeit bieten wir 10 verschiedene Trainings an 82 Terminen 2014 mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus dem RE an. Als Blended Learning Variante bieten wir derzeit das CPRE Foundation Level Training, das die Inhalte zur Zertifizierung nach IREB für den Requirements Engineering Foundation Level umfasst, an. Das zweite Blended Learning Training Requirements Engineering in der Praxis vermittelt das benötigte Wissen um zwei der Haupttätigkeiten eines Requirements Engineers, nämlich das Erheben und Dokumentieren von Anforderungen, anwenden zu können. Erfahrungswerte zu unseren Blended Learning Trainings wurden bisher im Rahmen von zwei internen Schulungsrunden mit insgesamt 20 Teilnehmern gesammelt. 24

2 Blended Learning Blended Learning ist ein Lernkonzept, das die Vorteile klassischer Lernmethoden und medien mit den heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet kombiniert um ein effektives, erfolgreiches und für die Wissensempfänger motivierendes Lernen zu ermöglichen [Sauter2004]. Die Umsetzung der Wissensvermittlung zeichnet sich durch zwei Phasen aus. So werden in einer Online-Phase Inhalte durch Selbststudium erarbeitet. In einer anschließenden Präsenz-Phase werden diese Inhalte angewendet und vertieft. Blended Learning wird bereits seit Ende des 20. Jahrhunderts praktiziert. Unser Blended Learning Konzept basiert auf den Erkenntnissen von [Hagel2013], dessen Vorgehen wir adaptiert, weiterentwickelt und auf unsere Bedürfnisse, also Trainings im Bereich Requirements Engineering, zugeschnitten haben. 2.1 Das didaktische Konzept Effektive Wissensvermittlung setzt ein sinnvolles didaktisches Konzept voraus. Ein Grundpfeiler unseres Trainings bildet die konstruktivistische Didaktik, die einen Wechsel vom Lehren zum Lernen anstrebt. Um die Selbststeuerung des Lernprozesses zu gewährleisten, ist es die Aufgabe des Lehrenden, optimale Lernbedingungen zu schaffen statt Wissen zu übertragen. [Mottok2009] Der zweite wesentliche Aspekt, den es bei der Vermittlung von Wissen zu beachten gilt, ist die Unterscheidung zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen. Deklaratives Wissen bezeichnet das theoretische Wissen, also Faktenwissen. Diese Art des Wissens ist verhältnismäßig leicht zu vermitteln. Im Gegensatz dazu gibt es das prozedurale Wissen, das beschreibt wie man Wissen in der Praxis anwendet. Dieses prozedurale Wissen zu vermitteln ist die größte Schwierigkeit, denn zwischen Verstehen und Anwenden können liegt viel Arbeit. Gerade im Requirements Engineering ist es essentiell, zunächst einmal den theoretischen Hintergrund, beispielsweise aus den Bereichen der Ermittlung und Dokumentation von Anforderung zu verstehen, bevor das Hauptziel, Techniken aus dem RE in der Praxis einzusetzen, angegangen werden kann. Blended Learning stellt sich dabei als der optimale Ansatz heraus, da die grundlegenden Theorien in der Online-Phase erarbeitet, und im Anschluss daran in einer Präsenzveranstaltung, unter Anleitung erfahrener Trainer, angewendet werden können. 2.2 Das Vorgehen In unseren Blended Learning Trainings stellen wir für die Teilnehmer in einer Onlinephase Lerninhalte, also deklaratives Wissen, sowie Tests bereit. Dazu haben wir das Tool Ilias eingeführt, das als Learn Management System oder Lernplattform dient. 25

Die Teilnehmer eignen sich das Wissen zu einer selbst gewählten Zeit und an einem selbst gewählten Ort an. Der Lernerfolg wird durch automatisiert auswertbare Tests überprüft. Da das Bestehen aller Tests mit mindestens 60% der zu erreichenden Punkte Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist wird ein gewissenhaftes Bearbeiten aller Tests, und damit einhergehend ein einheitlicher Wissensstand zu Beginn des Präsenztrainings, gesichert. Durch das Auslagern des Erwerbs von deklarativem Wissen wird darüber hinaus Zeit für tiefergehende Fragen zu den Inhalten, sowie für das Anwenden des Gelernten in der Präsenzveranstaltung geschaffen. In der abschließenden Präsenzveranstaltung wenden die Teilnehmer das Gelernte anhand eines durchgehenden Beispiels an und schulen dabei das prozedurale Wissen. Das durchgehende Beispiel ist hilfreich um möglichst praxisnah die Komplexität des RE zu erfassen und das tatsächliche Vorgehen aus der Praxis nachvollziehen zu können. Nur so kann ein eigenständiges Einsetzen der Techniken aus dem Requirements Engineering ermöglicht werden. 3. Best Practices anhand eines Praxisbeispiels Anforderungen nach Schablone formulieren Um den Lernerfolg zu gewährleisten, ist es unerlässlich, sich stets das Ziel vor Augen zu halten. Der Fokus unserer Trainings liegt darauf, die Teilnehmer auf das Anwenden von Wissen in der Praxis vorzubereiten. Wir stellen das weitere Vorgehen an dem Beispiel Anwendung der Satzschablone zum Schreiben von Anforderungen vor. Das Ziel ist, die Teilnehmer auf den Einsatz der Satzschablone in der Praxis vorzubereiten. Der zweite Schritt ist, sich bewusst zu machen welche Lerninhalte für das Erreichen des Ziels relevant sind. Beim Beispiel der Satzschablone steht an erster Stelle selbstverständlich die Satzschablone an sich. Abbildung 1: Die Satzschablone zum Schreiben von Anforderungen Um den Sinn der Satzschablone sowie die korrekte Anwendung zu verstehen stellen wir selbstverständlich weiterführende Informationen zur Verfügung in diesem Fall das Buchkapitel Schablonen Baupläne für Anforderungen und mehr. [Rupp2009] 26

3.1 Das Vorgehen Die Trainingsteilnehmer lesen das Buchkapitel und gewinnen dadurch einen Eindruck über die Vorteile die durch den Einsatz einer Satzschablone erzielt werden, sowie über die Satzschablone und deren Anwendung. Um einer Überforderung der Lernenden vorzubeugen, gilt es nun, die nächsten Schritte bewusst zu planen. Durch ein schrittweises Steigern der Komplexität der Aufgaben, werden die Lernenden auf das Anwenden der Satzschablone vorbereitet. Im ersten Schritt sollen sich die Teilnehmer mit der Satzschablone vertraut machen. Um die Begriffe zu verinnerlichen eignet sich ein Lernspiel, da es zum einen auf spielerische Weise deklaratives Wissen vertieft, zum anderen einen leichten Einstieg in die Thematik bietet und durch schnelle Erfolge die Motivation der Lernenden steigert. Das dafür erstellte Lernspiel umfasst grundlegende Begriffe zur Satzschablone und wird im Workshop vorgestellt. Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die Lernenden eine Anforderung nach Schablone erkennen und Anforderungen nach Schablone einer inhaltlich gleichen Anforderung ohne Schablone zuordnen können. Dadurch sollen die Teilnehmer ein Gefühl dafür entwickeln, wie man eine Aussage eines Stakeholders als Anforderung nach Satzschablone erfassen kann. Ein Kernaspekt der Satzschablone ist die Art der vorliegenden Tätigkeit. Je nach Formulierung kann auf einen Blick erkannt werden, ob eine Nutzerinteraktion, eine selbständige Systemaktivität oder eine Schnittstellenanforderung vorliegt. Zu einer Reihe an vorgegebenen Anforderungen sollen die Lernenden entscheiden, welche Art an Tätigkeit vorliegt. Als letzte Aufgabe der Online-Phase werden Anforderungen auf ihre Korrektheit und Vollständigkeit geprüft. Den Lernenden werden Prüfkriterien und Anforderungen vorgegeben. Mit beidem machen sich die Lernenden vertraut und entscheiden, welche der vorgegebenen Kriterien pro Anforderung nicht erfüllt sind. Die bis hier vorgestellten Aufgaben werden alle im Rahmen der Online-Phase von den Lernenden beantwortet. So wird das deklarative Wissen durch Wiederholen und schrittweises Vertiefen gefestigt. 3.2 Die Präsenzveranstaltung Mit diesem in 3.1 vorgestellten Vorgehen sind die Lernenden für die Präsenzveranstaltung vorbereitet. In dieser haben sie die Aufgabe, Anforderungen nach Schablone zu formulieren, die vorher im Rahmen eines Interviews erhoben wurden. Dieses prozedurale Wissen kann nicht in der Online-Phase vermittelt werden, da das korrekte Schreiben von Anforderungen nicht automatisiert auswertbar ist, und eine Hilfestellung durch einen erfahrenen Trainer, gerade bei den ersten Versuchen eine Anforderung nach Schablone zu formulieren, notwendig ist. 27

Die geschriebenen Anforderungen werden anschließend mit dem Nachbarn getauscht und auf Korrektheit überprüft. Dies hat den Vorteil, dass sich die Trainingsteilnehmer erneut mit der Satzschablone beschäftigen. Gefundene Fehler werden in den Zweiergruppen diskutiert und bei Bedarf werden Unklarheiten oder Probleme vom Trainer näher beleuchtet. 3.3 Verknüpfung mit weiteren Lerninhalten Da die Satzschablone nur ein wichtiger Bestandteil beim natürlich-sprachlichen Dokumentieren ist, wird anhand der formulierten Anforderungen das REgelwerk angewendet. Das REgelwerk umfasst 18 Regeln, die bei der Formulierung von Anforderungen zu beachten sind. So sollen beispielsweise Anforderungen im Aktiv formuliert und Nominalisierungen aufgelöst werden. Dieses theoretische Wissen wurde in einem anderen Kursteil der Online-Phase vermittelt und geprüft. Nun wird dieses Wissen auf die selbst erhobenen und geschriebenen Anforderungen angewendet, und dadurch das prozedurale Wissen auch in diesem Bereich geschult. In unserer Präsenzveranstaltung geht das Beispiel weiter mit dem Zusammenfassen von Anforderungen zu Use Cases, dem Erstellen eines Use Case Diagramms und dazu passenden Use Case Beschreibungen und dem Verfeinern von Use Cases durch Aktivitätsdiagramme und Zustandsautomaten. Hinzu kommen das Erstellen einer Gliederungsstruktur, das Einordnen von Inhalten in diese Struktur und damit zusammenhängend auch das Erstellen eines Glossars das theoretische Wissen dazu wurde auf unserem Learn Management System vermittelt und wird nun angewendet. 4. Fazit Die Limitierung eines reinen Online-Kurses besteht darin, dass nur deklaratives Wissen effektiv vermittelt werden kann. Blended Learning mit seinem zweigeteilten Konzept aus Online- und Präsenzphase schafft, durch das Auslagern von Wissenserwerb in die vorgelagerte Online-Phase, Freiräume für das Anwenden von Wissen in der Präsenzveranstaltung, und ist daher die optimale Möglichkeit, Wissen im Bereich RE zu vermitteln denn um Requirements Engineering richtig zu verstehen und Anwenden zu können, muss das prozedurale Wissen in einer Präsenzveranstaltung durch angeleitetes Anwenden geschult werden. Ilias stellt die benötigten Funktionalitäten bereit, um das vorgestellte Vorgehen in der Online-Phase realisieren zu können. Durch automatisiert auswertbare Tests kann der Lernfortschritt nachvollzogen werden und die Lernenden erhalten ein unmittelbares Feedback über den Wissensstand. Um die Motivation der Lernenden aufrecht zu halten ist es sinnvoll, den Schwierigkeitsgrad der Testfragen Schritt für Schritt zu steigern. Das Anwenden von Wissen anhand eines durchgehenden Beispiels hilft dabei, den Arbeitsalltag eines Requirements Engineers zu simulieren. Vom Erheben einer Anforderung bis zum Dokumentieren, vom Erstellen einer Gliederungsstruktur bis zum 28

Füllen mit Inhalten, werden die grundlegenden Aufgabenbereiche aus der Anforderungsanalyse abgedeckt. Nur so ist es möglich, nah an der Praxis zu lehren. Literaturverzeichnis [Hagel2013] G. Hagel, J. Mottok, M. Müller-Amthor, Drei Feedback-Zyklen in der Software Engineering-Ausbildung durch erweitertes Just-in-Time-Teaching, In: Software Engineering im Unterricht der Hochschulen, SEUH 2013. [Mottok2009] J.Mottok, G. Hagel, M. Utesch, and F. Waldherr. Konstruktivistische Didaktik -ein Rezept für eine bessere Software Engineering Ausbildung? In: Proceedings of the 2nd Embedded Software Engineering Conference, ISBN 978-3-8343-2402-3, S. 601-610, December 2009. [Rupp2009] Rupp, Chris & die SOPHISTen: Requirements-Engineering und Management Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5.Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2009. [Sauter2004] Sauter, Annette M.; Sauter, Werner; Bender, Harald: Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining, 2. Auflage, 2004, Neuwied: Hermann Luchterhand. 29