CURRICULUM VITAE Stand Sommer 2017

Ähnliche Dokumente
Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Allgemeine Pädagogik

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende März in Tegernsee

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Campus Hamburg.

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann

Philosophie, Politik, Wirtschaft.

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

1.2. Magisterprüfungsordnung für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom

2012 Lehrauftrag am Collège Calvin, Genf, für das Fach Deutsch. Promotionsprojekt: Prolegomena zu einer neuen mittelhochdeutschen

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand )

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Evolution und Kultur des Menschen

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Anregende, ergänzende Literatur:

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Einführungsveranstaltung für BA-Nebenfachstudierende der Philosophie am

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ

«American Indians and the Making of America»

Lehramt Gymnasium studieren

Publikationsverzeichnis

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Sozialpsychologie der Gruppe

Konstruktivismus und Pädagogik

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Curriculum Vitae. Dr. ANDREAS RENZ geb in Erbendorf/Bayern ledig wohnhaft in München. Beruflicher Werdegang

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Perspektive Osteuropa

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

INCHER Absolventenbefragung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Lehr- und Vortragstätigkeit

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Lebenslauf Dr. Regina Schwab

Major Health Economics

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Education Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Unterrichtsvorhaben I

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Transkript:

CURRICULUM VITAE Stand Sommer 2017 Dr. Irina Spiegel Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie 80539 München Irina.Spiegel@lrz.uni-muenchen.de Schwerpunkte in Lehre und Forschung Deskriptive und Normative Anthropologie (Interdisziplinarity, Cooperation, Evolution of Normativity, Prosocial Rationality, Self-Deception); Ausgriffe in die Neuro- und Bewusstseinsphilosophie; Pragmatische und Politische Anthropologie (Formative Childhood, Mindfulness, Self- Organizing Citizens); Theorien der Urteilskraft (v.a. H. Arendt); Ausgriffe in die Rational & Social Choice. Akademischer Werdegang 1998 2003: Studium der Philosophie, Geschichte und Slawistik an der Carl-von-Ossiezky Universität Oldenburg und Universität Bremen. 09/2000 02/2001: Auslandssemester in Russland, an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU Moskau). 04/2001 09/2003: Studium der Philosophie und Kulturgeschichte Osteuropas an der Universität Bremen; magister artium (Note: 1,5). 2006 2010: Promotion in Philosophie zum Thema Urteilskraft bei Hannah Arendt an der Universität Bremen&Vechta. 06/2011: Abschluss der Promotion, Publikation der Dissertation, Dr. phil. (Note: magna cum laude). 1

Akademische Anstellungen 11/2011 04/2012: Wissenschaftliche Beschäftigte an der LMU am Munich Center for Neurosciences Brain & Mind (MCN) 05/2012 03/2015: Koordinatorin des Fachs Philosophie und Ethik an Fakultät für Philosophie, Wissenshafttheorie und Religionswissenschaft der LMU München und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie (Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin). ab 03/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie (Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin). Akademische Positionen 2013 2014: Mittelbau-Prodekanin an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, LMU München. Publikationen Monographie: Die Urteilskraft bei Hannah Arendt, Lit-Verlag, Münster 2011. Herausgeberschaft: Handbuch Philosophie und Ethik, 1. Band: Didaktik und Methodik, zus. mit Julian Nida- Rümelin und Markus Tiedemann, UTB (Schönigh), Stuttgart 2015 (2. Ausgabe 2017). Handbuch Philosophie und Ethik, 2. Band: Disziplinen und Themen, zus. mit Julian Nida- Rümelin und Markus Tiedemann, UTB (Schönigh), Stuttgart 2015 (2. Ausgabe 2017). Artikel: Evolutionäre Anthropologie: Kooperation im Wir-Modus, zus. mit Michael Tomasello. In: Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. II., Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.), Stuttgart 2015. Physik, Dompteurin der Freiheit?, zus. mit Detlef Dürr. In: Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. II., Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.), Stuttgart 2015. 2

Zivilgesellschaft: Die Macht der Bürger. In: Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. II. Nida- Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.), Stuttgart 2015. Empathie und Compassion. In: Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. I., Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.), Stuttgart 2015. Logik, Spiel- und Entscheidungstheorie. In: Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. I., Nida- Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.), Stuttgart 2015. Prosoziale Rationalität, in Cog!to, Zeitschrift der Philosophie-Fachschaft der LMU München, 07/2015, S. 10-13. Hannah Arendt: Politische Urteilskraft. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, Hannover 2017. Der Mensch zwischen Natur und Norm. Zur Notwendigkeit einer genuin interdisziplinären Anthropologie (erscheint 2018 in der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie). Man between Nature and Norm: A plea of a genuinely interdisciplinary philosophical anthropology (eingereicht bei Philosophical Review). A Natural Evolution of Human Morality focused on Kantian Morality (in Vorbereitung, zus. mit Prof. Michael Tomasello, Duke University, USA). Rezension für das Philosophische Jahrbuch (2018) zum Buch: Tiefe Hirnstimulation. Neurologische, psychiatrische und philosophische Aspekte, D. Sturma, D. Lanzerath (Hg.), München 2016. Aktivitäten an der LMU April 29, 2013: Impulsvortrag Paradoxien in den Bildungsdiskursen im Rahmen der Vortragreihe Was ist Bildung? des Referats für Lehramt (mit Prof. Julian Nida-Rümelin). Dezember 6, 2014: Organisation des Ethik-Gipfel am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE); Podiumsdiskussion zur Ethik-Agenda. 2014 2016: Leitung der Ethik-Agenda zur Professionalisierung der Ethiklehrerausbildung in Bayern; Formulierung und Koordinierung der Agenda. März 25, 2014: Workshop Empathie und Inklusion, im Rahmen des Fortbildungsforums des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL). 3

Juni 25, 2015: Veranstaltung zus. mit Daniel Domscheit-Berg Ethik und Verantwortung im digitalen Zeitalter am MKE; Impulsvortrag: Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter. Dezember 9, 2016: Workshop Gnothi seauton - Erkenne dich selbst, im Rahmen der Veranstaltung Durch Achtsamkeit Stress reduzieren und sich selbst reflektieren. Mai 10, 2017: Impulsvortrag mit Diskussion Achtsamkeit eine elementare Kulturtechnik? Juli 26, 2017: Impulsveranstaltung mit Diskussion Neugründung statt Abgrund Arendt kontra Zizek. Lehrveranstaltungen an der LMU Antinomien der Vernunft (Übung zum Essaykurs von Dr. Thomas Wyrwich) Aktuelle und historische Positionen der Bildungsphilosophie (BA/LA-Seminar) Empathie und Kognition (BA-Seminar) Spieltheorie, Logik und moralische Dilemmata (LA-Seminar) Philosophicum für Lehrer (Blockseminar) Wie ist der Mensch? Wie soll er werden? (BA-Seminar) Persönlichkeitsbildung (BA/LA-Seminar zus. mit Dr. Gregor Schneider) Zivilgesellschaft: Theorien des bürgerschaftlichen Engagements (BA-Seminar) Bewusstsein Ich Gehirn (Forschungsseminar) Praktiken des Selbstdenkens (BA/LA-Seminar) Adaptive Rationalität (BA-Seminar) Pragmatische Anthropologie (BA-Seminar) Hannah Arendt Übungen im politischen Denken (Lektürekurs) M. Tomasello: The natural history of human morality (Blockseminar) Selbsttäuschung (Blockseminar) Gibt es psycho-physikalische Gesetze? (Forschungsseminar zus. mit Thomas E. Roth) Logik kollektiver Entscheidungen (BA-Seminar) Gesellschaftliche Neuordnung durch Formative Childhood (Blockseminar) Weitere Aktivitäten Oktober 13 19, 2013: Teilnahme am Ernst Strüngmann Forum Formative Childhoods: A Path to Peace? (am Frankfurt Institute for Advanced Studies FIAS). Februar 24, 2015: Zwei Fortbildungsworkshops 1. Diskursethik und 2. Konsequenzialistische Ethik, am Pädagogischen Institut München. 4

November 15 20, 2015: Vortrag und Workshop über Das Lügen in der Politik (in russischer Sprache) im Rahmen der Tagung Kommunikation und Verantwortung - Reflexion der Ukraine- Krise in dialogischer Perspektive, Kiew (DAAD-Programm). Dezember 15, 2016: Vortrag Achtsamkeit eine elementare Kulturtechnik? Für einen Bildungsdiskurs über die Achtsamkeit, Universität Hamburg, im Rahmen des Ethik- Netzwerkes. Juni 23, 2017: Ethik und Profit Synergie und Disparität von Ökonomie und Ethik, mse Management Solutions and System Engineering. Blogbeitrag zur Onto-Poetik bei Joseph Brodsky (auf Deutsch, Russisch und Englisch): http://dialogical-humanities.uni-goettingen.de/de/2013/10/14/eine-mikroanalyse/ Blogbeitrag auf Philospohie.ch: Zukunft. Demokratie Selbstorganisation und Macht der Bürger https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/zukunft/zukunft-demokratiezivilgesellschaftliche-selbstorganisation-und-die-macht-der-buerger November 18, 2017: Vortrag Mechanismen der Selbsttäuschung, auf der Ethik-Tagung Konstruktion Mensch, am Pädagogischen Institut München. 5