Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen

Ähnliche Dokumente
Kompaktkurse im Wintersemester 2017/2018

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2014 / 2015

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016

Klausurtermine Sommersemester 2018

Englisch Inhalte und Kompetenzen

Klausurtermine Wintersemester 2017/2018

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA. Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA.

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen

Russisch Inhalte und Kompetenzen

Intensivkurse Wintersemester 2014/2015

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3

Italienisch Inhalte und Kompetenzen

Spanisch Inhalte und Kompetenzen

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

Französisch Inhalte und Kompetenzen



Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das UNIcert -Ausbildungs- und Zertifizierungssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: April 2017)

Inhalte und Kompetenzen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Fremdsprachenausbildung

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

UNIcert III - Englisch - Legal English Englisch C1.2: Legal English - Advanced Written and Oral Skills II... 14

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Sprache und interkulturelle Kompetenz

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Studiengang Wirtschaftsrecht

Institut für Optionale Studien

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße

Kursangebot Wintersemester 2015/16

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018!

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Kursangebot Wintersemester 2016/17

B2, was ist denn das für mich, bei uns, allgemein?

Teil VI: Modulbeschreibungen

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Ihr Lotse für Fremdsprachenkurse

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Master of Education: Französisch Gym Ges

Kreativmanagement und Marketing

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

DBS ist Prüfungs- bzw. Testcenter für folgende Institutionen

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

A Begründung. B Änderungsfassung

BacWBSP Französisch (12 LP) 6. BacWBSP Französisch BacWBSP Französisch 04 6 BacWBSP Französisch 05 6 Summe LP: 30. BacWBSP Französisch 02

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

Transkript:

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 1 Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Sommersemester 2015 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Semesterzeiten am ZFA (Abweichungen zum regulären Semester!) Vorlesungsbeginn ZFA: in der zweiten Vorlesungswoche ab 13.04.2015. Die Pfingstferien des ZFA beginnen am 26.05.2015 und enden am Sa 30.05.2015 (beide Tage einschließlich). Der letzte Kurstag am ZFA ist Freitag, 10.07.2015. An- und Abmeldungen Studierende der Rub melden sich ausschließlich über Campus an. Die Anmeldefrist beginnt am 25.03.2015 (00:01 Uhr) und endet am 08.04.2015 (23:59 Uhr). Die Zuteilung zu den Veranstaltungen erfolgt am 09.04.2015. Sie werden vom System über die Teilnahme informiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Prioritätsangabe in Campus. Sofern Sie einen zugeteilten Platz nicht in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte umgehend über Campus ab. Bitte beachten Sie, dass für Blockveranstaltungen (Kurse in der vorlesungsfreien Zeit) gesonderte Anmeldezeiten gelten. Genaue Termine werden voraussichtlich im Juni bekannt gegeben. Externe melden sich über unsere Seite Anmeldung Externe an. Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden. Einstufungen Die Einstufung durch das ZFA ist verpflichtend für alle InteressentInnen, die - wenn auch noch so geringe - Vorkenntnisse in der Sprache ihrer Wahl besitzen, aber keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d.h. sog. "QuereinsteigerInnen"). Da die Regelungen für die einzelnen Sprachen hier nicht vollständig darstellbar sind, informieren Sie sich bitte auf den einzelnen Sprachenseiten über die sprachenspezifischen Informationen zum Kursangebot, zu den Einstufungen sowie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner in Zweifelsfällen. Bitte schauen Sie auch auf die gesonderte Seite für Fachsprachenkurse. Falsche Anmeldungen führen zu sofortigem Kursausschluss ohne Kreditpunktvergabe. Weitere Informationen finden Sie unter Einstufungsverfahren. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Alle Lehrangebote des ZFA sind kompetenzorientiert und auf Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen konzipiert worden. Finden Sie unter dem Angebot, das Sie interessiert, keine genaue Niveaubeschreibung, schauen Sie bitte auf der Seite Niveaustufen um sich detaillierter über die Ziele des angegebenen Niveaus zu informieren.

2 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Teilnehmerzahlen Für jeden Sprachkurs des ZFA gilt je nach Niveaustufe eine Mindesteilnehmerzahl. Ausgenommen von dieser Regel sind nur Fachsprachenkurse, die Studierenden einer bestimmten Fachrichtung / Fakultät vorbehalten sind. Klausuren Über die Klausurtermine informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Kreditpunktvergabe In einem Semester werden für besuchte allgemeinsprachliche Veranstaltungen einer Sprache maximal 5 KP vergeben. Intensivkurse und Fachsprachenkurse sind von dieser Regelungen ausgenommen. Zum Schluss Bitte prüfen Sie vor Kursbeginn unbedingt die Raum- und Zeitangabe. Aufgrund der schwierigen Raumplanung kann es bis kurz vor Kursbeginn zu Änderungen kommen. Sollten Sie zu der ersten Kurssitzung nicht erscheinen, verlieren Sie Ihren Kursplatz zugunsten von Studierenden, die auf der Warteliste sind. (Alle Angaben ohne Gewähr) Stand: 04.03.2015

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Arabisch... 6 Niveaustufe A1 GeR... 6 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 6 Chinesisch... 7 Niveaustufe A1 GeR... 7 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 7 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 8 Englisch... 9 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 9 Niveaustufe B1 GeR... 10 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 10 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 12 Niveaustufe B2 / C1 GeR... 13 Niveaustufe C1 GeR (UNIcert III)... 14 Fachsprachenorientierte Kurse... 15 Gesellschaft, Politik und Recht... 15 Arbeiten und Studieren im Ausland... 16 Business Englisch... 17 Naturwissenschaftliches Englisch... 19 Qualifizierung für ein Studium in Englisch... 20 Technisches Englisch... 21 Fachsprachenkurse... 23 Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT- Sicherheit'... 23 Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Cognitive Science'... 24 Englisch für Studierende des 'Master Program in Economics with Afghan Universities'... 24 Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Sales Engineering and Product Management'25 Englisch für Studierende der Medizin... 26 Englisch für Studierende der Physik und Astronomie... 27 Englisch für Doktoranden der Research School... 28 Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics'... 28 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Angewandte Informatik'... 29 Französisch... 30 Einstufung... 30 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 30 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 32 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 33 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 33 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 35 Niveaustufe B2 / C1 und C1 GeR... 35 Fachsprachenorientierte Kurse... 36 Italienisch... 37 Einstufung... 37 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 37

4 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe A2 / B1 GeR... 39 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 40 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR... 40 Fachsprachenorientierte Kurse... 41 Japanisch... 42 Einstufung... 42 Niveaustufe A1 GeR... 42 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 42 Japanisch A2 (UNIcert Basis)... 43 Niederländisch... 44 Einstufung... 44 Niveaustufe A2 GeR... 44 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 45 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR... 45 Fachsprachenorientierte Kurse... 47 Niederländisch für Studierende des 'AMBO-Masterstudiengangs'... 47 Niederländisch Tandemkurs... 48 Norwegisch... 49 Einstufung... 49 Niveaustufe A2 GeR... 49 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 49 Polnisch... 50 Einstufung... 50 Niveaustufe A1 GeR... 50 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 50 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 51 Fachsprachenorientierte Kurse... 51 Portugiesisch (bras.)... 53 Einstufung... 53 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 53 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 53 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 54 Russisch... 55 Einstufung... 55 Niveaustufe A1 GeR... 55 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 55 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 56 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 56 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 57 Schwedisch... 58 Einstufung... 58 Niveaustufe A2 GeR... 58 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 59 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 59 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 60 Schwedisch Tandemkurs... 60 Spanisch... 61 Einstufung... 61

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe A1 / A2 GeR... 61 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 63 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 63 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 65 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 66 Niveaustufe B2 / C1 und C1 GeR... 66 Spanisch Tandemkurs... 67 Türkisch... 69 Einstufung... 69 Niveaustufe A1 GeR... 69 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 69 Fachsprachenorientierte Kurse... 70 Coaching und Beratung für Sprachenlerner im Tandem... 71 5

6 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Arabisch Einstufung Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren zu den Einstufungstests für Nicht-Anfänger-Niveaustufen finden Sie auf folgender Seite http://www.rub.de/zfa/sprachen/index.html.de#einstufungsverfahren. Niveaustufe A1 GeR Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit dem Folgekurs, siehe hierzu http://www5.rz.rub.de:8090/imperia/md/content/zfa/_allgemeines/modulneukonzipierung.pdf 258 100 Arabisch A1 (Gruppe A) 4st., Di 08.00-12.00, GC 6/131 258 101 Arabisch A1 (Gruppe B) 4st., Mi 18.00-20.00, OVB 19 - EG/06 Do 16.00-18.00, GABF 04/253 Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Elwahy Bessaidi Salam! neu A1-A2, Kursbuch mit Audio-CD, Arabisch für Anfänger 978-3-12-528835-5 Niveaustufe A1 / A2 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Arabisch A1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 120 Arabisch A1 / A2 4st., Do 12.00-14.00, OVB 19 EG/05 Fr 12.00-14.00, GB 02/60 Hoppe Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Salam! neu A1-A2, Kursbuch mit Audio-CD, Arabisch für Anfänger 978-3-12-528835-5, sowie mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 7 Chinesisch Einstufung Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren zu den Einstufungstests für Nicht-Anfänger-Niveaustufen finden Sie auf folgender Seite http://www.rub.de/zfa/sprachen/index.html.de#einstufungsverfahren. Niveaustufe A1 GeR Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit dem Folgekurs, siehe hierzu http://www5.rz.rub.de:8090/imperia/md/content/zfa/_allgemeines/modulneukonzipierung.pdf 258200 Chinesisch A1 (Gruppe A) 4st., Di 16.00-18.00, GABF 04/257 Do 16.00-18.00, GABF 04/257 Rodriguez-Martinez 258201 Chinesisch A1 (Gruppe B) Cai 4st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/257 Fr 12.00-14.00, GBCF 04/358 Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Liao Liao, Der Chinesischkurs; Kursbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN 9783190054367 und Liao Liao, Der Chinesischkurs; Arbeitsbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN 9783190254361 Niveaustufe A1 / A2 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Chinesisch A1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 220 Chinesisch A1 / A2 You 4st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/253 Fr 14.00-16.00, UFO 0/02 Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Liao Liao, Der Chinesischkurs; Kursbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN 9783190054367 und Liao Liao, Der Chinesischkurs; Arbeitsbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN 9783190254361

8 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe A2 / B1 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Chinesisch A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 240 Chinesisch A2 / B1 4st., Mo 12.00-16.00, OVB 19 EG/05 Rodriguez-Martinez Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Englisch Eine Einstufung ist obligatorisch für alle Englisch-Veranstaltungen! Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren zu den Einstufungstests für Nicht-Anfänger-Niveaustufen finden Sie auf folgender Seite http://www.rub.de/zfa/sprachen/index.html.de#einstufungsverfahren. 9 Niveaustufe A2 / B1 GeR Nur für Austauschstudierende und Studierende aus dem Ausland mit geringen Vorkenntnissen und nur nach Einstufung. 251 001 Englisch für Studierende aus dem Ausland (A2 / B1): English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Di 10.00-12.00, OVB 19 - EG/06 Do 10.00-12.00, OVB 19 - EG/06 251 002 Englisch für Studierende aus dem Ausland (A2 / B1): English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Mi 10.00-12.00, OVB 19 - EG/06 Fr 10.00-12.00, OVB 19 - EG/06 251 003 Englisch für Studierende aus dem Ausland (A2 / B1): English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mo 08.00-12.00, OVB 19 - EG/06 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Mariano Davis Wrede Dieser Kurs ist ein besonderes Angebot für Studierende, die ein Auslandssemester bzw. -studium in Deutschland absolvieren, nur geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache aus der Schule oder anderem Fremdsprachenunterricht mitbringen und diese aufbauen wollen. Durch Aufgaben, die zum einen vorhandene Kenntnisse auffrischen und zum anderen in das akademische Englisch einführen, werden die verschiedenen Teilkomponenten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert. Strategien und zusätzliches geeignetes Material zur individuellen Förderung werden im Kurs vermittelt bzw. empfohlen werden. ACHTUNG: Inlandabiturienten sind in dieser Lehrveranstaltung nicht zugelassen! Philpot, S. et al. (2011): Academic Skills, Reading, Writing, and Study Skills und Listening, Speaking and Study Skills, Student's Book with Oxford Online Skills, Headway, ISBN 978-0194741590 und ISBN 978-0194741569

10 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe B1 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Englisch A2 / B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit dem Folgekurs, siehe hierzu http://www5.rz.rub.de:8090/imperia/md/content/zfa/_allgemeines/modulneukonzipierung.pdf 251 050 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Di 08.00-10.00, GBCF 04/714 Fr 08.00-10.00, GBCF 04/716 251 051 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Di 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 Do 10.00-12.00, OVB 19 - EG/04 Timukova Aurisch 251 052 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mo 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 Mi 16.00-18.00, OVB 19 - EG/03 Kurzhals, Bessaidi Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Headway Academic Skills: Reading, Writing, and Study Skills with Oxford Online Skills - Level 2 / Student s Book (Oxford University Press) ISBN: 978-0-19-474217-7 Niveaustufe B1 / B2 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Englisch B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 251 060 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Mo 10.00-12.00, OVB 19 - EG/04 Fr 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 251 061 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Mi 14.00-18.00, OVB 19 - EG/04 251 062 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mo 08.00-10.00, GBCF 04/716 Mi 10.00-12.00, GBCF 04/716 Behling Crichton Budde 251 063 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe D) 4st., Di 10.00-12.00, UFO 0/02 Fr 10.00-12.00, GBCF 05/707 Tönnes, Timukova Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Cambridge Academic English; B1+ Intermediate Student's Book; Martin Hewings; Verlag Cambridge

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de University Press; ISBN 9780521165198 11 251 064 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe E) (kompakt) 4st., Termine und Raum werden noch bekannt gegeben Crichton Der Kurs findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine und Anmeldefristen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Cambridge Academic English; B1+ Intermediate Student's Book; Martin Hewings; Verlag Cambridge University Press; ISBN 9780521165198 251 065 Englisch Intensiv B1 / B2 plus B2: English for Academic Purposes 4st., Mi 14.00-16.00, UFO 0/05 Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Eletr, Tönnes Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert II-Zertifikat erworben werden. In dieser Lehrveranstaltung gelangen Sie in vier Unterrichtseinheiten pro Woche direkt auf das Niveau B2. Um dieses Niveau zu erreichen, benötigen Sie demnach nur einen Kurs anstatt zwei wie in der herkömmlichen Kursfolge. Daher eignet sich die Teilnahme insbesondere für Studierende, die mehrjährige Vorkenntnisse in der englischen Sprache aus der Schule oder anderem Fremdsprachenunterricht mitbringen und diese schnell wieder auffrischen wollen. Er ist empfehlenswert für Studierende, die besonders viel Engagement beim selbständigen Lernen aufbringen können und damit erheblich schneller als andere sprachliche Kompetenzen erwerben. Strategien und geeignetes Material diesbezüglich werden im Kurs vermittelt bzw. empfohlen werden. Am Ende des Kurses kann das UNIcert II-Zertifikat erworben werden. Cambridge Academic English; Upper Intermediate Student's Book; Craig Thaine; Cambridge University Press; ISBN 9780521165204

12 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II) Für AbsolventInnen eines Kurses Englisch B1 / B2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 251 070 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Di 08.00-10.00, GABF 04/252 Mi 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 251 071 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Mo 08.00-10.00, OVB 19 EG/05 Fr 12.00-14.00, UFO 01/04(05) 251 072 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Di 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Fr 10.00-12.00, OVB 19 - EG/04 Soltyska Behling Tönnes 251 073 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe D) Laird 4st., Di 14.00-16.00, GBCF 04/714 Do 14.00-16.00, GBCF 04/714 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert II-Zertifikat erworben werden. Cambridge Academic English; Upper Intermediate Student's Book; Craig Thaine; Cambridge University Press; ISBN 9780521165204

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 13 Niveaustufe B2 / C1 GeR Für AbsolventInnen eines Kurses Englisch B2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Dieser kompetenzorientierte Englischkurs führt in zwei Teilen auf die Niveaustufe B2 / C1 des GeR. Er ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Um die Niveaustufe B2 / C1 abzuschließen, muss sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Veranstaltung besucht werden. 251 080 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Di 08.00-10.00, OVB 19 - EG/06 251 081 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Di 16.00-18.00, GB 02/160 Davis Laird 251 082 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe C) 2st., Mi 12.00-14.00, GB 02/60 Jourdie-Bodin Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus zwei Teilen (Hörverstehen und mündliche Gruppenprüfung) zusammen. 251 083 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Mi 10.00-12.00, UFO 01/04(05) 251 084 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Fr 08.00-10.00, OVB 19 - EG/06 Jourdie-Bodin Thoma 251 085 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe C) 2st., Di 12.00-14.00, OVB 19 - EG/06 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Fritsler Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen.

14 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Niveaustufe C1 GeR (UNIcert III) Für AbsolventInnen eines Kurses Englisch B2 / C1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Dieser kompetenzorientierte Englischkurs führt in zwei Teilen auf die Niveaustufe C1 des GeR. Er ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Um die Niveaustufe C1 abzuschließen, muss sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Veranstaltung besucht werden. 251 090 Englisch C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Mi 16.00-18.00, UFO 01/04(05) Eletr 251 091 Englisch C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Mo 08.00-10.00, GABF 04/253 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Laird Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen. Am Ende des zweiten Kurses kann in Verbindung mit dem Englisch C1 mündlich das UNIcert III-Zertifikat erworben werden. 251 092 Englisch C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Di 10.00-12.00, ICN 03/559 251 093 Englisch C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Do 16.00-18.00, OVB 19 - EG/06 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Davis Laird Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen. Am Ende des zweiten Kurses kann in Verbindung mit dem Englisch C1 mündlich das UNIcert III-Zertifikat erworben werden. Es wird mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 15 Fachsprachenorientierte Kurse Diese Kurse sind interdisziplinär angelegt. Sie stehen allen interessierten Studierenden aller Fächer offen. Fachsprachenorientierte Kurse richten sich somit an Studierende aller Fachbereiche. Bitte beachten Sie die bei den einzelnen Kursen aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen. Der Einstufungstest ist verpflichtend. Gesellschaft, Politik und Recht 251 110 Englisch B1 / B2 - C1 mit Schwerpunkt Gesellschaft, Kurzhals Politik und Recht für Studierende aller Fakultäten: EU English - The Institutions of the EU 2st., Fr 10.00-12.00, GB 02/160 Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die sich in Zukunft mit dem Arbeitsbereich EU in Kontakt sehen und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. Er bietet eine Einführung in die Institutionen und Strukturen der Europäischen Union. Im Laufe des Kurses werden folgende Themen behandelt: - Europarecht - Wirtschafts- und Währungsunion - Europäische Zusammenarbeit - Mobilität innerhalb der EU - sich bei einer europäischen Institution bewerben Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, EU-Englisch in unterschiedlichen berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Englisch Französisch bilingual 251 074 Englisch (ab B2) plus Französisch (ab B1 / B2) bilingual: Davis, Pektas Gesellschaft, Politik und Recht 4st., Fr 12.00-14.00, UFO 0/02 Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss mindestens der Kompetenzstufe B1/B2 für Englisch und A2/B1 für Französisch oder entsprechende Einstufung bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend) Dieses Lehrangebot wurde speziell für Studierende konzipiert, die ihre Kompetenzen in den zwei Sprachen Englisch und Französisch gleichzeitig vertiefen und diese sowohl im Rahmen ihres Studiums als auch berufsvorbereitend mit dem Fokus Gesellschaft, Politik und Recht ausbauen wollen.

16 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Es umfasst 2 Komponenten: Ein Teil der Lehrveranstaltung wird bilingual im Team von zwei Lehrenden unterrichtet, ein weiterer Teil erfolgt über Blended Learning. Der Kurs besteht demnach aus einer Präsenzphase im Umfang von 2 SWS und einer Phase selbstständiger Arbeit, ebenfalls im Umfang von 2 SWS. Dabei werden verschiedene Themen aus unterschiedlichen nationalen und internationalen Sichtweisen heraus betrachtet und diskutiert werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, auf internationaler Ebene in zwei Sprachen handlungssicherer zu werden. Durch niveauspezifische Aufgaben, die die verschiedenen Teilkompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck) trainieren, wird bewusst auf die Stärkung der individuellen Mehrsprachigkeit Wert gelegt, wodurch die Studierenden ihre Kompetenzen im Englischen und Französischen parallel ausbauen können. Die Arbeit an klassischen und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, wie Francophonie und Commonwealth, Europäische Union, internationale Organisationen (UNO, NATO), Direktiven zu Themen wie Umwelt- und Energiepolitik, Menschenrechten aber auch Medien führen zu einer tieferen inhaltlichen Auseinandersetzung in den beiden Sprachen. Die Rezeption und Produktion verschiedener Textsorten in diesen Zusammenhängen, aber auch das Training der mündlichen Kompetenzen fördern die gleichzeitige Akquise von spezifischem Vokabular. Durch authentische Vorträge, Diskussionen sowie Textproduktionen und die Organisation einer multilingualen Tagung werden die Teilnehmenden aufgefordert in realitätsnahen Situationen aktiv mitzuarbeiten und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Leistungsüberprüfung erfolgt kompetenzorientiert gemäß GeR mittels einer bilingualen Prüfung: 75% schriftlich, 25% mündlich Arbeiten und Studieren im Ausland 251 130 Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland Thoma (B1 / B2 - C1): English for interviews and intercultural communication 2st., Fr 10.00-12.00, UFO 01/04(05) Dieser Kurs bereitet auf Auslandsaufenthalte im Arbeits- und Hochschulkontext im englischsprachigen Ausland vor. Dabei werden Einblicke in die Arbeitswelt (Arbeitsmarkt, Firmen, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche, landestypische Umgangsformen / Verhaltenskodex u. a.) im englischsprachigen Ausland gegeben. Er fokussiert stärker auf die mündlichen Kompetenzen, wie eine detaillierte, reflektierte persönliche Vorstellung (an der Uni, in einer Firma, in einer WG), Vorbereitung auf Assessment-Center, Aushandlung von Dienstleistungen, sich positionieren und argumentieren. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, verschiedenste berufs- und studienbezogene Kommunikationssituationen in englischsprachigen Ländern zu bewältigen und Englisch als lingua franca für den internationalen Arbeitsmarkt zu nutzen. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 17 Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt. Business Englisch 251 101 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / Kurzhals B2 - C1): English for Business Communication 2st., Fr 08.00-10.00, GBCF 04/714 Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten, er beschäftigt sich im schriftlichen Bereich mit verschiedenen berufsorientierten Textsorten, wie Geschäftsbriefen unterschiedlichen Inhaltes, Bewerbungsschreiben, E-Mails, Annoncen usw. Im mündlichen Bereich werden Gespräche auf Distanz und Nähe (Telefon, Skype, Campus, Firma) situationsbezogen vorbereitet und in Rollenspielen weitgehend trainiert sowie kleine studienfachorientierte Präsentationen vorgetragen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, diese businessspezifischen Handlungen selbstständig in die Praxis umzusetzen und in konkreten, individualisierten Situationen anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Es werden kompetenzorientierte Prüfungen laut GeR durchgeführt. 251 102 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): English for Intercultural Management (Gruppe A) 2st., Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/06 Thoma 251 103 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / Fritsler B2 - C1): English for Intercultural Management (Gruppe B) 2st., Di 08.00-10.00, OVB 19 EG/03 Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die aktuell oder zukünftig in internationalen Teams arbeiten werden und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. Er hat verschiedene Ebenen des interkulturellen Managements zum Inhalt. Thema ist z. B. Handeln und Verhandeln mit Englisch als lingua franca, Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land, sowie Lesen und Verstehen von berufsorientierten Texten aus der internationalen englischsprachigen Presse. Dabei sollen businessbezogene Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhalten und sprachlichen Handeln in verschiedenen englischsprachigen Ländern und auch anderen Kulturkreisen thematisiert und

18 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de diskutiert sowie ansatzweise in Rollenspielen und simulierten Diskussionen handlungsorientiert trainiert werden. Am Ende des Kurses werden Sie durch eine Erweiterung Ihrer interkulturellen Kompetenz in der Lage sein, verschiedenste Kommunikationssituationen in einer sich immer mehr internationalisierenden Geschäftswelt zu bewältigen. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Es werden kompetenzorientierte Prüfungen laut GeR durchgeführt. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt. 251 100 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): Key Roles in Business (Gruppe A) 2st., Di 10.00-12.00, IC 04/414-442 Fritsler 251 104 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / Crichton B2 - C1): Key Roles in Business (Gruppe B) 2st., Mi 12.00-14.00, OVB 19 - EG/06 Dieses Lehrangebot richtet sich an alle Studierenden, die in Zukunft in einem wirtschaftlichen Unternehmen ein Praktikum machen oder arbeiten werden und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. Dabei kann es sich um eine deutsche international arbeitende oder auch eine ausländische Firma in Deutschland oder im Ausland sein, in der Englisch als Arbeitssprache (oder lingua franca) gebraucht wird. Thematische Stichpunkte sind Betriebswirtschaft, Wettbewerb, Management, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Globalisierung, Arbeit in multikulturellen Teams, Projektplanung und soziale Verantwortung. Besonders trainiert werden der relevante Wortschatz sowie die kommunikative Kompetenz anhand von authentischen Materialien und realitätsnahen Situationen. Der Kurs stellt schriftliche und mündliche Aktivitäten wie Durchführung von Interviews und Umfragen, Führen von Verhandlungen, Verfassen von Werbetexten, Lesen und Diskutieren themenbezogener authentischer Texte in den Mittelpunkt. Am Ende werden Sie in der Lage sein, diese Handlungen selbstständig in die Praxis umzusetzen und in konkreten, individualisierten Situationen anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten, Studieren im englischsprachigen Ausland und Qualifizierung für ein Studium in Englisch sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 19 Naturwissenschaftliches Englisch 251 120 Naturwissenschaftliches Englisch für Studierende aller Mariano Fakultäten: Poster Presentation 2st., Mi 10.00-12.00, IC 04/440 Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die im weitesten Sinne mit naturwissenschaftlichen Themen befasst sind. Er konzentriert sich v. a. auf die mündliche Kommunikation und demnach die Kompetenzen Hörverstehen und mündliche Sprachproduktion. Durch kurze Präsentationen, authentische fachorientierte Vorträge/Vorlesungen und einfache fachlich ausgerichtete Diskussionen wird u.a. mithilfe von Rollenspielen die Sprachkompetenz situationsbezogen geschult. Dabei werden die individuellen Studienfächer berücksichtigt. Wesentlicher Teil des Kurses wird eine Posterpräsentation im Rahmen einer simulierten Konferenz sein. Der genaue Termin wird in der ersten Kursstunde mit der Dozentin abgesprochen (verpflichtender Kompakttermin). Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, naturwissenschaftliches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Achtung: Posterpräsentation zusammen mit Studierenden anderer Veranstaltungen des ZFA im Veranstaltungszentrum der RUB. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

20 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Qualifizierung für ein Studium in Englisch 251 161 Qualifizierung für ein Studium in Englisch (B1 / B2 - C1): Qualifying to study in English (Gruppe A) 2st., Mo 08.00-12.00, GABF 04/255 Soltyska, Mariano 251 162 Qualifizierung für ein Studium in Englisch (B1 / B2 - C1): Soltyska Qualifying to study in English (Gruppe B) 2st., 22.05.2015, 08.00-12.00, SH 2/219 23.05..2015, 09.00-14.00, GBCF 04/714 26.05-29.05.2015, 08.00-12.00, GBCF 04/714 12.06.2015, 08.00-12.00, SH 2/219 (Klausur) Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss mindestens der Kompetenzstufe B1 oder entsprechende Einstufung bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend). Die Leistungsüberprüfung erfolgt kompetenzorientiert gemäß GeR. Diese Lehrveranstaltung trainiert alle sprachlichen Teilkompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündliche und schriftliche Produktion), die für ein (Teil-)Studium in englischer Sprache benötigt werden. Sie bereitet damit einerseits Studierende vor, die einen Großteil an englischen wissenschaftlichen Texten rezipieren, Vorlesungen in englischer Sprache verstehen oder selbst mündlich oder schriftlich in der englischen Sprache erfolgreich agieren müssen. Das Arbeiten mit akademischen Texten und Handeln in authentischen und relevanten Situationen schafft einen entsprechenden Lernkontext. Die Lehrveranstaltung bereitet gleichzeitig auf Prüfungen sowie standardisierte Sprachtests (z.b. die IELTS-Prüfung) vor, indem Prüfungsbeispiele und Formate diverser Tests gesichtet und realistische Prüfungssituationen simuliert werden. Daher ist die Teilnahme, wenn das Absolvieren der IELTS-Prüfung angestrebt wird, empfehlenswert. Sie eignet sich sowohl für Bachelor-, als auch Masterstudierende sowie für Doktoranden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 21 Technisches Englisch 251 140 Technisches Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): Describing and presenting (kompakt) 2st., Termin und Raum wird noch bekannt gegeben Soltyska Der Kurs findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine und Anmeldefristen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht. Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Technik ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Er konzentriert sich v. a. auf die mündliche Kommunikation und demnach auf die Kompetenzen Hörverstehen und mündliche Sprachproduktion. Durch kurze Präsentationen, authentische fachorientierte Vorträge / Vorlesungen und einfache fachlich ausgerichtete Diskussionen wird u. a. mithilfe von Rollenspielen die Sprachkompetenz situationsbezogen geschult. Dabei werden die individuellen Studienfächer berücksichtigt. Die Studierenden werden gebeten, neben kleineren schriftlichen Übungen ein Thema aus ihrem Fachbereich vorzubereiten und in einer Kurzpräsentation vorzustellen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, technisches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

22 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 251 141 Technisches Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 Budde / B2 - C1): Reading and writing 2st., Mo 12.00-14.00, GBCF 04/714 Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Technik Ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Er trainiert v. a. Leseverstehen und schriftliche Produktion. Dabei wird eine intensive Wortschatzarbeit Teil des Unterrichts sein. Ziel ist weiterhin, verschiedene berufs- und studienorientierte technische Texte oder auch Texte zu allgemeinen technischen Themen zu verstehen, zu analysieren sowie klar und detailliert zu produzieren (z. B. technische Gutachten und Bedienungsanleitungen, Abstracts, kurze wissenschaftliche Artikel). Ebenso wird das Verfassen von studien- und berufsbezogenen Textsorten wie Bewerbungsschreiben, E-Mails u.a. eingeübt. Dabei werden die individuellen Studienfächer berücksichtigt. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, technisches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales und Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 23 Fachsprachenkurse Diese Kurse sind nur für Studierende eines bestimmten Fachbereichs. Studierende anderer Fachrichtungen werden nicht zugelassen. Bitte beachten Sie die bei den einzelnen Kursen aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen. Der Einstufungstest ist verpflichtend. Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT- Sicherheit' 251 263 Englisch NUR für Studierende der Studiengänge Benford 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT- Sicherheit': Technical English: Projects and management in technical contexts (B2 - C1) 3st., Fr 10.00-13.00, ID 04/401 Dieser Kurs geht insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sowie IT - Sicherheit ein und trainiert intensiv alle Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Umgang mit der englischen Sprache in verschiedenen elektrotechnischen Bereichen v.a. im Studium aber auch ansatzweise im Beruf erforderlich sind. Anhand von Inhalten aus Elektronik, Informationstechnik, Mathematik und Physik werden insbesondere die Teilkompetenzen Leseverstehen und mündliche Produktion, ansatzweise auch die schriftliche Produktion handlungsorientiert ausgebaut. Die Studierenden lernen einfaches Argumentieren zu technischen Fragestellungen, leichte wissenschaftliche Texte zu verstehen und diese wiederzugeben sowie mathematische Formeln und physikalische Prozesse zu beschreiben. Übungen zum Hörverstehen werden durch thematisch affine Texte in einem Blackboardkurs zur Verfügung gestellt. Die kompetenzorientierten Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Kurses von der Dozentin erläutert. Der Kurs umfasst 3 SWS und wird mit 4 CP angerechnet.

24 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Cognitive Science' 251 210 Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Cognitive Science': Academic English' (ab B2) (kompakt) 2st., Termin und Raum wird noch bekannt gegeben Soltyska Der Kurs findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine und Anmeldefristen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht. This course takes into account the particular needs of the students of the Master Programme in Cognitive Science and covers all competencies that are necessary to study in English. It focusses on productive skills that will be practiced by means of discussions and short presentations on study - related issues. Using a task - based approach, listening, reading, writing and speaking skills will be trained intensively and social and intercultural competencies will be included as well. Authentic lectures and academic texts on chosen topics related to philosophy, psychology and neuroscience will be used throughout the course. The course will be accompanied by a Blackboard/Moodle component to enhance classroom teaching and self - study at home. Es wird mit bedarfs- und bedürfnisgerchten Materialien gearbeitet. Englisch für Studierende des 'Master Program in Economics with Afghan Universities' 251 220 Englisch NUR für Studierende im 'Master Program in Economics with Afghan Universities': Academic Writing 4st., Termin und Raum wird noch bekannt gegeben N.N. 251 221 Englisch NUR für Studierende im 'Master Program in Economics with Afghan Universities': Academic Writing 4st., Termin und Raum wird noch bekannt gegeben N.N. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS - Prüfung von Nutzen sind. Ziel dieses Kurses ist, die Teilnehmenden bei der Anfertigung Ihrer Masterarbeit in englischer Sprache zu unterstützen und zu begleiten. Neben adäquater Wissenschaftssprache werden auch die Struktur der Arbeit und Stilfragen thematisiert. In diesem Kurs steht ein individualisiertes Arbeiten mit regelmäßigem Feedback durch den Lehrenden im Vordergrund. Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 25 Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Sales Engineering and Product Management' 251 240 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM': Technisches und Business Englisch I (Gruppe A) 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/253 251 241 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM': Technisches und Business Englisch I (Gruppe B) 2st., Mo 08.00-10.00, GABF 04/257 251 242 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM': Technisches und Business Englisch I (Gruppe C) 2st., Mo 08.00-10.00, GABF 05/606 251 243 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM': Technisches und Business Englisch I (Gruppe D) 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/257 251 244 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM': Technisches und Business Englisch I (Gruppe E) 2st., Mi 08.00-10.00, GBCF 04/716 Soltyska Davis Kurzhals Budde Budde Der Kurs hat zum Ziel, den Teilnehmenden alle notwendigen sprachlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie sich in den unterschiedlichen Bereichen des Faches SEPM fachkonform ausdrücken und im Rahmen von Studium und Beruf in englischer Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich sicher bewegen können. Sie werden zum einen befähigt, Konzepte und Zusammenhänge ihres Fachbereichs zu bearbeiten, darzustellen und zu diskutieren und zum anderen typische Aufgabengebiete im späteren beruflichen Leben handlungsorientiert und realitätsnah vorzubereiten und zu meistern. Dabei wird einerseits die Fach- und Wissenschaftssprache vertieft und andererseits werden Kompetenzen im wirtschaftssprachlichen Bereich geschult. Die dazu herangezogenen Materialien sind überwiegend authentisch und unterstützen den Auf- und Ausbau des fach- und wirtschaftsspezifischen Wortschatzes. Anhand authentischer Vorlesungen, Podcasts und anderer Medien, die auch über Blackboard zur Verfügung stehen, wird das Hörverstehen weiter entwickelt, während wissenschaftliche Paper, Auszüge aus Fachbüchern und Lehrwerken sowie Fachartikel zur Vertiefung des Leseverstehens eingesetzt werden. Ein intensives Training des mündlichen Ausdrucks geschieht durch kurze Präsentationen, Beschreibungen von verschiedenen visuellen Daten wie Graphen, Diagrammen, usw. Im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten werden situativ Verhandlungen (lösungsorientiertes Argumentieren, Überzeugen), Geschäftstreffen, Telekonferenzen, Telefongespräche und Small Talk geschult. Der Ausbau des schriftlichen Ausdrucks erfolgt durch verschiedene Textsorten wie Beschreibungen von Anlagen, Erstellung von Diagrammen und Graphen, E-Mails, Geschäftsbriefe, Berichte, Presseinfos, Agendas & Protokolle, usw. sowie auch Wiki- und Blog-Beiträge. Bewerbungen in englischer Sprache bzw. im englischsprachigen Raum werden ebenso eine Rolle in dieser Veranstaltung spielen sowie die interkulturelle Kompetenz, die im Zusammenhang

26 GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de mit Themen zum interkulturellen Management und Arbeiten in internationalen Teams entwickelt wird. Wichtig: Dieser Englischkurs besteht aus zwei Teilen, die im Wechsel angeboten werden: Zum einen Technisches und Business Englisch I (SoSe) und zum anderen Technisches und Business Englisch II (WiSe). In Teil I liegt der Schwerpunkt auf mündlichen Kompetenzen, während Teil II eher die schriftlichen Kompetenzen trainiert. Für Teil I muss außerdem eine Präsentation gehalten, für Teil II ein Portfolio erstellt werden. Englisch für Studierende der Medizin 251 261 Englisch NUR für Studierende der Medizin ab (B2): Going abroad (kompakt) 2st., Termin und Raum wird noch bekannt gegeben Davis Der Kurs findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine und Anmeldefristen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage veröffentlicht. Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Medizin zugeschnitten und ist auf diverse Kontexte, die die akademische und berufliche Ebene berücksichtigen, ausgerichtet. Er ist Teil einer Reihe von thematisch-strukturierten Intensivkursen, die sich in die drei Themenbereiche Examinations, Tests and Treatments', Going Abroad' und Anatomy and Physiology' unterteilen. Die einzelnen Kurse können unabhängig voneinander besucht werden. Während dieses einwöchigen Intensivkurses wird es um die folgenden Themen gehen: - Das Studium der Medizin im englischsprachigen Ausland - Bewerbungsstrategien für Studierende der Medizin (Praktika, PJ im Ausland usw.) - Arbeitsumfeld Krankenhaus - Gesundheitswesen im internationalen Vergleich - Interkulturelles in der Medizin und in der Pflege Die Studierenden sind am Ende der Kursreihe in der Lage, sich in medizinischen Kontexten sprachlich und interkulturell (je nach Ausgangsniveau) eigenständig und sicher zu bewegen.

GB Ebene 7, Raum 54, Universitätsstr. 150, 44807 Bochum Tel.:+49 (0)234 32 28182, Fax: +49 (0)234 32 14942, E-Mail: zfa@rub.de 27 Englisch für Studierende der Physik und Astronomie 251 160 Englisch für Studierende der Physik und Astronomie und Mariano anderer Fachbereiche 4st., Do 08.00-10.00, OVB 19 - EG/06 Dieser Englischkurs wurde speziell für Studierende der Physik und Astronomie konzipiert und ist auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Er steht jedoch auch allen anderen Interessenten offen. Vor dem Hintergrund von Themen aus der Physik und affinen wissenschaftlichen Bereichen werden verschiedene, relevante rezeptive und produktive sprachliche Kompetenzen trainiert. Zu Beginn der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden sich entscheiden, ob Sie im Präsenzunterricht gemeinsam an einem wissenschaftlichen Poster oder einer eigenen Präsentation arbeiten möchten. Daneben erfolgt die Erstellung eines Laborberichts und weiteren fachspezifischen Produkten, die in der Lerngruppe festgelegt werden können. Sollte die Gruppe sich für die Erstellung/Erarbeitung eines Posters entschieden haben, werden die Studenten bis zum Ende des Semesters zu einem selbst gewählten Thema ein solches erstellt haben und in einer simulierten kongressähnlichen Situation ihre Posterpräsentation anderen eingeladenen Besuchern (Kommilitonen, Lehrenden u. a. Interessierten) in englischer Sprache vorstellen (s.u.). Wenn die Gruppe die Anfertigung einer Präsentation bevorzugt, werden Studierende im Laufe der Veranstaltung eine eigene erarbeiten und vortragen. Des Weiteren schreiben die Studierenden nach der Analyse von authentischen Beispielen und verschiedenen Modellen einen wissenschaftlichen Artikel bzw. "Paper" und erstellen Podcats und Vodcats zu Themen wie "Experiments, Practicals und Equations". Die Arbeit an diesem Thema erfolgt größtenteils über Blackboard. Jede/r Studierende erhält regelmäßig ein Feedback zu den eigenen verfassten Berichten. Wichtig: Der Kurs wird, wie im Text angedeutet, durch ein spezifisches elearning-angebot begleitet, welches integrativer Bestandteil des Kurses ist. Er besteht demnach aus zwei Teilen: 1. Präsenzkurs zu den o. g. Zeiten 2. Blackboardkurs im Blended Learning-Format, in dem bereitgestellte Materialien und Aufgaben selbstständig bearbeitet werden müssen. Weitere Details erfahren Sie in der ersten Sitzung. Die Studierenden werden gebeten im Laufe des Semesters authentisches Material (z. B. Laborjournal, Fachartikel) mitzubringen und sich untereinander auszutauschen. Achtung: Die Posterpräsentation findet zusammen mit Studierenden anderer Naturwissenschaftlicher Veranstaltungen des ZFA im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.