Intensivkurse Wintersemester 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivkurse Wintersemester 2014/2015"

Transkript

1 Intensivkurse Wintersemester 2014/2015 Allgemeine Hinweise (bitte lesen Sie diese vor Durchsicht der Kurse) Anmeldefrist für alle Kurse für Studierende (über Campus) Externe Teilnehmer (Link Externe auf der Homepage des ZFA): Anmeldegruppe 1: ab sofort bis zum , 12:00 Uhr Anmeldegruppe 2: ab sofort bis zum , 12:00 Uhr Anmeldegruppe 3: ab sofort bis zum , 12:00 Uhr Anmeldegruppe 4: ab sofort bis zum , 12:00 Uhr Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen An- Abmeldungen Studierende der Rub melden sich ausschließlich über Campus an. Sie werden vom System über die Teilnahme informiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Prioritätsangabe in Campus. Sofern Sie einen zugeteilten Platz nicht in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte umgehend über Campus ab. Externe melden sich über unsere Seite Anmeldung Externe an. Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden. Einstufungen Die Einstufung durch das ZFA ist verpflichtend für alle InteressentInnen, die - wenn auch noch so geringe - Vorkenntnisse in der Sprache ihrer Wahl besitzen, aber keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d.h. sog. "QuereinsteigerInnen"). Da die Regelungen für die einzelnen Sprachen hier nicht vollständig darstellbar sind, informieren Sie sich bitte auf den einzelnen Sprachenseiten über die sprachenspezifischen Informationen zum Kursangebot, zu den Einstufungen sowie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner in Zweifelsfällen. Bitte schauen Sie auch auf die gesonderte Seite für Fachsprachenkurse. Falsche Anmeldungen führen zu sofortigem Kursausschluss ohne Kreditpunktvergabe. Weitere Informationen finden Sie unter Einstufungsverfahren. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Alle Lehrangebote des ZFA sind kompetenzorientiert auf Grlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen konzipiert worden. Finden Sie unter dem Angebot, das Sie interessiert, keine genaue Niveaubeschreibung, schauen Sie bitte auf der Seite Niveaustufen um sich detaillierter über die Ziele des angegebenen Niveaus zu informieren. Seite 1 von 16

2 Teilnehmerzahlen Für jeden Sprachkurs des ZFA gilt je nach Niveaustufe eine Mindesteilnehmerzahl. Ausgenommen von dieser Regel sind nur Fachsprachenkurse, die Studierenden einer bestimmten Fachrichtung / Fakultät vorbehalten sind. Klausuren Es werden kompetenzorientierte Prüfungen laut GeR durchgeführt. Über die Klausurtermine informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Kreditpunktvergabe Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Kurs können maximal 5 KP erworben werden. Die Kreditierung der einzelnen Kurse hängt vom Umfang der Semesterwochensten (SWS) dem Arbeitsaufwand ab. Genaue Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetseite unter Kreditierung. Zum Schluss Bitte prüfen Sie vor Kursbeginn unbedingt die Raum- Zeitangabe. Aufgr der schwierigen Raumplanung kann es bis kurz vor Kursbeginn zu Änderungen kommen. Sollten Sie zu der ersten Kurssitzung nicht erscheinen, verlieren Sie Ihren Kursplatz zugunsten von Studierenden, die auf der Warteliste sind. (Alle Angaben ohne Gewähr) Stand: Seite 2 von 16

3 Inhaltsverzeichnis Englisch... 4 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 4 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 4 Business Englisch... 5 Englisch NUR für Studierende der Medizin... 6 Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet Englisch für Studierende der Physik, Astronomie anderer Fachbereiche... 7 Englisch NUR für Studierende des master program in economics with Afghan universities... 8 Französisch... 9 Niveaustufe A1/A2 GeR... 9 Niveaustufe A2/B1 GeR Französisch für Studierende der Medizin Italienisch Niveaustufe A2 / B1 GeR Niederländisch Niveaustufe A2 GeR (Möglichkeit der CNaVT-Prüfung Profil PIT) Niveaustufe B1 GeR (CNaVT-Prüfung Profil PMT / UNIcert I) Russisch Niveaustufe A2 GeR (UNIcert ) Niveaustufe B2 GeR RUSSISCH MIT STIL Schwedisch Niveaustufe B1 GeR (Möglichkeit der Swedex-Prüfung B1 UNIcert I) Spanisch Niveaustufe A2 / B1 GeR Spanisch für Studierende der Medizin Seite 3 von 16

4 Englisch Niveaustufe B1 / B2 GeR Für AbsolventenInnen eines Kurses Englisch B1 eines Schnellkurses von 0 auf B1, oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Englisch B1 / B2 (Gruppe E) intensiv: English for Academic Purposes, 4 st., (täglich), Uhr, GBCF 04/714 NACHMELDUNG MÖGLICH!! BITTE SENDEN SIE BEI INTERESSE EINE MIT IHRER MATRIKELNUMMER AN ZFA@RUB.DE Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Cambridge Academic English, B1+ Intermediate Student's Book; Martin Hewings, ISBN: Klett Verlag Verlag Cambridge University Press Depner Niveaustufe B2 GeR Englisch B2 für AbsolventenInnen eines Kurses Englisch B1 / B2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Englisch B2 (Gruppe D) intensiv: English for Academic Purposes Anmeldegruppe 2 4st., (täglich), 1. Woche Mo, Mi Fr Uhr, Di+Do Uhr, GB 6/60 2. Woche Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, GB 6/60 Do Fr Uhr, GABF 04/253 Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Budde/Eletr Cambridge Academic English, Upper Intermediate Student's Book; Craig Thaine, ISBN: Klett, Verlag Cambridge University Press Seite 4 von 16

5 Business Englisch Business Englisch für Studierende aller Fakultäten: English for Business Communication (B1 / B2 - C1) (Gruppe A) intensiv 2st., (täglich, Fr frei), Uhr, GBCF 04/716 Soltyska Business Englisch für Studierende aller Fakultäten: English for Business Communication (B1 / B2 - C1) (Gruppe C) intensiv Anmeldegruppe 3 2st., (täglich, Fr frei), Uhr, GBCF 05/707 Crichton Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten, er beschäftigt sich im schriftlichen Bereich mit verschiedenen berufsorientierten Textsorten, wie Geschäftsbriefen unterschiedlichen Inhaltes, Bewerbungsschreiben, s, Annoncen usw. Im mündlichen Bereich werden Gespräche auf Distanz Nähe (Telefon, Skype, Campus, Firma) situationsbezogen vorbereitet in Rollenspielen weitgehend trainiert sowie kleine studienfachorientierte Präsentationen vorgetragen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, diese businessspezifischen Handlungen selbstständig in die Praxis umzusetzen in konkreten, individualisierten Situationen anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Bildung, Soziales Individuum, Populärwissenschaftlichem Englisch, Arbeiten Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 5 von 16

6 Englisch NUR für Studierende der Medizin Englisch NUR für Studierende der Medizin (ab B2) intensiv: Englisch for Medical Students: Examination, Tests & Treatment (ab B2), 2st (täglich), Uhr, GB 7/60 Davis Anmeldegruppe 4 Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Medizin zugeschnitten ist Teil einer Reihe von thematisch-strukturierten Intensivkursen. Die einzelnen Kurse können unabhängig voneinander besucht werden. Der Kurs mit dem Schwerpunkt Examinations, Tests and Treatments' beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Untersuchung (Eigen-, Familien-, Sozialanamnese klinische Untersuchungen), Diagnosetests -methoden (Blutentnahme -werte, Laboruntersuchungen -ergebnisse, CT, MRT, EKG, EEG, Endoskopie, Röntgen, Sonographie, ophthalmologische Verfahren u. a.) sowie Diagnose Therapien (medikamentös, operativ u. a.). Je nach Thema werden dabei verschiedene sprachliche Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher oder schriftlicher Ausdruck) trainiert. Dabei steht immer im Vordergr, handlungsorientierte Aufgaben zu lösen, die Studierenden an realitätsnahe Kontexte heranzuführen sie zu motivieren die englische Sprache fachkonform aktiv anzuwenden. Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 6 von 16

7 Englisch für Studierende der Physik, Astronomie anderer Fachbereiche Englisch für Studierende der Physik, Astronomie anderer Fachbereiche (intensiv) 4st., Präsenzzeiten: , Uhr, NB 3/158 Anmeldegruppe 2 e-learning-zeiten: Mariano Dieser Englischkurs wurde speziell für Studierende der Physik Astronomie konzipiert ist auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Er steht jedoch auch allen anderen Interessenten offen. Vor dem Hintergr von Themen aus der Physik affinen wissenschaftlichen Bereichen werden verschiedene, relevante rezeptive produktive sprachliche Kompetenzen trainiert. Zu Beginn der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden sich entscheiden, ob Sie im Präsenzunterricht gemeinsam an einem wissenschaftlichen Poster oder einer eigenen Präsentation arbeiten möchten. Daneben erfolgt die Erstellung eines Laborberichts weiteren fachspezifischen Produkten, die in der Lerngruppe festgelegt werden können. Sollte die Gruppe sich für die Erstellung/Erarbeitung eines Posters entschieden haben, werden die Studenten bis zum Ende des Semesters zu einem selbst gewählten Thema ein solches erstellt haben in einer simulierten kongressähnlichen Situation ihre Posterpräsentation anderen eingeladenen Besuchern (Kommilitonen, Lehrenden u. a. Interessierten) in englischer Sprache vorstellen (s.u.). Wenn die Gruppe die Anfertigung einer Präsentation bevorzugt, werden Studierende im Laufe der Veranstaltung eine eigene erarbeiten vortragen. Des Weiteren schreiben die Studierenden nach der Analyse von authentischen Beispielen einen eigenen Laborbericht. Die Arbeit an diesem Thema erfolgt größtenteils über Blackboard. Jede/r Studierende erhält regelmäßig ein Feedback zu den eigenen verfassten Berichten. Wichtig: Der Kurs wird, wie im Text angedeutet, durch ein spezifisches elearning-angebot begleitet, welches integrativer Bestandteil des Kurses ist. Er besteht demnach aus zwei Teilen: 1. Präsenzkurs zu den o. g. Zeiten 2. Blackboardkurs im Blended Learning-Format, in dem bereitgestellte Materialien Aufgaben selbstständig bearbeitet werden müssen. Weitere Details erfahren Sie in der ersten Sitzung. Die Studierenden werden gebeten im Laufe des Semesters authentisches Material (z. B. Laborjournal, Fachartikel) mitzubringen sich untereinander auszutauschen. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 7 von 16

8 Englisch NUR für Studierende des master program in economics with Afghan universities Englisch NUR für Studierende des master program in economics with Afghan universities: Scientific writing 4st., Uhr, GB 1/144 Fritsler Termine: , , ,16.02.,18.02.,23.02.,25.02., , Anmeldegruppe Ziel dieses Kurses ist, die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Teilnehmenden zu trainieren bzw. auszubauen. Anhand verschiedener akademischer Textarten wird die Besonderheit dieser Texte herausgearbeitet die Erstellung eigener Produktionen eingeübt. Ein Leitfaden für eine Strukturierung des Schreibwerks, sowie auch Stilfragen Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens werden besprochen analysiert werden. Das Verschriftlichen von Projekten aus dem eigenen Fachbereich steht dabei im Vordergr. Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Themenvorschläge oder Texte Hausarbeiten, an denen Sie z.zt. arbeiten, mitzubringen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden wissenschaftliche Texte in ihrem eigenen Fachbereich selbstständig produzieren. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 8 von 16

9 Französisch Niveaustufe A1/A2 GeR Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Für Studierende im Optionalbereich nur kreditierbar in Verbindung mit einem Folgekurs, siehe hierzu Modulkonzipierung Optionalbereich Französisch A1 / A2 (Gruppe D) intensiv 4st., (täglich, außer am ), Uhr, GB 7/160 Anmeldegruppe 1 Tägliche elearning-phase von ca Uhr in GB 6/154. Nouveau Rond-Point 1 (A1-A2); Kursbuch + Audio-CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 1-8; ISBN Nouveau Rond-Point 1 (A1-A2); Arbeitsbuch + Audio-CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 1-8; ISBN Reich Seite 9 von 16

10 Niveaustufe A2/B1 GeR Für AbsolventenInnen eines Kurses Französisch A1 / A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Französisch A2 / B1 (Gruppe D) intensiv 4st., Dieser Kurs musste abgesagt werden. Pousset, Scapozza Anmeldegruppe 1 Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Nouveau Rond-Point 1 (A1-A2); Kursbuch + Audio -CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 9-12; ISBN Nouveau Rond-Point 1 (A1-A2); Arbeitsbuch + Audio-CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 9-12; ISBN Nouveau Rond-Point 2 (B1); Kursbuch + Audio -CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 1-3; ISBN Nouveau Rond-Point 2 (B1); Arbeitsbuch + Audio-CD; Flumian, C., u. a.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 1-3; ISBN Seite 10 von 16

11 Französisch für Studierende der Medizin Französisch NUR für Studierende der Medizin (ab A2 / B1) intensiv 2st., (täglich), , GB 6/145 Heimann-Bernoussi Anmeldegruppe 4 Dieses Kursangebot wurde speziell für Studierende der Medizin konzipiert ist auf diverse Kontexte, die die akademische berufliche Ebene berücksichtigen, ausgerichtet. Dabei werden verschiedene sprachliche Kompetenzen, wie Hör- Sehverstehen (u. a. durch Filme), Leseverstehen, mündliche schriftliche Produktion sowie die Anwendung spezifischer Lexik handlungsorientiert trainiert. Die Inhalte bewegen sich in den folgenden Kontexten: Anamnese, Patientengespräche, Anatomie Physiologie, Pharmakologie / Verschreibungen, das Gesheitssystem einiger frankophoner Länder (nach Bedarf) sowie Studieren Arbeiten im Ausland. Fallbeispiele das Arbeiten am Modell spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Auch ist das Erstellen Halten einer kurzen fachlichen Präsentation Teil der Veranstaltung. Die Studierenden sind am Ende des Kurses in der Lage, sich in medizinischen Einrichtungen im frankophonen Ausland sprachlich interkulturell (je nach Ausgangsniveau) recht eigenständig sicher zu bewegen. Der Kurs wird täglich durch eine integrierte elearning- Sitzung begleitet, während derer zu speziell erstellten Aufgaben mit authentischen Materialien individuell in Blackboard gearbeitet wird. Eine mündliche Paarprüfung findet in der letzten Klausursitzung statt wird prozentual mit der Präsentation einer individualisierten Broschüre für die Endnote verrechnet. Nähere Informationen dazu ergehen im Kurs. Santé-médecine.com, CLE international, Mourlhon-Dallies, Florence/ Jaqueline Tolas, Klett, ISBN: es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten studiengangorientierten Materialien gearbeitet. Seite 11 von 16

12 Italienisch Niveaustufe A2 / B1 GeR Für AbsolventenInnen eines Kurses Italienisch A1 / A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Italienisch A2 / B1 (Gruppe C) intensiv 4st., (täglich), , GBCF 05/705 Fannasch Anmeldegruppe 2 Es werden kompetenzorientierte Prüfungen laut GeR durchgeführt. Diese Lehrveranstaltung wird durch elearning-angebote begleitet. Campus Italia A1/A2; Lehr- Arbeitsbuch +2 Audio-CDs; Errico, R., Esposito, M.A., Grandi, N.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 8-11; ISBN Campus Italia B1/B2; Lehr- Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs; Errico, R., Esposito, M.A., Grandi, N.; Ernst-Klett Verlag; Lektionen 1-3; ISBN Niederländisch Niveaustufe A2 GeR (Möglichkeit der CNaVT-Prüfung Profil PIT) Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Für Studierende im Optionalbereich nur kreditierbar in Verbindung mit einem Folgekurs, siehe hierzu Modulkonzipierung Optionalbereich Niederländisch A2 (Gruppe D) intensiv 4 st., (täglich, außer montags), , GBCF 05/705 Wallmann Anmeldegruppe 2 Contact! Niederländisch für Erwachsene, A1-A2: Band 1; Kursbuch mit CDs Wortliste Niederländisch-Deutsch; Cornax, de Leeuw, E., Roël, P.; Cornelsen-Verlag; ISBN Seite 12 von 16

13 Niveaustufe B1 GeR (CNaVT-Prüfung Profil PMT / UNIcert I) Für AbsolventenInnen eines Kurses Niederländisch A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Niederländisch B1 (Gruppe C) intensiv 4st., dieser Kurs musste abgesagt werden Anmeldegruppe 1 Contact! Niederländisch für Erwachsene, A1-A2: Band 1, Cornax, de Leeuw, E., Roël, P., Cornelsen-Verlag, Kursbuch mit CDs Wortliste Niederländisch-Deutsch, ISBN Op naar de eindstreep. Nederlands voor Duitstaligen, Taks, H., Verbruggen, K., Ernst-Klett- Verlag, Lehrbuch + DVD, ISBN Neukäter Russisch Niveaustufe A2 GeR (UNIcert ) Für AbsolventenInnen eines Kurses Russisch A1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Russisch A2 (Gruppe B) intensiv 4st., (täglich, Mi frei), Uhr, GB 6/60 Nechaeva, Jacquet Anmeldegruppe 3 Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Am Ende des Kurses kann das UNIcert Basis-Zertifikat erworben werden. Jasno! A1-A2, Lehrbuch 2 Audio-CDs Arbeitsbuch mit Audio-CD sowie bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien Seite 13 von 16

14 Niveaustufe B2 GeR Für AbsolventenInnen eines Kurses Russisch B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Russisch in Medien Wissenschaft (B2) Teil 1 (intensiv), 2st., Dieser Kurs musste abgesagt werden Voraussetzungen: Eine Teilnahme an diesem Kurs ist NUR in Absprache mit der Dozentin nach einer Einstufung möglich. Anmeldegruppe 2 Timukova RUSSISCH MIT STIL Sie sind mit dem Russischen aufgewachsen beherrschen die Sprache schon so gut, dass Sie damit in alltäglichen (v.a. mündlichen) Situationen zurechtkommen? Sie fühlen sich jedoch unsicher, wenn Sie sich in anspruchsvolleren Kontexten v.a. schriftlich äußern möchten? In diesem Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Sprachkompetenzen im Russischen auf ein neues Niveau zu bringen, auf dem Sie grammatisch richtig stilistisch sicher(er) auch in akademischen beruflichen Situationen auftreten können. Der Fokus im Kurs liegt auf der Schriftsprache: Durch die Arbeit mit Fachtexten (z. B. wissenschaftlichen Artikeln) aktuellen Pressemitteilungen werden Sie Ihren Wortschatz erweitern, grammatische Strukturen bewusster verwenden strukturierte Texte auf Russisch schreiben lernen. Im mündlichen Bereich werden Sie kleine studienfachorientierte Präsentationen vorbereiten vortragen. Am Ende des zweiten Teiles des Kurses ist der B2-Abschluss mit UNIcert II möglich. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 14 von 16

15 Schwedisch Niveaustufe B1 GeR (Möglichkeit der Swedex-Prüfung B1 UNIcert I) Für AbsolventenInnen eines Kurses Schwedisch A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Schwedisch B1 (Gruppe C) intensiv Anmeldegruppe 2 4st., Mo + Di , GBCF 04/714 Do + Fr , GBCF 04/714 Schlößer, Jordan Rivstart A1 + A2 Klett; Textbok med cd; Scherrer, P. L., Lindemalm, K.; ISBN Rivstart A1 + A2 Klett; Övningsbok; Scherrer, P. L., Lindemalm, K.; ISBN Rivstart B1 + B2 Klett; Textbok med cd; Scherrer, P. L., Lindemalm, K.; ISBN Rivstart B1 + B2 Klett; Övningsbok; Scherrer, P. L., Lindemalm, K.; ISBN Seite 15 von 16

16 Spanisch Niveaustufe A2 / B1 GeR Für AbsolventenInnen eines Kurses Spanisch A1 / A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung Spanisch A2 / B1 (Gruppe D) intensiv 4st., (täglich, Mi frei), Uhr, GB 7/160 (im Laufe des Kurses wechselnde Räume, werden von der Dozentin mitgeteilt) Anmeldegruppe 2 Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Mossessian Vía rápida. Competencias y estrategias - Con dinámica; Lehrbuch + 2 Audio-CDs; Ainciburu, M.C., et al.; Ernst-Klett-Verlag; ISBN Vía rápida. Competencias y estrategias - Con dinámica; Arbeitsbuch; Ainciburu, M.C., et al.; Ernst-Klett-Verlag; ISBN Spanisch für Studierende der Medizin Spanisch NUR für Studierende der Medizin (ab A2/B1) intensiv 4st., dieser Kurs musste abgesagt werden Friedel Ablanedo Anmeldegruppe 1 Dieses Kursangebot wurde speziell für Studierende der Medizin konzipiert ist auf diverse Kontexte, die die akademische berufliche Ebene berücksichtigen, ausgerichtet. Dabei werden verschiedene sprachliche Kompetenzen, wie Hör- Sehverstehen (u. a. durch Filme), Leseverstehen, mündliche schriftliche Produktion sowie die Anwendung spezifischer Lexik handlungsorientiert trainiert. Fallbeispiele spielen auch in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Das Erstellen Halten einer kurzen fachlichen Präsentation ist Teil der Veranstaltung. Die Studierenden sind am Ende des Kurses in der Lage, sich in medizinischen Einrichtungen im spanischsprachigen Ausland sprachlich interkulturell (je nach Ausgangsniveau) recht eigenständig sicher zu bewegen. Weitere Informationen zu der zu erbringenden Leistung der Prüfungsform ergehen im Kurs. Das erste Treffen wird am Donnerstag, stattfinden. Bei diesem Treffen wird das Niveau der angemeldeten Studierende festgelegt die möglichen Leistungen besprochen. Es wird mit bedarfs- bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. Seite 16 von 16

Kompaktkurse im Wintersemester 2017/2018

Kompaktkurse im Wintersemester 2017/2018 Bitte beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise 1 Kompaktkurse im Wintersemester 2017/2018 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Vom Wunsch bis zur Teilnahme Anleitung Anmeldung in

Mehr

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2014 / 2015

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2014 / 2015 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Semesterzeiten am ZFA (Abweichungen zum regulären Semester!)

Mehr

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester 2015. Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester 2015. Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen 1 Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Sommersemester 2015 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Semesterzeiten am ZFA (Abweichungen zum regulären Semester!) Vorlesungsbeginn

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Let s learn English now!

Let s learn English now! www.thecambridgeinstitute.at Let s learn English now! Täglich Kursbeginn! The Cambridge Institute ist eine rein auf Englisch spezialisierte Sprachschule und befindet sich in bester Lage im Zentrum von

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Semesterzeiten am ZFA Vorlesungsbeginn ZFA: in der zweiten Vorlesungswoche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008)

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008) ZENTRUM FÜR FREMDSPRACHENAUSBILDUNG (ZFA) Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008) Inhalt I. Einleitung II. Die Stufen des Zertifikatssystems UNIcert III. Überblick

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+ Online Sprachunterstützung Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+: prägende Erfahrungen - neue Perspektiven Erasmus+ zielt darauf ab, Kenntnisse und Arbeitsmarktchancen zu

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

FREMDSPRACHENINFO. In allen sechs Studiengängen ist jeweils eine Fremdsprache Pflicht!

FREMDSPRACHENINFO. In allen sechs Studiengängen ist jeweils eine Fremdsprache Pflicht! FREMDSPRACHENINFO - ISGM, ISTM, ISWI, ESWV, DSPA - In allen sechs Studiengängen ist jeweils eine Fremdsprache Pflicht! In den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen (ISWI), Wirtschaft und Verwaltung (ESWV)

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE?

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE? WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE? Eine Kurzanleitung zur Auswahl und Bedienung der Sprachlernprogramme Sie wollen Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch verbessern? Hierbei unterstützen Sie

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Wir vom Studienkreis führen Kurse durch, die unseren Nachhilfeunterricht sinnvoll ergänzen. Zur Auswahl stehen: 1. Augen auf und Ohren gespitzt! > Zuhören lernen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Stand: 04.10.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zum System... 3 2. Anmelden im System... 3 3. Die Benutzeroberfläche Meine Lernumgebung...

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS 185 ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS ZIELGRUPPE: Mitarbeiter/innen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung, die ihre Englischkenntnisse themenspezifisch auffrischen wollen INHALT: Dieses Angebot besteht

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat

Mehr