KLASSENRAT ALS EINE METHODE DER DEMOKRATIEPÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Beteiligung und Verantwortung von Anfang an Partizipation (nicht nur) ein Thema der offenen Ganztagsschule

PARTIZIPATION. in der (Grund)Schule. leben und lernen. Angelika Eikel. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Freie Universität Berlin

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Leiten in Schulen der Demokratie

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Mehr Demokratie durch den Klassenrat

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Klassenrat als Herzstück einer demokratischen Schule entwickeln! Willkommen bei der Klassenratsinitiative der DeGeDe!

Praxisbeispiel. Kath. Grundschule St. Martini Greven

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Schüler/innen-Partizipation

Stärkung der Demokratieerziehung

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Schülerpartizipation. Staatl. Studienseminar für Gymnasien Trier / TDS Daun BPS am

XENOS-Projektvorstellung

Workshop Grundlagen der SV-Arbeit für SV-Begleiter*innen 1.12./ :30-16:00 Uhr mit Felix Scheel

Mehr Demokratie durch den Klassenrat. Beteiligung und Verantwortung von Schülerinnen und Schülern. Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Materialpaket: Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Freie Bürgerschule Wedding (FBW)

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Workshop: Schulethos, Schulkultur und pädagogische Haltung im Schulalltag

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Konzeption Soziales Training

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wozu Demokratielernen? * Wolfgang Edelstein Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Das Projekt Verantwortung

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Schule braucht Demokratie- Demokratie braucht Schule

Inhaltsverzeichnis 1. Partizipation als Kern der Schulkultur M Klassenrat Einführung in allen Klassen der Schule... 5 Feedback für die ganze

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Mediation im Klassenzimmer

Demokratische Partizipation in der Schule

"Den Kindern das Wort geben

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

SCHULE KLIMA WANDEL PROJEKTVORSTELLUNG

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Grundschule Bad Münder

Partizipation in der Schule = gut + möglich

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

BildungsBande - mit Kinderrechten in die Zukunft

Erziehung zu Demokratie und Verantwortung * Wolfgang Edelstein Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Mit 16 wählen geht das?

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Partizipation an der Schule am Königstor

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Transkript:

Klassenrat Beteiligung und Mitverantwortung von Anfang an KONZEPT DER HERBSTSCHULE 2008 Zur Herbstschule wurden Beteiligte von spezifischen Schulen sowie Multiplikator/innen der Lehreraus- und Lehrerfortbildung sowie des SV-Bildungswerks zum Thema Klassenrat und verwandten demokratiepädagogischen Themenbereichen eingeladen mit dem Ziel, aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen mit dem Klassenrat zusätzlich Kompetenzen zu erwerben, die sie dazu befähigen, an ihren eigenen sowie an anderen Schulen schulinterne Fortbildungen zum Thema Klassenrat durchzuführen. Sie sollen zu diesem Zweck: Den Klassenrat als Methode demokratischer Schulkultur und Schulentwicklung mit seinen Hintergründen, Zielen und Perspektiven vertiefend kennen lernen. Instrumente und Methoden kennenlernen, die hilfreich bei der Implementierung und Durchführung des Klassenrates sind. Einen konkreten Studien- bzw. Hospitationstag an anderen Schulen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schulformen mit dem Schwerpunkt Klassenrat entwerfen und schließlich an Fallbeispielen die Theorie anwenden, um sich auf die anschließende Tätigkeit vorzubereiten. Dieses Konzept soll in einer Pilotphase - insbesondere in Rheinland-Pfalz und Hessen erprobt werden. Langfristiges Ziel ist der Transfer dieses Angebots auch in andere Bundesländer, um den Klassenrat überregional an möglichst vielen Schulen zu implementieren. Die Herbstschule wird von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.v. mit Unterstützung der Serviceagentur Ideen für mehr! Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, dem SV-Bildungswerk und der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim veranstaltet. KLASSENRAT ALS EINE METHODE DER DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Eine demokratische Gesellschaft braucht für ihr Fortbestehen und ihre Weiterentwicklung nicht nur regelmäßig stattfindende Wahlen. Sie ist auf die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, auf die Verankerung demokratischer Werte in den Köpfen und Herzen der Menschen. Schule hat eine wichtige Aufgabe beim Erwerb eines entsprechenden demokratischen Habitus. Eine der grundsätzlichen Forderungen der Demokratiepädagogik ist es deshalb, Schule als demokratische Lebensform zu verstehen und zu verwirklichen, in der Kinder und Jugendliche demokratieförderliche Erfahrungen machen, die bis in die Erwachsenenjahre vorhalten. Dafür muss die Schule Gelegenheiten zur Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz bieten. Der Klassenrat ist eine besonders wir-

kungsvolle Einrichtung zum Erlernen solcher Kompetenzen. Und er kann eine Basis der Demokratie an der Schule bilden, wenn man die Klasse als die kleinste soziale Einheit versteht, in der Partizipation, Verantwortung und Beteiligung im sozialen Miteinander von Anfang an gelernt und Selbstwirksamkeit erfahren werden können. KLASSENRAT, KINDERRECHTE UND MORALISCHES LERNEN Von Anfang an lernen Kinder im Klassenrat die Menschen- und Kinderrechte als gelebte Basis eines respektvollen Miteinanders kennen, die unser Verhalten beeinflussen und unsere Einstellungen prägen sollen. Kinder können hier erfahren, dass die Kinderrechte nicht ein Geschenk Erwachsener sind, sondern historisch errungen und einem modernen und umfassenden Verständnis des Miteinander entsprechen. Die den im Jahr 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention weltweit festgelegten und 1992 von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten Kinderrechten zugrunde liegenden Werte können hier praktisch und alltäglich erlernt und erlebt werden. Durch die Lösung von Alltagsproblemen und die Diskussion von Dilemmata entstehen entgegenkommende Verhältnisse für soziale und moralische Lernprozesse, insbesondere für Perspektivenwechsel und die Erfahrung, in die Schuhe der Anderen zu schlüpfen. Entwicklungsforscher und Entwicklungsforscherinnen betonen die Bedeutung solcher Interaktion und Auseinandersetzung in der Peer-Group für die Moralentwicklung bei Kindern. Das soziale, moralische und partizipatorische Lernen in den gleichberechtigt geführten Diskussionen und Planungen des Klassenrats bietet eine wirksame Prävention gegen das Abgleiten in rechtsextreme und rassistische Vorurteile im Jugendalter. KLASSENRAT UND PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG Der Klassenrat kann als Keimzelle und Fundierung einer demokratischen bzw. partizipativen Schulentwicklung dienen. Er sollte in eine Vielfalt von partizipativen Formen und Schulgremien eingebunden sein. Oft treffen sich die Delegierten oder Abgeordneten der Klassen in einer Abgeordnetenversammlung. Der Unterschied zur Schülervertretung ist, dass die Abgeordneten nicht für ein komplettes Schuljahr, sondern auf Zeit gewählt sind. Sie beraten dringende Angelegenheiten der Schule und bereiten die Schulversammlung vor. In großen Schulen kann die Schulversammlung durch Stufenversammlungen ersetzt werden. Wichtig ist es, die partizipativen Formen an die Altersgruppe der Kinder und die Größe der Schule anzupassen. KLASSENRAT UND ÖFFNUNG VON SCHULE Über das traditionelle Modell der basisdemokratischen Selbstorganisation hinaus können mit dem Klassenrat zudem Funktionen der Projektsteuerung und der zivilgesellschaftlichen Aktivierung verbunden werden: Im Klassenrat können Schülerinnen und Schüler gemeinsam Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen, ebenso wie durch das gemeinsame Handeln im Klassenrat zivilgesellschaftliche Akteure zur Verantwortung für die Schule mobilisiert werden können. 2

Das heißt konkret: Im Rahmen des Klassenrates können (außerschulische) Projekte geplant werden, insbesondere auch solche des sog. Lernens durch Engagement (Service Learning). Dabei werden einerseits konkrete Probleme in Schule und Gemeinde gelöst (Service), andererseits werden Inhalte des Unterrichts anhand authentischer Problemkontexte erarbeitet (Learning). Wichtig ist die Verknüpfung dieser beiden Seiten, die nur funktioniert, wenn die Projekte im Unterricht koordiniert und begleitet werden und die praktischen Erfahrungen in der Klasse reflektiert werden. Den hierfür erforderlichen Raum können Klassenräte bieten. Darüber hinaus können im Kontext des Lernens durch Engagement Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und Lehrpersonen gebildet werden,. Es könnte sich bei solchen Kooperation beispielsweise um finanzielle oder personelle Hilfe bestimmter zivilgesellschaftlicher Organisationen für konkrete Klassenratsprojekte handeln. Auch hier können Klassenräte eine aktivierende Rolle übernehmen. Insgesamt kann der so weiterentwickelte Klassenrat sowohl zur partizipativen Schulentwicklung als auch zur Öffnung von Schule beitragen. POSITIVE WIRKUNGEN DES KLASSENRATS Einige Schulen des Netzwerks Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz arbeiten mit dem Klassenrat. Folgende wichtige Erfahrungen konnten die Modellschulen mit dem Klassenrat machen: Kinder und Jugendliche werden selbstbewusster Kinder und Jugendliche, denen etwas zugetraut wird, trauen sich auch selbst mehr zu. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit führt zu wachsendem Selbstbewusstsein. Schülerinnen und Schüler, die früher Angst hatten, vor einer Gruppe zu reden, sagen leichter ihre Meinung. Auch in der Schulversammlung trauen sich viele Kinder vor allen Schülern der Schule sich öffentlich zu äußern und Anträge einzubringen. Aus der letzten Abgangsklasse der Grundschule Süd wurden etwa ein Viertel aller Kinder Klassensprecher in den weiterführenden Schulen. Bessere Konfliktlösung mehr Verantwortung und Kooperation Kinder und Jugendliche, die Erfahrungen mit dem Klassenrat haben, schaffen es in der Regel leichter, Konflikte selbständig mit Hilfe vereinbarter Regeln zu lösen. Dort wo es Streitschlichterprogramme gibt, werden die grundlegenden Fähigkeiten im Klassenrat und den entsprechenden Trainings geübt. Besseres Schulklima Die konsequente Durchführung des Klassenrats trägt zur Verbesserung des Schulklimas bei: Die Identifikation der Kinder mit ihrer Schule steigt, der Umgang unter Kindern und zwischen Kindern und Erwachsenen ist nach Aussagen der Lehrkräfte respektvoller und friedlicher geworden. 3

Politische Erfahrungen von klein auf Im Klassenrat lernen Kinder von Anfang an, als Individuum in der Gemeinschaft zurechtzukommen. Sie lernen Regeln des Zusammenlebens einzuhalten und gemeinsam zu entwickeln. Durch den Wechsel der repräsentativen Funktionen wie Klassenratsleitung, Protokollant oder Zeitwächter lernen die Kinder, wie schwierig es ist, Ämter im Dienste der Gemeinschaft auszuüben. Das schützt vor unqualifizierter Kritik an Verantwortungsträgern. Oft ist der Klassenrat auch ein Ausgangspunkt für Projekte in der Kommune, z.b. einem Besuch im Rathaus, einer Aktion für Kinderrechte in der Stadt oder bürgerschaftlichem Engagement. KLASSENRAT WILL GELERNT SEIN VON KINDERN UND VON ERWACHSENEN Demokratische Kompetenzen müssen von Lehrkräften und Kindern und Jugendlichen erlernt werden. Für die Lehrkräfte bedeutet die Partizipation von Schülerinnen und Schülern eine Veränderung der Lehrerrolle. Wer Schüler mitbestimmen lässt, muss von der tradierten Entscheidungsmacht der Erwachsenen und ihrer Kontrollbefugnis abgeben und sich auf Dialog und Aushandlungsprozesse einlassen, ohne die eigene Fachverantwortung und Sachkompetenz aufzugeben. Schülerinnen und Schüler erwerben im Klassenrat und in begleitenden Trainings Kompetenzen zur demokratischen Mitsprache und Aushandlung, zur aktiven Mitgestaltung des sozialen Zusammenlebens und zur politischen Mitbestimmung und Mitentscheidung. Diese drei Komponenten sind unterschiedliche Akzentuierungen eines übergreifenden Begriffs demokratischer Partizipation. Ein erweiterter Klassenrat im oben skizzierten Sinne erfordert zudem durchdachte, rational gesteuerte, gemeinsam geplante Arbeitsweisen. Für das erforderliche kollektive Projektmanagement durch den Klassenrat ist der Gebrauch angemessener Techniken, die funktionale und zielgerichtete Arbeitsprozesse ermöglichen, ausschlaggebend. EINFÜHRUNG DES KLASSENRATS Nicht nur die Durchführung des Klassenrats muss von allen Beteiligten im eben skizzierten Sinne gelernt werden, auch die Einführung des Klassenrats an Schulen erfordert spezifische Kompetenzen. Dabei sind zwei Modelle denkbar, auf die die Herbstschule gezielt vorbereiten will: Modell 1: Ein Tandem bestehend aus SV-Beratern und SV-Beraterinnen sowie erwachsenen Fortbildnern und Fortbildnerinnen führt gemeinsam eine schulinterne Fortbildung zum Thema Klassenrat durch. Modell 2: Die beiden Gruppen agieren jeweils einzeln für Gruppen von Lehrkräften bzw. Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Herbstschule ist ein Kompetenztraining der unterschiedlichen Akteure von Schule zur Vorbereitung und Begleitung des Klassenrats ebenso vorgesehen wie die Ausarbeitung eines Hospitationstages bzw. einer schulinternen Fortbildung. Ersteres sieht neben Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken für Schülerinnen und Schüler auch Bausteine zur Förderung Sozialen Lernen in der Grundschule sowie Grundlagen der Konfliktbearbeitung und 4

Gewaltprävention für die Sekundarstufe bzw. Berufsschule vor. Letztere wird unterstützt durch die Arbeit mit Fallbeispielen sowie die Ausarbeitung von Transferstrategien. KLASSENRAT IN UNTERSCHIEDLICHEN SCHULFORMEN Am weitesten verbreitet ist der Klassenrat in Grundschulen. Aber er wird in allen Schulstufen und -formen praktiziert: Förderschulen, Regionalen Schulen, Gymnasien und auch in berufsbildenden Schulen. Die Formen der Durchführung unterscheiden sich nach Alter und Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen. In den Anfangsklassen der Grundschule oder Förderklassen unterstützen die Lehrkräfte die Kinder noch bei der Leitung, der Vorbereitung oder dem Protokoll. Ziel ist es aber immer, dass die Kinder die Veranstaltung selbstständig abhalten können und die erforderlichen Fähigkeiten dafür auch erlernen. In einigen Fällen führen die Kinder oder Jugendlichen den Klassenrat ohne die Lehrkraft durch. Grundsätzlich gilt aber, dass die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer zur Klassengemeinschaft gehören, dass sie im Klassenrat aber wie die Kinder eine Stimme haben und sich mit ihren Beiträgen an die Reihenfolge der Meldungen halten müssen. Die Länge des Klassenrats variiert ebenfalls nach dem Alter der Kinder, in ersten Klassen sollte der Klassenrat nicht länger als 20 Minuten dauern. Auch die Dauer der Klassenratsämter ist variabel: In einigen Klassen wechselt die Leitung von Sitzung zu Sitzung, in anderen werden sie monatlich oder vierteljährlich gewechselt. Wichtig ist, dass jedes Kind im Laufe eines Schuljahres die Gelegenheit hat, Verantwortung für die Klasse zu übernehmen und diese Perspektive kennen zu lernen. In den Sekundarschulen kann der Klassenrat zu bestimmten Themen Arbeitsgruppen oder Unterausschüsse einrichten, die zwischen den Sitzungen Aufträge erledigen. (Stand: 6/2009) Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.v. (gemeinnützig) Chausseestr. 29, 10115 Berlin fon 030-280 45 134 info@degede.de Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Kto.-Nr. 30 52 800 5