Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016

Ähnliche Dokumente
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Studierende mit Migrationshintergrund Ergebnisse der 20. Sozialerhebung des DSW

Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt

Studieren im Durchschnitt - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen und bundesweit im Vergleich

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

Studieren ist teuer mit Unterstützung der Studierendenwerke aber machbar und eine attraktive Investition in die Zukunft!

Gesundheitsaspekte Studierender

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Basiswissen Hochschulen/

Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Studierende im Sommersemester 2006

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Die wirtschaftliche und

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Menschen - Demographie

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Soziale Lage der Studierenden

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Forum Jugend und Demokratie

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus -

STUDIERENDENMONITORING

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Bitte mit Familie! Studieren mit Kind in Karlsruhe

Fragebogen für Jungen

TUDIERENDE. So leben. in Hamburg. Hochschule. Wohnung. BAföG. Studierende. Miete. Zeit. Mensa. Finanzierung. Wohnanlage. Kind. Lebenshaltungskosten

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Öffentliche Sozialleistungen

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Öffentliche Sozialleistungen

Sozialerhebung 2009 des Studentenwerks Gießen

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Genau hinsehen Ergebnisse der 19. DSW-Sozialerhebung für den Bereich des Studentenwerks Kassel

Öffentliche Sozialleistungen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Ausbildungsförderung nach dem BAföG

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Bildungsdaten kompakt

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Öffentliche Sozialleistungen

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Öffentliche Sozialleistungen

Informationen zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Hannover

Die Ergebnisse des Zensus 2011

Talent trifft Förderung.

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Hannover

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Studentisches Gesundheitsmanagement Impulse aus der Studierendenforschung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Haben Sie bereits eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund


Job in Sicht Station: Weiterbildung

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Öffentliche Sozialleistungen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS INHALTSVERZEICHNIS Seite

beata Notfragebogen DOISBORG

1 von :30

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Wer studiert dual und warum?

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Befragung des Hochschuldidaktischen Zentrums der Universität Dortmund zur fachnahen studentischen Erwerbsarbeit in den Ingenieurwissenschaften

Datensatzbeschreibung

Das Studium finanzieren Unterhalt, BAföG, Jobben, Stipendien, Darlehen

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

Studienfinanzierung. Wolff Wölffing Studentenwerk München Amt für Ausbildungsförderung

Öffentliche Sozialleistungen

Vordruck für die Erhebung der Studenten- und Prüfungsdaten ab SS 2017 (Individual-Meldebogen für die Hochschulverwaltung)

Vordruck für die Erhebung der Studenten- und Prüfungsdaten ab SS 2017 (Individual-Meldebogen für die Hochschulverwaltung)

noch: 11 Studium im Berichtssemester b) Grund der Beurlaubung/Exmatrikulation (EF45)... noch: 1. Studiengang an der meldenden Hochschule c) Art des St

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die wirtschaftliche und

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Transkript:

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016 21. Sozialerhebung des Deutschen s durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZHW) Randauszählung zur 21. Sozialerhebung für das Frankfurt am Main DZHW:Randauszählung

Projektinformation Projekt Verbundprojektpartner Förderungskennzeichen Durchführung Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016 Deutsches, Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), M517199 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hannover Projektgruppe Sozialerhebung Projektleitung Dr. Elke Middendorff middendorff@dzhw.eu Bearbeitung Beate Apolinarski Karsten Becker Dr. Philipp Bornkessel Dr. Tasso Brandt Sonja Heißenberg Jonas Poskowsky Hendrik Schirmer apolinarski@dzhw.eu becker@dzhw.eu bornkessel@dzhw.eu t.brandt@dzhw.eu heissenberg@dzhw.eu poskowsky@dzhw.eu schirmer@dzhw.eu EDV-Bearbeitung Internet Karsten Becker Hendrik Schirmer Heike Naumann www.sozialerhebung.de Zeitpunkt der Erhebung Mai August 2016 Anzahl verwertbarer Fälle 55.219 deutsche und bildungsinländische Studierende (Bund, insgesamt) 1.523 deutsche und bildungsinländische Studierende ( Frankfurt am Main) Herausgeber Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Lange Laube 12 30519 Hannover www.dzhw.eu Bearbeitungsdatum Juli 2017 Empfohlene Zitation Die vorliegende Randauszählung soll folgendermaßen zitiert werden: Middendorff, E., Apolinarski, B., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., Naumann, H., Poskowsky, J. & Becker, K. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen s durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Randauszählung zur 21. Sozialerhebung für deutsche und bildungsinländische Studierende für das Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis Seite Beteiligte Hochschulen... I Methodische Hinweise... II 1. Studienmerkmale... 1 2. Studienverlauf... 2 3. Vorbildung der Studierenden... 4 4. Wohnsituation... 4 5. Finanzielle Situation... 9 6. BAföG... 14 7. Erwerbstätigkeit... 16 8. Demographie... 20 9. Migration... 22 10. Soziale Strukturmerkmale... 23 11. Zeitbudget... 25 12. Auslandserfahrung... 26 13. Gesundheitliche Beeinträchtigung und Studienerschwernis... 30 14. Information und Beratung... 30 15. Ernährung und Mensa... 34 Fehlertoleranztabelle... 42

I Beteiligte Hochschulen ungewichtete Fallzahl Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1.055 Hochschule RheinMain Wiesbaden/Rüsselsheim 301 Frankfurt University of Applied Sciences 117 Hochschule für Gestaltung Offenbach 25 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 24 Hochschule Geisenheim University 1 Fälle ingesamt: 1.523

II Methodische Hinweise An der 21. Sozialerhebung beteiligten sich 67.007 deutsche und bildungsinländische Studierende an 248 Hochschulen in Deutschland. Nach umfassender Plausibilitätsprüfung konnten 55.219 Fälle in die Auswertung einbezogen werden. Nicht einbezogen waren Studierende von Verwaltungsfachhochschulen, Universitäten der Bundeswehr oder Hochschulen des Fernstudiums. Studierende in einem Fernstudiengang, in einem Promotionsstudium sowie solche, die sich zum Befragungszeitpunkt studienbezogen im Ausland aufgehalten haben, gehören ebenfalls nicht zur Grundgesamtheit. Die Ergebnisse der vorliegenden Randauszählung werden i. d. R. auf alle Studierende aus dem Niedersachsen bezogen (Deutsche und Bildungsinländer(innen)). Bei Abweichungen hiervon wird die entsprechende Bezugsgruppe jeweils direkt unter dem Fragetext bzw. über den ausgewiesenen Werten definiert. Ausnahmen bilden die Themenbereiche Finanzielle Situation und Zeitbudget. Der Themenbereich Finanzielle Situation wird nur für die Bezugsgruppe Fokus-Typ und der Themenbereich Zeitbudget nur für Präsenz-Studierende im Vollzeit-Studium ausgewiesen (siehe Glossar auf www.sozialerhebung.de). Studierende, die eine bestimmte Frage nicht beantwortet haben, werden nicht in die Auswertung der entsprechenden Frage einbezogen (Nichtberücksichtigung der Missing-Werte). Ausnahmen hiervon können so genannte selbstberichtete Missing-Werte sein, wie beispielsweise die Kategorie weiß ich nicht. Sie werden unterhalb der Auszählung zur jeweiligen Frage gesondert ausgewiesen. Die Randauszählungen enthalten folgende Werte und statistische Kennzahlen: absolute Zahlen (Anzahl der Studierenden bei jeweiliger Antwortposition, Antwortklasse oder - gruppe) Prozentwerte (ohne Nachkommastellen) arithmetisches Mittel (das arithmetische Mittel wird erst ab einer Fallzahl von n = 100 Fälle ausgewiesen) Standardabweichung (Maß für die Streubreite der Werte rund um das arithmetische Mittel) Die Ergebnisse basieren auf gewichteter Fallzählung (analytic weights). Rundungsdifferenzen sind möglich. Prozentangaben von kleiner als ein Prozent werden mit <1 gekennzeichnet, sofern gültige Fälle vorliegen. Bei Fragen, die eine Mehrfachnennung erlauben, wird in der Summenzeile die Anzahl der Personen ausgewiesen, von denen mindestens eine Nennung vorliegt. Die Summe aller abgegebenen Nennungen übersteigt die Anzahl der Personen, weil gemäß Fragetyp eine Person mehr als eine Antwort geben konnte. Der Fragebogen für Deutsche und Bildungsinländer steht hier zur Verfügung: http://www.sozialerhebung.de/sozialerhebung/archiv/download/21/soz_21_fragebogen_bi.pdf. Differenzierung nach Geschlecht Die Antwortoption möchte/kann mich keinem der beiden Geschlechter zuordnen wird aufgrund zu geringer Zellbesetzung tabellarisch nicht ausgewiesen. Entsprechend errechnen sich aus den Fallzahlen für die Antwortoptionen weiblich und männlich nicht die Gesamtfallzahlen. Glossar Ein Glossar erläutert relevante Begriffe und Konstrukte, die im Rahmen 21. Sozialerhebung verwendet werden. Es steht auf der Projektwebseite www.sozialerhebung.de zur Verfügung.

1 1. Studienmerkmale An welcher Hochschule sind Sie im Sommersemester 2016 immatrikuliert? Universität 2.716 66 947 62 514 66 410 57 Fachhochschule 1.372 34 577 38 261 34 312 43 4.088 100 1.523 100 776 100 722 100 Welchen Abschluss streben Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang an? Bachelor (nicht Lehramt) 2.307 56 801 53 381 49 406 56 Bachelor mit dem Ziel Lehramt 31 1 4 0 2 0 2 0 Master (nicht Lehramt) 907 22 338 22 161 21 171 24 Master mit dem Ziel Lehramt 16 0 2 0 1 0 1 0 Staatsexamen (nicht Lehramt) 335 8 164 11 107 14 57 8 Staatsexamen mit dem Ziel Lehramt 359 9 144 9 89 11 52 7 Diplom einer Fachhochschule 7 0 4 0 0 0 4 1 Diplom einer Universität/Kunsthochschule o. Ä. 53 1 25 2 12 2 12 2 Magister 35 1 24 2 13 2 11 1 kirchliche Prüfung 11 0 5 0 3 0 1 0 anderen Abschluss (inkl. Abschluss im Ausland) 6 0 1 0 1 0 0 0 keinen Abschluss 19 0 11 1 5 1 6 1 4.087 100 1.524 100 776 100 722 100 Welchen Abschluss streben Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang an? angestrebter Abschluss aggregiert Bachelor 2.338 57 805 53 384 49 408 56 Master 924 23 340 22 162 21 172 24 trad. Abschluss 800 20 367 24 224 29 137 19 anderer/kein Abschluss 25 1 11 1 6 1 6 1 Welcher Art ist Ihr Bachelor-/Master-Studium? Bezugsgruppe: Studierende im Bachelor-/Master-Studium 4.087 100 1.524 100 776 100 722 100 1-Fach-BA/MA 2.644 85 913 83 431 82 470 84 Kombi-BA/MA 460 15 188 17 92 18 88 16 Welches Lehramt streben Sie an? Bezugsgruppe: Studierende im Lehramts-Studium 3.104 100 1.101 100 524 100 558 100 Primarstufe 37 8 22 14 19 19 3 5 Sekundarstufe 1 62 14 39 23 23 23 14 24 Sekundarstufe 2 266 60 83 50 50 49 32 53 Berufsbildende Schulen 46 10 10 6 2 2 7 12 Sonderpädagogik 35 8 12 7 7 7 3 6 Fächergruppe Fächergruppen der Sozialerhebung 446 100 165 100 102 100 60 100 Ingenieurwissenschaften 823 20 223 15 68 9 153 21 Sprach- und Kulturwissenschaften 720 18 304 20 190 25 109 15 Mathematik/Naturwissenschaften 911 22 296 20 112 15 181 25 Medizin/Gesundheitswissenschaften 261 6 101 7 72 9 30 4

2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 652 16 308 20 141 18 164 23 Sozialwiss., -wesen, Psychol./Pädagogik 703 17 281 19 188 24 82 11 4.070 100 1.514 100 771 100 719 100 Um welche Form des Studiums handelt es sich bei Ihrem Studiengang? Mehrfachnennungen möglich Präsenz-Studium 3.881 95 1.458 96 754 97 678 94 Duales Studium 109 3 17 1 2 0 15 2 Berufsbegleitendes Studium 82 2 47 3 19 2 28 4 Betreiben Sie Ihr Studium in Vollzeit oder in Teilzeit? 4.072 100 1.522 100 774 100 721 100 Vollzeit-Studium 3.611 89 1.311 87 675 88 613 85 Teilzeit-Studium 104 3 46 3 16 2 30 4 Vollzeit-Studium mit individueller Teilzeitregelung 57 1 33 2 21 3 11 2 Vollzeit-Studium ohne offizielle Teilzeitregelung 297 7 126 8 57 7 67 9 4.069 100 1.516 100 769 100 721 100 2. Studienverlauf Haben Sie bereits einen Hochschulabschluss erworben? Nein 2.997 73 1.100 72 570 74 513 71 Ja 1.086 27 420 28 205 26 207 29 4.083 100 1.520 100 775 100 720 100 Seit wann sind Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang eingeschrieben? seit 2 Fachsemester 1.227 30 416 28 226 29 181 25 3-4 Fachsemester 1.018 25 362 24 191 25 167 23 5-6 Fachsemester 791 20 301 20 148 19 148 21 7-8 Fachsemester 410 10 173 11 75 10 93 13 9-10 Fachsemester 249 6 112 7 59 8 53 7 11-12 Fachsemester 128 3 52 3 26 3 24 3 13-14 Fachsemester 94 2 50 3 28 4 20 3 15 Fachsemester oder länger 130 3 43 3 15 2 27 4 4.047 100 1.507 100 767 100 713 100 arithm. Mittel Standardabw. 5,4 4,3 5,6 4,2 5,4 4,3 5,8 4,1 Haben Sie Ihr Studium für mindestens ein Semester (offiziell oder inoffiziell) unterbrochen? nein 3.350 82 1.201 79 618 80 566 78 ja, einmal 507 12 228 15 106 14 117 16 ja, zweimal 133 3 53 3 28 4 23 3 ja, dreimal oder öfter 90 2 38 2 21 3 16 2 4.079 100 1.520 100 773 100 722 100

3 Gesamtdauer Studienunterbrechung Bezugsgruppe: Studierende mit Studienunterbrechung 1 Semester 336 53 153 57 67 52 83 61 2 Semester 149 23 60 22 32 25 27 20 3-4 Semester 84 13 30 11 16 13 12 9 5-6 Semester 36 6 16 6 6 5 10 7 7 Semester oder mehr 35 6 12 4 7 6 5 3 640 100 271 100 129 100 137 100 arithm. Mittel Standardabw. 2,4 3,1 2,3 3,2 2,6 4,1 2,0 2,1 Studiengangwechsel nein 3.231 79 1.154 76 589 76 544 76 ja, Fach 435 11 203 13 97 13 102 14 ja, Abschluss 63 2 23 1 11 1 12 2 ja, Fach und Abschluss 341 8 139 9 76 10 63 9 Hochschulwechsel 4.070 100 1.519 100 772 100 721 100 nein 3.303 81 1.165 77 601 78 543 75 ja, einmaliger Hochschulwechsel 656 16 297 20 153 20 140 19 ja, mehrmaliger Hochschulwechsel 120 3 57 4 18 2 39 5 4.079 100 1.519 100 771 100 722 100

4 3. Vorbildung und Hochschulzugang In welchem Bundesland haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Baden-Württemberg 336 8 126 8 69 9 56 8 Bayern 214 5 57 4 27 3 28 4 Berlin 39 1 11 1 5 1 6 1 Brandenburg 27 1 10 1 5 1 5 1 Bremen 8 0 3 0 1 0 3 0 Hamburg 24 1 11 1 4 1 7 1 Hessen 2.452 60 949 62 462 60 471 65 Mecklenburg-Vorpommern 11 0 1 0 1 0 0 0 Niedersachsen 157 4 31 2 19 2 12 2 Nordrhein-Westfalen 374 9 120 8 68 9 49 7 Rheinland-Pfalz 245 6 140 9 83 11 56 8 Saarland 23 1 14 1 7 1 7 1 Sachsen 42 1 15 1 4 1 10 1 Sachsen-Anhalt 15 0 3 0 1 0 2 0 Schleswig-Holstein 42 1 12 1 7 1 6 1 Thüringen 44 1 9 1 5 1 3 0 Ich habe meine Studienberechtigung im Ausland erworben. 26 1 8 0 7 1 1 0 4.078 100 1.520 100 773 100 722 100 Welche Studienberechtigung hatten Sie bei Ihrer Erstimmatrikulation? allgemeine Hochschulreife 3.224 79 1.251 82 672 87 554 77 fachgebundene Hochschulreife 108 3 26 2 8 1 17 2 Fachhochschulreife 678 17 228 15 86 11 142 20 berufliche Qualifikation 32 1 9 1 2 0 8 1 andere Studienberechtigung 17 0 3 0 2 0 1 0 4.058 100 1.517 100 769 100 721 100 Haben Sie vor Ihrer Erstimmatrikulation bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen? nein 3.249 80 1.238 81 657 85 558 77 ja 833 20 286 19 119 15 164 23 4.082 100 1.523 100 775 100 722 100 4. Wohnsituation Wo wohnen Sie während der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2016? ausschließlich am Hochschulort 2.205 54 767 50 391 51 360 50 ausschließlich außerhalb des Hochschulortes 1.526 37 647 43 328 42 310 43 am Hochschulort und außerhalb des Hochschulortes 346 8 105 7 53 7 51 7 4.078 100 1.519 100 772 100 722 100 Wohnform Bei Studierenden, die sowohl am als auch außerhalb des Hochschulortes wohnen, Wohnform am Hochschulort Eltern, Verwandte 977 24 387 25 201 26 178 25 Stud.Wohnheim: Einzelzimmer 118 3 47 3 17 2 25 4 Stud.Wohnheim: Einzelzi. in Wohngr. 128 3 50 3 23 3 27 4 Stud.Wohnheim: Einzelappartment 129 3 71 5 34 4 37 5

5 Stud.Wohnheim: Mehr-Zi.-Wohng. 40 1 18 1 8 1 9 1 Stud.Wohnheim: Zweibett-Zimmer 1 0 1 0 0 0 1 0 Wohnung allein 569 14 212 14 93 12 119 16 Wohnung mit Partn./Kind 890 22 380 25 224 29 152 21 Wohngemeinschaft 1.189 29 344 23 171 22 167 23 Untermiete 32 1 9 1 1 0 6 1 4.073 100 1.518 100 771 100 721 100 Wieviel Quadratmeter misst Ihre Wohnung (am Hochschulort)? Bezugsgruppe: Studierende, die nicht im Einzelzimmer (Flurgemeinschaft) oder Zweitbettzimmer im Studentenwohnheim wohnen bis 10 qm 4 0 2 0 1 0 1 0 11-20 qm 112 4 53 5 25 4 29 5 21-30 qm 259 9 96 9 47 8 50 9 31-40 qm 201 7 88 8 36 6 52 10 41-50 qm 265 9 103 9 49 9 53 10 51-60 qm 406 14 141 13 85 15 53 10 61-70 qm 396 14 184 16 97 17 86 16 71-80 qm 327 11 104 9 44 8 58 11 81-90 qm 209 7 85 8 41 7 43 8 91 qm und mehr 749 26 260 23 139 25 115 21 2.928 100 1.116 100 562 100 540 100 arithm. Mittel Standardabw. 78,2 52,7 74,3 46,5 76,3 49,9 71,3 41,2 Wieviel Quadratmeter misst das von Ihnen genutzte Zimmer (am Hochschulort)? Bezugsgruppe: Studierende, die bei den (Groß-)Eltern, in einer Wohngemeinschaft oder im Studentenwohnheim (außer Einzelappartment oder Mehrzimmerwohnung) wohnen bis 10 qm 135 7 53 8 22 7 29 9 11-20 qm 1.429 72 472 71 249 75 214 67 21-30 qm 334 17 106 16 45 14 59 18 31-40 qm 50 3 20 3 9 3 12 4 41 und mehr 44 2 13 2 6 2 6 2 1.991 100 664 100 330 100 321 100 arithm. Mittel Standardabw. 18,4 8,4 18,3 7,8 18,0 7,5 18,6 8,0 Inwieweit haben Sie sich aus folgenden Gründen für Ihre gegenwärtige Wohnsituation entschieden? Nähe zur Hochschule (1) trifft überhaupt nicht zu 535 14 211 15 113 16 94 14 (2) 297 8 125 9 69 10 55 8 (3) 499 13 199 14 98 14 97 14 (4) 943 25 324 23 159 22 155 23 (5) trifft voll und ganz zu 1.519 40 546 39 268 38 272 40 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.792 100 1.405 100 708 100 672 100 Fälle insgesamt 4.032 100 1.504 100 765 100 714 100 passt nicht 240 6 98 7 57 7 41 6 günstige Miete (1) trifft überhaupt nicht zu 403 11 155 12 69 11 85 14 (2) 434 12 151 12 95 14 53 9 (3) 545 15 202 15 101 15 100 16 (4) 761 21 258 20 128 20 125 20 (5) trifft voll und ganz zu 1.410 40 537 41 264 40 260 42 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.552 100 1.303 100 657 100 623 100 Fälle insgesamt 4.061 100 1.511 100 770 100 715 100 passt nicht 509 13 208 14 114 15 92 13

6 angemessene Größe des Wohnraums (1) trifft überhaupt nicht zu 253 7 93 7 40 6 53 8 (2) 307 8 118 9 58 8 57 9 (3) 627 17 245 18 118 17 126 19 (4) 1.228 33 465 34 230 33 228 35 (5) trifft voll und ganz zu 1.299 35 450 33 248 36 192 29 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.713 100 1.372 100 693 100 656 100 Fälle insgesamt 4.016 100 1.487 100 760 100 704 100 passt nicht 303 8 116 8 67 9 48 7 wollte gern mit anderen zusammen wohnen Bezugsgruppe: Studierende, die nicht allein wohnen (1) trifft überhaupt nicht zu 76 6 21 6 8 4 13 8 (2) 106 9 26 7 14 8 11 7 (3) 151 12 44 13 22 13 22 13 (4) 341 28 117 34 56 32 58 36 (5) trifft voll und ganz zu 558 45 140 40 77 43 58 36 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.231 100 348 100 177 100 163 100 Fälle insgesamt 1.279 100 362 100 184 100 170 100 passt nicht 48 4 14 4 7 4 7 4 wollte gern allein wohnen Bezugsgruppe: Studierende, die allein wohnen (1) trifft überhaupt nicht zu 34 6 16 8 3 4 13 11 (2) 29 5 12 6 2 3 10 9 (3) 58 11 21 10 7 8 14 12 (4) 125 23 49 24 23 27 25 22 (5) trifft voll und ganz zu 306 55 108 53 52 59 55 47 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 553 100 206 100 88 100 118 100 Fälle insgesamt 579 100 214 100 92 100 120 100 passt nicht 26 4 7 3 4 5 3 2 wollte gern mit meiner/meinem Partner(in) zusammenwohnen Bezugsgruppe: Studierende, die mit Partner(in) zusammenwohnen (1) trifft überhaupt nicht zu 34 4 14 4 7 3 7 5 (2) 11 1 6 2 4 2 3 2 (3) 26 3 5 1 1 0 3 2 (4) 102 12 44 13 23 12 21 14 (5) trifft voll und ganz zu 667 79 281 80 161 82 116 77 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 840 100 350 100 195 100 150 100 Fälle insgesamt 937 100 383 100 215 100 162 100 passt nicht 97 10 33 9 20 10 12 7 wollte gern mit meinen Eltern zusammen wohnen Bezugsgruppe: Studierende, die mit ihren Eltern zusammenwohnen (1) trifft überhaupt nicht zu 167 16 67 17 36 17 30 16 (2) 179 17 78 20 37 18 40 22 (3) 220 21 83 21 31 15 49 27 (4) 196 19 71 18 39 19 32 17 (5) trifft voll und ganz zu 267 26 100 25 65 31 34 18 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.029 100 399 100 208 100 185 100 Fälle insgesamt 1.140 100 430 100 227 100 196 100 passt nicht 111 10 31 7 20 9 10 5

7 Nähe zu Freunden/Partner/Partnerin (1) trifft überhaupt nicht zu 1.185 33 393 30 199 30 184 29 (2) 428 12 153 12 82 12 71 11 (3) 520 15 196 15 92 14 100 16 (4) 727 20 316 24 156 23 157 25 (5) trifft voll und ganz zu 700 20 272 20 144 21 124 20 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.559 100 1.331 100 673 100 636 100 Fälle insgesamt 4.014 100 1.486 100 759 100 702 100 passt nicht 455 11 156 10 87 11 66 9 Nähe zu Eltern (1) trifft überhaupt nicht zu 1.852 55 601 48 310 49 277 46 (2) 345 10 133 11 55 9 75 12 (3) 327 10 145 12 69 11 74 12 (4) 345 10 153 12 77 12 76 13 (5) trifft voll und ganz zu 498 15 221 18 117 19 98 16 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.367 100 1.252 100 629 100 600 100 Fälle insgesamt 4.007 100 1.484 100 760 100 699 100 passt nicht 640 16 232 16 131 17 99 14 Nähe zur Arbeitsstelle (1) trifft überhaupt nicht zu 1.258 38 391 31 193 30 184 31 (2) 313 10 138 11 78 12 60 10 (3) 516 16 200 16 95 15 101 17 (4) 566 17 266 21 129 20 133 22 (5) trifft voll und ganz zu 636 19 263 21 142 22 118 20 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.289 100 1.257 100 637 100 596 100 Fälle insgesamt 3.965 100 1.469 100 750 100 695 100 passt nicht 676 17 212 14 112 15 99 14 gute Einkaufsmöglichkeiten (1) trifft überhaupt nicht zu 688 18 235 17 112 16 113 17 (2) 507 14 191 14 96 14 93 14 (3) 879 24 309 22 144 21 161 24 (4) 990 27 375 27 189 27 179 27 (5) trifft voll und ganz zu 655 18 273 20 158 23 112 17 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.720 100 1.384 100 700 100 659 100 Fälle insgesamt 4.021 100 1.491 100 762 100 704 100 passt nicht 301 7 107 7 62 8 46 7 Nähe von Kultur-/Freizeitangeboten (1) trifft überhaupt nicht zu 906 24 295 21 145 21 139 21 (2) 615 17 233 17 118 17 111 17 (3) 811 22 300 22 141 20 157 24 (4) 859 23 324 24 166 24 154 24 (5) trifft voll und ganz zu 515 14 221 16 125 18 93 14 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.706 100 1.373 100 694 100 653 100 Fälle insgesamt 4.021 100 1.490 100 760 100 705 100 passt nicht 315 8 117 8 66 9 51 7 Naherholungsgebiet in der Nähe (1) trifft überhaupt nicht zu 1.142 32 383 29 170 25 204 32 (2) 606 17 232 17 129 19 99 16 (3) 670 19 265 20 126 19 132 21 (4) 714 20 263 20 135 20 126 20 (5) trifft voll und ganz zu 490 14 199 15 116 17 80 12 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.622 100 1.343 100 677 100 641 100 Fälle insgesamt 4.002 100 1.482 100 758 100 698 100 passt nicht 380 9 139 9 81 11 57 8

8 gute Verkehrsanbindung (1) trifft überhaupt nicht zu 358 9 93 7 51 7 40 6 (2) 339 9 100 7 52 7 46 7 (3) 523 14 165 12 76 11 88 13 (4) 1.181 31 466 33 220 31 236 35 (5) trifft voll und ganz zu 1.395 37 579 41 309 44 263 39 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.796 100 1.404 100 707 100 673 100 Fälle insgesamt 4.007 100 1.490 100 762 100 702 100 passt nicht 211 5 86 6 55 7 30 4 nichts anderes gefunden (1) trifft überhaupt nicht zu 1.411 45 483 43 255 46 221 41 (2) 404 13 128 12 59 11 70 13 (3) 373 12 143 13 60 11 80 15 (4) 444 14 185 17 88 16 94 17 (5) trifft voll und ganz zu 472 15 177 16 97 17 76 14 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.105 100 1.117 100 559 100 540 100 Fälle insgesamt 3.996 100 1.469 100 747 100 698 100 passt nicht 891 22 352 24 188 25 157 23 Welches Verkehrsmittel nutzen Sie überwiegend für den Weg zwischen Ihrer Wohnung am Hochschulort und Ihrer Hochschule? Sommer öffentliche Verkehrsmittel 1.958 48 945 62 502 65 427 59 Fahrrad 923 23 258 17 125 16 128 18 PKW, allein fahrend 450 11 130 9 51 7 77 11 PKW, als Fahrer(in) in Fahrgemeinschaft 80 2 14 1 5 1 9 1 PKW, als Mitfahrer(in) in Fahrgemeinschaft 24 1 6 0 5 1 1 0 ich gehe zu Fuß 592 15 154 10 84 11 69 10 anderes 52 1 14 1 3 0 10 1 4.080 100 1.521 100 775 100 721 100 Winter öffentliche Verkehrsmittel 2.508 61 1.147 75 602 78 523 73 Fahrrad 371 9 73 5 33 4 40 6 PKW, allein fahrend 538 13 157 10 68 9 88 12 PKW, als Fahrer(in) in Fahrgemeinschaft 93 2 10 1 3 0 7 1 PKW, als Mitfahrer(in) in Fahrgemeinschaft 32 1 6 0 5 1 1 0 ich gehe zu Fuß 511 13 119 8 63 8 55 8 anderes 27 1 9 1 2 0 6 1 4.080 100 1.521 100 775 100 721 100 Wie viel Zeit benötigen Sie im Sommersemester 2016 im Durchschnitt für den einfachen Weg von Ihrer Wohnung am Hochschulort zur Hochschule? bis 10 Minuten 733 18 160 11 84 11 75 10 11-20 Minuten 1.113 27 318 21 148 19 162 23 21-30 Minuten 660 16 278 18 131 17 144 20 31-45 Minuten 541 13 300 20 148 19 146 20 46-60 Minuten 442 11 222 15 127 16 91 13 mehr als 61 Minuten 569 14 237 16 133 17 102 14 4.059 100 1.516 100 771 100 719 100 arithm. Mittel Standardabw. 36,3 33,9 40,6 29,8 43,2 32,7 38,0 26,3

9 5. Finanzielle Situation Bezugsgruppe für gesamtes Themenfeld 5: "Fokus-Typ" (Definition s. Glossar auf www.sozialerhebung.de) (Zum Fokus-Typ gehören 51 % der Studierenden) Einnahmen Elternleistung (bar und unbar) bis 100 Euro 85 6 31 6 10 4 21 8 101-200 Euro 186 13 64 13 30 12 33 13 201-300 Euro 166 11 45 9 16 7 29 12 301-400 Euro 131 9 46 9 21 9 25 10 401-500 Euro 156 11 53 11 28 11 24 9 501-600 Euro 186 13 55 11 28 12 25 10 601-700 Euro 198 13 59 12 33 14 24 10 701-800 Euro 123 8 47 9 23 10 23 9 801-900 Euro 85 6 30 6 17 7 13 5 901-1000 Euro 59 4 20 4 6 3 13 5 mehr als 1000 Euro 110 7 50 10 28 12 22 9 1.486 100 499 100 240 100 252 100 arithm. Mittel Standardabw. 545,7 331,7 568,3 349,5 595,9 350,6 542,3 350,2 Barmittel: eigener Verdienst bis 100 Euro 172 16 43 11 21 11 22 11 101-200 Euro 145 14 32 8 18 9 14 7 201-300 Euro 147 14 46 12 20 11 25 12 301-400 Euro 190 18 78 20 40 21 38 19 401-500 Euro 190 18 83 21 41 22 41 20 501-600 Euro 55 5 30 8 12 6 19 9 601-700 Euro 39 4 18 5 8 4 9 4 701-800 Euro 33 3 13 3 6 3 7 3 mehr als 800 Euro 91 9 53 13 23 12 30 15 1.062 100 396 100 188 100 204 100 arithm. Mittel Standardabw. 401,6 298,1 478,7 316,8 467,6 323,2 489,0 314,1 Zusammenfassung: Inanspruchnahme von Barmitteln Elternleistung (bar und unbar) 1.450 85 487 85 234 87 246 82 Barmittel: Partner 15 1 3 1 1 0 2 1 Barmittel: Bekannte, Verwandte 298 18 97 17 47 17 49 16 Barmittel: eigener Verdienst 1.051 62 392 68 186 69 202 68 Barmittel: Ersparnisse 298 18 105 18 46 17 58 20 Barmittel: BAföG 378 22 83 14 46 17 36 12 Barmittel: Bildungskredit 18 1 8 1 2 1 5 2 Barmittel: Studienkredit KfW 93 5 27 5 10 4 16 5 Barmittel: Darlehen, Bank, Dritte 6 0 2 0 0 0 2 1 Barmittel: Waisengeld, Waisenrente 62 4 20 3 9 3 11 4 Barmittel: Stipendium 84 5 42 7 17 6 22 7 Barmittel: andere Finanzierungsquellen 35 2 13 2 5 2 8 3 Mehrfachnennung: Summe der Personen 1.700 100 573 100 268 100 299 100

10 Inwieweit treffen die nachfolgenden Aussagen auf Ihre finanzielle Situation zu? Antwortoption "trifft (voll und ganz) zu" Meine Eltern unterstützen mich so gut sie können. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 349 21 120 22 52 20 66 24 trifft (voll und ganz) zu 1.281 79 426 78 209 80 212 76 1.630 100 546 100 261 100 279 100 Ich habe den Eindruck, meine Eltern finanziell zu überfordern. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 1.188 74 378 71 176 70 199 73 trifft (voll und ganz) zu 418 26 153 29 75 30 75 27 1.606 100 531 100 250 100 274 100 Ich will finanziell unabhängig von den Eltern sein. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 522 32 153 28 73 29 79 28 trifft (voll und ganz) zu 1.109 68 392 72 183 71 204 72 1.631 100 545 100 256 100 283 100 Es macht mir nichts aus, neben Studium Geld zu verdienen. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 898 54 271 48 135 51 131 45 trifft (voll und ganz) zu 762 46 289 52 129 49 159 55 1.660 100 560 100 263 100 290 100 Durch Jobben wird sich meine Studienzeit verlängern. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 766 52 257 50 127 52 128 48 trifft (voll und ganz) zu 699 48 255 50 115 48 136 52 1.465 100 512 100 242 100 263 100 Zurzeit verfüge ich über ausreichend finanzielle Mittel, um meine monatl. Ausagaben zu decken. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 603 36 218 39 92 35 123 42 trifft (voll und ganz) zu 1.082 64 348 61 174 65 171 58 1.685 100 567 100 267 100 293 100 Ich habe zurzeit finanzielle Schwierigkeiten. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 1.306 78 435 77 208 79 225 77 trifft (voll und ganz) zu 367 22 127 23 54 21 68 23 1.673 100 562 100 262 100 294 100 Die Finanzierung meines Lebensunterhalts während des Studiums ist sichergestellt. teils/teils bzw. trifft (überhaupt) nicht zu 598 35 213 37 94 35 112 38 trifft (voll und ganz) zu 1.089 65 355 63 174 65 181 62 Ausgaben 1.687 100 568 100 268 100 293 100 Ausgaben Miete bis 150 Euro 17 1 9 2 2 1 7 3 151-200 Euro 79 5 9 2 3 1 5 2 201-250 Euro 211 13 25 5 13 5 11 4 251-300 Euro 340 21 81 16 38 15 44 17 301-350 Euro 352 22 120 23 62 25 56 21

11 351-400 Euro 278 18 113 22 52 21 57 22 401-450 Euro 139 9 73 14 39 16 34 13 451-500 Euro 83 5 40 8 16 6 24 9 mehr als 500 Euro 83 5 45 9 21 8 25 9 1.584 100 515 100 246 100 263 100 arithm. Mittel Standardabw. 338,3 93,7 372,9 94,8 372,9 87,5 374,2 101,2 Ausgaben Ernährung bis 50 Euro 55 3 15 3 11 4 5 2 51-100 Euro 387 24 93 17 47 18 45 16 101-150 Euro 401 25 146 27 66 26 78 28 151-200 Euro 429 27 156 29 77 30 78 28 201-250 Euro 128 8 48 9 26 10 21 8 251-300 Euro 158 10 65 12 21 8 45 16 mehr als 300 Euro 41 3 13 2 6 2 6 2 1.600 100 536 100 254 100 277 100 arithm. Mittel Standardabw. 170,3 74,9 180,8 73,8 174,1 72,3 186,3 73,9 Ausgaben Kommunikation bis 10 Euro 217 15 53 11 29 13 24 9 11-20 Euro 406 29 130 27 58 26 69 27 21-30 Euro 298 21 104 22 49 22 54 21 31-40 Euro 163 12 63 13 31 14 32 13 41-50 Euro 166 12 63 13 31 14 30 12 51-60 Euro 82 6 35 7 9 4 25 10 mehr als 60 Euro 88 6 36 7 17 7 19 8 1.420 100 484 100 225 100 253 100 arithm. Mittel Standardabw. 30,6 19,5 33,5 20,0 32,6 19,8 34,5 20,3 Ausgaben Kleidung bis 10 Euro 176 13 55 12 20 9 35 16 11-20 Euro 306 23 88 20 40 18 47 21 21-30 Euro 228 17 67 15 26 12 41 18 31-40 Euro 81 6 29 6 17 8 12 5 41-50 Euro 311 23 111 25 54 25 55 24 51-90 Euro 80 6 33 7 25 11 9 4 91-100 Euro 110 8 44 10 21 10 22 10 mehr als 100 Euro 41 3 19 4 13 6 5 2 1.333 100 446 100 214 100 227 100 arithm. Mittel Standardabw. 41,9 33,1 45,9 36,2 50,8 38,3 40,7 33,0 Ausgaben Lernmittel bis 10 Euro 553 44 174 40 72 35 101 47 11-20 Euro 356 28 121 28 70 34 47 22 21-30 Euro 135 11 41 10 23 11 17 8 31-40 Euro 56 4 18 4 8 4 9 4 41-50 Euro 126 10 57 13 27 13 31 14 mehr als 50 Euro 41 3 19 4 8 4 11 5 1.267 100 430 100 208 100 215 100 arithm. Mittel Standardabw. 20,9 17,8 23,3 19,9 23,4 17,8 23,3 22,1 Ausgaben Auto bis 25 Euro 62 14 18 14 7 12 11 15 26-50 Euro 111 26 37 27 17 30 19 25 51-75 Euro 40 9 13 10 6 10 7 10 76-100 Euro 90 21 20 15 10 18 10 13

12 101-125 Euro 21 5 6 4 3 5 3 4 126-150 Euro 38 9 17 13 6 10 12 15 151-175 Euro 9 2 1 1 1 1 0 0 176-200 Euro 29 7 9 6 2 4 6 8 mehr als 200 Euro 34 8 13 10 5 10 7 9 435 100 133 100 56 100 76 100 arithm. Mittel Standardabw. 97,8 79,4 99,5 78,5 95,9 77,6 102,8 79,9 Ausgaben öff. Verkehrsmittel ohne Semesterticket bis 25 Euro 153 47 45 47 27 46 17 49 26-50 Euro 104 32 28 30 14 24 13 39 51-75 Euro 29 9 7 7 6 10 1 3 76-100 Euro 31 9 13 14 11 19 2 7 mehr als 100 Euro 9 3 2 2 1 1 1 2 324 100 94 100 58 100 34 100 arithm. Mittel Standardabw. 37,5 31,2 38,7 30,5 42,1 31,6 33,7 28,6 Ausgaben öff. Verkehrsmittel mit Semesterticket bis 25 Euro 232 25 37 11 14 9 24 13 26-50 Euro 337 36 165 50 73 49 90 50 51-75 Euro 57 6 38 12 24 16 14 8 76-100 Euro 47 5 18 5 8 5 10 6 101-125 Euro 31 3 0 0 0 0 0 0 126-150 Euro 71 8 13 4 4 3 9 5 151-175 Euro 23 2 2 1 1 1 1 1 176-200 Euro 51 5 27 8 13 9 14 8 201-225 Euro 15 2 10 3 5 3 5 3 226-250 Euro 23 2 5 1 2 2 2 1 mehr als 250 Euro 48 5 14 4 6 4 8 5 934 100 329 100 149 100 178 100 arithm. Mittel Standardabw. 79,9 76,2 77,9 72,5 78,0 72,4 78,4 73,1 Ausgaben Gesundheit bis 25 Euro 140 16 42 14 29 19 12 8 26-50 Euro 63 7 31 10 14 10 17 11 51-75 Euro 50 6 20 6 9 6 11 7 76-100 Euro 470 54 161 52 75 51 82 53 101-125 Euro 27 3 11 4 3 2 8 5 126-150 Euro 39 5 16 5 7 5 8 5 151-175 Euro 39 5 18 6 6 4 12 8 176-200 Euro 32 4 9 3 4 2 4 3 mehr als 200 Euro 4 0 2 1 1 1 1 1 865 100 309 100 148 100 155 100 arithm. Mittel Standardabw. 80,8 45,3 82,8 45,2 76,2 45,6 88,7 43,4 Ausgaben Freizeit bis 25 Euro 363 29 106 26 42 21 64 31 26-50 Euro 433 35 148 36 82 41 64 31 51-75 Euro 99 8 34 8 17 9 15 7 76-100 Euro 214 17 77 19 35 17 40 19 101-125 Euro 20 2 9 2 3 2 5 3 126-150 Euro 55 4 15 4 11 6 4 2 151-175 Euro 3 0 1 0 1 0 0 0 176-200 Euro 33 3 17 4 4 2 13 6

13 mehr als 200 Euro 20 2 9 2 5 2 4 2 1.239 100 416 100 201 100 210 100 arithm. Mittel Standardabw. 60,1 50,4 65,2 54,1 65,8 53,3 64,5 55,4 Anteil Studierender mit Ausgaben für die einzelnen Positionen Ausgaben Miete nein 39 2 15 3 7 3 8 3 ja 1.579 98 513 97 245 97 262 97 1.618 100 529 100 253 100 270 100 Ausgaben Ernährung nein 35 2 8 1 5 2 4 1 ja 1.600 98 536 99 254 98 277 99 1.635 100 544 100 258 100 281 100 Ausgaben Kommunikation nein 235 14 69 13 35 14 34 12 ja 1.404 86 479 87 222 86 250 88 1.639 100 548 100 258 100 284 100 Ausgaben Kleidung nein 332 20 109 20 45 18 62 22 ja 1.312 80 439 80 211 82 223 78 1.644 100 548 100 256 100 285 100 Ausgaben Lernmittel nein 381 23 118 22 50 20 68 24 ja 1.256 77 426 78 207 80 213 76 1.637 100 544 100 257 100 281 100 Ausgaben Auto nein 1.191 72 409 74 200 77 204 72 ja 458 28 141 26 59 23 80 28 1.649 100 550 100 259 100 284 100 Ausgaben öff. Verkehrsmittel ohne Semesterticket nein 1.357 82 465 84 206 80 254 89 ja 297 18 86 16 53 20 32 11 1.654 100 551 100 259 100 286 100 Ausgaben öff. Verkehrsmittel mit Semesterticket nein 692 43 201 38 99 40 98 36 ja 924 57 325 62 147 60 176 64 1.616 100 526 100 246 100 274 100 Ausgaben Gesundheit nein 771 47 236 43 107 42 127 45 ja 870 53 311 57 149 58 156 55 1.641 100 547 100 257 100 283 100 Ausgaben Freizeit nein 422 26 134 25 56 22 77 27 ja 1.220 74 410 75 198 78 206 73 1.642 100 544 100 254 100 284 100

14 6. BAföG Werden Sie im Sommersemester 2016 nach dem BAföG gefördert? Nein, ich habe keinen Antrag gestellt. 2.817 69 1.114 74 550 72 550 77 Nein, mein aktueller Antrag wurde endgültig abgelehnt. 523 13 187 12 100 13 82 12 Über meinen Antrag (bzw. Widerspruch) ist noch nicht entschieden. 121 3 45 3 20 3 22 3 ja 599 15 160 11 97 13 59 8 4.059 100 1.506 100 768 100 713 100 Haben Sie während Ihres Studiums früher schon einmal einen Antrag auf BAföG gestellt? Im Sommersemester 2016 keinen Antrag gestellt. nein 2.141 77 851 77 419 77 420 77 Ja, ich habe einmal einen Antrag gestellt, der wurde aber abgelehnt. 235 8 92 8 45 8 46 8 Ja, in früheren Semestern wurde ich auch gefördert, ein Antrag auf Weiterförderung wurde dann aber abgelehnt. 162 6 64 6 35 6 29 5 Ja, in früheren Semestern wurde ich auch gefördert, habe dann aber keinen Antrag auf Weiterförderung mehr gestellt. 257 9 98 9 46 8 53 10 2.795 100 1.106 100 545 100 548 100 Antrag wurde abgelehnt. nein 55 11 18 10 14 14 4 5 Ja, ich habe bereits früher einen Antrag gestellt, der wurde aber abgelehnt. 221 44 67 37 33 34 31 40 Ja, in früheren Semestern wurde ich auch gefördert. 230 45 95 52 50 51 43 55 505 100 180 100 97 100 78 100 Aus welchem Grund wurde Ihr Antrag abgelehnt/haben Sie keinen Antrag gestellt? Bezugsgruppe: Studierende, die kein BAföG erhalten Einkommen der Eltern bzw. des Ehepartners/der Ehepartnerin ist/war zu hoch nein 1.119 35 444 36 224 36 211 35 ja 2.060 65 801 64 395 64 395 65 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 eigenes Einkommen/Vermögen ist/war zu hoch nein 2.400 75 957 77 490 79 448 74 ja 779 25 288 23 128 21 158 26 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 Förderungshöchstdauer wurde überschritten nein 2.918 92 1.150 92 574 93 556 92 ja 261 8 95 8 44 7 50 8 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 Studienfach wurde gewechselt nein 3.009 95 1.172 94 580 94 572 94 ja 170 5 73 6 38 6 34 6 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100

15 notwendige Leistungsbescheinigung konnte nicht erbracht werden nein 3.037 96 1.187 95 586 95 579 96 ja 142 4 58 5 32 5 26 4 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 bei Studienbeginn war die maßgebliche Altersgrenze bereits überschritten nein 3.082 97 1.211 97 604 98 586 97 ja 97 3 34 3 14 2 20 3 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 das jetzige Studium ist eine nicht förderungsfähige weitere Hochschulausbildung (Zweitstudium, Ergänzungsstudium) nein 3.107 98 1.218 98 607 98 591 97 ja 72 2 27 2 12 2 15 3 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 der zu erwartende Förderbetrag ist/war so gering, dass es sich nicht lohnt/e nein 2.824 89 1.108 89 557 90 531 88 ja 355 11 137 11 61 10 75 12 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 will/wollte keine Schulden machen nein 2.453 77 943 76 489 79 439 72 ja 726 23 302 24 130 21 167 28 3.179 100 1.245 100 618 100 606 100 Wird das BAföG unabhängig vom Einkommen Ihrer Eltern gewährt? Bezugsgruppe: Studierende, die BAföG erhalten nein 508 82 131 80 79 78 47 81 ja 109 18 33 20 22 22 11 19 In welcher Form erhalten Sie BAföG? Bezugsgruppe: Studierende, die BAföG erhalten 617 100 164 100 101 100 58 100 als Zuschuss und zinsloses Staatsdarlehen 563 93 147 92 90 91 53 93 als Zuschuss bei über die Förderhöchstdauer hinaus geleisteter Ausbildungsförderung (infolge einer Behinderung, Schwangerschaft, Pflege/Erziehung eines Kindes) 21 3 5 3 5 5 0 0 als verzinsliches Bankdarlehen (z. B. als Hilfe zum Studienabschluss, für eine weitere Ausbildung) 24 4 8 5 4 4 4 7 Ist in Ihrem Förderungsbetrag ein Zuschlag enthalten für Bezugsgruppe: Studierende, die BAföG erhalten 607 100 159 100 99 100 57 100 Kranken- und Pflegeversicherung 149 24 41 25 24 24 15 24 die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder 32 5 13 8 10 10 3 4 Mehrfachnennung: Summe der Personen 624 100 167 100 101 100 62 100

16 7. Erwerbstätigkeit Sind Sie im aktuellen Semester einer oder mehrerer Tätigkeit(en) nachgegangen, mit der bzw. mit denen Sie Geld verdienen? Bezugsgruppe: Ohne Studierende im dualen Studium nein 1.095 28 334 23 164 21 167 24 ja, einer Tätigkeit 1.906 48 748 51 380 50 356 52 ja, zwei verschiedenen Tätigkeiten 725 18 302 21 169 22 127 19 ja, drei oder mehr verschiedenen Tätigkeiten 211 5 87 6 51 7 33 5 3.938 100 1.472 100 764 100 683 100 Sind sie im aktuellen Semester neben Ihrer Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb/in der Ausbildungsstätte einer weiteren Tätigkeit nachgegangen, mit der bzw. mit denen Sie Geld verdienen? Bezugsgruppe: Studierende im dualen Studium nein 55 84 9 90 1 100 8 89 ja 10 16 1 10 0 0 1 11 Erste Tätigkeit: Art der Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende 65 100 10 100 1 100 9 100 Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft 832 30 327 29 175 30 147 29 Nachhilfeunterricht 186 7 79 7 51 9 26 5 Jobben (z. B. in einer Fabrik, einem Büro, einer Kneipe, Babysitten) 1.067 38 404 36 211 36 186 37 Tätigkeit, die einen Hochschulabschluss voraussetzt (ohne Hilfskraft) 130 5 60 5 35 6 25 5 Tätigkeit, die einen beruflichen Ausbildungsabschluss voraussetzt 222 8 87 8 44 7 43 9 Tätigkeit als Praktikant(in) 90 3 49 4 21 4 26 5 Tätigkeit als Volontär(in) 13 0 2 0 1 0 1 0 andere Tätigkeit, 249 9 105 9 51 9 49 10 Nettostundenlohn der 1. Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende 2.790 100 1.113 100 589 100 503 100 bis 8,50 Euro 465 22 134 17 68 16 62 17 8,51-10,00 Euro 676 32 236 29 139 32 98 27 10,01-12,00 Euro 478 23 217 27 116 27 95 26 12,01-14,00 Euro 160 8 73 9 44 10 28 8 14,01-16,00 Euro 159 8 79 10 37 9 42 12 16,01-18,00 Euro 35 2 16 2 3 1 12 3 18,01-20,00 Euro 56 3 26 3 18 4 8 2 20,01 Euro und mehr 54 3 28 4 10 2 18 5 2.083 100 809 100 435 100 362 100 arithm. Mittel Standardabw. 11,5 6,5 12,2 7,6 11,9 6,9 12,6 8,4

17 Regelmäßigkeit 1. Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende mindestens an 5 Tagen pro Woche 159 6 63 6 24 4 39 8 an 3-4 Tagen pro Woche 601 23 267 25 143 26 122 26 an 1-2 Tagen pro Woche 1.377 52 553 53 302 54 240 50 an 1-3 Tagen pro Monat 394 15 138 13 69 12 66 14 seltener als 1 Tag pro Monat 110 4 31 3 21 4 10 2 Falls vorhanden: Zweite Tätigkeit: Art der Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende 2.641 100 1.051 100 558 100 477 100 Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft 145 16 55 15 34 16 20 13 Nachhilfeunterricht 82 9 37 10 22 10 16 10 Jobben (z. B. in einer Fabrik, einem Büro, einer Kneipe, Babysitten) 382 42 162 43 87 41 71 47 Tätigkeit, die einen Hochschulabschluss voraussetzt (ohne Hilfskraft) 44 5 17 5 12 6 4 3 Tätigkeit, die einen beruflichen Ausbildungsabschluss voraussetzt 39 4 11 3 6 3 5 3 Tätigkeit als Praktikant(in) 54 6 16 4 11 5 5 3 Tätigkeit als Volontär(in) 11 1 3 1 3 2 0 0 andere Tätigkeit, 146 16 71 19 37 17 32 21 Falls vorhanden: Nettostundenlohn der 2. Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende 903 100 372 100 212 100 152 100 bis 8,50 Euro 145 22 56 21 38 25 18 17 8,51-10,00 Euro 205 32 67 25 38 25 28 26 10,01-12,00 Euro 124 19 61 23 35 24 24 22 12,01-14,00 Euro 31 5 17 6 11 8 5 5 14,01-16,00 Euro 51 8 16 6 9 6 6 6 16,01-18,00 Euro 13 2 7 3 0 0 7 7 18,01-20,00 Euro 32 5 16 6 9 6 6 6 20,01 Euro und mehr 49 8 23 9 9 6 13 12 650 100 262 100 150 100 108 100 arithm. Mittel Standardabw. 13,8 13,1 14,6 13,6 13,1 10,7 16,4 16,6 Falls vorhanden: Regelmäßigkeit 2. Tätigkeit Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende, ohne dual Studierende mindestens an 5 Tagen pro Woche 36 4 9 3 5 2 5 3 an 3-4 Tagen pro Woche 84 10 33 10 20 10 12 8 an 1-2 Tagen pro Woche 395 48 169 50 102 53 65 46 an 1-3 Tagen pro Monat 223 27 89 26 44 23 44 32 seltener als 1 Tag pro Monat 92 11 38 11 22 11 14 10 Welche berufliche (Haupt-)Tätigkeit üben Sie aus? Bezugsgruppe: Studierende im berufsbegleitenden Studium 829 100 338 100 192 100 140 100 Tätigkeit, die einen Hochschulabschluss voraussetzt (ohne wissenschaftliche Hilfskraft) 48 69 31 78 13 79 18 78 Tätigkeit, die einen beruflichen Ausbildungsabschluss voraussetzt 17 25 7 16 2 14 4 18

18 Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft 1 2 1 2 1 4 0 0 Nachhilfeunterricht 0 0 0 0 0 0 0 0 Jobben (z. B. in einer Fabrik, einem Büro, einer Kneipe, Babysitten) 1 1 1 2 1 4 0 0 andere Tätigkeit, 3 4 1 2 0 0 1 4 Ich übe keine berufliche Tätigkeit aus. 0 0 0 0 0 0 0 0 69 100 40 100 16 100 24 100 Wie häufig gehen Sie Ihrer (Haupt-)Tätigkeit zum Geld verdienen während des aktuellen Semesters nach? Bezugsgruppe: Studierende im berufsbegleitenden Studium mindestens an 5 Tagen pro Woche 44 65 26 67 6 41 20 84 an 3-4 Tagen pro Woche 21 31 12 31 8 55 4 16 an 1-2 Tagen pro Woche 2 2 0 0 0 0 0 0 an 1-3 Tagen pro Monat 1 1 1 2 1 4 0 0 seltener als 1 Tag pro Monat 1 1 0 0 0 0 0 0 Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu? Bezugsgruppe: Erwerbstätige Studierende 68 100 39 100 15 100 24 100 Ich verdiene während meines Studiums / neben meiner studienbezogenen Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb/in der Ausbildungsstätte zusätzlich Geld... weil es zur Finanzierung meines Lebensunterhalts unbedingt notwendig ist. (1) trifft gar nicht zu 400 14 126 11 72 12 53 10 (2) 360 13 135 12 75 12 55 10 (3) 339 12 118 10 63 11 52 10 (4) 436 15 187 16 96 16 88 17 (5) trifft voll und ganz zu 1.310 46 581 51 295 49 276 53 2.845 100 1.148 100 601 100 525 100 damit ich mir etwas mehr leisten kann. (1) trifft gar nicht zu 203 7 74 6 29 5 40 8 (2) 223 8 82 7 35 6 46 9 (3) 412 15 172 15 84 14 85 16 (4) 959 34 377 33 184 31 184 35 (5) trifft voll und ganz zu 1.035 37 441 38 267 45 171 33 2.833 100 1.146 100 599 100 525 100 um Studiengebühren bezahlen zu können. (1) trifft gar nicht zu 1.351 48 483 42 270 45 202 39 (2) 342 12 141 12 67 11 72 14 (3) 279 10 114 10 48 8 63 12 (4) 289 10 139 12 70 12 65 12 (5) trifft voll und ganz zu 551 20 262 23 138 23 121 23 2.812 100 1.139 100 594 100 523 100 um praktische Erfahrungen zu sammeln. (1) trifft gar nicht zu 538 19 176 15 92 15 81 15 (2) 343 12 150 13 72 12 72 14 (3) 436 15 180 16 87 14 91 17 (4) 724 25 289 25 148 25 138 26 (5) trifft voll und ganz zu 801 28 353 31 203 34 144 27 2.841 100 1.149 100 602 100 525 100

19 um Kontakte für eine spätere Beschäftigung zu knüpfen. (1) trifft gar nicht zu 896 32 323 28 175 30 139 27 (2) 457 16 208 18 98 16 107 21 (3) 424 15 158 14 85 14 71 14 (4) 529 19 217 19 94 16 116 22 (5) trifft voll und ganz zu 513 18 230 20 141 24 87 17 2.819 100 1.136 100 593 100 520 100 um finanziell unabhängig von den Eltern zu sein. (1) trifft gar nicht zu 317 11 117 10 69 12 47 9 (2) 251 9 85 8 51 9 32 6 (3) 486 17 194 17 90 15 97 19 (4) 776 28 321 28 155 26 160 31 (5) trifft voll und ganz zu 984 35 416 37 230 39 180 35 2.814 100 1.133 100 595 100 516 100 weil ich andere mitfinanzieren muss (Partner/Partnerin, Kind(er)). (1) trifft gar nicht zu 2.230 80 866 78 465 79 383 75 (2) 206 7 92 8 40 7 52 10 (3) 121 4 51 5 20 3 28 6 (4) 95 3 41 4 21 4 19 4 (5) trifft voll und ganz zu 131 5 66 6 39 7 26 5 2.783 100 1.115 100 585 100 508 100 damit ich später ggf. unabhängig vom Studienabschluss eine Beschäftigung habe. (1) trifft gar nicht zu 1.363 48 481 42 282 47 186 36 (2) 408 14 168 15 79 13 85 17 (3) 395 14 169 15 71 12 94 18 (4) 360 13 182 16 89 15 90 17 (5) trifft voll und ganz zu 289 10 136 12 74 12 61 12 2.815 100 1.135 100 596 100 517 100 Gründe gegen die Ausübung einer Erwerbstätigkeit/Tätigkeit zum Geldverdienen Bezugsgruppe: Studierende ohne Erwerbstätigkeit im Sommersemester 2016 Ich gehe im aktuellen Semester keiner Erwerbstätigkeit/Tätigkeit zum Geldverdienen nach, weil dies für meinen Lebensunterhalt finanziell nicht erforderlich ist. (1) trifft gar nicht zu 201 19 61 19 36 23 25 15 (2) 187 18 49 15 23 15 26 16 (3) 182 17 66 21 32 21 33 21 (4) 220 21 54 17 23 15 31 19 (5) trifft voll und ganz zu 273 26 90 28 42 27 47 29 1.064 100 320 100 156 100 161 100 mir dies wegen meiner zeitlichen Studienbelastung nicht möglich ist. (1) trifft gar nicht zu 62 6 14 4 6 4 8 5 (2) 85 8 24 8 8 5 16 10 (3) 130 12 39 12 12 8 26 17 (4) 331 31 87 27 39 24 48 30 (5) trifft voll und ganz zu 455 43 156 49 94 59 60 38 1.063 100 320 100 159 100 158 100

20 mir dies wegen einer Behinderung/gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht möglich ist. (1) trifft gar nicht zu 899 86 276 88 129 85 146 90 (2) 47 5 16 5 10 7 5 3 (3) 33 3 10 3 6 4 5 3 (4) 34 3 6 2 2 1 4 2 (5) trifft voll und ganz zu 26 3 7 2 5 3 3 2 1.040 100 316 100 151 100 162 100 eine Erwerbstätigkeit wegen Kindererziehung nicht möglich ist. (1) trifft gar nicht zu 963 93 295 93 138 89 154 97 (2) 10 1 2 1 1 1 1 1 (3) 7 1 1 0 1 1 0 0 (4) 17 2 6 2 4 3 2 1 (5) trifft voll und ganz zu 41 4 13 4 12 8 1 1 1.037 100 317 100 156 100 158 100 dies wegen der Pflege von Angehörigen nicht möglich ist. (1) trifft gar nicht zu 953 93 282 92 131 89 149 95 (2) 31 3 10 3 4 3 6 4 (3) 19 2 6 2 3 2 3 2 (4) 18 2 7 2 7 5 0 0 (5) trifft voll und ganz zu 7 1 1 0 1 1 0 0 1.027 100 307 100 146 100 158 100 ich ohne Erfolg eine Tätigkeit gesucht habe. (1) trifft gar nicht zu 734 71 211 67 104 68 105 66 (2) 83 8 23 7 9 6 13 8 (3) 98 9 39 13 23 15 16 10 (4) 78 8 34 11 14 9 20 13 (5) trifft voll und ganz zu 43 4 6 2 2 2 4 2 1.036 100 313 100 152 100 158 100 8. Demographie Welches Geschlecht haben Sie? weiblich 1.955 48 776 51 776 100 0 0 männlich 2.069 51 722 47 0 0 722 100 Ich möchte/kann mich keinem der beiden Geschlechter zuordnen. 54 1 24 2 0 0 0 0 Wie alt sind Sie? 4.078 100 1.521 100 776 100 722 100 bis 19 Jahre 316 8 79 5 46 6 34 5 20-22 Jahre 1.110 27 367 24 212 27 148 21 23-25 Jahre 1.156 29 493 33 259 34 225 32 26-30 Jahre 990 24 390 26 177 23 207 29 31 Jahre oder älter 476 12 178 12 77 10 99 14 4.048 100 1.507 100 771 100 713 100 arithm. Mittel Standardabw. 25,0 5,3 25,4 5,2 25,0 5,3 25,8 5,1

21 Welchen Familienstand haben Sie? nicht verheiratet ohne feste Partnerbeziehung 1.846 46 670 45 301 40 359 51 nicht verheiratet in fester Partnerbeziehung 1.863 47 694 47 388 51 299 42 verheiratet/eingetragene Lebenspartnerschaft 271 7 117 8 67 9 50 7 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.980 100 1.482 100 756 100 708 100 Fälle insgesamt 4.079 100 1.522 100 776 100 721 100 keine Angabe 99 2 40 3 20 3 13 2 Welche Tätigkeit übt Ihr(e) Partner(in) derzeit aus? Bezugsgruppe: Studierende, die verheiratet sind, in einer eingetragen Lebensgemeinschaft leben oder eine feste Partnerschaft haben absolviert eine Ausbildung (Schule, Studium, Berufsausbildung) 1.187 55 438 53 223 48 211 59 ist erwerbstätig (vollzeit- oder teilzeitbeschäftigt) 916 42 360 44 227 49 130 37 ist nicht erwerbstätig 67 3 28 3 14 3 13 4 Haben Sie Geschwister? 2.171 100 825 100 463 100 354 100 nein 550 14 200 13 109 14 87 12 ja 3.518 86 1.316 87 664 86 631 88 4.068 100 1.516 100 773 100 718 100 Wie viele Ihrer Geschwister sind noch in Ausbildung (Schule, Studium, Berufsausbildung)? Bezugsgruppe: Studierende mit Geschwistern Anzahl an Geschwistern in Ausbildung: 0 1.098 32 401 31 186 28 204 33 1 1.574 45 578 45 301 46 268 43 2 573 17 225 17 117 18 106 17 3 oder mehr 220 6 94 7 52 8 40 7 Haben Sie Kinder? 3.465 100 1.298 100 656 100 618 100 nein 3.829 94 1.413 93 710 92 679 94 ja 244 6 103 7 63 8 40 6 Wie viele Kinder haben Sie? Bezugsgruppe: Studierende mit Kind(ern) 4.073 100 1.517 100 773 100 719 100 Anzahl an Kindern: 1 102 51 46 54 27 50 19 60 2 70 35 29 34 21 39 8 25 3 oder mehr 29 15 11 12 6 10 5 15 Lebt Ihr (jüngstes) Kind überwiegend in Ihrem Haushalt? Bezugsgruppe: Studierende mit Kind(ern) 202 100 85 100 53 100 33 100 nein 20 10 10 12 2 5 8 24 ja 179 90 74 88 50 95 25 76 199 100 84 100 52 100 32 100

22 9. Migration Migrationsstatus kein Migrationshintergrund 3.055 75 1.080 71 539 70 520 72 Bildungsinländer(innen) 232 6 90 6 46 6 42 6 Doppelte Staatsangehörige 125 3 56 4 28 4 28 4 Eingebürgerte 163 4 87 6 56 7 30 4 (Kind von) Spätaussiedler(inne(n)) 190 5 66 4 36 5 29 4 mind. 1 Elternteil ausl. Staatsangehörigkeit 178 4 84 6 36 5 46 6 mind. 1 Elternteil eingebürgert 133 3 53 4 32 4 21 3 Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? 4.076 100 1.517 100 774 100 717 100 deutsche Staatsangehörigkeit 3.724 91 1.375 90 700 90 650 90 ausl. Staatsangehörigkeit 231 6 90 6 46 6 42 6 deutsche u. ausl. Staatsangehörigkeit 125 3 56 4 28 4 28 4 Wo wurden Sie geboren? 4.081 100 1.520 100 774 100 720 100 in Deutschland 3.755 92 1.388 92 705 91 661 92 in einem anderen Staat 317 8 129 8 69 9 57 8 Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Ihre Eltern? 4.072 100 1.517 100 774 100 718 100 Vater deutsche Staatsangeh. 3.570 89 1.296 86 660 86 614 86 ausl. Staatsangeh. 372 9 162 11 90 12 72 10 deutsche und ausl. Staatsangeh. 88 2 40 3 15 2 25 4 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 4.031 100 1.498 100 764 100 711 100 Fälle insgesamt 4.056 100 1.506 100 769 100 713 100 weiß ich nicht 25 1 8 1 5 1 2 0 Mutter deutsche Staatsangeh. 3.581 88 1.302 86 665 86 616 87 ausl. Staatsangeh. 400 10 169 11 91 12 75 11 deutsche und ausl. Staatsangeh. 73 2 34 2 14 2 20 3 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 4.053 100 1.505 100 771 100 711 100 Fälle insgesamt 4.056 100 1.507 100 773 100 711 100 weiß ich nicht 3 0 2 0 2 0 0 0 Wo wurden Ihre Eltern geboren? Vater in Deutschland 3.225 80 1.150 77 573 75 558 79 in einem anderen Staat 789 20 346 23 192 25 151 21 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 4.014 100 1.496 100 765 100 709 100 Fälle insgesamt 4.053 100 1.506 100 772 100 711 100 weiß ich nicht 39 1 10 1 7 1 2 0 Mutter in Deutschland 3.265 81 1.176 78 592 77 565 80 in einem anderen Staat 772 19 323 22 176 23 144 20 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 4.037 100 1.500 100 768 100 709 100 Fälle insgesamt 4.049 100 1.506 100 772 100 711 100 weiß ich nicht 12 0 6 0 4 1 2 0

23 10. Soziale Strukturmerkmale Welches ist der höchste allgemeinbildende Schulabschluss Ihres Vaters/Ihrer Mutter? Vater Hauptschulabschluss 744 20 263 19 128 18 126 19 Realschulabschluss, mittlere Reife 849 23 300 21 154 21 143 22 Abitur/andere Hochschulreife 2.101 56 811 58 428 59 372 57 kein Schulabschluss 77 2 29 2 17 2 12 2 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.771 100 1.403 100 727 100 654 100 Fälle insgesamt 3.993 100 1.486 100 760 100 703 100 nicht bekannt 222 6 83 6 33 4 49 7 Mutter Hauptschulabschluss 579 15 193 14 99 13 91 14 Realschulabschluss, mittlere Reife 1.296 34 458 32 228 31 221 34 Abitur/andere Hochschulreife 1.860 49 721 51 384 52 329 50 kein Schulabschluss 99 3 38 3 21 3 16 2 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.835 100 1.410 100 732 100 657 100 Fälle insgesamt 3.991 100 1.478 100 755 100 701 100 nicht bekannt 156 4 68 5 22 3 44 6 Welches ist der höchste berufliche Abschluss Ihres Vaters/Ihrer Mutter? Vater Lehre, Facharbeiter(in) u. a. 1.000 28 366 28 192 29 170 27 Meister(in), Techniker(in) u. a. 709 20 229 18 119 18 106 17 Fachhochschulabschluss 425 12 141 11 62 9 74 12 Universitätsabschluss 1.203 34 475 36 246 37 226 36 kein Berufsabschluss 193 5 95 7 47 7 44 7 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.531 100 1.305 100 666 100 620 100 Fälle insgesamt 3.777 100 1.399 100 709 100 669 100 nicht bekannt 246 7 93 7 43 6 49 7 Mutter Lehre, Facharbeiter(in) u. a. 1.459 43 517 40 259 39 247 41 Meister(in), Techniker(in) u.a. 465 14 168 13 85 13 83 14 Fachhochschulabschluss 282 8 115 9 59 9 56 9 Universitätsabschluss 881 26 339 26 181 27 154 26 kein Berufsabschluss 343 10 146 11 79 12 64 11 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.430 100 1.285 100 663 100 604 100 Fälle insgesamt 3.647 100 1.362 100 693 100 649 100 nicht bekannt 217 6 77 6 30 4 46 7 Welcher der hier aufgeführten Berufsgruppen gehört Ihr Vater/Ihre Mutter an? Vater Arbeiter(in) ungelernt oder angelernt 178 5 78 5 38 5 38 6 Facharbeiter(in), unselbstständige(r) Handwerk(in) mit Lehre 343 9 128 9 66 9 60 9 Meister(in), Vorarbeiter(in), Polier(in), Kolonnenführer(in) 146 4 51 3 28 4 19 3 Angestellte(r) mit einfacher Tätigkeit 130 3 45 3 25 3 20 3 Angestellte(r) mit qualifizierter Tätigkeit 464 12 164 11 90 12 73 11 Angestellte(r) mit eigenständiger Leistung in verantwortlicher Tätigkeit/Fachverantwortung für Personal 812 21 305 21 159 21 142 21

24 Angestellte(r) mit umfassenden Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen 302 8 109 7 57 8 50 7 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im einfachen Dienst 26 1 8 1 4 1 4 1 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im mittleren Dienst 113 3 32 2 20 3 12 2 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im gehobenen Dienst 229 6 90 6 41 5 49 7 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im höheren Dienst 120 3 48 3 20 3 27 4 Selbstständige(r) ohne weitere Mitarbeiter(innen) 226 6 96 7 50 7 44 6 Selbstständige(r) mit weiteren Mitarbeiter(innen) 331 8 116 8 58 8 57 8 Akademiker(in) in freien Berufen ohne weitere Mitarbeiter(innen) 69 2 29 2 15 2 14 2 Akademiker(in) in freien BErufen mit weiteren Mitarbeiter(innen) 129 3 51 4 25 3 25 4 nie berufstätig gewesen 7 0 3 0 2 0 1 0 kann ich nicht einordnen/weiß ich nicht 301 8 103 7 53 7 46 7 3.926 100 1.454 100 751 100 680 100 Mutter Arbeiter(in) ungelernt oder angelernt 223 6 85 6 47 6 38 6 Facharbeiter(in), unselbstständige(r) Handwerk(in) mit Lehre 131 3 49 3 19 2 29 4 Meister(in), Vorarbeiter(in), Polier(in), Kolonnenführer(in) 21 1 6 0 3 0 3 0 Angestellte(r) mit einfacher Tätigkeit 514 13 193 13 106 14 84 12 Angestellte(r) mit qualifizierter Tätigkeit 1.287 33 476 33 245 32 225 33 Angestellte(r) mit eigenständiger Leistung in verantwortlicher Tätigkeit/Fachverantwortung für Personal 406 10 161 11 74 10 82 12 Angestellte(r) mit umfassenden Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen 78 2 28 2 15 2 13 2 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im einfachen Dienst 24 1 5 0 3 0 2 0 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im mittleren Dienst 59 1 15 1 9 1 6 1 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im gehobenen Dienst 226 6 83 6 57 7 25 4 Beamter/Beamtin, Berufssoldat(in) im höheren Dienst 63 2 20 1 6 1 14 2 Selbstständige(r) ohne weitere Mitarbeiter(innen) 214 5 87 6 44 6 43 6 Selbstständige(r) mit weiteren Mitarbeiter(innen) 99 3 31 2 18 2 13 2 Akademiker(in) in freien Berufen ohne weitere Mitarbeiter(innen) 83 2 42 3 20 3 22 3 Akademiker(in) in freien Berufen mit weiteren Mitarbeiter(innen) 38 1 14 1 9 1 5 1 nie berufstätig gewesen 125 3 50 3 29 4 19 3 kann ich nicht einordnen/weiß ich nicht 329 8 113 8 53 7 57 8 3.919 100 1.458 100 755 100 680 100

25 Akademischer Status des Elternhauses nicht bestimmbar 212 5 76 5 36 5 36 5 nicht bekannt 157 4 60 4 24 3 34 5 nichtakademisches Elternhaus 1.801 44 661 43 346 45 306 42 akademisches Elternhaus 1.919 47 726 48 370 48 346 48 4.088 100 1.523 100 776 100 722 100 11. Zeitbudget Bezugsgruppe für gesamtes Themenfeld 11: Präsenz-Studierende im Vollzeit-Studium (entspricht 92 % aller Studierenden) Wie viele Zeitstunden wenden Sie im Sommersemester 2016 in einer für Sie typischen Woche während der Vorlesungszeit täglich für folgende Aktivitäten auf? Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, betreute Studienformen usw.) bis 10 Std. 591 35 281 43 144 43 134 44 11-20 Std. 668 40 240 37 122 36 114 38 21-30 Std. 321 19 101 16 51 15 50 16 31-40 Std. 73 4 20 3 14 4 6 2 mehr als 40 Std. 13 1 7 1 7 2 0 0 1.665 100 650 100 338 100 303 100 arithm. Mittel Standardabw. 14,4 9,7 13,1 9,8 13,7 10,3 12,5 9,2 Selbststudium, selbstgeleitete Studienaktivitäten (Vor-/Nachbereitung, Referate, Fachlektüre, Studien-/Haus-/Abschlussarbeiten, studentische Lerngruppen, Literaturausleihe/Bibliotheksarbeiten, Sprechstunden, Prüfungsvorbereitung usw.) bis 10 Std. 583 35 237 36 121 36 112 37 11-20 Std. 518 31 206 32 105 31 98 32 21-30 Std. 315 19 115 18 65 19 49 16 31-40 Std. 134 8 54 8 27 8 27 9 mehr als 40 Std. 115 7 38 6 19 6 18 6 1.665 100 650 100 338 100 303 100 arithm. Mittel Standardabw. 17,7 13,2 17,1 12,9 17,3 12,6 16,9 13,3 Tätigkeit(en) gegen Bezahlung (Erwerbstätigkeit, Nebenjob, freiberufliche/selbstständige Tätigkeit usw.) bis 10 Std. 1.075 65 363 56 190 56 165 54 11-20 Std. 401 24 188 29 107 32 80 26 21-30 Std. 116 7 62 9 29 9 33 11 31-40 Std. 51 3 25 4 10 3 15 5 mehr als 40 Std. 23 1 12 2 2 1 11 3 1.665 100 650 100 338 100 303 100 arithm. Mittel Standardabw. 9,1 10,6 10,8 11,2 10,0 9,8 11,9 12,6 Wie beurteilen Sie Ihren zeitlichen Aufwand durch Ihr Studium während der Vorlesungszeit im Sommersemester 2016? (1) sehr niedrig 119 3 47 3 23 3 24 4 (2) 217 6 75 6 27 4 46 7 (3) 832 23 297 22 151 22 140 22 (4) 1.377 38 515 38 257 37 255 40 (5) sehr hoch 1.107 30 414 31 238 34 167 26 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 3.652 100 1.348 100 697 100 632 100 Fälle insgesamt 3.699 100 1.371 100 705 100 646 100 keine Zeit aufgewendet 47 1 22 2 9 1 14 2

26 12. Auslandserfahrung Haben Sie sich im Zusammenhang mit Ihrem Studium im Ausland aufgehalten? (z. B. Auslandsstudium/-semester, Auslandspraktikum, Sprachkurs im Ausland, Studienreise im Ausland, Projektarbeit im Ausland, Summerschool im Ausland) nein 3.380 85 1.251 85 627 83 603 86 ja, ein Aufenthalt 434 11 157 11 88 12 67 10 ja, zwei Aufenthalte 95 2 42 3 24 3 15 2 ja, drei Aufenthalte 33 1 15 1 8 1 7 1 ja, vier und mehr Aufenthalte 19 0 12 1 6 1 6 1 Art des studienbezogenen Auslandsaufenthaltes Bezugsgruppe: Studierende mit mindestens einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt Mehrfachnennungen möglich 3.960 100 1.478 100 754 100 698 100 Auslandsstudium 343 56 128 54 73 55 52 52 Auslandspraktikum 170 28 67 28 39 29 26 26 Sprachkurs 35 6 18 7 8 6 9 9 Studienreise 80 13 39 16 21 16 16 16 Projektarbeit 42 7 22 9 14 10 8 8 Summerschool 12 2 8 3 4 3 4 4 sonst. Aufenthalt 28 5 11 5 5 4 6 6 Mehrfachnennung: Summe der Personen 608 100 237 100 133 100 99 100 Fand Ihr Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Programms statt? Bezugsgruppe: Studierende mit mindestens einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt Mehrfachnennungen möglich selbst organisiert 232 38 108 46 59 44 48 49 ERASMUS+, ERASMUS 241 40 87 36 52 39 32 33 and. EU-Programm 10 2 3 1 2 1 1 1 DAAD-Programm 47 8 20 8 7 5 12 12 Progr. meiner Hochschule 134 22 59 25 36 27 23 23 Programm der Gast-Hochschule 18 3 9 4 5 4 3 3 anderes Programm 46 8 18 8 9 7 9 9 Mehrfachnennung: Summe der Personen 608 100 237 100 133 100 99 100 Wie haben Sie den studienbezogenen Auslandsaufenthalt finanziert? Bezugsgruppe: Studierende mit mindestens einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt Mehrfachnennungen möglich Eltern 355 58 139 59 78 59 58 58 Partner 7 1 4 2 2 1 2 2 BAföG-Finanz 127 21 43 18 26 19 16 16 Erwerb vor Auslandsaufenthalt 348 57 153 64 87 65 63 64 Erwerb während Auslandsaufenthalt 100 16 35 15 20 15 15 15 EU-Stipendium 198 33 75 31 45 34 29 29 deutsches-stipendium 93 15 46 20 23 18 22 22 sonst. Stipendium 37 6 18 8 10 7 8 8 KfW-Kredit 23 4 13 5 5 4 8 8 andere Finanzierungsquelle 66 11 31 13 18 13 13 13 Mehrfachnennung: Summe der Personen 608 100 237 100 133 100 99 100

27 Beabsichtigen Sie, während des Studiums einen (weiteren) studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen? nein, kein Interesse 1.136 29 384 26 177 23 203 29 nein, sehe keine Realisierungschance 1.404 35 568 39 302 40 256 37 ja 820 21 318 22 162 21 148 21 weiß ich noch nicht 609 15 205 14 115 15 90 13 3.969 100 1.475 100 755 100 697 100 Welche Art von Aufenthalt beabsichtigen Sie durchzuführen? Bezugsgruppe: Studierende, die einen (weiteren) studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen Mehrfachnennungen möglich Auslandsstudium mit Erwerb eines Abschlusses im Ausland (z. B. Masterstudium) 129 15 62 18 29 17 32 20 Teilstudium im Ausland (Auslandssemester) 535 61 192 56 94 54 95 60 Auslandspraktikum 427 48 182 53 101 58 77 48 Sprachkurs im Ausland 118 13 45 13 22 13 21 13 sonstiger Auslandsaufenthalt 121 14 62 18 32 19 26 16 weiß ich noch nicht 34 4 13 4 4 2 7 5 Mehrfachnennung: Summe der Personen 883 100 342 100 174 100 160 100 Wie stark hindern Sie die folgenden Aspekte daran, einen (weiteren) studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen? Bezugsgruppe: Studierende, die keinen studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen nicht ausreichende Fremdsprachenkenntnisse (1) gar nicht 738 41 307 46 155 48 146 44 (2) 328 18 122 18 59 18 63 19 (3) 309 17 107 16 48 15 57 17 (4) 251 14 90 14 43 13 46 14 (5) sehr stark 160 9 40 6 22 7 18 5 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.786 100 666 100 326 100 329 100 Fälle insgesamt 1.912 100 713 100 349 100 353 100 kann ich nicht beurteilen 126 7 47 7 23 7 24 7 Schwierigkeiten, Informationen über Mobilitätsprogramme zu bekommen (1) gar nicht 725 49 244 45 127 47 112 41 (2) 307 21 124 23 48 18 75 28 (3) 269 18 105 19 52 19 52 19 (4) 111 8 56 10 28 10 27 10 (5) sehr stark 54 4 19 3 14 5 5 2 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.465 100 549 100 268 100 271 100 Fälle insgesamt 1.906 100 707 100 348 100 348 100 kann ich nicht beurteilen 441 23 158 22 80 23 77 22 zu hoher Zeitaufwand für die Organisation des Aufenthalts (1) gar nicht 359 21 129 20 65 20 58 19 (2) 196 12 80 13 34 11 45 15 (3) 321 19 125 20 58 18 66 22 (4) 469 28 165 26 87 28 78 26 (5) sehr stark 357 21 133 21 73 23 57 19 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.702 100 632 100 317 100 304 100 Fälle insgesamt 1.919 100 721 100 352 100 358 100 kann ich nicht beurteilen 217 11 89 12 35 10 54 15

28 erwartete Wohnprobleme im Gastland (1) gar nicht 558 35 197 33 98 33 96 33 (2) 254 16 85 14 39 13 46 16 (3) 263 17 102 17 46 16 54 18 (4) 316 20 131 22 65 22 66 22 (5) sehr stark 182 12 78 13 43 15 32 11 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.574 100 593 100 291 100 293 100 Fälle insgesamt 1.904 100 709 100 349 100 349 100 kann ich nicht beurteilen 330 17 115 16 58 17 56 16 Trennung von Partner(in), Kind(ern), Freunden (1) gar nicht 516 29 191 29 78 23 106 33 (2) 164 9 59 9 29 9 29 9 (3) 224 13 81 12 32 10 49 15 (4) 319 18 125 19 58 17 66 21 (5) sehr stark 568 32 213 32 141 42 70 22 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.791 100 669 100 338 100 320 100 Fälle insgesamt 1.935 100 721 100 360 100 351 100 kann ich nicht beurteilen 144 7 53 7 21 6 31 9 erwartete finanzielle Mehrbelastung (1) gar nicht 239 13 81 12 38 11 42 13 (2) 86 5 36 5 21 6 15 5 (3) 165 9 50 8 18 5 32 10 (4) 396 22 157 24 63 19 92 29 (5) sehr stark 887 50 337 51 189 58 141 44 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.772 100 661 100 328 100 322 100 Fälle insgesamt 1.926 100 712 100 351 100 350 100 kann ich nicht beurteilen 154 8 51 7 24 7 27 8 Wegfall von Leistungen bzw. Verdienstmöglichkeiten (1) gar nicht 425 25 133 21 69 22 62 19 (2) 156 9 55 9 29 9 25 8 (3) 207 12 71 11 34 11 37 11 (4) 319 19 127 20 53 17 73 23 (5) sehr stark 607 35 257 40 123 40 127 39 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.713 100 644 100 308 100 325 100 Fälle insgesamt 1.913 100 713 100 349 100 353 100 kann ich nicht beurteilen 200 10 69 10 41 12 29 8 Schwierigkeiten, Zugangskriterien der Mobilitätsprogramme zu erfüllen (1) gar nicht 572 41 207 39 97 38 105 39 (2) 228 16 82 15 41 16 40 15 (3) 281 20 109 21 43 17 66 25 (4) 192 14 77 14 46 18 29 11 (5) sehr stark 126 9 57 11 26 10 28 11 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.399 100 531 100 253 100 269 100 Fälle insgesamt 1.889 100 706 100 345 100 351 100 kann ich nicht beurteilen 490 26 175 25 92 27 81 23 mangelnde Motivation (1) gar nicht 539 30 210 31 113 34 92 28 (2) 307 17 118 17 58 18 57 17 (3) 386 21 136 20 72 22 64 19 (4) 310 17 122 18 54 16 68 20 (5) sehr stark 260 14 88 13 35 10 52 16 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.802 100 675 100 332 100 332 100 Fälle insgesamt 1.922 100 714 100 350 100 353 100 kann ich nicht beurteilen 120 6 39 5 18 5 21 6

29 starre Struktur des Studiengangs in Deutschland (1) gar nicht 502 31 156 26 73 24 77 25 (2) 224 14 102 17 43 15 59 19 (3) 300 19 117 19 53 18 63 21 (4) 287 18 114 19 61 21 52 17 (5) sehr stark 297 18 122 20 67 22 53 17 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.610 100 612 100 297 100 304 100 Fälle insgesamt 1.930 100 719 100 354 100 354 100 kann ich nicht beurteilen 320 17 107 15 57 16 50 14 Schwierigkeiten, einen Platz an der Wunschhochschule zu bekommen (1) gar nicht 600 43 204 38 98 37 100 38 (2) 230 16 96 18 43 16 52 20 (3) 264 19 93 17 45 17 48 18 (4) 204 14 96 18 54 20 43 16 (5) sehr stark 114 8 51 10 28 11 21 8 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.411 100 541 100 268 100 264 100 Fälle insgesamt 1.911 100 711 100 351 100 350 100 kann ich nicht beurteilen 500 26 171 24 83 24 86 24 erwartete Verlängerung des Studiums (1) gar nicht 350 20 129 20 57 17 67 21 (2) 142 8 65 10 27 8 38 12 (3) 189 11 74 11 36 11 37 11 (4) 438 25 170 26 84 25 85 26 (5) sehr stark 650 37 223 34 126 38 95 30 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.769 100 661 100 329 100 321 100 Fälle insgesamt 1.933 100 718 100 353 100 354 100 kann ich nicht beurteilen 164 8 56 8 24 7 33 9 vermuteter geringer persönlicher Nutzen (1) gar nicht 696 40 269 42 143 44 120 38 (2) 293 17 106 16 56 17 49 15 (3) 298 17 101 16 44 14 57 18 (4) 261 15 107 17 53 16 53 17 (5) sehr stark 188 11 65 10 27 8 37 12 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.737 100 649 100 324 100 316 100 Fälle insgesamt 1.915 100 711 100 348 100 352 100 kann ich nicht beurteilen 178 9 62 9 25 7 36 10 vermutete Probleme mit Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen (1) gar nicht 572 35 191 32 94 31 91 31 (2) 250 15 110 18 46 15 63 22 (3) 268 17 98 16 51 17 45 16 (4) 275 17 101 17 51 17 48 17 (5) sehr stark 257 16 102 17 59 20 43 15 Fallzahl (ohne fehlende Werte) 1.622 100 602 100 301 100 290 100 Fälle insgesamt 1.913 100 709 100 348 100 350 100 kann ich nicht beurteilen 291 15 107 15 47 14 60 17

30 13. Gesundheitliche Beeinträchtigung und Studienerschwernis Haben Sie eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten gesundheitlichen Beeinträchtigungen? keine gesundheitliche Beeinträchtigung 2.907 75 1.078 74 550 74 517 75 gesundheitliche Beeinträchtigung ohne Studienerschwernis 466 12 174 12 81 11 91 13 mit studienerschwerender Gesundheitsbeeinträchtigung 525 13 198 14 111 15 78 11 Maximaler Grad der Studienbeeinträchtigung Bezugsgruppe: Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung 3.898 100 1.450 100 742 100 685 100 (1) sehr schwach 10 2 2 1 2 2 0 0 (2) 46 10 19 11 13 12 6 9 (3) 130 28 55 30 23 23 29 41 (4) 180 39 70 39 44 43 23 32 (5) sehr stark 93 20 34 19 20 20 12 18 459 100 180 100 102 100 70 100 14. Information und Beratung Methodische Anmerkung: 50 % der Befragten wurden die Fragen des Themenfeldes "Information und Beratung" vorgelegt Hatten Sie in den letzten zwölf Monaten Fragen bis hin zu Schwierigkeiten oder Belastungen im Hinblick auf... Antwortoptionen "ja, in hohem Maße" (= Beratungsbedarf, s. Glossar auf www.sozialerhebung.de) Finanzierung des Studiums nein 1.669 87 607 85 310 82 286 87 ja 259 13 111 15 66 18 43 13 1.928 100 718 100 376 100 329 100 Krankenversicherung nein 1.752 91 635 89 335 90 289 88 ja 169 9 76 11 36 10 38 12 1.921 100 711 100 371 100 327 100 Finanzierung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts nein 1.784 95 666 94 341 93 313 96 ja 96 5 40 6 26 7 13 4 1.880 100 706 100 368 100 326 100 Partnerschaftsprobleme nein 1.646 86 597 85 308 83 276 87 ja 257 14 105 15 63 17 42 13 1.903 100 702 100 372 100 319 100 Probleme im familiären Umfeld nein 1.651 87 607 86 311 83 285 89 ja 255 13 98 14 62 17 34 11 1.906 100 705 100 372 100 319 100 Kontaktschwierigkeiten nein 1.783 94 663 94 352 94 301 93 ja 123 6 46 6 22 6 22 7 1.906 100 709 100 373 100 323 100

31 mangelndes Selbstwertgefühl nein 1.595 84 599 84 310 83 283 88 ja 311 16 110 16 64 17 39 12 1.906 100 709 100 373 100 322 100 depressive Verstimmungen nein 1.620 85 600 84 310 83 283 87 ja 287 15 112 16 64 17 42 13 1.907 100 712 100 374 100 325 100 Probleme mit Alkohol oder anderen Drogen nein 1.885 99 697 99 369 100 315 98 ja 16 1 9 1 1 0 8 2 1.901 100 706 100 370 100 322 100 Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit nein 1.640 86 597 84 305 82 280 85 ja 271 14 118 16 67 18 48 15 1.911 100 715 100 373 100 329 100 Vereinbarkeit von Studium und Kind(ern) nein 1.816 96 674 97 350 95 311 98 ja 66 4 24 3 17 5 7 2 1.882 100 698 100 367 100 318 100 Vereinbarkeit von Studium und Behinderung/chronischer Krankheit nein 1.827 97 679 97 357 97 312 97 ja 51 3 21 3 10 3 8 3 1.878 100 699 100 366 100 320 100 Lern-/Leistungsprobleme nein 1.673 88 625 88 325 87 290 90 ja 232 12 83 12 49 13 31 10 1.905 100 708 100 374 100 321 100 Arbeitsorganisation/Zeitmanagement nein 1.541 81 566 80 292 78 262 81 ja 364 19 143 20 80 22 61 19 1.905 100 708 100 372 100 324 100 Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten nein 1.574 83 578 82 295 79 273 85 ja 331 17 130 18 77 21 50 15 1.905 100 709 100 372 100 323 100 Allgemeine Studienorganisation nein 1.711 90 629 90 325 89 291 90 ja 183 10 73 10 42 11 31 10 1.894 100 702 100 367 100 322 100 Organisation eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts nein 1.811 97 668 96 346 95 308 96 ja 64 3 29 4 17 5 12 4 1.875 100 696 100 363 100 320 100 Studiengangwechsel nein 1.848 98 689 98 360 97 317 98 ja 39 2 17 2 10 3 7 2 1.887 100 706 100 369 100 324 100

32 Prüfungsangst nein 1.647 87 632 89 316 85 305 95 ja 255 13 75 11 57 15 16 5 1.902 100 707 100 372 100 321 100 Zweifel, das Studium fortzuführen nein 1.691 89 629 89 330 89 288 89 ja 208 11 80 11 41 11 37 11 1.899 100 709 100 371 100 325 100 Studienabschlussprobleme nein 1.755 94 649 93 339 92 299 93 ja 113 6 52 7 29 8 21 7 1.868 100 701 100 368 100 320 100 Zu welchem der von Ihnen zuvor genannten Themen/Problembereichen haben Sie in den letzten zwölf Monaten Beratung in Anspruch genommen? Bezugsgruppe: Studierende mit Beratungsbedarf (s. Glossar auf www.sozialerhebung.de) zum jeweiligen Thema/Problembereich Mehrfachnennungen möglich Finanzierung des Studiums nein 155 67 64 65 40 69 22 58 ja 75 33 34 35 18 31 16 42 230 100 99 100 58 100 38 100 Krankenversicherung nein 83 63 42 67 20 64 21 71 ja 50 37 21 33 11 36 9 29 133 100 63 100 31 100 30 100 Finanzierung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts nein 56 64 25 65 18 71 6 49 ja 31 36 14 35 7 29 6 51 87 100 39 100 25 100 13 100 Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit nein 203 92 88 92 51 92 35 91 ja 18 8 8 8 4 8 3 9 221 100 96 100 55 100 39 100 Vereinbarkeit von Studium und Kind(ern) nein 37 72 15 80 11 79 5 82 ja 14 28 4 20 3 21 1 18 51 100 19 100 14 100 6 100 Vereinbarkeit von Studium und Behinderung/chronischer Krankheit nein 33 76 18 96 8 92 7 100 ja 10 24 1 4 1 8 0 0 43 100 19 100 9 100 7 100 Lern-/Leistungsprobleme nein 146 77 57 82 33 83 22 80 ja 44 23 12 18 7 17 6 20 190 100 69 100 39 100 28 100 Arbeitsorganisation/Zeitmanagement nein 260 84 97 83 57 84 39 83 ja 50 16 19 17 11 16 8 17 310 100 117 100 69 100 47 100

33 Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten nein 220 82 84 82 51 82 31 81 ja 49 18 18 18 11 18 7 19 269 100 102 100 62 100 38 100 Allgemeine Studienorganisation nein 98 71 37 64 19 56 17 78 ja 41 29 20 36 15 44 5 22 139 100 57 100 34 100 23 100 Organisation eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts nein 33 57 18 71 11 74 7 66 ja 25 43 7 29 4 26 3 34 58 100 25 100 15 100 10 100 Studiengangwechsel nein 20 56 8 50 5 61 1 23 ja 15 44 7 50 3 39 4 77 35 100 15 100 8 100 6 100 Prüfungsangst nein 172 80 54 82 41 79 13 95 ja 43 20 12 18 10 21 1 5 215 100 67 100 51 100 14 100 Zweifel, das Studium fortzuführen nein 120 72 49 78 25 79 22 76 ja 46 28 14 22 7 21 7 24 166 100 63 100 31 100 29 100 Studienabschlussprobleme nein 66 72 31 74 17 72 11 73 ja 26 28 11 26 7 28 4 27 92 100 42 100 24 100 15 100 Partnerschaftsprobleme nein 160 77 67 77 39 69 29 91 ja 48 23 20 23 17 31 3 9 208 100 87 100 56 100 31 100 Probleme im familiären Umfeld nein 161 76 61 71 35 65 24 80 ja 51 24 25 29 19 35 6 20 212 100 85 100 54 100 29 100 Kontaktschwierigkeiten nein 79 82 32 90 15 86 15 94 ja 18 18 3 10 2 14 1 6 97 100 35 100 17 100 16 100 mangelndes Selbstwertgefühl nein 200 77 70 73 41 76 25 71 ja 60 23 25 27 13 24 10 29 260 100 95 100 54 100 35 100 depressive Verstimmungen nein 144 62 57 59 30 57 23 65 ja 90 38 39 41 23 43 12 35 234 100 95 100 54 100 36 100

34 Probleme mit Alkohol oder anderen Drogen nein 12 90 6 83 2 100 4 78 ja 1 10 1 17 0 0 1 22 13 100 7 100 2 100 6 100 15. Ernährung und Mensa Methodische Anmerkung: 50 % der Befragten wurden die Fragen des Themenfeldes "Ernährung und Mensa" vorgelegt (50 %-Split) Wie häufig gehen Sie im Laufe einer für Sie typischen Woche während des Sommersemesters 2016 (Mo-So) zum Essen in eine Mensa und/oder Cafeteria auf dem Hochschulcampus? zum Frühstück 0-mal 1.523 86 575 89 308 90 255 87 1-mal 122 7 38 6 18 5 20 7 2-mal 66 4 21 3 10 3 11 4 3-mal 37 2 8 1 6 2 3 1 4-mal 16 1 5 1 2 0 3 1 5-mal und mehr 6 0 2 0 0 0 2 1 1.770 100 650 100 344 100 294 100 arithm. Mittel Standardabw. 0,3 0,8 0,2 0,7 0,2 0,6 0,2 0,8 zu einer Zwischenmahlzeit am Vormittag 0-mal 1.255 72 475 73 250 72 216 74 1-mal 260 15 95 15 57 16 38 13 2-mal 168 10 59 9 31 9 28 9 3-mal 58 3 20 3 7 2 10 4 4-mal und mehr 5 0 1 0 1 0 0 0 1.746 100 649 100 346 100 291 100 arithm. Mittel Standardabw. 0,5 0,8 0,4 0,8 0,4 0,8 0,4 0,8 zum Mittagessen 0-mal 614 33 247 36 133 37 106 34 1-mal 413 22 172 25 107 29 64 21 2-mal 320 17 113 17 56 16 56 18 3-mal 246 13 76 11 31 9 44 14 4-mal 143 8 40 6 20 5 19 6 5-mal und mehr 129 7 36 5 15 4 20 6 1.866 100 683 100 362 100 308 100 arithm. Mittel Standardabw. 1,6 1,6 1,4 1,5 1,3 1,4 1,6 1,5 zu einer Zwischenmahlzeit am Nachmittag 0-mal 1.232 71 466 73 231 68 227 79 1-mal 315 18 103 16 70 20 32 11 2-mal 145 8 58 9 28 8 27 9 3-mal 40 2 11 2 9 3 2 1 4-mal und mehr 7 0 3 0 2 1 1 0 1.739 100 640 100 340 100 289 100 arithm. Mittel Standardabw. 0,4 0,8 0,4 0,8 0,5 0,8 0,3 0,7

35 zum Abendessen 0-mal 1.629 95 607 97 331 99 267 96 1-mal 50 3 9 1 2 1 6 2 2-mal 31 2 7 1 2 1 5 2 3-mal und mehr 6 0 1 0 0 0 0 0 1.715 100 624 100 335 100 278 100 arithm. Mittel Standardabw. 0,1 0,4 0,0 0,3 0,0 0,2 0,1 0,3 Anteil Mensanutzung (insgesamt) Anteil der Mensanutzung für Mahlzeiten (Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Mittag- und Abendessen) nein 462 27 186 30 93 28 89 32 ja 1.220 73 427 70 234 72 190 68 Mensa-Nutzer(innen)-Typ Bezogen auf Mittagsmahlzeiten (Definition siehe Glossar auf www.sozialerhebung.de) 1.682 100 613 100 327 100 279 100 Stammgast (mindestens 3 Mittagsmahlzeiten) 519 28 151 22 66 18 82 27 Sporadische(r) Nutzer(in) (1-2 Mittagsmahlzeiten) 733 39 285 42 163 45 120 39 Nichtnutzer(in) (keine Mittagsmahlzeiten) 614 33 244 36 133 37 106 34 1.866 100 680 100 362 100 308 100 Welche Mahlzeit ist in einer für Sie typischen Woche während des Sommersemesters 2016 (Mo-So) Ihre Tageshauptmahlzeit? Frühstück 80 4 27 4 17 5 10 3 Mittagessen 927 49 340 49 161 44 175 56 Abendessen 625 33 224 33 134 36 88 28 kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt 109 6 42 6 30 8 10 3 habe keine Tageshauptmahlzeit 150 8 55 8 25 7 29 9 1.892 100 689 100 367 100 313 100 Wie schätzen Sie Ihr Ernährungsverhalten ein? Worauf kommt es Ihnen besonders an? Meine Ernährung ist vor allem... gesundheitsorientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 110 6 36 5 12 3 23 7 (2) 223 12 82 12 42 11 40 13 (3) 527 28 183 27 84 23 96 32 (4) 652 35 233 34 131 36 100 33 (5) stimme voll und ganz zu 343 19 143 21 96 26 44 15 1.854 100 677 100 365 100 304 100 genussorientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 35 2 15 2 6 2 9 3 (2) 101 5 30 4 9 3 21 7 (3) 306 16 118 17 54 15 62 21 (4) 937 51 334 49 183 50 146 49 (5) stimme voll und ganz zu 475 26 177 26 111 31 63 21 1.853 100 674 100 364 100 301 100

36 preisorientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 103 6 27 4 15 4 11 3 (2) 302 16 106 16 53 15 54 18 (3) 494 27 177 26 89 24 85 28 (4) 645 35 228 34 131 36 94 31 (5) stimme voll und ganz zu 308 17 137 20 77 21 59 19 1.852 100 675 100 364 100 302 100 am Ambiente orientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 783 42 267 40 137 38 127 42 (2) 527 29 197 29 108 30 86 29 (3) 361 20 137 20 74 20 63 21 (4) 147 8 58 9 36 10 21 7 (5) stimme voll und ganz zu 24 1 10 1 6 2 3 1 1.842 100 670 100 360 100 301 100 kommunikationsorientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 628 34 224 34 116 33 104 35 (2) 452 25 156 23 85 24 71 24 (3) 435 24 159 24 84 24 74 25 (4) 264 14 110 17 62 17 43 14 (5) stimme voll und ganz zu 56 3 16 2 9 2 7 2 1.835 100 665 100 356 100 300 100 an ethischen Kriterien orientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 975 53 336 50 166 47 167 56 (2) 296 16 122 18 65 18 54 18 (3) 267 15 103 15 57 16 46 15 (4) 204 11 74 11 51 14 21 7 (5) stimme voll und ganz zu 93 5 32 5 19 5 11 4 1.835 100 665 100 358 100 299 100 vegetarisch orientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 1.030 56 357 53 169 47 184 61 (2) 185 10 70 10 36 10 33 11 (3) 239 13 84 13 54 15 30 10 (4) 188 10 75 11 42 12 29 10 (5) stimme voll und ganz zu 198 11 85 13 60 17 24 8 1.841 100 672 100 362 100 300 100 vegan orientiert (1) stimme überhaupt nicht zu 1.393 77 485 73 250 70 231 78 (2) 159 9 68 10 40 11 27 9 (3) 153 8 61 9 40 11 19 7 (4) 66 4 35 5 19 5 15 5 (5) stimme voll und ganz zu 44 2 14 2 9 2 4 1 1.815 100 663 100 358 100 297 100 daran orientiert, dass ich satt werde (1) stimme überhaupt nicht zu 72 4 25 4 12 3 13 4 (2) 98 5 43 6 32 9 10 3 (3) 352 19 127 19 76 21 48 16 (4) 711 39 262 39 143 40 115 38 (5) stimme voll und ganz zu 608 33 212 32 96 27 114 38 1.841 100 668 100 359 100 300 100

37 Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot in der von Ihnen am häufigsten genutzten Mensa hinsichtlich der folgenden Aspekte? Geschmack (1) stimme überhaupt nicht zu 118 7 57 9 30 9 26 9 (2) 285 16 114 18 49 14 63 22 (3) 574 33 215 33 111 32 102 35 (4) 604 35 213 33 128 37 81 28 (5) sehr zufrieden 167 10 47 7 28 8 18 6 1.748 100 646 100 345 100 291 100 Ernährungsqualität und Gesundheitswert (1) stimme überhaupt nicht zu 155 9 74 11 29 8 44 15 (2) 318 18 138 21 71 21 64 22 (3) 670 38 237 37 130 38 106 36 (4) 491 28 158 24 90 26 64 22 (5) sehr zufrieden 109 6 39 6 25 7 13 4 1.743 100 645 100 345 100 292 100 Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten (1) stimme überhaupt nicht zu 115 7 49 8 22 6 26 9 (2) 288 16 116 18 58 17 56 20 (3) 510 29 191 30 103 30 85 29 (4) 580 33 211 33 119 35 89 31 (5) sehr zufrieden 254 15 76 12 43 13 31 11 1.747 100 644 100 346 100 288 100 Atmosphäre und Raumgestaltung (1) stimme überhaupt nicht zu 150 9 59 9 35 10 22 8 (2) 353 20 115 18 59 17 54 19 (3) 629 36 218 34 118 34 99 34 (4) 443 25 190 29 98 28 90 31 (5) sehr zufrieden 169 10 63 10 35 10 25 8 1.745 100 644 100 345 100 290 100 Preis-Leistungs-Verhältnis (1) stimme überhaupt nicht zu 140 8 99 15 40 12 58 20 (2) 183 11 112 17 52 15 57 20 (3) 435 25 192 30 108 31 81 28 (4) 603 35 166 26 100 29 65 22 (5) sehr zufrieden 381 22 75 12 43 13 29 10 1.743 100 645 100 344 100 292 100 Präsentation und Darbietung des Essenangebots (1) stimme überhaupt nicht zu 120 7 56 9 18 5 37 13 (2) 265 15 113 18 63 18 51 17 (3) 641 37 240 37 128 37 109 37 (4) 526 30 188 29 108 31 75 26 (5) sehr zufrieden 189 11 47 7 28 8 19 6 1.741 100 644 100 344 100 290 100

38 Was sind Gründe dafür, dass Sie die Mensa bzw. Cafeteria nicht/nicht häufiger nutzen? Bezugsgruppe: Studierende, die max. zwei Mittagsmahlzeiten pro Woche in der Mensa einnehmen Veranstaltungsplan ist zeitlich zu eng/lässt zu wenig Pausen zu. (1) trifft gar nicht zu 509 41 197 41 102 39 91 44 (2) 187 15 63 13 35 13 25 12 (3) 159 13 61 13 30 11 32 15 (4) 207 17 92 19 54 20 38 18 (5) trifft voll und ganz zu 169 14 67 14 45 17 21 10 1.231 100 481 100 266 100 208 100 Lehrveranstaltungen liegen zeitlich ungünstig. (1) trifft gar nicht zu 418 34 169 36 92 35 73 36 (2) 147 12 56 12 25 10 29 14 (3) 164 13 67 14 30 12 35 17 (4) 275 22 111 23 69 26 42 21 (5) trifft voll und ganz zu 222 18 70 15 44 17 25 12 1.226 100 472 100 260 100 205 100 Lage und Erreichbarkeit der Mensa sind ungünstig. (1) trifft gar nicht zu 802 65 339 71 200 75 133 64 (2) 212 17 73 15 37 14 34 17 (3) 96 8 36 8 12 4 24 12 (4) 65 5 19 4 9 3 11 5 (5) trifft voll und ganz zu 53 4 13 3 8 3 5 3 1.228 100 480 100 265 100 208 100 Preis-Leistungs-Verhältnis der Angebote ist schlecht. (1) trifft gar nicht zu 596 48 172 36 109 41 61 29 (2) 245 20 91 19 57 21 35 17 (3) 178 14 76 16 34 13 41 20 (4) 111 9 72 15 34 13 37 18 (5) trifft voll und ganz zu 103 8 71 15 34 13 35 17 1.232 100 482 100 267 100 208 100 Qualität der Angebote ist gering. (1) trifft gar nicht zu 448 36 158 33 99 38 56 27 (2) 246 20 98 21 53 20 44 21 (3) 246 20 92 19 46 17 45 22 (4) 180 15 77 16 41 16 35 17 (5) trifft voll und ganz zu 108 9 51 11 24 9 26 13 1.229 100 477 100 264 100 206 100 Atmosphäre ist ungemütlich. (1) trifft gar nicht zu 462 37 182 38 106 40 75 36 (2) 293 24 116 24 63 24 52 25 (3) 230 19 80 17 36 13 43 21 (4) 160 13 65 13 36 14 27 13 (5) trifft voll und ganz zu 89 7 42 9 26 10 13 6 1.234 100 485 100 268 100 210 100

39 Wartezeiten sind zu lang. (1) trifft gar nicht zu 523 42 182 38 107 40 72 35 (2) 303 25 113 23 59 22 52 25 (3) 209 17 89 18 55 21 34 16 (4) 134 11 68 14 30 11 36 17 (5) trifft voll und ganz zu 65 5 32 7 16 6 15 7 1.233 100 483 100 267 100 209 100 Platzmangel (1) trifft gar nicht zu 487 40 171 36 91 34 76 37 (2) 255 21 99 21 57 21 42 21 (3) 217 18 104 22 60 22 44 21 (4) 172 14 63 13 34 13 27 13 (5) trifft voll und ganz zu 97 8 44 9 26 10 17 8 1.228 100 481 100 268 100 205 100 persönliche Lebenssituation (z. B. Erwerbstätigkeit, Partnerschaft, familiäre Betreuungsaufgaben, Gesundheit) (1) trifft gar nicht zu 492 40 200 41 114 42 83 40 (2) 131 11 47 10 21 8 25 12 (3) 147 12 64 13 31 11 32 15 (4) 218 18 75 16 41 15 34 16 (5) trifft voll und ganz zu 246 20 98 20 64 24 34 16 1.233 100 484 100 270 100 208 100 Informationen über Lebensmittelinhalte sind unzureichend. (1) trifft gar nicht zu 748 62 291 62 170 65 118 57 (2) 219 18 86 18 41 16 45 22 (3) 123 10 49 10 27 11 19 9 (4) 80 7 27 6 12 5 14 7 (5) trifft voll und ganz zu 37 3 20 4 9 4 10 5 1.207 100 473 100 260 100 206 100 Keine Mensa in der Nähe meiner Hochschule vorhanden. (1) trifft gar nicht zu 1.058 87 422 88 238 90 178 86 (2) 73 6 23 5 15 6 8 4 (3) 48 4 19 4 6 2 12 6 (4) 17 1 7 2 0 0 7 4 (5) trifft voll und ganz zu 23 2 6 1 5 2 0 0 1.219 100 478 100 264 100 207 100 Mensa ist mir zu teuer. (1) trifft gar nicht zu 681 56 205 43 115 43 89 42 (2) 158 13 70 14 46 17 22 10 (3) 139 11 67 14 37 14 29 14 (4) 131 11 70 15 39 15 31 15 (5) trifft voll und ganz zu 114 9 70 15 28 11 39 19 1.223 100 482 100 265 100 210 100 Bringe mein Essen selbst mit. (1) trifft gar nicht zu 264 21 99 20 37 13 62 30 (2) 134 11 49 10 26 9 21 10 (3) 206 16 81 16 41 15 39 19 (4) 343 27 134 27 89 32 44 21 (5) trifft voll und ganz zu 314 25 132 27 86 31 44 21 1.261 100 496 100 278 100 211 100

40 eigene Krankheit (z. B. Diabetes mellitus; gastroenterologische Erkrankung, Fettstoffwechselstörung) (1) trifft gar nicht zu 1.115 91 442 92 250 93 188 91 (2) 36 3 11 2 4 2 6 3 (3) 34 3 14 3 3 1 11 5 (4) 19 2 11 2 8 3 2 1 (5) trifft voll und ganz zu 21 2 4 1 2 1 1 1 1.224 100 482 100 268 100 208 100 Freiwilliger Verzicht auf bestimmte Lebensmittel (1) trifft gar nicht zu 821 67 323 67 172 64 149 73 (2) 103 8 36 8 22 8 13 7 (3) 110 9 50 11 26 10 23 11 (4) 107 9 37 8 22 8 14 7 (5) trifft voll und ganz zu 77 6 32 7 25 9 7 3 1.218 100 478 100 267 100 205 100 ethische/religiöse Gründe (1) trifft gar nicht zu 1.071 88 424 88 228 85 192 93 (2) 39 3 14 3 10 4 3 1 (3) 48 4 15 3 9 3 5 2 (4) 34 3 14 3 9 3 5 2 (5) trifft voll und ganz zu 25 2 14 3 10 4 3 1 1.216 100 481 100 267 100 207 100 Reduktionsdiät (Diät zur Senkung des Körpergewichts) (1) trifft gar nicht zu 1.003 82 396 82 211 79 180 87 (2) 77 6 30 6 19 7 11 5 (3) 74 6 31 6 22 8 9 4 (4) 46 4 15 3 11 4 3 1 (5) trifft voll und ganz zu 26 2 9 2 4 2 4 2 1.225 100 481 100 267 100 207 100 Nahrungsmittelunverträglichkeit (1) trifft gar nicht zu 1.033 85 409 85 231 86 172 83 (2) 57 5 25 5 12 4 13 6 (3) 49 4 16 3 6 2 11 5 (4) 37 3 12 3 6 2 7 3 (5) trifft voll und ganz zu 42 3 21 4 15 6 5 3 1.219 100 484 100 269 100 208 100 Abneigung gegen Verpflegung aus Großküchen aller Art (1) trifft gar nicht zu 863 70 337 69 191 70 143 69 (2) 128 10 50 10 29 11 21 10 (3) 129 10 50 10 25 9 22 11 (4) 72 6 34 7 19 7 14 7 (5) trifft voll und ganz zu 33 3 14 3 8 3 7 3 1.225 100 485 100 272 100 207 100 Angebot passt nicht zu meinen Ernährungsgewohnheiten. (1) trifft gar nicht zu 687 56 263 54 148 54 111 54 (2) 142 12 58 12 29 11 29 14 (3) 171 14 72 15 40 15 31 15 (4) 156 13 66 14 35 13 30 15 (5) trifft voll und ganz zu 70 6 25 5 20 7 5 2 1.226 100 485 100 271 100 206 100

41 Koche lieber selbst. (1) trifft gar nicht zu 256 21 99 20 52 19 46 22 (2) 93 7 41 9 18 6 23 11 (3) 196 16 75 15 42 15 32 15 (4) 330 27 125 26 80 29 45 22 (5) trifft voll und ganz zu 371 30 144 30 82 30 61 30 1.247 100 485 100 273 100 206 100 Keine Gelegenheit, da zur Zeit nicht/selten an der Hochschule. (1) trifft gar nicht zu 494 40 178 37 90 33 84 41 (2) 134 11 60 12 32 12 27 13 (3) 174 14 60 12 33 12 27 13 (4) 202 16 80 16 49 18 30 15 (5) trifft voll und ganz zu 228 18 108 22 66 24 39 19 1.232 100 485 100 270 100 208 100 Essen schmeckt mir nur zu Hause bei meinen Eltern. (1) trifft gar nicht zu 858 71 334 70 197 74 132 65 (2) 130 11 55 12 29 11 25 13 (3) 119 10 50 11 17 7 33 16 (4) 58 5 19 4 9 3 8 4 (5) trifft voll und ganz zu 46 4 16 3 13 5 3 2 1.210 100 474 100 265 100 202 100